Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzog Biron
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herzogin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
.
Biron (Biren), 1) Ernst Johann, Herzog von Kurland, geb. 1. Dez. 1690, Sohn eines kurländischen Gutsbesitzers, Namens Bühren, wurde Kammerjunker am Hof der früh verwitweten Herzogin Anna Iwanowna von Kurland, der Nichte Peters d. Gr. Bald wußte
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
, August III. an Stelle Stanislaus Leszczynskis zum König zu wählen, und führte 1736-39 durch Münnich einen siegreichen Krieg mit den Türken. Den Kurländern ward Biron von A. I. zum Herzog aufgedrängt; sterbend ernannte sie ihn zum Regenten für ihren
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
Herzog von Kurland (s. Biron 1). Nach Birons Fall 1740 schenkte sie die Großfürstin Anna dem Feldmarschall Grafen von Münnich. 1741 nahm sie der König von Preußen in Sequestration, bis 1763 der Herzog Biron von Kurland und der Graf von Münnich sich
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
erhobenen Anna Leopoldowna, nach Sibirien verbannt. Die Stände wählten darauf den Prinzen Karl von Sachsen 1758 zum Herzog, zu dessen gunsten die Kaiserin allen Forderungen an K. entsagte. Nach der Thronbesteigung Peters III. erhielt indessen Biron
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. 1710 mit dem Herzog von Kurland, Friedrich Wilhelm, vermählt. Aber schon auf der Rückreise nach Kurland starb der Herzog (1711), und die junge Witwe verlebte nun eine Reihe von Jahren in Mitau. Als mit dem Tod Peters II. (19. Jan. 1730
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
röm. Namens Antonius, franz. Antoine), Name einiger bemerkenswerter Fürsten:
1) A. von Bourbon, seit 1555 Titularkönig von Navarra, ältester Sohn des Herzogs Karl von Vendôme, geb. 22. April 1518, vermählt 1548 mit Johanna d'Albret, der Tochter
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
516
Wartenberg (Stadt) – Wartensleben
Reg.-Bez. Breslau. Die Herrschaft gehörte bis 1490 zum Herzogtum Öls, kam 1583 an die Burggrafen von Dohna, 1735 an den Grafen von Biron, nachmaligen Herzog von Kurland. Nach dessen Fall erhielt
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
und
Abfallen der Birnen.
Biron (spr. biróng) ,
Charles de Gontaut, Herzog von, Marschall von Frankreich, Sohn des bei der Belagerung von Epernay 26. Juli 1592
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
mit der fpätern Kaiserin Anna Iwanowna
vermählt worden war, den Thron von K. bestieg.
Als mit ihm 1737 der Name Kettler erlosch, ge-
langte mit Hilfe der Kaiserin Anna Graf Biron
(s. d.) zur Würde eines Herzogs von K. Hierdurch
kam K. ganz unter ruff
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
von Belgrad zu stande kam. Den von Anna als Vormund des Thronfolgers Iwan zum Regenten des Reichs erklärten Herzog Ernst Johann Biron von Kurland stürzte er 1740, da derselbe ihn von den Geschäften verdrängen wollte, ließ sich zum Premierminister
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
28. Okt. 1740, nachdem sie ihren unmündigen Großneffen Iwan (1740-41), den Sohn ihrer mit dem Herzog Anton Ulrich von Braunschweig vermählten Nichte Anna Leopoldowna, unter Birons Regentschaft zum Nachfolger bestimmt hatte. Aber schon 19. Nov. wurde
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
der Bartholomäusnacht getroffen wurden. Der Graf von Gontaut-Biron hat die Korrespondenz seines Vorfahren Jean de Gontaut-Biron, Baron de Salignac, herausgegeben, der 1605-10 Gesandter Frankreichs bei der Pforte war. H. Chotard, »Louis XIV, Louvois
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
veranlaßte, den Abschied zu nehmen, sein Gut Skotik in Ostpreußen zu verkaufen und 1732 nach Rußland zu gehen. Hier fand Biron an dem ritterlichen Wesen, B.s Gefallen, machte ihn sofort zum Generalmajor und gab ihm die Schwester seiner eigenen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Historien- und Genrebilder schuf, die mehr in der Komposition als in der Bewegung der Gestalten und im Kolorit gerühmt werden, z. B.: der Tod Robespierres, die Verhaftung Birons, Herzogs von Kurland. Unter seinen Genrebildern werden genannt: der Ostertag
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
, daß Friedrich III. das durchaus zweckmäßige Testament umstieß. Sie starb, ein Jahr nach ihrem Gemahl, 6. Aug. 1689 in Karlsbad.
