Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gartenbauvereine
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
553
Gartenbau-Ausstellungen – Gartenbauvereine
(43. Jahrg., Berl. 1894); Möllers Deutsche Gärtnerzeitung (Erfurt); Illustrierte Monatshefte für die Gesamtinteressen des G. von M. Kolb (München); Hamburger Garten- und Blumenzeitung von Dr. Göze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Wanderlehrer für Obst- und Weinbau in Karlsruhe, 1870 Garteninspektor in Geisenheim a. Rh. Er gründete den Gartenbauverein für das Großherzogtum Baden und den Verband rheinischer Gartenbauvereine. 1871 ging er als Landeswanderlehrer nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
und Zoologie, mehrere Gartenbauvereine, der Verein für Erdkunde, der Verein für Geschichte und Topographie Dresdens, ein Handelswissenschaftlicher Verein, ein Arbeiterbildungs- und Arbeiterfortbildungsverein, ein Frauenbildungsverein, mehrere Militärvereine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Ztr. Der Weinbau ist durch den ergiebigen Hopfenbau zurückgedrängt. Der Obstbau ist gleichfalls wichtig. Sehr gefördert wird die Bamberger Gärtnerei durch die Thätigkeit des dortigen Gartenbauvereins. (Vgl. Haupt, Die Bamberger Gärtnerei, Bamb. 1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
224
Columbus - Comayagua.
Unter seinen höhern Lehranstalten sind eine lutherische Universität, eine medizinische Schule (Starling College) und eine polytechnisch-landwirtschaftliche Schule. Ein landwirtschaftlicher und ein Gartenbauverein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
- und Dampfbetrieb. An Unterrichtsanstalten hat D. ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine städtische Gewerbeschule und besitzt eine reiche historische Sammlung. Von Vereinen bestehen: ein Landwirtschaftlicher Kreisverein, ein Gartenbauverein für Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
blühenden Gartenbauverein in Neuvorpommern und Rügen. 1854 zum königlichen Garteninspektor ernannt, gab er mit Rohde und Trommer bis 1859 das "Eldenaer Archiv" heraus, kaufte 1858 in Erfurt eine große Gärtnerei, welche er bedeutend erweiterte, und bewirkte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, eine Akademie der bildenden Künste, einen Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, einen Gartenbauverein, eine Kriegsschule, eine Fachschule für Mädchen, ein Gewerbemuseum, eine Naturaliensammlung, ein königliches Hoftheater etc. An andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Landesverratbis Landfriede |
Öffnen |
und Preußen entstanden um jene Zeit in vielen Städten Verschönerungsvereine, welche ihre Thätigkeit auf die nächste Umgebung konzentrierten und viel mehr leisteten als die zahlreichen Gartenbauvereine in andern Teilen Deutschlands, welche meist sehr viel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0492,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
Rindviehzuchtvereinen, 31 Geflügelzuchtvereinen, 68 Bienenzucht- und Seidenzuchtvereinen, 22 Obst- und Gartenbauvereinen und 18 weitern verwandten Vereinen. Die 1399 Vereine hatten eine Mitgliederzahl von 118,560. Auf die einzelnen Provinzen kamen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gesellschaft, einen Gartenbauverein, mehrere Musikvereine, unter welchen die Mainzer Liedertafel und der Damengesangverein als Gründer der mittelrheinischen Musikfeste den ersten Rang einnehmen. Besondere Erwähnung verdient der Altertumsforschende Verein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
von Pennsylvanien, die Akademie der Naturwissenschaften (1817 gegründet, mit bedeutendem Museum und Bibliothek von 40,000 Bänden), das Franklin Institute, ein Verein zur Beförderung von Kunst und Gewerbe und ein Gartenbauverein mit Ausstellungshalle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
