Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elise Bürger
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
658
Bürger (Gottfried August und Elise).
Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0676,
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
676
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung).
und Lakonien im O.; Messenden und Elis im W.
Korinth umfaßte alles Land bis zu den Pässen des Geraniagebirges im N. und zu denen der Argolischen Gebirge im S. und war durch seine Lage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Berthold *, Franz (Adelheid Reinbold)
Bettina, s. Arnim 4)
Birch-Pfeiffer, Charlotte, und Wilhelmine v. Hillern
Bissing, Henriette von
Bölte, Amely
Brachmann, Karoline Luise
Brun, Fr. S. Christiane
Büchner, 2) Luise
Bürger, 2) Elise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Bürger (Hugo)bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
758
Bürger (Hugo) - Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich
B.s dritte Frau, Christine Elise, geb. Hahn, geb. 19. Nov. 1769 zu Stuttgart, wurde nach der Scheidung Schauspielerin in Altona, Hannover und Dresden, zog später
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bürgerausschußbis Bürgermeister |
Öffnen |
, Gräfin von Teck" (das. 1799), "Das Boukett" und "Die Heiratslustigen" (Lemgo 1801), den Roman "Irrgänge des weiblichen Herzens" (Altona 1799). Vgl. Ebeling, G. A. Bürger und Elise Hahn (2. Aufl., Leipz. 1870).
3) Hugo, Bühnendichter, s. Lubliner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
im Altertum ein Vorgebirge
an der Küste von Elis; danach führt jetzt der Ort Klarenza (s. d.) offiziell den Namen K.
Kyllmann , Walter, Architekt, s. Heyden, Adolf .
Kylon , ein vornehmer Athener, der als Schwiegersohn des Tyrannen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Orig.-Leinenband Frs. 1.35.
Beide praktischen Zwecken dienende Publikationen dürfen empfohlen werden.
Im Verlag I. D. Sauerländer Frankfurt a. M. ist erschienen: W. Schünemanns praktisches Kochbuch (1700 Kochvorschriften für bürgerliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
. 1825; neue Ausg. in der «Bibliothek der deutschen Nationallitteratur», von E. Brenning, Lpz. 1872), «Über die bürgerliche
Verbesserung der Weiber» (Berl. 1792; neue Aufl. 1842) und «Nachlaß über weibliche Bildung» (ebd. 1801). Weit bemerkenswerter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
von Arkadien und
Elis am Erymanthos, durchfließt in westl. Richtung
in tiefer Thalschlucht die Plateaus von Elis, tritt bei
dieser Stadt in die Ebene ein und mündet Zakyn-
thos gegenüber in das Ionische Meer.
Penelöpe, die Gemahlin des Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Buchdruckerei 282
Buchhandel, Buchhändler 202. 283
Buddhismus 142
Bünde, politische, s. bei "Geschichte" der einzelnen Länder
Bürger 184. 194. 195
Bürgschaft 480
Bukowina 8. 55
Bulgarien, Geogr. 87
- Geschichte 21
Bullen 147. 193
Bundesrecht 191
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erneuert bis es rein und weiß bleibt. Nachher genügt tüchtiges ausbürsten, ausschütteln und überbügeln. W. N.
An Fr. Sch. in St. G. Für das Besticken von Aussteuern ist das Handstickereigeschäft von Frl. Elise Schieß (vormals Schieß-Enz) in herisau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
, erreichten sie den Isthmos von Korinth, besetzten Megaris und waren im Begriff, indem sie den Doriern am Öta die Hand reichten, ganz Hellas zu unterjochen, als der Heldenmut Athens 1068 ihrem Vordringen ein Ziel setzte. Die aus Elis, Messenien, Lakonien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Hugo Frau von Stael - Amely Volte. ^Bürger».
Fredigundis ^^ Felix Tahn.
Freibeuter, der - Ludwig Storch.
Freibeuter, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Freier Boden - Karl Frenzel.
