Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harmoniums
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
549
Harburg - Harmonium
Riga), vermählt. H. gilt als einer der Vertreter der
Decadenzlitteratur. In seinen Novellen "Alltags-
frauen" (Berl. 1891), "sen^itiva ainoi-o^" (Hel-
singborg 1887; deutsch Verl. 1892) suckle er die
Wirtungen
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
Evangelien zu neutralisieren. Vgl. Ebrard, Wissenschaftliche Kritik der evangelischen Geschichte (3. Aufl., Frankf. 1868).
Harmoniten (Harmonisten), Sekte, s. Rapp.
Harmonium, ziemlich allgemein gebräuchlicher Name für die erst im 19. Jahrh
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
821
Harmonische Hand - Harmonium
(1857) gefunden, daß ein in der Nähe einer chemischen H. erregter musikalischer Ton, der mit dem der H. nahezu in Einklang steht oder um eine Oktave höher ist, auf die schwingende Luftsäule im Harmonikarohr vermöge
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
leuchtenden Strahlen ist 2,4 Proz. der Gesamtstrahlung.
Mechanisches Harmonium, Mechanisches Piano, s. Musikinstrumente, mechanische.
Mechanische Spinnerei, s. Spinnerei.
Mechanische Technologie, die Lehre von denjenigen Prozessen der Technologie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
, Weißenfels a. d. S., Öttingen in Bayern vertreten; Harmoniums werden hauptsächlich gebaut in Bayreuth, Ulm, Leipzig, Dresden und Stuttgart; Harmonikas, Accordions, Concertinas in Berlin, Altenburg, Breslau, Hamburg, Gera, Magdeburg; hausindustriell
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
, von J.^[John] Curwen erfundenen, äußerst einfachen Notenschrift den Gesang nach den Prinzipien der reinen Stimmung, und man hat auch verschiedene größere und kleinere Harmoniums oder Orgeln konstruiert, welche statt der 12 Werte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
die Bierbrauereien, die Farben-, Pianoforte-, Harmonium-, Kassen-, Möbel-, Parkettboden-, Zigarren-, Chemikalien- und Wagenfabrikation, die Eisen- und Glockengießerei und die Fabrikation von Reiseartikeln. Außerdem gibt es Fabriken für Trikot- und Wollwaren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Akkordion
Bandoneon *
Euphon
Glockenharmonika, s. Harmonika
Harmonichord
Harmonika
Harmonium, s. Physharmonika
Maultrommel
Melodion
Mundharmonika
Physharmonika
Strohfiedel
Windharmonika
Ziehharmonika
Spieluhren.
Spieluhr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
Verschließung der Stimmritze und heißen namentlich bei männlichen Stimmen Falsett oder Fistel; die Gesamtzahl der so hervorgebrachten Töne nennt man das Falsettregister. Bei der Orgel und beim Harmonium nennt man R. oder Manubrien die zu beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
.
Vlafebalgmotor, elektrischer, für Orgel
und Harmonium, eine von Mason & .hamlin in
Boston erfundene, durch Elektricität getriebene Ma-
schine zur Bewegung der Bälge der Orgel oder des
Harmoniums mit selbstthätiger Regulierung der
Maschine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
bewegte melische Poesie. Nur metrisch bezeichnen die Ä. eine Epoche (vgl. Sapphischer Vers, Alkäischer Vers).
Äoline, Äolodion, Äolodikon, Klaväoline, Namen für ältere, unserm heutigen Harmonium ähnliche Tasteninstrumente (frei schwingende Zungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. amerikanischen Uhren blüht in Schramberg. Die Fabrikation musikalischer Instrumente nimmt einen hervorragenden Rang ein; für Pianos, Pianinos und Harmoniums bestehen in Stuttgart gegen 30, weitere Etablissements in Heilbronn, Kirchheim, Aalen u. a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0397,
Klaviatur |
Öffnen |
395
Klaviatur
Oper «Das Mädchen vom See» (1889), Klavierstücken, Variationen, Liedern und Kammermusik.
Klaviatūr (vom lat. clavis, die Taste, eigentlich Schlüssel) oder Tastatur, die Tastenreihen des Klaviers, der Orgel, des Harmoniums
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
bestimmt. Bei der Klarinette schlägt eine solche Z. von Rohrblatt auf den Schnabel, dessen Öffnung bedeckend; ähnlich ist es bei den aufschlagenden Metallzungen alter Harmoniums, während die neuere Zeit sich der durchschlagenden Z. bedient, d. h
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
. besonders in der Anordnung Verwendung finden, bei welcher ein Dampfstrom aus einem Dampfkessel so durch die Platte reguliert wird, daß die Pfeife gewisse Worte auf 6-7 km Entfernung hören läßt. Auch s. v. w. Harmonium.
