Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Decadence
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
295
Décadence - Delphi
*Döcadence. Von D.pflegten die franz. Kultur-
und Litterardistoriker mit Rücksicht auf die spätröm.
Kaiserzeit zu sprechen. Neuerdings hat man, zunächst
in dem Bestreben, eine Parallele zu ziehen, den Na-
men
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
, welche eine Antrittsrolle gibt.
Dec., bei botan. Namen Abkürzung für De Candolle (s. d.).
Décadence (franz., spr. -dāngs), Verfall, Abnahme.
Décadi, im franz. Revolutionskalender der zehnte, der Ruhe gewidmete Tag einer Dekade.
Decaen (spr
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
(ebd. 1883); Nitzsch, Geschichte der röm. Republik (hg. von Thouret, 2 Bde., ebd. 1884–85); Niese, Abriß der röm. Geschichte (Münch.
1889; 2. Aufl. 1895); Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
: "Histoire de l'art par les monuments depuis sa décadence au IV. siècle jusqu'à son renouvellement au XVI.", wurde aber, da die Revolution des Verfassers Vermögen verschlungen hatte, erst nach seinem Tode, der 24. Sept. 1814 in Rom erfolgte, vollendet (Par
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
province" ("Eugénie Grandet" etc.); "Scènes de la vie parisienne" ("La dernière incarnation de Vautrin", "Le père Goriot", "Grandeur et décadence de César Birotteau", "La cousine Bette"); "Scènes de la vie politique"; "Scènes de la vie militaire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
. "Klassiker der Décadence", hielten ihr Haupt hoch; noch war Delille, der Meister der beschreibenden Poesie, einer der ersten Sterne am dichterischen Himmel; noch glänzten L. Fontanes (gest. 1821), der elegante und korrekte akademische Redner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
Revolutionsmännern einen Revolutionsausschuß, welcher die Bestrebungen der europäischen Demokratie zentralisieren sollte. Seine damals veröffentlichte Schrift "De la décadence de l'Angleterre" (Par. 1850, 2 Bde.; deutsch von Vogel, Leipz. 1850) ist ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
Gebäuden bezeugen die ehemalige Blüte des Landes. Vgl. Martin de Moussy, Mémoire historique sur la décadence et la ruine des missions des Jésuites etc. (Par. 1868). - 2) Territorium der Argentinischen Republik, den größern Teil der ehemaligen M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
gehören namentlich die Lustspiele: "La grandeur et décadence de Joseph Prudhomme" (1852), "Le roman chez la portière" (1853), "Le bonheur de vivre aux champs" (1855), "Joseph Prudhomme, chef de brigands" (1860) u. a. Auch versuchte sich M. auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Societät der Wissenschaften aufgenommen ward. Kurz zuvor war er auch zum Mitglied der Pariser Akademie ernannt worden. Nach seiner Rückkehr auf sein Schloß Brède schrieb er die "Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Sicile" (1807); "Histoire de l'établissement, des progrès et de la décadence de la monarchie des Goths en Italie" (vom Institut gekrönt, 1811); "Essai de rhétorique" (1813); "Conjuration d'Étienne Marcel contre l'autorité royale" (1815); "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
décadence" (1834, 2 Bde.; 4. Aufl. 1878). Seine spätern Hauptwerke sind: "Mélanges" (1839, 2 Bde.); die vortreffliche "Histoire de la littérature française" (8. Aufl. 1881, 4 Bde.); "Renaissance et réforme: Érasme, Thomas Morus, Mélanchthon" (3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
progrès" (6. Aufl. 1881); "Les droits de l'homme" (2. Aufl. 1867; deutsch, Brem. 1870); "La nouvelle Babylone" (1863; deutsch, das. 1871); "Décadence de la monarchie française" (4. Aufl. 1872); "Les fètes d'intelligence" (1863); "La charte du foyer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Teile in I. ^[Iwan] Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 3-5 (Nördling. 1886 ff.).
