Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bär (Sternbild)
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
389
Bär (Fallblock) - Bär (Sternbild)
Bär, der Fallblock der Rammen (Rammbär) oder der Fallhämmer, speciell der Dampfhämmer, bei denen der B. mit einer stählernen Bahn versehen ist, in seitlichen Führungen auf und nieder geht und oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
und Juli, in Deutschland und Frankreich, sehr selten.
Bär (Bärin), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel. Der Große B. (Ursa major), zwischen 120-207° Rektaszension und 30-72° nördlicher Deklination, besteht nach Heis aus 227 dem bloßen Auge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Sterne, Sternbilder.
Adler
Aldebaran
Andromeda
Antares
Antinous
Arcturus
Astronomische Uhr
Atair (Altair)
Atlas
Bär
Batageuze, s. Beteigeuze
Becher
Bellatrix
Berenike's Haupthaar
Beteigeuze
Biene
Bildhauerwerkstatt
Bootes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
nicht ausreichen, so bezeichnen die Astronomen seit Bayer und Doppelmayer die Sterne in jedem Sternbild besonders durch griechische oder lateinische Buchstaben, welche zu dem Namen des Sternbildes gesetzt werden, z. B. α Tauri, β Ophiuchi. Dabei gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
4
Astrograph - Astrologie
Am besten geht man beim Studium der A. vom Sternbild des Himmelswagens oder Großen Bären aus. Man legt dann die zu benutzende Sternkarte so, daß auf ihr der Himmelswagen dieselbe Lage wie am Himmel hat, und sucht nun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
am nördl. Himmel stehenden Sternbilde des Bären (grch. Arktos) gehört, darum nördlich überhaupt. In der Erdkunde heißt arktisch alles Land und Wasser, was im N. des nördlichen oder arktischen Polarkreises (66 2/3° nördl. Br.) liegt, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
902,1
Alexandre deBernay(A.de Paris), > Alkoholfaktor, Attenuation
Alerandersage, Franz.Litteratur592,2 ! Alkor, Bär (Sternbild) 352,l loen
Alexandre - Orgel, Harmonium l Alkyone (Alcyone), Haltyone, Pleja-
^,1?xali |
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
.
Drache, Sternbild am nördlichen Himmel von 130 bis 300° Rektaszension und 50-80° nördlicher Deklination, zwischen Cepheus, Herkules und Lyra. Der Schwanz zieht sich zwischen dem Großen und Kleinen Bären in Windungen hindurch; der Bauch geht in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
955
Luchs (Sternbild) - Lucius.
katzenartig. Am Tag liegt er in Klüften, Höhlen oder im Dickicht versteckt, und nur des Nachts geht er auf Raub aus. Er jagt besonders größere Vögel und Säugetiere bis zum Reh und Elch, mordet viel mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
)
! Mittelwassermesser, Flutmesser (Bd.
l Mittlerer Ort, Astronomischer Ort
Miturheberschaft, Anstifter
^lixecl ^HIN8, Garn 911/z
Mixpickles, Nixoä I.^KI(^
Miyako, Saitio
Mzar, Bär (Sternbild)
Ni^net'et, Hoherpriester
Mizraim, Cham
Mjatjelje
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
475
Drache (Sternbild) - Drache zu Babel
Drache, Sternbild am nördl. Himmel, das
sich zwischen dem Großen und Kleinen Bären hin-
durchzieht und viele Doppelsterne und mehrfache
Sterne enthält. Im D. steht ein heller planetarischcr
Nebel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
. Sternbilder auf.
Tierkreislicht, soviel wie Zodiakallicht (s. d.).
Tierkunde, s. Zoologie.
Tierlymphe, animale Lymphe, s. Impfung.
Tiermalerei, der Zweig der Malerei, dessen Hauptgegenstand das Tier ist. Die eigentliche T. beginnt im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
Drusen und Maroniten veröffentlichte er noch «The Lebanon, a history and a diary» (Lond. 1860). Er starb 16. Mai 1877 in Neapel.
Ursache, Ursachlichkeit, s. Kausalität.
