Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dschâmi
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
. Die jetzige Hauptstadt ist der Ort D. oder Tanapile.
Dschami (arab.), s. Moschee.
Dschami (Mewlana Abd ur Rahmân ibn Achmed), der letzte große pers. Dichter, geb. 1414 zu Dscham in der Provinz Chorasan, lebte am Hof der Sultane Abu Said
|
||
42% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
550
Dschaisalmir – Dschâmi' (Moschee)
ist die regelmäßigste und schönste Hindustadt, von einem Wall und einer mit hohen Türmen versehenen Backsteinmauer umgeben und hat
|
||
34% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
551 Dschâmi (Dichter) – Dschansi
Dschâmi , Mewlanâ, eigentlich
Abd ur-Rahman ibn Ahmed , der berühmteste pers. Dichter seiner Zeit, geb. 1414, erhielt seinen
Beinamen von seiner Heimat Dscham in der Provinz Chorassan. Der pers. Sultan Abu
|
||
26% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
).
Azhar-Moschee , Dschâmi' al-azhar , Moschee in Kairo, 970 durch die Fatimiden gegründet, berühmt als
eine der bedeutendsten theol. Lehrstätten des Islams, in der Lehrer und Schüler aus allen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Ansarier, s. Nossairier
Araf
Arafat
Baba
Babi
Beiram
Bejasi
Bektaschi
Borda
Bumicilen
Chanka
Chatib
Chemsin
Chotbah
Dabistan
Danischmend
Derwisch
Daschfest
Dschami
Dschenned
Dschimaa
Dschuschuan
Elah
Eulat-Vakufs
Fakir
Flucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
Literatur
Barzu-Nameh
Bülbül
Chidr (Chisr)
Gulistan
Schahnameh
Tausend und eine Nacht
Attar
Dakîkî
Dschami
Dschelâl eddin Rumi
Farruchi
Feizî
Fettâhi
Firdûsî
Hafis (Tfchekerlib)
Hâtifî
Hilâlî
Nisâmî
Nizâmî, s. Nisâmî
Saadi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
der Moschee Jeni Dschami in Stambul und die Chanstraße daselbst (1873), die zuerst 1873 ausgestellten sechs Landschaften aus Island, die uns alle Schauer des hohen Nordens vorführen, das Nordkap, der Vöringsfoß in Norwegen und Abend am Bosporus (1875), Brussa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
Dschami; starb 1521. Er gilt für den letzten klassischen Epiker der Perser und wird vielfach einem Dschami, ja sogar einem Nisami an die Seite gestellt. Seine Hauptwerke sind die folgenden vier epischen Gedichte: "Leila und Medschnun" (das sich vor den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
, 1469 auf dem Fundament der alten Apostelkirche erbaut); die Moschee Selims I.; die Jeni-Dschami (Neue Moschee) oder Moschee der Sultan-Walide; die Schahsade- und die Laleli-Moschee, die Nuri-Osmanije, die Moschee Kachrije, ehedem christliche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
: die größern, Dschami, und die kleinern, Mesdschid. Die Dschami oder Kullijet haben einen oder mehrere Türme (Minarets); in ihnen wird vom Chatib (s. d.) der Freitagsgottesdienst abgehalten, was in den kleinern Moscheen, Mesdschid, welche keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
von der Brücke an der Jeni-Dschami, dann an der Sophienkirche
vorbei nach dem schönsten Platze Stambuls, dem Seraskierats- (Kriegsministeriums-) Platze führt. Von hier aus läuft eine Hauptstraße westlich weiter bis
ans Goldene Thor ( Porta aurea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
. Der
Palast ihres Oberhauptes, des Podestà, ist noch zum Teil erhalten. Von den alten genuesischen Kirchen und Klöstern bestehen noch zwei. San Francisco
hat der Moschee Jeni-Dschami den Platz räumen müssen; die Arab-Dschami war früher eine Kirche des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
).
Moscatello, s. Muskatellerweine.
Moschee (durch Vermittelung des ital. moschea aus dem arab. mesdschid, d. h. Anbetungsort), der Name für die mohammed. Bethäuser. Der mohammed. Sprachgebrauch unterscheidet mit der besondern Bezeichnung Dschâmi jene M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 2), Mahmudijeh, Selims I. (1520–23), Bajazets II.