5) D. Anna Charlotte, Gemahlin des Herzogs Peter Biron von Kurland, s. Biron 2), S. 974.
Dorow, Wilhelm, deutscher
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
er die Königin von England nebst dem Prinzen von Wales nach Paris. Er lebte nun wieder am Hof, wurde auch 1692 Herzog, erlangte aber den frühern Einfluß auf den König nicht wieder. Er starb 1723.
2) Armand Louis de Gontaut, Herzog von Biron, Herzog von, s. Biron
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, die es 1601
dem Kaiser zurückgaben. Kaiser Ferdinand II. ver-
kaufte cs 1628 an Wallenstein, Ferdinand III. 1646
an den Fürsten Lobkowitz, von dessen Nachkommen
es 1786 durch Kauf an den Herzog Peter Biron von
Kurland kam. Bei dessen Tode (1800
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
verurteilt und unmittelbar darauf zur Guillotine abgeführt. Vgl. Beauchesne, La vie de Mad. É. (2. Aufl., Par. 1871).
[Österreich.] 5) E. Amalie Eugenie, Kaiserin von Österreich, geb. 24. Dez. 1837, älteste Tochter des Herzogs Maximilian Joseph
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
und starb 3. April 1838 zu San Antonio auf Cuba.
Anton Ulrich , Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel , geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, wurde 1685
Mitregent seines Bruders Rudolf August, nach dessen Tode (1704) alleiniger Regent. Nachdem seine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
109
Ivry - Iwan.
ches die Römer auf Anraten der Sibyllinischen Bücher gründeten. Später war es Sitz langobardischer Herzöge und nach Eroberung des Langobardenreichs durch Karl d. Gr. Hauptort einer Markgrafschaft. Nach der Absetzung Karls des
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Alexandre Edmond, Fürst-Herzog von Talleyrand-Périgord, geb. 2. Aug. 1787, vermählte sich 1809 mit Dorothea, der Tochter des Herzogs Peter von Kurland und Sagan (s. Biron), führte seit 1817 den Titel eines Herzogs von Dino, den ihm sein Oheim, der Diplomat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
(spr. gongtoh), Charles de, Herzog von
Viron, s. Biron.
Gontaut-Biron (spr. gongtoh biröng), Anne
Armand Elie, Vicomte von, franz. Diplomat, geb.
9. Nov. 1817 zu Paris, stammte aus einer der ältesten
Familien Frankreichs. Im Febr. 1871 wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
. Antonowitsch, geb. 24. Aug. 1740, Sohn des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel - Bevern und der russ. Großfürstin Anna Leopoldowna (s. d.), wurde gleich nach seiner Geburt von der Kaiserin Anna Iwanowna, der Tante der Großfürstin, als Sohn
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Anne Jules, Herzog v.
3) Louis Ant. de
4) Adrien Maur.
5) Paul
6) Philippe de
7) Ant. Just. Leo v.
Polignac, 1) Melchior de
2) Jules de
3) Arm. J. M. Héraclius
4) Aug. J. Arm. Marie
Praslin
Rochefoucauld, s. Larochef.
Rochejacquelein, s
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794 kathol. Einwohner.
Gontaut (spr. gongto), Armand und Charles de, s. Biron.
Gonten, Badeort im schweizer. Kanton Appenzell-Inner-Roden, am Fuß des Kronbergs, 884 m ü. M
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
, Herzog v.
Besenval
Bessières
Bernadotte, s. Karl
Beurnonville
Biron, 1) Armand de G.
2) Charles de G.
3) Arm. Louis de G.
Bonchamp
Bonnivet
Bordone, 2) Ph. T. Jos.
Boudet
Boufflers, 1) L. Franc.
2) Jos. Maria
Bouillé
Bouillon, 2) Rob
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
überschritten,
.'N.März Mainz eingeschlossen und Ni.Iunidie förm-
liche Belagerung der Festung eröffnet, die 22. Juli
kapitulierte. Der Herzog von Braunschweig schlug
hierauf die frauz. Rhcinarmee 14. Sept. bei Pir-
mascns (s. d.) und 28. bis 30. Nov. bei
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
) Eugène, Vizekönig von Italien und Herzog von Leuchtenberg, s. Leuchtenberg 1).
6) Hortense, s. Hortensia, Königin von Holland und Herzogin von Saint-Leu.