Ursa major (lat.), der Große Bär, Ursa minor, der Kleine Bär, Sternbilder, s. Bär
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Narowll
Nasamonen, Audschila .
Näsatja, Asvin
Nasch (Sternbild), Bär 352,1
Naschhausen, Orlamünde
Nasenbogen, Bogen (Vauk.) 126,1
Nasenöftriden, Bremen 384,1
Nasenriemen, Zaum
Nasica, Scipio
Nasiedlowitz, Austerlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
und kühner Kraft die Tiere in ihrer lebendigsten Eigentümlichkeit im Kampfe dar. Seine
Bären-, Wolfs- und Eberkämpfe zieren die Galerien von Wien, München, Dresden, Gotha, Berlin und Petersburg. Die Figuren in seinen Gemälden rühren
meist von Rubens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Gasaland
I^'ocle!^, Amphibien
I'rolitlii, Harnsteine
Ucparenchym, Stengel 287,1
Urraca, Kastilien 598,l
Urre Lauquen (See), San Juan (Fluß)
I^I'KÄ INNM'U. minor, Bär (Sternbild)
Urschak, Bjelajll lmation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
., litterar, und gesellschaftlichen Kreise, in denen S. sich bewegte.
Sternberger See, s. Sternberg (in Mecklenburg).
Sternberger Waren, s. Sternberg (in Mähren).
Sternbilder, die von den Astronomen zur leichtern Übersicht unter Beilegung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
(Steinkohlen-, Buntsandstein-, Tertiärsystem) und findet sich in der Auvergne und Bourgogne, in Rheinbayern, am Schwarzwald, in den Vogesen, bei Liebenstein etc.
Arktisch (griech.), was zu den am nördlichen Himmel stehenden Sternbildern des Bären (Arktos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
von Otto d. Gr. hier gegründete, durch Albrecht den Bären 1161 neu eingerichtete Bistum bei. Namentlich vergrößerte sich B. dadurch, daß aus dem Dorf Parduin die nachmalige Altstadt und aus dem sogen. "deutschen Dorf" die Neustadt erwuchs, welche Teile zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
.
Cephalotripsie (griech.), das meist nach vorhergegangener Perforation in Anwendung kommende Zerdrücken des kindlichen Kopfes bei der Geburtshilfe.
Cephalus, s. Kephalos.
Cepheus (auch Andromedae pater), Sternbild am nördlichen Himmel, zwischen dem Kleinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
383
Einhorn - Einjährig.
Einhorn, Sternbild zwischen 5h 55m und 8h 40m Rektaszension und +11° bis -12° Deklination, besteht aus 4 Sternen vierter Größe und 108 mit unbewaffnetem Auge sichtbaren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
Kreise; vgl. Himmel.
Himmelslilie, s. Iris.
Himmelspferde, s. v. w. Wasserjungfern.
Himmelsschlüssel, s. v. w. Primula.
Himmelsstengel, s. Gentiana.
Himmelstau, s. Glyceria.
Himmelswagen, das Sternbild des Großen Bären.
Himmelsziege
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
als "gemeinsamen" Gott verehrten. Nach ihm hieß Irminswagen das Sternbild des Großen Bären. Auch waren ihm die sogen. Irmensäulen (s. d.) geweiht.
