Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buchara (Land)
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
648
Buchara (Land)
Artillerie zur Bedienung von 200 veralteten Geschützen verschiedensten Modells; die Infanterie führt gezogene Gewehre, welche aus Indien eingeführt worden sind. Außer diesen, nach europ. Art uniformierten Truppen besteht
|
||
77% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
647
Buchanisten - Buchara (Land)
Jones" fußt und mehrere hundert Mal hintereinander in London gespielt wurde. Ferner wurden zum Teil sehr populär: "Fascination, an improbable comedy" (1888, mit Harriet Jay), "Joseph's sweetheart" (1888), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
und seinen westl. Abzweigungen gebildet wird und durch
das Alai-Gebirge in das Alpenland von Ferghana im Norden und in das Alpenland von Sogdiana oder Usbekistan im Süden geteilt wird.
Das Land zwischen dem Surchab und dem obern Amu-darja, im östl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
dem Emir von Buchara für sein freundliches Verhalten überwiesen, Rußland behielt nur ein kleines Stück Land unweit der Mündung und erbaute dort die Festung Petro-Alexandrowsk.
Auch für die Wissenschaft hatte dieser Feldzug Erfolge; das Chanat Chiwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
, nur dem Samariterwesen die-
nende Vereine, teils im Anschluß an bestehende ge-
werbliche Vereinigungen, Turnvereine, Feuerwehr-
vereine u. s. w. Ebenso sind nach dem Vorbilde des
Samaritcrvereins in fast allen civilisierten Ländern
gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
von Lebensmitteln aus und die fanatischen Stämme des Landes fielen über den Zug her. Das brit. Heer, 16000 Köpfe, erlag der Kälte oder den Waffen der Afghanen. Die brit.-ind. Regierung unter Lord Ellenborough schien neuen Kämpfen abgeneigt. Doch zog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
durch die Wüsten und vereinigen oder begegnen sich in bestimmten Städten, so in Buchara, Herat, Bagdad, Haleb, Damaskus, Kabul u. s. w. China treibt durch die östl. Gobi mit Rußland bedeutenden Handel. Indien sendet seine Waren über die iranischen Hochflächen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
, hat 500000 E., meist Usbeken,
und bedeutenden Getreidebau, die nahe aneinander
liegenden befestigten Hauptorte heißen Kit ab und
E ch a a r, zusammengenommen S. Das Land, früher
felbständiges Chanat, nahm 1868 mit Buchara am
Kampfe gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
3 633,0 5) 3 174,0 6) 1 215 20 (?) 200 (?)
Asien.
Buchara 205,0 1 250,0 54,0 7
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
544
Buchara - Buchbinden.
lung Rossettis und Swinburnes in einen unerquicklichen Federkrieg verwickelte. Weitere Schriften von B. sind: "St. Abe and his seven wives", eine Satire auf das Mormonentum (1872); mehrere Romane (z. B. "The shadow of
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
Hochlandes; ebenso muß Tibet nicht mehr als
ein Hochland zwischen Kuen-lun und Himalaja auf-
gefaßt werden, sondern als ein gefaltetes Gebirgs-
land, indem die Kuen-lun-Ketten sich verzweigen und
zwischen ihren Zügen Hochebenen Raum geben.
Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
164
Val Sugana – Vámbéry
Val Sugāna, s. Suganathal.
Val Tellīna, La, s. Veltlin.
Valtinskrankheit, s. Valentinus, Heilige.
Val Tremŏla, Seitenthal des Ticino, s. Airolo.
Valūta (ital., «Wert»), die in einem Lande als gesetzliches Zahlmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
sicherte D. die Oberherrschaft über einen großen Teil der Mongolei und den Besitz der Hauptstadt Karakorum. Nachdem D. zu Anfang 1206 von den unterworfenen Horden zum Chakan oder Fürst der Fürsten ausgerufen worden war, ward das Land der höher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
und hatte gegen 220000 qkm. Das Land hatte sich 1597 von Buchara freigemacht. 1840 begannen neue Händel, die zuletzt die Einmischung der Russen hervorriefen. 1853 wurde von den letztern die Feste Ak-metschet (jetzt Fort Perowskij) erobert, 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
eingeführt.
