Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostrau 2
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ostrauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Malzfabrik, Eisenblech- und Zinkwalzwerk, Dampfkesselschmiede, Dampfbrotbäckerei, Dampfziegeleien, Fabrikation von Paraffin, Petroleum, Seife, Rum und Rosoglio. In der Nähe die großen Rothschildschen Eisenwerke Witkowitz.
- 2) Polnisch-Ostrau
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
795
Witkowo - Witte (Karl)
an der Ostrau-Friedlander Bahn (Station Ostrau-W.) und der Lokalbahn Přivoz-Mährisch-Ostrau, hat (1890) 10 294 meist deutsche E.; Kohlenbergwerke und Eisenwerke der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengesellschaft
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Gemeinden mit 58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frankstadt, Mährisch-Ostrau und M. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (273,40 qkm, 30 752 meist czech. E.), gegenüber von Friedek (s. d.), an der zur
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
57
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Neustadt 16), s. Mährisch-Neustadt
Mistek
Frankstadt
Friedland 2)
Ostrau 1)
Neustadtl 3)
Saar
Neutitschein
Bautsch
Bistritz
Freiberg
Fulnek
Roznau
Stramberg
Nikolsburg
Olmütz
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
.), im Gegensatz zu Deutsch-Krone (s. d.).
Polnisch-Lissa, Stadt, s. Lissa 2.
Polnisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau 2.
Polnisch-Schwedisch-Dänisch-Brandenburgischer Krieg von 1655 bis 1660, s. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
517
Schlesien (Geschichte).
gezeichnete Steinkohlen (1887: im Ostrau-Karwiner Becken 26,5 Mill. metr. Ztr. Produktion), außerdem Braunkohlen, Eisenerz (45,700 metr. Ztr.) und Schwefelkies; der Hüttenbetrieb ergab 1887: 426,000 metr. Ztr
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Anthracit (Stangenkohle) umgewandelt, und ähnliche Erscheinungen sind von Salesl bei Aussig in Böhmen, von Mährisch-Ostrau u. a. O. bekannt. Wurden dagegen die Schichten der betreffenden Formation nicht von jüngern bedeckt, so fehlte ein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Zinzendorf (s. d.) hat ihr Gemeindeleben erneuert. Vgl. Lochner, Entstehung und erste Schicksale der Brüdergemeinde in Böhmen und Mähren (Nürnb. 1832); Gindely, Geschichte der Böhmischen Brüder (Prag 1857, 2 Bde.); Palacky, Über das Verhältnis
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
789 10 580 8 731 425 9 800 988 5 695 033 21 224 445 149 123 27 068 601 10 534 970 2 797 521
38 Ostrau-Friedländer Eisenbahn 33,00 3 163
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
Volhynien, im
Gebiet des Gorynj, hat 3066 qkm, 146383 E., Getreide-, besonders Weizenbau, bedeutende Rindvieh- und Schafzucht, Branntweinbrennereien und
Brauereien. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Wilija in den Gorynj, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
), Juden (11,3), Polen (2¼ Proz.). Die Hauptbeschäftigung ist Ackerbau, besonders wird Flachs gebaut. Die Viehzucht ist nicht bedeutend. Es giebt 39 Branntweinbrennereien, 19 Brauereien und 847 Fabriken (Tabak-, Zündhölzchen-, Lack-, Metallwaren-, chem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
869
Posen (Stadt) - Potsdam
Bildungswesen. 1895 bestanden 15 Gymnasien
(in Bromderg, Fraustadt, Gncsen, Inowrazlaw,
Krotoschin, Lissa, Meseritz, Nakel, Ostrowo, Posen 2,
wirtschaftsschnle in Samter, 1 Privatlebranstalt in
Ostrau und 24
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Schultergür-
tel; ?. V6r!nifornii8, Darm
Prochäzka, Klementine, Schuch-
Prochyta, Procida (Insel) lProska
Procnlianer, Labeo und Sabinianer
Procupek, Prokop 2)
I^00U16U1' cl'^tl^t, Prokurator; 1'.
