Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königin Maria Christina hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0099, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
97 Spanien (Geschichte 1833-68) Carlos 18. Mai 1845 auf seine Thronansprüche verzichtet hatte und dessen Kandidatur die nordischen Höfe unterstützten. Gleichzeitig spann Maria Christina mit Ludwig Philipp eine Intrigue, die einem Sohne
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0098, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
. Er stellte nicht nur die verhaßte Gemeindeordnung vom 15. Juli 1840 unverändert wieder her, sondern berief auch die Königin-Mutter Maria Christina nach S. zurück. Der Ausbruch neuer Unruhen gab den Anlaß, im Febr. 1844 den Belagerungszustand über ganz S. zu
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0596, von Maria Christum (Königin von Spanien) bis Mariahall Öffnen
. Spanien.) Sie wurde nach Compiegne gebracht, lebte dann in Marseille und in Nizza und ging später nach Rom, wo sie 2. Jan. 1819 starb. Maria Christina, Konigin von Spanien, Tochter Franz' I., des Königs beider Sicilien, aus dessen zweiter Ehe, geb
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1028, von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) bis Montreal Öffnen
. 1848, vermählt seit 30. Mai 1864 mit ihrem Vetter, dem Grafen von Paris; Christina, geb. 29. Okt. 1852, gest. 29. April 1879; Maria de las Mercedes, geb. 24. Juni 1860, vermählt seit 23. Jan. 1878 mit ihrem Vetter, König Alfons XII. von Spanien
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0015, von Albertoni bis Allingham Öffnen
er Thorwaldsens Schüler wurde und 16 Jahre blieb, bis ihn die Königin Marie Adelaide nach Turin berief, wo er zunächst das herrliche Grabdenkmal der Königin Maria Christina (Cistercienserabtei
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0943, Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) Öffnen
. Die Gegner des Don C. aber vermochten den kinderlosen König, als seine dritte Gemahlin 1829 verstorben war, sich mit Maria Christina (s. d.), der Schwägerin des Infanten Don Francisco da Paula, zu vermählen und für den Fall einer bloß weiblichen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
, Leben und Werke der C. de P. (Goslar 1885). Christinehamu, s. Kristinchamn. Christmos hießen in Spanien während der Regentschaft der Königin Maria Christina (s. d.), der Witwe Ferdinands VII., deren Anhänger, die ngleich liberale Grundsätze
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0704, von Isaak (Heinr.) bis Isabella II. Öffnen
enthüllt. - Vgl. Prescott, Gefchichte Ferdinands und I.s (deutsch, 2 Bde., Lpz. 1843); Nervo, I. 1a (^t!lo!iMaria Luise, Königin von Spa
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0656, von Anna (Königin von Großbritannien) bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) Öffnen
654 Anna (Königin von Großbritannien) - Anna (Kurfürstin von Sachsen) Mazarin, zu, der, gestützt auf A.s feste Treue, die ministerielle Allgewalt noch fester als sein Vorgänger begründete. Es ist unzweifelhaft, daß eine heiße und schwerlich
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
mit der Erzherzogin Maria Christina (s. d.) von Österreich. Auf einer Spazierfahrt wurden 30. Dez. von dem galicischen Arbeiter Gonzalez Otero auf das Königspaar zwei Schüsse abgefeuert, ohne jedoch zu treffen. Im Spätsommer 1883 unternahm A
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0641, von Martinez Campos bis Martini (Ferdinando) Öffnen
VII. des Landes verwiesen und lebte nun acht Jahre in Paris. Während dieser Zeit gab er seine gesammelten Schriften ("Obras literarias", 6 Bde., Par. 1827-33) heraus. 1830 erhielt er die Erlaubnis zur Rückkehr nach Spanien. Die Königin-Regentin Maria
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0100, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
und zügelloser Parteikämpfe. Die reaktionären Ministerien Miraflores (März 1863), Arrazola (Jan. 1864) und Mon (März 1864) lösten sich rasch ab. Am 16. Sept. 1864 bildete Narvaez wieder ein Moderadokabinett. Sofort wurde Maria Christina nach zehnjähriger
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0104, Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) Öffnen
aber wichtige Rechte sicherte. Neueste Zeit. Am 25. Nov. 1885 starb König Alfons XII.; seine Witwe Maria Christina, welche ihrer Niederkunft entgegensah, übernahm nun die Regentschaft. Das Ministerium Canovas gab seine Entlassung, und Sagasta
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0945, von Carlovicz bis Carlowitz (Hans Georg von) Öffnen
943 Carlovicz - Carlowitz (Hans Georg von) besonders das Haus Habsburg und der Vatikan sich für die Dauer der Regentschaft der Königin Maria Christina interessieren, so erscheint die Sache C.' gegenwärtig als ganz aussichtslos, obgleich er sowohl
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0895, von Lagosta bis Lagunen Öffnen
. Die künstlichen Wasser- werke sind denen von Versailles nachgebildet. Das Schloß dient dem Hofe zur Sommerresidenz. In der sog. Revolution von L. G., 13. Aug. 1836, zwangen die Garden die Königin Maria Christina zu dem Versprechen, die Konstitution von 1812
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0843, von Rhytina bis Ribble Öffnen
Maria Christina (s. d.) von Spanien. Rias (Singular Ria, im Spanischen eigentlich jede Flußmündung), nach von Rickthofen eine Gruppe den Fjorden (s. d.) ähnlicher Buchten, von diesen dadurck unterschieden, daß sie nie so tief lböckstens 50 km
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0103, Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) Öffnen
der Sklaverei ward von den Cortes 21. Jan.1880 angenommen und vom König bestätigt. Inzwischen hatte sich König Alfons 29. Nov. 1879 mit der Erzherzogin Maria Christina (s. d.) von Österreich vermählt. Die Einwanderung und Niederlassung der 1880 aus Frankreich
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0739, von Istrien (Herzog von) bis Itacismus Öffnen
im Ministerrate. Doch musste er, nachdem die Königin-Regentin Maria Christina gezwungen worden war, die Konstitution von 1812 zu proklamieren, nach England flüchten. Wiederum zurückgekehrt, wurde er in die Cortes von 1838 erwählt und Präsident des
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0080, von Munkacsy bis Munster Öffnen
, Geschichte des Feldmarschalls Grafen M. (Oldenb. 1803; neue Ausg. 1838); Kostomarow, Feldmarschall M. (in dessen «Russ. Geschichte in Biographien», Bd. 2). Muñoz (spr. munjohds), Don Fernando, Herzog von Rianzares, Gemahl der Königin Maria Christina (s. d