Afghanistan, der persische, allgemein gebräuchliche Name des Landes der Afghanen, einheimisch kurzweg als Urlajat (Stammland) oder nach den Hauptgebieten als Kabulistan u. s. w. bezeichnet.
Lage, Grenzen und Ausdehnung. A. liegt, geographisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
, ist dem alten Medien fast identisch; es ist die wichtigste der Provinzen des Persischen Reichs. Hier liegen die größten Städte des Landes, Hamadan, Ispahan und Teheran. I. nach der ursprünglichen Bedeutung ist indessen das arabische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
der Macedonier erlag. (S. Alexander der Große .)
Als nach Alexanders Tode 323 das Macedonische Reich zerfiel, herrschten über P. die Seleuciden (s. d.), die das Land
aber schon gegen 240 den Parthern (s. Arsaciden ) überlassen mußten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
Hauptstadt Ci^[?]a, sich von Q. Metellus Scipio zu trennen, und erhielt dafür von Cäsar einen Teil des Masinissa, Jubas Bundesgenossen, gehörigen Landes, den er jedoch nach Cäsars Tod wieder an Masinissas Sohn Arabion verlor. Im Kampf zwischen Antonius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
), Schignan und Roschan, im N. an Kuljab und Darwas (die letztern 4 Länder gehören zu Buchara), im S. an Kafiristan. B. ist berühmt durch gesundes Klima, liebliche Thäler und Bäche, durch Früchte, Blumen und Nachtigallen, besonders durch seine frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
und Abgaben vielfach beschwerten Handelsleute überwinden schwierige Gebirgspässe und räuberische Stämme, wenn sie, von Buchara ausgehend, sich zu großen Karawanen vereinigen. Zweimal im Jahre versuchen sie die Reise aus den Wüsten Bucharas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
etwa 5500 qkm große nördl. Bassin des «Kleinen Meers» (Kitschkine-Dengis), das stellenweise bis 23 m tief ist und mehrfach weit in das Land einschneidet. Die Ufer des A. bilden eine im Sommer unbewohnbare Wüste, während man im Winter kirgis. Nomaden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
zur Ersatzrcserve und zum Land-
sturm, s. Ersatzwesen. - über Überweisungen im
finanzpolit. Sinne s. Finanzreform.
überzcugungseid, s. Glaubenseid.
Nchte, Flecken im Kreis Stolzcnau des prcuß.
Reg.-Bez. Hannover, Sitz eines Amtsgerichts (Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
1027
Tschagatai - Tschambal
Tschagatai, s. Turkestan.
Tschagatai (unrichtig Dschagatai oder Dschagataisch), Name des zweiten Sohnes des Tschingis-Chan, welchem nach dem Tode des Vaters die Länder der Uiguren, die Kleine und Große Bucharei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
geschlossen: Zahlung von 125,000 Tillas (1½ Mill. Mk.), verschiedene handelspolitische Abmachungen und Einverleibung des eroberten Territoriums seitens Rußlands waren die Bedingungen. Die Unruhen in seinem eignen Lande, durch den Kette-Töre (Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
. Der Handel geht nord- und westwärts nach Kaschmir, Kabul und Buchara, süd- und ostwärts nach Bombay, Kalkutta und andern ind. Städten. A. liegt an den Eisenbahnlinien Kalkutta-Pischawar, A.-Multan-Karatschi sowie A.-Pathan-kot. - A. ward 1574 durch Ram
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
sehr starkes Gefälle. Nach dem Zusammenfluß des Murghab und des Pändsch biegt der jetzt Amu-darja genannte Strom nach NW. um, durchfließt das Land Darwas, wo er rechts den Wantsch-ab aufnimmt, und richtet seinen Lauf bei Kila-Chumb rechtwinklig nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
240
Chize - Chladnische Klangfiguren
500000, von denen höchstens die Hälfte seßhaft ist, bestehen aus Sarten oder Tadschik, den eigentlichen Bewohnern des Landes; aus Usbeken, den spätern Eroberern; aus Turkmenen und aus früher unfreien Persern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
des Staats-
rats Negri nach der Bucharei, die er in feiner "Reise
von Orenburg nach Buchara" (Berl. 1823) beschrieb.