Freier der Martgräftn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
einer Kunst erhob die A. gegen Ende des 18. Jahrh. Lady Hamilton (s.d.), höher noch die Händel-Schütz (s. d.), der Elise Bürger (s. d.) nachstand. Der letzte Versuch waren die pantomimischen Darstellungen der Sophie Schröder, worin sie Gewandung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
nieder. Die Spartaner mußten daraufhin die theban. Burg
räumen. Unter Epaminondas erfocht P. den entscheidenden Sieg über die Spartaner bei Leuktra (s. d.),
371 v. Chr., an der Spitze der von ihm befehligten Heiligen Schar und drang im Spätjahr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
eine stark befestigte Burg, die den herrlichen Palast und eine der Hauptschatzkammern des Persischen Reichs enthielt. Wie Babylon war auch S. aus Ziegelsteinen und Erdpech erbaut. Als Erbauer der Burg galt der mythische Memnon, daher sie den Namen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
. mit dem größten Teil der Landschaft Elis einen Nomos, welcher 5253 qkm (95,4 QM., nach Strelbitskys Berechnung
nur 5075 qkm = 92,2 QM.) mit (1879) 181,632 Einw. umfaßt und in vier Eparchien
zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
und von Falk lehrreich besprochen worden. Weniger Glück hat Elise Bürger in Darstellungen dieser Art gehabt; Vortreffliches leistete dagegen Sophie Schröder. Unter den männlichen Künstlern erlangte der in Amerika verstorbene Seckendorf, genannt Patrick Peale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
542
Daphne - Daponte.
Apollon liebte sie, hatte aber einen Nebenbuhler an Leukippos, des Königs Önomaos von Elis Sohn, der ihr als Jungfrau verkleidet folgte, aber auf Apollons Veranstaltung entdeckt und von den Nymphen getötet wurde. Dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
vorigen, ward von diesem zu seinem Stellvertreter zur See und seinem Erben eingesetzt. Durch Übermut und Anmaßung erbitterte er aber die Bürger und den Adel Genuas so sehr, daß Giovanni Luigi Fiesco, Graf von Lavagna, eine Verschwörung gegen die D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
diejenige Periode, welche der Regierung der Königin Elisabeth entspricht, und deren Eigentümlichkeit darin besteht, daß die Renaissanceelemente mit der Gotik, meist im Palast- und bürgerlichen Bau, zu einem originellen, besonders im Fachwerkbau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
olympischen Festcyklus bedeutend), und Zeus gewährte ihm auf seine Bitte ewigen Schlaf mit Unsterblichkeit und Jugend. Eine andre Sage läßt E. nach Elis einwandern und diese Landschaft von ihm beherrscht werden. So zeigte man auch sein Grab in Olympia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
München, im folgenden Jahr nach Prag, von da nach Stuttgart, Augsburg, Straßburg, Salzburg, wirkte von 1801 bis 1806 in Nürnberg, zum Teil auch als Direktor. In Stuttgart, wo er seit 1807 engagiert war, heiratete er die Schauspielerin Elise Müller, wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
auch in Staats-, Kommunal- und Privatgebäuden Verwendung in monumentalem Sinn. Hervorragende Maler und Architekten, wie Klein und Wanderer in Nürnberg, L. Burger, A. v. Heyden, A. Heyden, Orth, Geselschap, Kayser und v. Großheim, Elis, Paul Mohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
in ewigen Fehden lagen. Sparta machte sich aber diese Zersplitterung zu nutze, um seine eigne Hegemonie fester zu begründen und als eng geschlossener Militärstaat eine schiedsrichterliche, gebietende Stellung zu behaupten. Nachdem es schon früher Elis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
, Schauspieler, "der letzte große Romantiker der deutschen Bühne", geb. 17. Okt. 1809 zu Köln, ward für den Kaufmannsstand bestimmt, wendete sich aber aus unwiderstehlichem Kunstdrang der Bühne zu und trat, nachdem er bei Elise Bürger Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
gemütvoll rührende Rollen, welche der Sphäre des Familien- und bürgerlichen Lebens angehören. Zu hochtragischen und heroischen Rollen war er schon durch sein Äußeres weniger befähigt. Als Dramatiker ist er in der Sittenschilderung am bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
aus Hennegau, Bertrand und Pocquet seine Lehre, einen spiritualistischen Pantheismus, besonders nach Frankreich verbreiteten und bei der Königin Margarete von Navarra Schutz fanden. In Genf hießen L. die vornehmlich aus eingebornen Bürgern bestehenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
393
Önomaos - Onslow.