(1497–1505), die Taubenmoschee genannt, die Nur-i-Osmanie (1755), die Schah-Sade (1543–48), die Valide (1870) und die Jeni-Dschami der
Sultan-Valide (1616
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
. deren 100, wovon die meisten in Schutthaufen verwandelt wurden) zeichnet sich die Dschami ed Adlijeh durch Schönheit aus. Ziemlich in der Mitte der Stadt erhebt sich auf einem etwa 65 m hohen Hügel, die Stadt beherrschend, eine alte Feste mit 20 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
der Rechtgläubigkeit sich stark nach der pantheistischen Seite entwickelten. Ihre Schriften sind teils prosaisch, teils in Versen abgefaßt, wie denn große Dichter unter ihnen waren, z. B. Ibn al Faredh, unter den Persern Hafis und Dschami.
Die juridische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
. Die ausgezeichnetsten Moscheen sind die Oli Dschami ("die Prächtige"), ein massives, von den Sultanen Murad I., Bajesid I. und Mohammed I. errichtetes Gebäude mit Minarets und 16 kleinern Kuppeln, welche die mit farbigem Porzellan gedeckte Hauptkuppel umgeben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
Minber, durch einen besondern Geistlichen, den Chatib, verrichtet wird. Das C. kann nur in einer großen Moschee (Dschami) abgehalten werden (nur in einer solchen befindet sich ein Minber) und erst, nachdem der regierende Fürst des Landes vom Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
der türk. Geistlichen niedern Ranges, die in einer Dschami (Moschee) den Dienst verrichten. Endschümeni D. ("Versammlung der Gelehrten"), die Anfang der 50er Jahre in Konstantinopel gegründete, aber bald wieder eingegangene Akademie der Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
. der Festtag der Woche. D. namagi, das feierliche Freitagsgebet, inkl. der Chutbeh. Dmam D., in Persien Titel der obern Geistlichen.
Dschumaa (arab.), die Freitagsversammlung in der Dschami (s. Moschee). Vgl. Dschuma.
Dschungeln, s. Dschangeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
die 1552 erbaute Chan-Dschami), 5 tatarische Schulen (Medressen), ein Zollamt, einen 140 m tiefen artesischen Brunnen, 2 türkische Bäder und hat (1881) 13,416 Einw., die aus Tartaren, Karaiten, Armeniern und Griechen bestehen. Von industriellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
christlichen Sängern zum Muster diente, bei diesen dagegen als mystische und moralisch-kontemplative Lehrdichtung (Dschelâl eddin Rumi, Saadi) sowie im Gegensatz dazu als sinnen- und lebensfrohe Wein- und Liebesdichtung (Hafis, Dschami) einen Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
. immer mehr an eine seßhafte Lebensweise.
Minahassa, die nördlichste Halbinsel der Insel Celebes (s. d.).
Minaret (besser Mināreh, arab., "Leuchtturm"), der schlanke Turm der größern Moscheen (Dschami), von welchem aus täglich die fünfmalige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
Veracruz, am Guazacualco, 32 km oberhalb dessen Mündung in den Golf von Mexiko, mit (1882) 2687 Einw.
Minauderie (franz., spr. -nōd'rih), affektiertes Mienenspiel, Ziererei, Schönthuerei.
Minber (arab.), die nur in den großen Moscheen (Dschami
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
.
Nabŭlus (Nablus), Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Scham oder Surija (Syrien), liegt in einem baum- und gartenreichen Thal, zwischen Ebal und Garizim, 570 m ü. M., hat 5 Moscheen (darunter die große Dschâmi el Kebir, ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