. 1857 gründete er den Russischen Gartenbauverein und 1863 den pomologischen Garten in Petersburg. Er ward in den Adelstand erhoben und zum Wirklichen Staatsrat ernannt. Seine wissenschaftlichen Abhandlungen beziffern sich zu vielen Hunderten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Gartenbaues sind die Landesbaumschule zu Weimar und Gartenbauvereine. Weinbau findet um Jena, Dornburg,
Stadt-Sulza, Ziegenhain, Golmsdorf etc. statt. Die Wiesenkultur ist in den Kreisen Eisenach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
einen Landwirtschaftlichen Kreisverein); ferner giebt es 3134 landwirtschaftliche Specialvereine mit 232844 Mitgliedern; insbesondere 20 Pferde-, 373 Rindvieh-, 256 Bienenzuchtvereine, 243 Obst- und Gartenbauvereine, 282
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
einer bedeutenden Orchideengärtnerei zu Endenich bei Bonn. Dieser veröffentlichte «Monatsschrift
des Gartenbauvereins zu Bonn» (mehrere Jahrgänge); «Der Gemüsebau» (2. Aufl., Lpz. 1885) und das von seinem Vater verfaßte,
nach dem Tode desselben mit neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
- und Landwirtschaftsbank (1892: 3029 Mitglieder, 30068 M. Reingewinn) und eine Sparkasse. Von den zahlreichen Vereinen sind hervorzuheben: die Innungshalle (Vereinigung der Kaufleute), der Gewerbeverein (gegründet 1823), der Thüringer Gartenbauverein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Mädchenschule, Fortbildungsschule für Handwerker, städtische und Kreissparkasse, einen Spar-, Vorschußverein, Gewerbe-, Gartenbauverein, Land- und forstwirtschaftlichen Kreisverein sowie ein Hospital, Waisenhaus, eine Kinderbewahranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
680
Halle (an der Saale)
grenzenden Staaten (1889), der Gartenbauverein (1870), der Ornithologische Centralverein für Sachsen und Thüringen, der Verein für Insektenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Verein, die Naturhistorische Gesellschaft, der Archi-
tekten- und Ingenieurverein, der Ärzteverein, der
Künstlerverein, Gewerbeverein, Gartenbauverein,
Landwirtschaftliche Verein, sowie zahlreiche Musik-,
Gesang-, Turn- und Sportvereine. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
und Heilbronn, Verein zur Förderung der Kunst in Stuttgart, Kunstgewerbevereine, Gartenbauvereine, Evangelischer Kirchengesangverein für Württemberg, Verein für kath. Kirchenmusik in der Diöcese Rottenburg, Schwäbischer Sängerbund mit über 300 Vereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
-, 305 Bienenzucht-, 31 Molkerei-, 85 Fi-
scherei-, 14 Hopfenbau-, 4 Weinbau-, 362 Obst-
und Gartenbauvereine, 402 Dreschmaschinenge-
nossenschaften, 430 Viehversicherungsvcrcine, 705
Hredit-, Darlehns-, Spar- und Vorschußvereine,
183
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0554,
Gartenbau |
Öffnen |
ins ital. Gebiet; in Österreich Wien, Budapest und Prag; in Dänemark Kopenhagen, besonders für Blumenkohl und andere Kohlarten. Der G. wird durch die vielen Gartenbauvereine (s. d.), die in allen größern und vielen kleinen Städten bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
Gartenbaues in den königlich preuß. Staaten, der deutsche Pomologenverein und der Hamburger Gartenbauverein hervorragende Stellungen ein. Näheres darüber im «Deutschen Gartenkalender» (Berlin).
Gartenbibernelle, Pflanzenart, s. Poterium.
Gartenblumen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
der Gartenbauvereine und Lehranstalten des Deutschen Reichs, zahlreiche Tabellen über die Kosten von Erdarbeiten und der Anlage von Gärten u. a.; ein kleinerer G. ist neuerdings von A. Würtenberger (Baden-Baden) herausgegeben; außerdem ist zu nennen
|