Aërophor, s. Respirationsapparat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
, mit besonderer Berücksichtigung der Urbewohner Amerikas (nach de Nadaillac, Stuttg. 1884).
Amerikanische Litteratur, s. Nordamerikanische Litteratur.
Amerikanische Orgeln, s. Harmonium.
Amerikanische Pest, s. v. w. gelbes Fieber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
daher diejenigen Instrumente, bei welchen Saiten durch Wind in Schwingung versetzt werden (Äolsharfe, Anemochord); dagegen werden frei schwingende Zungen ohne Aufsätze (Harmonium, Äoline, Ziehharmonika etc.), bei denen zweifellos die Zunge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
" (Leipz. 1860); "Übersetzungen und Vortragsbezeichnungen zu dem klassischen Sopranalbum" (1. u. 2. Folge); "Die Vokaltheorie von Helmholtz und die Kopfstimme" (Berl. 1867); "Das mathematische Harmonium" (das. 1881); "Ästhetik der Tonkunst" (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Exposébis Expropriation |
Öffnen |
.), durch einen Expressen, d. h. besondern Boten; Expreßzug (engl. und franz. express), Kurier- (Eisenbahn-) Zug.
Expression (lat.), Ausdruck; beim Harmonium ein Zug, der den Wind ganz frei zu den Zungen zuströmen läßt und daher die Stärke der Tongebung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
ist aber der F. bei den Klavierinstrumenten (Klavier, Orgel, Harmonium etc.); hier hat er eine förmliche Geschichte und eine umfangreiche Litteratur, ja eigentlich ist jede Pianoforteschule zur Hälfte eine Schule des Fingersatzes. Das ältere Spiel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
Cellosonaten (Op. 2, 9, 12), Phantasiestücke für Cello und Klavier ("Märchenbilder", Op. 10, und "Waldleben", Op. 11 und Op. 31), ein Notturno für Cello, Harfe und Harmonium, ein Klavierquartett, eine Suite für Klavier zu vier Händen, Ouvertüre (Op. 17
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
dann die Saiten des ersten Tons bis zum Anschlag des zweiten dämpferfrei, klingen also so lange, und auf den orgelartigen Instrumenten (Harmonium, Regal, Positiv) bleibt das den Wind zur Kanzelle lassende Ventil so lange offen, bis der neue Anschlag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
, Handschuhfabrikation, Holzbildhauerei, Fabrikation von Seiden- und Baumwollband, Geldschränken, Harmoniken, Harmoniums und Pianofortes, Seife, Leder, Metallwaren und Armaturgegenständen, Fettwaren etc., die Zuckerraffinerie und Bierbrauerei. Der Handel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
mit den Füßen bewegt.
Melodĭum (Melodiumorgel), s. v. w. Harmonium.
Melodrāma (griech.), früher ein Drama mit Musik, d. h. Oper; jetzt eine Deklamation mit Instrumen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
die Wassermelone selten zu ihrer Vollkommenheit.
Melonenbaum, s. Carica.
Melonenkaktus, s. Melocactus.
Melonenkürbis, s. Kürbis.
Melonenzitrone, s. Citrus, S. 148.
Melophagus, s. Lausfliegen.
Melophōn (griech.), s. v. w. Harmonium, auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
ist, und die mittels einer Klaviatur gespielt werden (Orgel, Harmonium, Ziehharmonika), und einfache, bei denen durch verschiedenen Ansatz und Öffnen oder Schließen von Tonlöchern Töne verschiedener Höhe hervorgebracht werden (eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
. Die Verkoppelung (s. Koppel) mehrerer oder aller Manuale oder des Pedals und des Hauptmanuals ermöglicht aber die Zusammenbenutzung der zu verschiedenen Klavieren gehörigen Stimmen. Die O. ist eines ausdrucksvollen Spiels nicht fähig (vgl. jedoch Harmonium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
und der Tunnel des Kanals von Boisgelin.
Orgue expressif (franz., spr. orgh), s. v. w. Expressivorgel, s. Harmonium.
Orgyia, s. Aprikosenspinner.
Orhanieh (bulgar. Samundschiewo), Kreisstadt in Bulgarien, am Nordabhang des Balkans, nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
genießbare Früchte.
Physălus, Finnfisch.
Physēma (griech.), s. v. w. Blähung.
Physēter, Pottfisch.
Physharmonĭka, s. Harmonium.
Physiāter (griech.), Naturarzt; Physiatrie, Naturheilung, Naturheilkraft.
Physic (spr. fisik), ein in England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
649
Regalbuto - Regatta.
instrument wie heute das Harmonium; auch allgemeine (veraltete) Bezeichnung der Zungenstimmen der Orgel, z. B. Geigenregal, Jungfernregal, Harfenregal, Gedacktregal etc.