Irmisch, Johann Friedrich Thilo, Botaniker, geb. 14. Jan. 1816 zu Sondershausen, studierte seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
), hat 30 Tage, erhielt von Karl d. Gr. den Namen Herbstmonat, weil in ihm der Herbst seinen Anfang nimmt. Die Sonne tritt im S. in das Sternbild der Wage. Auf den 22. oder 23. S. fällt das Herbstäquinoktium (Herbstanfang). Die mittlere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
die Erscheinung, daß weit zerstreute Sterngruppen eine gemeinsame, von derjenigen ihrer Umgebung verschiedene Eigenbewegung besitzen. So rücken im Sternbild des Stiers eine Anzahl heller Sterne gemeinsam um etwa 10 Bogensekunden nach O. fort, auch 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
sPonapc
Ascension (Insel der Karolinen),
Ascension, Bahia de la, Yueatan
Asch (Sternbild), Bär 352,2
Asch, Klanscnpaß
Aschangisee, Abessinien 35,2
AschüNett, Aslanieu
Asch'ariten, Arabische Litteratur 729,1
Aschendorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Benediktbeuern
Venediktushöhe. Netzbach
^t^nktiduin 0l)i0njg.l-uin, Vaulehen
Veneoit de Samte-More, Franzö^
sische Litteratur 592,2, 593,2
Venethnasch, Bär (Sternbild)
Aen Eval, Mst
Register
Venevides, Santarem 2)
Benevini (Reisender), Asien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
), Afrika 172,1
Boutzek (Dichter), Poln. Litt. 197,2
Vouvard, Astronomische Tafeln
Bovallius (Reisender), Amerika (Bd.
Vove, Valle del, Ätna 18,2 M) 31,1
Bove, G. (Reisender), Amerika (Bd.
V(1V>8 Icki-ii, Bär (Sternbild) l17)32,i
Vovillä, cü-eus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
lbenselixir
Nlixirium aä 10UF2M vitklN, Le-
Eljakim, Iojllkim
Elkaid, Bär (Sternbild) ,
El Kasr, Bacharieh
El Katif, Gerrha
El Kef, Suakin 412,1 ,-.
Elk Lake, Glazier (Bd. 17)
! El Kuds
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
schon 983 durch die heidn. Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evang. Kirche übergetreten und 1544 der kath. Gottesdienst im Dom eingestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
im Abrakadabra (s. d.).
Dreieck, Sternbild am nördl. Himmel, in dem
aber nur drei Sterne heller als fünfter Größe sind.
Diese drei bilden die kenntliche Figur des D. Einige
Sterne sind Doppelstcrne und ein spiralförmiger
Nebelsteck steht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Ver-
hältniszahlen, begründete die Ahnlichkeitslehre und
teilte den Himmel in Sternbilder ein. Seine Wcrle
sind verloren. Aus einigen erhaltenen Bruchstücken
haben Idcler und besonders Schiaparelli seine Theo-
rie der Homocentrischen Sphären
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
.
Himmelsrichtungen, s. Himmelsgegenden.
Himmelsschlüssel, s. Primel.
Himmelsstraße, s. Beichtspiegel.
Himmelstau, s. Hirse.
Himmelsteiche, s. Teichwirtschaft.
Himmelswagen, s. Bär (Sternbild).
Himmelsziege, s. Becassinen.
Himmlisches Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
Kassiopeia unter die Sterne versetzt. Das nach ihm genannte Sternbild steht östlich vom kleinen Bären, nördlich der Kassiopeia, unmittelbar an und zum Teil noch in der Milchstraße.
Kephir, s. Kefir.
Kephisodŏtos der Ältere, griech. Bildhauer aus Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
von diesem unter die Sterne
versetzt wurde. Es ist der zum Sternbild des Kleinen Bären gehörige Polarstern.
Kynrodden , s. Nordkap .
Kynthos , Berg auf Delos (s. d.).
Kynursäure
Kynurēnsäure , eine krystallisierende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
. sind das Sternbild der Jungfrau und auf der südl. Halbkugel die Magalhãesschen Wolken (s. Kapwolken). Wenn auch schon 1612 von Simon Marius der erste Nebelfleck, der große Andromedanebel, mit bloßem Auge entdeckt wurde, so datiert doch unsere genauere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
. und mehr gefordert werden. Die Ernährung muß eine mannigfaltige sein und dürfen namentlich Tauben und sonstiges Geflügel nicht fehlen, will man die L. längere Zeit lebend erhalten.
Luchs, Sternbild am nördl. Himmel zwischen dem Fuhrmann und dem Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
Sternbild am nördl. Himmel, enthält einen Stern 1. Größe, den Arcturus (s. d.). – Nach der griech. Sage ist B. der unter die Sterne versetzte attische Ikarios (s. d.) oder Philomelos, Sohn der Demeter und des Jasion, der den Pflug erfand
|