Önomaos, im griech. Mythus König von Pisa in Elis, Vater der Hippodameia, suchte die Vermählung derselben zu verhindern, indem er jedem Freier die Bedingung stellte, mit ihm eine Wettfahrt nach dem Poseidonaltar auf dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
Charakters und als Förderung des geistigen und seelischen Lebens gepriesen werden konnte, und es darf daher nicht wundern, wenn gewisse Staaten (Kreta, Sparta, Böotien, Elis u. a.) die Knabenliebe öffentlich und gesetzlich begünstigten, und wenn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
zwischen Arkadien und Elis (Fortsetzung des Erymanthos).
Phólos, im griech. Mythus ein auf dem Gebirge Pholoe (s. d.) hausender Kentaur. Als Herakles einst bei ihm einkehrt, öffnet er diesem zu Ehren ein den Kentauren gemeinsam gehörendes Faß Wein, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
).
Polizieren (franz.), Polizei einführen und handhaben; in gute Ordnung bringen, bürgerlich sittigen, bilden; Polizist, ein zur Polizei Gehöriger.
Polizza (ital.), Zettel, insbesondere gedruckter Wechselkurszettel; Wechselbrief; Schein eines Notars
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
), Nichte der bekannten Elise von der Recke, hatte früh die bedeutendsten Männer ihrer Zeit zu Verehrern und ward in das Getriebe der europäischen Diplomatie eingeweiht. Durch ihre Vermählung mit Edmund Talleyrand von Périgord, Herzog von Talleyrand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
, geb. 20. Nov. 1832 auf der Insel Rügen als die Tochter eines begüterten Edelmanns, ging zu ihrer weitern Ausbildung gegen den Willen ihres Vaters nach Berlin, wo sie ihren Lebensunterhalt durch Musikunterricht erwarb und sich besonders mit Elise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
vorher verbannt. Die Spartaner schenkten ihm dafür ein Landgut bei Skillus in Elis. Von hier nach der Schlacht bei Leuktra (370) verjagt, brachte er den übrigen Teil seines Lebens auch nach Aufhebung der Verbannung in Korinth zu und starb nach 355. Seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
in Neapel, die - Adolf Stahr.
Revanche! - Alexander von Noberts.
Rheder und Matrose - Ernst Willkomm.
Nheider Burg, die - Levin Schücking.
Ricklingcr, die - Auguste v. d. Decken ("A. von der Elbe).
Rinaldo Rinaldini - Christian August Vulpius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
Königs auf
Veranlassung der Messenier seit dem Herbst des J. 220 v.Chr. gegen die räuberischen Ätolier und deren Verbündete (Elis und Sparta) führten. Er wurde auf die
Nachricht vom Siege Hannibals über die Römer am Trasimenischen See 217 durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
757
Bürger (Gottfr. Aug.)
mutter des hallischen Philologen Klotz, mit dem er vertraut verkehrt hatte, in Verbindungen, die seinen Sitten und Studien nicht förderlich waren. Biester, Sprengel und namentlich Boie, die in Göttingen studierten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
, die Stadt und Burg
zu nehmen. Alle christl. Kirchen wurden in Mo-
scheen verwandelt und der Islam von nun an in
E. herrschend. Ein Versuch der Einwohner 1146,
das türk. Joch abzuschütteln, vollendete den Ruin
der Stadt; sie wurden von Zengis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
. Er war schließ-
lich längere Zeit Pastor an der deutschen Gemeinde in
Kapstadt und zog sich dann zu einem seiner Söhne
zurück, der Pastor in Paarl bei Kapstadt ist.
Hahn, Christine Elise, dritte Gattin des Dich-
ters Gottfried August Bürger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
auch in Tirol, sowie in Augs-
burg, Nürnberg, am Niederrhein und in Holland
geübt, und als sich unter Ludwig XIV. die franz.
Kunstindustrie erhob, fand die Intarsia-Arbeit bei
der Möbelfabrikation (s. Voullearbeiten) zu Paris
einen blühenden Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
Herrschaft der 12 Orte regierten.
Menedēmus , aus Eretria auf Euböa, griech. Philosoph, ungefähr 350–276 v.Chr., ist der Stifter der sog.