Ostküste von Sumatra und den Lampongschen Distrikten, umfaßt mit dem tributären Sultanat Dschambi ein Areal von 140,873 qkm (2558,4 QM.) mit (1886) 627,914 Einw. (darunter 318 Europäer, 4894 Chinesen und 2201 Araber), wovon auf Dschami 76,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Versunkenheit; aber der Schriftschatz der Perser von ältern Zeiten her ist sehr bedeutend, besonders auf dichterischem Gebiet (s. Persische Litteratur), und die glänzendsten Dichter der Vorzeit, wie Firdusi, Sadi, Hafis, Dschami, stehen noch jetzt in hohen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. - Der fünfte Zeitraum (1397-1494) ist als die Periode des Stillstandes zu bezeichnen. Er wird begrenzt durch Mewlana Dschami (s. d.), den letzten Dichter erster Größe, der das, was nach dem Vorgang der großen Epiker, Mystiker und Lyriker noch zu thun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
Dschuweinî (gest. 1282) verfaßte eine Geschichte Dschengis-Chans und seiner Nachfolger unter dem Titel: "Tarîch-i-Dschahânkuschâ" und Raschîd eddin von Hamadan eine Geschichte der Mongolen: "Dschâmi-ettâwârîch" (verfaßt 1310, hrsg. von Beresin, Petersb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
., das. 1852; 2. Aufl. 1879); "Der Frühlingsgarten von Mewlana Abd ur Râhman Dschami" (das. 1855) und "Das Buch vom Fechter von Firdewsi" (türk. u. deutsch, in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Leipz. 1863); "Jussuf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
) in einer prachtvollen, weiten Ebene, zwischen Balkan und Witosch, 580 m ü. M. gelegen. S., Mittelpunkt eines ansehnlichen Straßennetzes, hat viele Moscheen (darunter als die architektonisch bedeutendste die jetzt verfallene Böjük Dschami), christliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Moscheen, worin am Freitag Gottesdienst abgehalten wird, sind entweder größere (Dschami) oder kleinere (Medschid, Bethäuser). Die Geistlichkeit teilt sich in fünf Klassen: Scheichs ("Älteste"), die ordentlichen Prediger der Moscheen, die alle Freitage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Abessinien 35,1
Dschamunä, Dfchamna
Dschandschira, Konkan (Bd. 17)
Dschang, Jung
Dschangelhuhn, Huhn ??5
Dschami (Flüß), Sir Darja
Dschansi, Bandelkhand
Dschapura, Indragiri ,
Dschara, Gabes
Dschataka, Iatata
Dschatiholz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
auf einem großen Platze die Hauptmoschee "Dschami' Masdschid" und der Bahnhof. Architektonisch wertvoll sind die großartigen Bauwerke aus der Zeit der Mogulherrschaft, so die von Akbar in einem Knie der Dschamna aus Sandstein erbaute Festung Akbarabad, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
es 1564 zur Hauptstadt, Schah Dschahan residierte hier 1632-37 und errichtete die großen Bauten in der Festung, so die Moti Masdschid, die Dschami' Masdschid. Als nach seinem Tode Aurangseb den Sitz der Regierung nach Dehli verlegte, sank A. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
Städte Indiens, ist berühmt durch ihre Denkmäler, eine Verschmelzung
ind. und mohammed. Kunst: 16 berühmte Moscheen und 2 Mausoleen, zu denen noch 2 Grabdenkmäler nahe der Stadt kommen, so die von
Ahmad Schah (s. d.) herrührende Dschami
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
, zwei Synagogen, und, zum Teil zu gewaltiger Höhe, an 150 Moscheen mit ihren Kuppeln und Minarets, mehrere freilich nur noch als Ruinen. Unter ihnen zeichnet sich Oglu-Dschami oder die Moschee der drei Sultane, Murad I., Bajazet I. und Mohammed I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
, von Akbar aus roten Ziegelsteinen erbauter befestigter Palast, sowie die große, Dschami'-Masdschid genannte, von Ali-Chan, dem 12. der Fürsten aus der Faruchi-Dynastie, erbaute Moschee.
Buri, Völkerschaft, s. Burier.
Buri und Burr, in der nordischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
Dschain, 119 Parßi), einen geräumigen Residenzpalast des Nawwab und eine Dschami' Masdschid genannte Hauptmoschee. Ein sehr alter, früher viel besuchter Hafen- und Handelsort, war C. auch wegen seiner Baumwollwebereien, Manufakturen von Seide, Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
verstärkt werden, so wird
zu dem Harz noch Magnesiumpulver gefügt.