Unter dem Grafen Friedrich von Berg nahm E.
1825 an der Kriegsexpedition längs dem Kaspi-
schen Meere teil und wurde 1828 oro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
, s. Oxhoft.
Hoguet (spr. ogeh), Karl, Maler, geb. 21. Nov.
1821 in Berlin, war Schüler von Krause in Berlin,
dann von E. Ciceri und Isabey in Paris. Seine
Motive entnahm er England, Holland und dem
nördl. Frankreich, welche Länder er wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
Fort Michailowsk über Merw und Buchara nach Samarkand. Mit dem Bau, zu dem der 1880 von den Russen unter General Skobelew
unternommene Feldzug gegen die Achal-Turkmenen die erste Veranlassung gab, wurde im Aug. 1880 begonnen. Schon im Okt. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
), "Leonor de Guzman" und "Francesca di Rimini" u. a. Seine "Plays and poems" erschienen 1856, die patriotischen "Poems of war" 1864, seine "Sonnets" 1886.
Bokhara, s. Buchara.
Bokkeveld, Name zweier Landschaften in der Division Tulbagh, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
, in Farab (Buchara) ge-
boren. Sehr früh wandte er sich nach der Residenz
Bagdad, wo er Gartenhüter wurde, dabei aber mit
großem Fleiß das Studium des Aristoteles betrieb,
sodaß sich viele Schüler um ihn scharten. Später
ging er nach Haleb, wo er an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
sowohl auf die Gesamtzahl der Bekenner des I. als auch deren Verteilung auf die einzelnen Gebiete der Erde. Die Gesamtziffer der Mohammedaner fetzt man mit 175 Mill. an; sie verteilen sich auf die einzelnen Länder ungefähr nach folgenden Verhältnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
bis 68 Pfd. Kugelgewicht, 6 - 8 Kugeldurch-
messer lang, mit cylindrischer Kammer, wurden zu-
erst 1774 auf der Gießerei Carron (s. d.) in Schott-
land gegossen. Verwendet wnrden sie hauptsächlich
auf Schiffen und in Küstenbatterien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
aufgenommen worden war, wurde M. an den Isthmus von Korinth von einem Delphin ans Land getragen und fortan unter dem Namen Palaimon mit seiner Mutter göttlich verehrt. M. ist die griech. Umbildung des semit. Melkart (s. d.).
Melilith (vom lat. mel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
der Mongolen in jenen Ländern, die der Ilchani , die bis auf Busaid bestand, der 1335 ohne Erben
starb. Seine Nachfolger, ebenfalls aus Dschingis-Chans Familie, führten zwar auch den Titel Chan von P., aber ihr Reich war kraftlos und
geteilt. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
der Russen mit den Steppenvölkern R.s begannen erst nach der vollständigen Eroberung Sibiriens. Die seit dem Ende des 16. Jahrh. am Jaik (Ural) angesiedelten Kosaken hatten von dem als goldhaltig bezeichneten Lande Chowaresmien oder Chiwa am Aralsee gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
79
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken)
Meer 1, auf die Ostsee 35, auf die südwestliche 30 und auf die südl. Grenze 34 Proz.
Aus- und Einfuhr (in 1000 Rubeln) nach Ländern:
^[Leerzeile]
Verkehrsländer Ausfuhr 1892 1893 Einfuhr 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
, im NO. an Akmolinsk und Semipalatinsk, im SO. an Ferghana, im S. an Samarkand und an das Chanat Buchara, im W. an Chiwa und an den Aralsee und hat 504 658,1 qkm mit 1479 902 E., d. i. 2,9 auf 1 qkm. Der südöstl. Teil ist gebirgig, das übrige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
Reichsbank und 42 Fabriken. T. ist eine der ältesten Städte Centralasiens und ein wichtiger Stapelplatz für den Handel zwischen Rußland, Kokan, Buchara, Persien, Kaschmir und Indien. Die Einfuhr betrug (1890) 13,23, die Ausfuhr 7,98 Mill. Rubel
|