Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Centurien hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
. Centurie und Komitien. Centuriātor, s. Centurien (Magdeburger). Centurĭe (lat. centuria), bei den alten Römern im allgemeinen jede Abteilung von hundert Dingen oder Personen, wenn sie auch nicht immer genau aus Hundert bestand, wie im Kriegswesen
93% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0461, von Magdeburger Börde bis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn Öffnen
). Magdeburger Börde, ein durch seine Fruchtbarkeit bekannter Landstrich in der preuß. Provinz Sachsen, auf dem linken Ufer der Elbe zwischen Magdeburg und der Bode gelegen, ist reich an Braunkohlen, Steinsalz und Lehmlagern. Magdeburger Centurien, s
32% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0281, von Bond bis Bondengüter Öffnen
centuries» (in der Zeitschrift der «Society of Antiquaries» , 1839) und gab heraus: «Statutes of the Colleges of Oxford» (3 Bde., 1853), «Russia at the close of the 16th century» (1856), enthaltend G. Fletchers «Russe commonwealth
5% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0950, von Bhartpur bis Bhatti Öffnen
Wechsel noch sechsmal. Unter B.s Namen gehen drei Centurien (Sanskrit çataka) von Sprüchen, von denen jeder ein abgeschlossenes Ganzes für sich bildet. Die erste Centurie führt den Namen çrngāraçatakam, d. h. "Centurie der Liebe", und ist erotischen
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0033, von Census hereditarius bis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) Öffnen
der Bürger in fünf Klassen, die wieder in Centurien (s. d.) zerfielen, vor sich ging. In der Königszeit und in der ältern Zeit der Republik fand die Abschätzung ausschließlich nach der Größe des Grundbesitzes statt. Erst später, nach Mommsen
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0362, Kirchengeschichte Öffnen
Gewande auf. In dem großartigen Werk der "Magdeburger Centurien" (s. Centurien) suchte ein Verein luth. Theologen, an ihrer Spitze Matthias Flacius, das Recht der Reformation durch den Nachweis eines tiefen Abfalls der kath. Kirche von ihrer
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
, mit Ausnahme jedoch der Holz- und Metallarbeiter und der Musiker, welch letztere, weil für den Kriegsdienst verwendbar, in zwei eigenen Centurien (s. d.) vereinigt waren. Ferner gehörten zu den C. c. die Freigelassenen, insoweit sie nicht ebenfalls
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0220, von Epsom bis Eques Öffnen
die NCenturien, 1800 Rittern, die nun nicht nur aus patricifchcn, sondern auch aus plebejischen Fami- lien genommen wurden. Die in die Centurien cmscze- nonnnencn erhielten vom Staate 10 000 As zur Anschaffung
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0221, von Equestrik bis Equisetaceen Öffnen
der Centurien ward aber gleichwohl nicht beschlossen, weil den Ansprüchen, welche die Kriege der Römer an die Reiterei stellten, durch die Ritter, wenn deren Zahl auch erhöht worden wäre, doch lange nicht mehr genügt werden konnte. Die Reiterei
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
, sie zerfiel in 30 Manipel, der Manipel in je 2 Centurien. Jeder Centurie waren 20 Leichtbewaffnete (v6lit68) beigegeben, die häufig aus Söldnern bestanden. Außerdem gehörten zujeder Legion 300 Reiter, die in 10 Schwadronen (wi-mae) zerfielen; später
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
. im dritten Treffen bei den Triariern, später am rechten Flügel der Legion bei der ersten Centurie der ersten Kohorte. Als Heereszeichen kennt das Mittelalter den A. nur in seiner heraldischen Bedeutung auf Fahnentüchern. Erst durch Napoleon I
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0251, Bacon (Francis) Öffnen
» (1612). Zu Teil 3 (Naturgeschichte) hat B. eine Sammlung von Thatsachen und Versuchen in 10 Centurien geschrieben, die nach seinem Tode als «Sylva sylvarum» (1627) erschienen. Außer diesen Schriften gab B. noch selbst heraus: 1) «Essays», die den
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0229, Böhmer (Eduard) Öffnen
der johanneischen Apokalypse" (ebd. 1855), "Das erste Buch der Thora" (ebd. 1862), "Des Apostels Paulus Brief an die Römer" (Bonn 1886); auch hat er ungedruckte Werke des Juan de Valdés u. s. w. als "Spanish Reformers of two centuries from 1520" (2 Bde
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0951, von Carnat bis Carnot (Lazare Hippolyte) Öffnen
949 Carnat - Carnot (Lazare Hippolyte) Morea» (1869) sowie «The gnostic heresies of the first and second centuries» (1875), ein hinterlassenes Werk seines Freundes, des Dekans der Paulskirche, Dr. Mansel, mit einer Biographie des letztern
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0138, Englische Litteratur Öffnen