^'611613,1, ?. ä6 1«. H6Md1il1U6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
des
Rabbinismus" (Paderb. 1883), "Die konfessionelle
Schule" (Wien 1888), "Die Entstehung der Nelt"
(Prag 1889), "Die Ehre Israels. Neue Briefe an
die Juden" (hebräisch und deutsch, ebd. 1889), "Der
Zukunftsstaat" (2. Aufl., St. Polten 1894
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
die von ihm abgefallenen Offiziere verteilt; Graf Gallas z. B. erhielt die friedländischen Herrschaften F. und Reichenberg, Leslie die Herrschaft Neustadt. -
2) Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mistek, an der Ostrawitza und der Ostrau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Muschelkrebse.
Ostrau, 1) (Mährisch O.) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mistek, im sogen. Kuhländchen, an der Ostrawitza (Grenze gegen Österreichisch-Schlesien), 4 km von der preußischen Grenze, an der Ferdinands-Nordbahn, von der hier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
887
Rohprotein - Röhren.
1873); "Quer durch Afrika" (Leipz. 1874, 2 Tle.); "Drei Monate in der Libyschen Wüste" (Kassel 1875); "Beiträge zur Entdeckung und Erforschung Afrikas; Berichte aus den Jahren 1870-75" (Leipz. 1876) und "Neue Beiträge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
993
Whitney - Witwatersrand
Register
Whitney, I. D. (Reisender), Ame-
rika (Äd. 17) 30,-2
Wmw0!0, Eahwi (Bd. 17)
Wichmann. A. (Reis.), Asien (Bd, 17)
Wictelwolle, Ziegenhaar l61,2
Wickets. Wicketspiel, crjcicst
W'ckbam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
römischen Rechts" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879-80); "Prolegomena zur Geschichte Roms" (das. 1882); "Römische Bilder aus alter und neuer Zeit" (das. 1883); "Der Provinzialjurist Gaius" (das. 1883); "Die Obligationen im römischen und heutigen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
' große Unterrichtslehre« (5. Aufl., das. 1891, mit Biographie des Comenius von Fr. Zoubek) und mit Leutbecher »Comenius' kleinere Schriften« (2. Aufl., das. 1883).
Beer, Taco Hajo de, niederländ. Schriftsteller, geb. 18. Nov. 1838 zu Maarsen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
555
Kreißscher Elementartransport - Kriminalistische Vereinigung
Krcißscher Elcmcntarirattsporl, s. Horizont a l
transport.
Kreitner, Gustav, Ritter von, Reisender, geb.
2. Aug. 1843 zu Ostrau in Österreichische Schlesien, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
, d. i. von der schles. Grenze bis zur Bukowina, B. genannt: bis zum Durchbruche des Dunajec West-, von da an Ostbeskiden. (S. Karpaten.) – Vgl. Hadaszczok, Führer durch die B. (Mährisch-Ostrau 1894).
Beskow, Stadt, s. Beeskow.
Beskow, Bernh
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, 6 km von der gleichnamigen Station an der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Gymnasium und (1885) 6303 Einw. (darunter 262 Juden), die vorzugsweise Ackerbau betreiben. -
2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
). Der mährische Seidenbauverein bemüht sich um die Einführung der Seidenzucht. Jagd und Fischerei sind ansehnlich. Produkte des Mineralreichs sind Steinkohle (über 10 Mill. metr. Ztr., hauptsächlich in dem nach Schlesien hinüberreichenden Ostrauer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
es fordert, muß der Kasten gehoben und mit erneutem Umschlag versehen werden.