Beaujeu (spr. bōschö), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, im engen Thal
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
und Toledo, Graf von, span. Feldherr und Staatsmann, geb. 18. Sept. 1560 zu Valladolid, war Page am Hofe Philipps II., machte 1580 seinen ersten Feldzug unter dem Herzog von Alba in Portugal mit und erhielt hier 1582 den Oberbefehl über sämtliche
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
der Söhne des Herzogs Heinrich VIII. 1397 getrennt ward, um unter eigne Fürsten zu kommen. Nachdem es 1475 an Kursachsen, 1549 an Böhmen gefallen, verkaufte es Kaiser Ferdinand II. 1627 an Wallenstein. Nach dessen Ermordung eingezogen, ward es 1646 an den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
, ohne deshalb seine zahlreichen Liebschaften mit andern Frauen aufzugeben. Einen kurzen Krieg mit Savoyen um Saluzzo, die
Verschwörung Birons (s. d.) und eine Rebellion des Herzogs von Bouillon abgerechnet, denen allen gegenüber
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
», 1875, Heft 7, 9,10).
Seine beiden hinterlassenen Kinder wurden 1730 von der Kaiserin Anna aus der Verbannung zurückberufen. Die Tochter Alexandra heiratete den General Grafen Gustav Biron, Bruder des Herzogs von Kurland, und starb 24. Okt. 1736 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
erklärten Herzog Biron (s. d.) von Kurland und ließ ihn gefangen setzen, worauf die Prinzessin Anna, Iwans Mutter, die Regentschaft übernahm. M. wurde nun Premierminister und betrieb mit vielem Eifer das Bündnis mit Preußen. Als aber die Regentin mit Wien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
. Seine beiden noch übrigen Kinder wurden von der Kaiserin Anna aus der Verbannung zurückgerufen. Die Tochter Alexandra vermählte sich mit dem General Grafen Gustav Biron, Bruder des Herzogs von Kurland, und starb 13. (24.) Okt. 1736 in Petersburg
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
das große, nicht ganz ausgebaute Schloß, 1738 von Biron begonnen auf der Stelle der 1271 erbauten Ordensburg, welche ehedem Residenz der Herzöge von Kurland war (in den Gewölben sind dieselben in silbernen Särgen beigesetzt), jetzt Sitz des russischen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0238,
Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Thronbesteigung zwang sie die Kurländer, den neuen Herzog Karl von Sachsen abzusetzen und den dem Adel verhaßten Biron zurückzurufen, was einer Vereinigung Kurlands mit Rußland gleichkam. Nach dem Tode des Kurfürsten August III. von Sachsen, Königs von Polen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
die Dolgorukij, welche den Fürsten Menschikow stürzten, den größten Einfluß. Als Anna (1730-40), des Iwan Alexejewitsch Tochter, Peters d. Gr. Nichte und seit 1711 Witwe des Herzogs Friedrich von Kurland, den russ. Kaiserthron bestieg, versuchten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
er 1599 ein Bündnis mit dem Herzog von Savoyen zur Zerstückelung Frankreichs und die Verschwörung des Marschalls Biron zu stande. Als der Krieg zwischen Frankreich und Spanien wieder ausbrach, fiel der hochbetagte F. mit einem Heere von 25000 Mann span
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
vom Pferd.
Manstein, Christoph Hermann von, preuß. General, geb. 1711 zu St. Petersburg, diente anfänglich in der preußischen Armee, hierauf als Adjutant des Feldmarschalls Münnich in Rußland bis zum Jahr 1744. Er war es, der den Herzog Biron
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
die Goldene Bulle von 1356 erkannte es als altes Herkommen an, daß der Herzog von Sachsen in den Landen sächsischen Rechts und der Pfalzgraf bei Rhein in den schwäbischen, rheinischen und fränkischen Landen das Reichsverweseramt von Rechts wegen zu
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
niederzuwerfen und Preußen und Österreich die Bedingungen der dritten polnischen Teilung (1795) vorzuschreiben. Mit der Erwerbung Kurlands, auf welches der letzte Herzog, Peter Biron, gegen eine jährliche Rente freiwillig verzichtete, war das Gebiet des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
Geländes am Ziel. (S. auch Unbestrichener Raum.)
Bestrichener Raum, s. Bestreichen.
Bestushew, Alexander Alexandrowitsch, russ. Novellist und Kritiker, geb. 3. Nov. (23. Okt.) 1795, war Rittmeister beim Generalstabe und Adjutant des Herzogs
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. zurückerobert. Zur Zeit der Hugenottenkriege war P. 24. Aug. 1572 der Schauplatz der Bartholomäusnacht (s. d.). Als im Mai 1588 der Herzog von Guise mit Truppen der kath. Liga in P. einzog und 12. Mai auch Marschall Biron mit königl. Truppen einrückte, kam
|