Eretrischen Schule , die nur die Fortsetzung der von Phädon (s. d.) in Elis gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
Hamiltons aus, während er ihm in der Bekämpfung der deutschen Transcendentalphilosophie beistimmt. Eine scharfe Kritik der positivistischen Philosophie lieferte sein Werk «Auguste Comte and positivism» (Lond. 1865; 3. Aufl. 1882; deutsch von Elise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
dem 5. Jahrb. v.Chr.
mit Einschluß der Verteilung der Preise "Kranze von
wildem Ölbaum) an die Sieger fünf Tage. Die
Kämpfer mußten sich dazn 10 Monate lang sorgfäl-
tig vorbereiten, in den letzten 30 Tagen im Gmnna
sinm zu Elis selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
auf dem Zuge in den
Peloponncs wählen sollten, dieses Amt übertrugen,
weil er einäugig auf einem Pferde oder (nach ande-
rer Angabe) im Besitz seiner zwei Augen auf einem
einäugigen Maultier ritt.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
eine offene Reede, aber
durch seine Lage von hoher Bedeutung. P. ist die drittgrößte Stadt des Königreichs, Hauptstadt der Nomarchie Achaja und Elis, Sitz eines griech. Erzbischofs,
Appellationsgerichts, deutschen und österr.-ungar. Konsulats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
und kräftig ausspricht. Zuletzt war er
Architekt des Doms zu Orvicto. Minder bedeutend
waren dessen Söhne Nino und Tommaso.
Pifäno, Vittore, ital. Maler, s. Pisanello.
Pisaten, die Bewohner der den mittlern Strei-
fen von Elis (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
Namens gab es auch in der
Landschaft Elis.
Pym, John, engl. Politiker, geb. 1584, studierte
in Oxford, erhielt ein Amt an der Schatzkammer und
that sich schon unter Jakob 1.1621 als Sprecher der
Opposition im Parlament hervor. Sein Einfluß
wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
Frieden. Nach diesem Siege verzichtete er auf die ihm übertragene höchste Gewalt und lebte bis an seinen Tod (336 v. Chr.) als schlichter Bürger. Sein Leben und Wirken beschrieben Plutarch und Cornelius Nepos in besondern Biographien.
Timomăchus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
, einer der Priester Davids, der mit Nathan und Bathseba gegen den rechtmäßigen Thronfolger Adonia für Bathsebas Sohn Salomo konspirierte. Zur Belohnung erhielt er von Salomo die Stelle des bisherigen Oberpriesters bei der Königsburg, des Abjathar aus Elis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
gelauft,
Matth. 27, 7.
l>) Ich bin beides dein Pilgrim und dein Bürger (ich bin ein Fremder t»ci dir, d. i. ich wohne auf der Erde, die dir ge» HUrt, unr wie ein schnell Durchreisender; und ein auf frem» dem Grund und Soden muhnender, aufgenommener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
ihrer Schriften in Schleswig, seit 1821 in Weimar. Sie starb 27. Juli 1849 zu Teplitz. Ihren unter dem Namen Natalia erschienenen Gedichten (Berl. 1808; Weim. 1826) und den meist unter dem Namen Elise Selbig veröffentlichten vielen Romanen fehlte es bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
der Eparchie K. im griech. Nomos Achaia und Elis im Peloponnes, liegt an der Stelle des alten Kynätha am K., an der in Bau begriffenen Bergbahn Diakophton-K., ist Bischofssitz, hat (1889) 1237, als Gemeinde 2260 E. und Gymnasium. K. wird überragt von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
genannt, die widernatürliche Unzucht (s. d.) zwischen Personen männlichen Geschlechts. Ursprünglich war P. in mehrern griech. Staaten, wie Kreta, Theben, Elis und Sparta, eine vom Staat geregelte und als Erziehungsmittel benutzte Einrichtung, welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Gäßchen C 2
Brandvorwerk-Straße B 4
Brüder-Straße C 3
Brühl C 2
Buchhändler Börse, Alte C 2
Buchhändler Börse, Neue D 3
Burg-Straße C 2
Carola-Theater C 4
Chaussee-Straße E 2
Chem. Laboratorium D 3
Dorotheen-Straße B 2
Dörrien-Straße D 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|