Mistek, Stadt in Mähren, im sogen. Kuhländchen, an der Ostrawitza, dem schlesischen Friedek gegenüber und an der Bahnlinie Ostrau-Friedland, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
mit 12,433 Schülern, 9 Mittelschulen mit 1983 Schülern und 2 Fachschulen mit 282 Schülern, nämlich ein geistliches und ein Lehrerseminar. Das Gouvernement zerfällt in zwölf Kreise: W., Gorodok, Level, Newel, Polozk, Sebesh, Surash, Welish, Drissa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
.
Filderbahn, Zahnradbahn von Stuttgart nach
Degerlocb <2 Icm, 1884 eröffnet) und Dampfstraßen-
balm von Dcgerloch nach Hohcnheim (8,5 Icm, 1888
eröffnet), württemb. Privatbahn. (S. Deutsche
Eisenbahnen, Übersicht Schmalspurbahnen.)
Fildes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
und 35 Gutsbezirkc. - 2) F. in der
Neumark, Kreisstadt im Kreis F., in 80 in Höhe,
an der Linie Berlin-Kreuz-Königsberg der Preuß.
Staatsbahnen (Bahnhof 6 kin entfernt), Sitz des
Landratsamtcs und eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
übertragen.
Begnadigung , bedingte, s. Verurteilung, bedingte .
Beheim-Schwarzbach , Max, Schriftsteller, geb. 15. April 1839 in Berlin, studierte in Halle und Berlin, wurde 1863 Lehrer am Pädagogium
Ostrau, 1891 Leiter dieser Anstalt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
, doch kennt man bisher nur das Weibchen von etwa 1,5 m Länge und 2 mm Dicke, das im Bindegewebe zwischen den Muskeln oder unter der Haut lebt. Hier erzeugt der Wurm sehr bösartige Geschwüre; reißt man ihn beim Herausziehen ab, so soll er heftige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
"Therese K." (Wien 1854-55, 5 Bde.) und Haffner in dem bekannten dramatischen Lebensbild gleichen Namens (das. 1861).
2) Franz Xaver K., Ritter von Marchland, österr. Geschichtschreiber, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in Mähren, studierte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0273,
Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) |
Öffnen |
beweisen scheinen, daß die nach dieser Bezeichnung vorausgesetzte ungefähre Gleichalterigkeit für die wichtigsten Kohlenvorkommnisse nicht besteht, daß vielmehr einige englische sowie die von Ostrau und Waldenburg dem Kulm, die westfälischen, belgischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
Titel: "Das Slawentum und die Welt der Zukunft" (Mosk. 1867) erschien.
2) Dionys, Geolog und Paläontolog, geb. 1827 zu Beczkó (Ungarn), besuchte die hohen Schulen von Modern und Preßburg, studierte in Wien und Schemnitz, wurde 1850 Mitglied der k. k
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
mit Lanze,
Wurfspeer, Degen oder mit dem Pistol Zu treffen
suchte. 2) Das Ring rennen, bei dem die Ritter
unter Beobachtung gewisser Neitsiguren und in ver-
schiedenen Gangarten mit der Lanze nach einem
Ringe stachen. 3) Das Quin tan rennen, bei
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Blei- und Silbererzlagern von Přibram) als Grauwackenzone in den Nordalpen (der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark), ferner in den Südalpen in Kärnten und Krain und in Ostgalizien sowie Siebenbürgen vorkommt. 2) Die Devonformation tritt namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
, 17450 Schafe, 78333 Schweine und 17749 Bienenstöcke. Von den Waldungen (174110 ha) waren 140714 ha Nadelwald, 26202 ha Laubwald, der Rest Mittel- und Niederwald.
Bergbau. Der Bergbau erstreckt sich hauptsächlich im Ostrauer Revier auf Steinkohlen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0266,
von Kerzenbis Kiefernholz |
Öffnen |
Geschäften auf 138 Gießmaschinen täglich 552000 Stück oder circa 1100 Ztr. K. geliefert. Hierzu kommt noch das Erzeugnis einiger österreichischen Fabriken in Aussig, Florisdorf, Mährisch-Ostrau, Wien, Neupest, Temesvar, Stockerau und Hermannstadt
|