II. Geschichte. Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par. 1734, 1875; deutsch, Leipz. 1842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
du Sieur Caliban, décadence française« (1886) und »Le livre de Caliban" (1887). Er hat sich außerdem im Roman versucht: »Faublas malgré lui« (1883), »Le viol« (1686), der in demselben Jahr unter dem Titel: »Flore de Frileuse« einmal nur über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
wandelnde Peter Bobdrykin hat hauptsächlich einen Roman: »In der Ebbe«, erscheinen lassen, in welchem er ziemlich prägnant einige Figuren und Strömungen aus der unmittelbaren Gegenwart der décadence zeichnet, obwohl der Roman sonst ziemlich konfus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
der Kunstgeschichte vom 4. bis 16. Jahrh. faßte. Er starb zu Rom 24. Sept. 1814. Sein Werk erschien erst nach seinem Tode u. d. T. "Historie de l'art par les monuments depuis sa décadence au 4e siècle jusqu'à son renouvellement au 16e" (6 Bde., Par. 1810-23, mit 325
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
885 Dekadenz – Dekanische Sprachen
reichs wurde D. die zehntägige Woche, der ganze Kalender Décadrier genannt
(s. Kalender ).
Dekadénz (frz.), s. Décadence .
Dekadik , Dekadisches System ,
s. Decimalsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Staates epochemachenden Werke "Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains" (1734) und "De l'esprit des lois" (1748).
7) Von der Mitte des 18. Jahrh. bis zur Revolution (1750-90). Rücksichtsloser, selbstbewußter äußert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
. Er starb 8. Jan. 1896 in Paris. V. ist der Hauptvertreter der Poet. Schule der Decadence (s. Französische Litteratur [unter der dritten Republik]; die Widersprüche in seinem Leben und Denken zeigen auch seine poet. Schöpfungen. Nach der Manier des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
der Décadence verwandt erscheinen. 1891 wurde er Mitglied der Akademie. Er schrieb: "Aziyadé" (1877), "Rarahu" (1880; neu gedruckt 1882 als "Mariage de Loti, "Le roman d'un spahi" (1881), "Pêcheurs d'Islande" (1886; ins Deutsche übersetzt von Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Ringen mit der Sprache zeigt sich darin, daß man beginnt, die Sätze in abgerissene Worte und Exklamationen aufzulösen. Seit Beginn der neunziger Jahre übt die Décadencelyrik (s. Décadence) der Franzosen einen gewissen Einfluß; die Situationslyrik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
Litteratur, die besonders in Frankreich Anhänger
gefunden hat. Die Symbolisten , vielfach von den Décadents (s.
Décadence ) kaum zu scheiden, sind wie die Psychologues in Frankreich in Gegensatz
zu den Naturalisten getreten. Sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
Deportation verurteilt wurde. Er lebte seitdem zu London und schrieb hier verschiedene Flugschriften sowie ein in gehässigem Tone gehaltenes Werk "De la décadence de l'Angleterre" (2 Bde., Par. 1850). Erst 1870, unter dem Ministerium Ollivier, durfte L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
und sein Sekretär. Unter seinen vielen Schriften sind hervorzuheben: «La nouvelle Babylone» (1862; deutsch Brem. 1871), «Le pasteur du désert» (1855), die Lebensgeschichte seines Großvaters; «La décadence de la monarchie française» (1860), «Élisée
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
empfangen, die für die Geschichte pragmatischer histor. Darstellung epochemachende Schrift: "Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadences" (1734 u. ö.; deutsch von Sporschil, Lpz. 1842). Eine Art Ergänzung dazu bildet der
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
der Sitten und Gebräuche der niedern Volksklasse. Einige dieser komischen Typen brachte M. auf die Bühne, namentlich in «Grandeur et décadence de Joseph Prudhomme» (mit Vaez, 1852), einem Lustspiel, das großen Beifall fand, «Joseph Prudhomme, chef
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
, wie es der Überkultur und Décadence (s. d.) unserer am Ausgange des Jahrhunderts stehenden Zeit entspricht.
Findhorn (spr. find'rn), reißender Fluß Schottlands, entspringt in der Grafschaft Inverneß, in den Monadhliadh-Mountains, in einer Höhe von 853 m
|