Regalbūto, Stadt in der ital. Provinz Catania
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
mit durchschlagenden Zungen. Diese letztern wurden dem Abendland erst durch das T. bekannt, fanden seit Anfang dieses Jahrhunderts Eingang in die Orgeln und führten zur Konstruktion der Expressivorgel (Harmonium).
Tschengri, kleinasiat. Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
.
Windharmonika, Physharmonika, s. Harmonium.
Windhetze, Jagd mit Windhunden.
Windhose, s. Trombe.
Windhund, s. Hund, S. 798.
Windhyagebirge (Vindhya), Name des Vorderindien von O. nach Westen durchziehenden Gebirgszugs, wird in der altindischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
von Pappe, kreisförmig, werden durch Federn aufgeklemmt und drehen sich um ihren Mittelpunkt-, beim Manopon sind sie von Leder und in Gestalt breiter Bänder oder Streifen; alle drei Instrumente haben Zungenstimmen wie das Harmonium. Die Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
902,1
Alexandre deBernay(A.de Paris), > Alkoholfaktor, Attenuation
Alerandersage, Franz.Litteratur592,2 ! Alkor, Bär (Sternbild) 352,l loen
Alexandre - Orgel, Harmonium l Alkyone (Alcyone), Haltyone, Pleja-
^,1?xali |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
ltclmönche
Tcrminantcn, Terminhäuser, Bct-
^6IINWU8 M8c!ik1i'8, Ostern
Terminvo, Laguna de, Yucatan
Ternion, Terne, auch Handschrift 115,2
Terpentinsalbe, Salben
Terpodion, Harmonium
1>.riN aviktticn, ß^ie^, Vauer 463,i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
.), verschiedene Arten der Windharmonika, ältere Formen des Harmoniums (s. d.).
Äolopile oder Äolipile (grch., d. i. Dampfkugel, Windkugel), ein kleines Metallkesselchen, an das ein mit enger Mündung endendes Ausflußrohr angesetzt ist. Ist das Kesselchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
wiederherstellen und kehrten immer wieder. Besonders versuchte man im 19. Jahrh. die beim Harmonium oft störenden Nebentöne durch reine Stimmung zu beseitigen, daher die von Helmholtz, G. Engel, in allerjüngster Zeit vom Japaner Shohé Tanaka konstruierten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
. Sept. 1837 in Paris, erfand 1810 die mit frei schwingenden Zungen konstruierte Orgue expressif, Expressivorgel, jetzt Harmonium (s. d.) genannt. Die Idee dazu kam ihm durch ein primitiveres Instrument dieser Art, das er 1790 bei einem Freunde kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
-
senhäuser, Krankenhaus, Wasserleitung, Kanalisa-
tion; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschi-
nen, Orgeln, Harmoniums und Klaviaturen.
Oettingen, Alexander von, prot. Theolog und
Moralstatistiker, geb. 12./24. Dez. 1827 in Wissust
bei Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
. Potwale.
Physharmonika, s. Harmonium.
Physiäter (grch.j, Naturarzt; Physiätrie,
Naturheilung, Heilkrast der Natur.
Physik sgrch., von z)1i)'Li8, Natur), im weitesten
Sinne die Lebre von dem Verhalten der Natur-
körper. In diesem Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
in Kirchen
auf Nebenchören und in Zimmern gebraucht, nahm
also die Stelle des modernen Harmoniums ein.
Positivismus, Bezeichnung einer jeden Rich-
tung, die in der Philosophie in: Gegensatz zu einem
bis auf die letzten Gründe zurückgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
ineinander gelegt und
das Instrument wie eine Bibel (f. Vibelregal) leicht
transportiert werden konnte. Dieses S. ist der Vor-
läufer des Harmoniums.
Schnärz, f. Wachtelkönig.
Schnaumast, der hinter den Untermasten be-
festigte Baum, woran
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
Blasinstrumente) durch Verkürzung oder Verlängerung, die Zungen
der Spieluhren, des Harmoniums u.a. durch Abschaben oder Zusetzen von Metall an den schwingenden Stellen; ausschlagende Zungen werden durch die sog.
Stimmkrücke gestimmt; Gläser kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
382
Vokale – Vol-au-vent
V. Zungenpfeifen, so daß sein Obertöneapparat ein Harmonium vorstellt, mit dem man die Vokal- und andere Klänge
erzeugen kann.
Vokāle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
den sog. amerikanischen Orgeln ähnliches Harmonium, 1874 von Alexandre in Paris gebaut.
Melodrama (grch.), im allgemeinen jedes mit Musik verbundene Schauspiel, im besondern eine im 18. Jahrh. zuerst durch Jean Jacques Rousseau eingeführte Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
. Zeit hinaufreichen. Von den zahlreichen neuerdings erfundenen M. haben nur das Harmonium und die mechanischen M. große Verbreitung gefunden. – Über die genannten M. s. die einzelnen Artikel.
Ein grundlegendes Werk über die Geschichte der M. fehlt
|