) sind wissenschaftlich belanglos. Über einzelne Gebiete oder Zeiträume verbreiten sich: Hallam, An introduction to the literature of Europe in the 15th, 16th and 17th centuries (4 Bde., Lond. 1837-39), Cunningham, History of English literature from
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0146, Englische Verfassung Öffnen
history of the English stage from Restoration to the liberty of the theatres (2 Bde., Lond. 1882); Dyer, Great men at play (2 Bde., ebd. 1889); Hamilton, The drama in England during the last three centuries (ebd. 1891), treffliche Theater
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0452, von Evinzieren bis Evolute Öffnen
"), die ausgedienten röm. Soldaten, welche sich zur Übernahme einer neuen Dienstzeit verpflichteten. Sie wurden im Felde nur zum Waffendienst verwendet und waren von jedem Arbeitsdienste befreit. Entweder verteilte man sie unter die verschiedenen Centurien
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0863, von Flachswolle bis Flackerfeuer Öffnen
Negens- burg, 1566 nach Antwerpen, 1567 nach Frank- furt a. M., darauf nach Straßburg, 1574 wieder nach Frankfurt ins Kloster zu den Weißen Frauen, wo er 11. März 1575 starb. - F. war Hauptarbeiter an den sog. Magdeburger Centurien (s. d
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0875, von Hang (Martin) bis Haugwitz Öffnen
" (Stuttg. 1804; 3. Aufl., St. Gallen 1850) Zeugnis ab; auch über Arzte, Zecher, Geschminkte sauen seine Epigramme gleich in Centurien her. Seine zu große Produktivität auf so beschränkten! Gebiete verführte ihn freilich häufig zur Trivialität
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0600, von Ingleby bis Ingots Öffnen
controversy» (1861), «Shakespeare’s centurie of prayse» (zuerst im «Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft», 1869, dann 1874; 2. vermehrte Aufl. 1879), «Shakespeare’s allusion-books» (1874), «The still lion» (1874; erschien erweitert
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0417, von Kletterweichen bis Klima Öffnen
Geschlechterverfassung bestand, nicht ausüben; erst die dem Servius Tullius zuge- schriebene Reform der Verfassung gewährte den Klienten durch ihre Aufnahme in die Centurien das eigentliche Bürgerrecht. Vom Patron hatte der Klient Ackerland in widerruflichem
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0483, von Kohlvögelchen bis Koinobion Öffnen
war auf die Zwischenräume des ersten gerichtet. Die K. zerfiel in 6 Centurien und zählte 600 Mann. Eine besondere Stellung nahm die in den spätern Jahrhunderten so genannte prätorische K. (cohors praetoria) ein, die aus ausgewählten Leuten bestehende
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0523, von Kometensucher bis Komitien Öffnen
unbescholtene Bürger, Patricier wie Plebejer, unter dem regelmäßigen Vorsitze der Konsuln, innerhalb der Vermögensklasse (s. Census ) und Centurie (s. d.), der sie zugeteilt waren. Die Centuriatkomitien wurden durch den Magistrat mittels
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
Ve'rmögenssatz der fünften Klasse (12 500 As) besaßen und eine einzige Stimmencenturie in den 1I2 Centurien der in den fünf Klassen enthaltenen Bürger und Ritter bildeten. Der Name wurde ab- geleitet von pi'0i68, d. i. Nachkommenschaft, weil die P
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0972, von Romilly-sur-Seine bis Römische Altertümer Öffnen
war in Centurien (s. d.) eingeteilt. Aber erst nach jahrhundertelangen Kämpfen erstritt sich die Plebs Gleichberechtigung neben dem patricischen Erbadel. (S. Rom und Römisches Reich .) – In dem zweiten großen Abschnitt der röm. Reichsgeschichte
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
(Centurien) gegliedertes Volk schuf. Doch wird bezweifelt, daß diese Einteilung schon in die Königszeit gehört. Sicher fällt dagegen noch in diese die ebenfalls dem S. T. zugeschriebene Herstellung einer noch in den Resten erhaltenen gewaltigen
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
), dessen Frühaufgang den Beginn der Nilüberschwemmung und damit auch den Jahresanfang verkündete. Über Sothisjahr, Sothisperiode s. Kalender. Sotnie (Ssotnie, russ. sotnja, das "Hundert", die "Centurie"), eine Abteilung bei den Kosaken
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0027, von Légion d'honneur bis Legitim Öffnen
Centurien. Sie wurde von sechs im Befehl wechselnden Tribunen geführt; als Subalternoffiziere dienten 60 Centurionen. Die Reiterei zerfiel in 10 von Decurionen befehligte turmae. In den Bürgerkriegen, von Beginn des 1. Jahrh., wurde die Kohorte (s. d
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0555, von Manilakopal bis Manito Öffnen
Centurien (Züge) und blieb bis zur Einführung der Kohorten (s. d.) am Ende der Republik maßgebend für die Schlachtordnung (s. Manipularstellung). Die Kohorte zerfiel in drei M. Manīpel (lat. manipŭla), bis zum 12. Jahrh. auch Sudarium genannt, bereits