Ehattb (arad.), der bei allen Mohammed. Völ-
kern gebräuchliche Titel des Kultusbeamten, der den
feierlichen Freitagsgottesdienst in der Hauptmoschee
(Dschämi) zu leiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
und ihre sieben Minarets die Hauptmoschce, die
Dschami der Omajjaden, aus, die, ursprünglich als
Johannes dem Täufer geweihte Kirche vom Kaiser
Heraklius auf der Stelle eines korinth. Tempels er-
baut, durch den sechsten omajjadiscken Chalifen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
(arab.), soviel als Versammlung. Besonders wird im Islam dies Wort zur Bezeichnung der Gemeindeversammlung angewendet, welche
Freitags um Mittag in dem Dschâmi', d.i. dem versammelnden Gotteshaus, behufs der Anhörung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
. Früchte diefer
Reifen sind die Gemälde: der Thingvallasee und die
Almanadjao, das Nordkap, der Geiser auf Island
(1873 ausgestellt), Marktplatz bei der Ieni-Dschami
(Moschee) in Stambul sowie mehrere große Marine-
bilder. 1880-82 malte er den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
-Käßim Manhür, der berühmteste
epische Dichter der Perser, geb. 939 in Schadab bei
Tus in Chorassan (daher sein Beiname Tüsi) auf
der Besitzung Firdüs (daher seiu bekannterer Bei-
name) ; nach des pers. Dichters Dschami Erzählung
soll er F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
die von Aurangseb
erbaute große Dschami'-Masdschid (Große Moschee)
mit vier Minarets aus rotem Sandstein, deren
Hauptgebäude aber unter der Sikhherrschaft Pulver-
magazine waren; das Schah-Dura oder das Mau-
soleum des Kaisers Dschahangir, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
-84 aus weißem Marmor erbaut; der Moti-Mahall
(Perlenpalast), berühmt durch seine Sammlun-
gen orient. Handschriften; die Dschami'-Masdschid
(Große Moschee), der umfangreiche Qaißarbagh
(Kaisergarten), der Tschattar-Mansil und der Sikan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.), Zeitgenosse des vorigen, der als der größte mystische Dichter gilt (gest. 1273); Saadi (s. d.); Emir-Chosru, Zeitgenosse des Saadi, der, wie Nisâmi, eine Chamße dichtete; Hâfis (s. d.); Dschâmi (s. d.); Hâtifi, gleichfalls Verfasser einer Chamße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
ist davon bis jetzt gedruckt; zu nennen sind: Tarich-i Tabari, oder die pers. Bearbeitung der großen arab. Chronik des Tabari, verfaßt von Belami 974 (französisch von Zotenberg, 4 Bde., Par. 1867‒74); Dschâmi et-tewârich, «Sammlung von Chroniken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
große Marktplätze, eine Dschami' Mas-
dschid (Moschee), eine engl. Schule und ein Sara'i
(Unterkunftshaus für Eingeborene). Die wichtigste
Industrie ist die Zuckerraffinerie. Schiff- und
Bootbau hat nachgelassen, seit das holzreiche Trans-
Earda
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
), eine
Sammlung ind. Sagen; mit Geibel den «Romancero der Spanier und Portugiesen» (ebd. 1860), allein «Orient und Occident»
(3 Bde., ebd. 1890), Übersetzungen epischer Gedichte von Dschami, Almeida-Garrett und Kalidasa. Ein Werk von eigentümlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
nennt man S.; dieselben sind jedoch von
den Chatibs, d. h. denjenigen Predigern, welche an
den Hauptmoscheen (Dschämi') die Freitagschutba !
abhalten, zu unterscheiden.- S. al-Dschebel j
s. Assassinen (Bd. 1, S. 1002 d).
Scheich-Said, südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
Dschami mit deutscher Übersetzung (Wien 1846)
sowie Übertragungen von Saadis "Fruchtgarten"
(ebd. 1852) und Ibn-Icmins "Bruchstücken" (ebd.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
, der Bulgarischen Nationalbank, dem Kriegsministerium, den meisten Generalkonsulaten, dem
neuen Theater, Rathaus, der frühern Moschee Böjuk Dschami. Auf dem höchsten Punkte der Stadt erheben sich die Trümmer der von einem Erdbeben zerstörten
Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
(Tigerburg), eine Dschami Masdschid (große Moschee), ein vierseitiges Gebäude mit offenem Hof in der Mitte und zahlreiche Gärten. Der Dal, d. i. der See an der Nordostseite von S., auf dem die "schwimmenden Gärten" treiben, ist von Moore in seinem "Lalla
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
. Poesie. Die bedeutendsten Vertreter dieser mystischen Poesie sind Senai, Ferid ed-dîn Attar (der Verfasser des Mantik al-tair), Dschelal ed-dîn Rumi (der Verfasser des Mesnewi), Hafis, Dschami u. a. In der arab. Litteratur ist ihr bedeutendster Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Könitzbis Konsumvereine |
Öffnen |
. Die kleine Sophienkircbe
und die Moschee Kachrijeh Dschami wurden 1893
durch ein Erdbeben zum Teil zerstört und blieben
seither verwahrlost. Ebenso erging es 1891 den:
Ianitscharenmuseum und dem Großen Bazar,
welch letzterer aber ietzt in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
.; die Stadt ist fast ganz aus Holz erbaut und wurde häufig von Feuersbrünsten heimgesucht; die Einwohner sind beinahe ausschließlich Türken. S. hat mehrere Moscheen, die schönste derselben ist die 1707 erbaute Valide- oder Jeni-Dschami. Hinter der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
. Das vorzüglichste Bauwerk innerhalb der Stadt ist die Dschamna-Moschee (Dschami’-Masdschid, s. Tafel: Arabische Kunst Ⅱ, Fig. 1), die schönste Moschee in ganz Indien, von Schah-Dschahan 1631‒37 auf einem 10 m hohen Felshügel durchgehends aus rotem Sandstein
|