Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostrauer
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
war stets möglich. Zu den Ostracisierten gehörten u. a. Aristides, Themistokles, Kimon, der letzte war 420 der Demagog Hyperbolus.
Ostracōda ( Ostrakōden ), s. Muschelkrebse .
Ostrau . 1) Mährisch-Ostrau , Stadt in der österr
|
||
86% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
. Muschelkrebse.
Ostrau, 1) (Mährisch O.) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mistek, im sogen. Kuhländchen, an der Ostrawitza (Grenze gegen Österreichisch-Schlesien), 4 km von der preußischen Grenze, an der Ferdinands-Nordbahn, von der hier
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
, Malz und Seidenzeug, Kattundruckerei und Färberei, Leinweberei, Orgelbau und (1880) 5001 Einw.
Mährisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau.
Mährisch-Schlesisches Gesenke, s. Gesenke.
Mährisch-Trübau, Stadt, s. Trübau.
Mahrt, s. v. w. Mahr oder Alp
|
||
53% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
.), im Gegensatz zu Deutsch-Krone (s. d.).
Polnisch-Lissa, Stadt, s. Lissa 2.
Polnisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau 2.
Polnisch-Schwedisch-Dänisch-Brandenburgischer Krieg von 1655 bis 1660, s. Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
, Spiritus und Preßhefe, Brauerei und Getreidehandel.
Mährisch-Ostrau, s. Ostrau.
Mährisch-Schlesische Centralbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Mährisch-Schlesische Nordbahn, von Brünn nach Prerau (88,5 km, eröffnet 1869) und von Nezemislitz
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
mit Getreide. –
3) O. ( Ostrau ), Pädagogium bei Filehne (s. d.).
Ostrowsk , russ. Stadt, s. Ostrow .
Ostrowskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Dramatiker, geb. 12. April (31. März) 1823 in Moskau, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
795
Witkowo - Witte (Karl)
an der Ostrau-Friedlander Bahn (Station Ostrau-W.) und der Lokalbahn Přivoz-Mährisch-Ostrau, hat (1890) 10 294 meist deutsche E.; Kohlenbergwerke und Eisenwerke der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Gemeinden mit 58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frankstadt, Mährisch-Ostrau und M. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (273,40 qkm, 30 752 meist czech. E.), gegenüber von Friedek (s. d.), an der zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Inowrazlaw
Janowitz
Jungbreslau
Kletzko
Kolmar *
Kreuz
Krone
Labischin
Lobsens
Margonin
Miasteczko
Mieltschin
Mietschisko
Mogilno
Mrotschen
Nakel
Ostrau, s. Filehne
Pakosch
Polnisch-Krone, s. Krone 1)
Rogowo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
57
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Neustadt 16), s. Mährisch-Neustadt
Mistek
Frankstadt
Friedland 2)
Ostrau 1)
Neustadtl 3)
Saar
Neutitschein
Bautsch
Bistritz
Freiberg
Fulnek
Roznau
Stramberg
Nikolsburg
Olmütz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
517
Schlesien (Geschichte).
gezeichnete Steinkohlen (1887: im Ostrau-Karwiner Becken 26,5 Mill. metr. Ztr. Produktion), außerdem Braunkohlen, Eisenerz (45,700 metr. Ztr.) und Schwefelkies; der Hüttenbetrieb ergab 1887: 426,000 metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Anthracit (Stangenkohle) umgewandelt, und ähnliche Erscheinungen sind von Salesl bei Aussig in Böhmen, von Mährisch-Ostrau u. a. O. bekannt. Wurden dagegen die Schichten der betreffenden Formation nicht von jüngern bedeckt, so fehlte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
789 10 580 8 731 425 9 800 988 5 695 033 21 224 445 149 123 27 068 601 10 534 970 2 797 521
38 Ostrau-Friedländer Eisenbahn 33,00 3 163
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
teilweise gelangen und 48 mit einer Niederlage der Arbeiter endigten. Der große 1894 in Scene gesetzte Streik in den Steinkohlenwerken zu Mähren (Karwin, Ostrau), an dem sich 10000 Arbeiter beteiligten, schloß ebenfalls mit einem Mißerfolge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Synagoge, ein Amtsgericht, ein Hospital und (1885) 4318 Einw. (darunter 950 Katholiken und 720 Juden). Zu F. gehört das Pädagogium Ostrau (Ostrowo). Dabei das bedeutende Gut F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
sich im Besitz desselben durch Erlegung eines Friedepfennigs.
Friedek, Stadt mit eignem Gemeindestatut in Österreichisch-Schlesien, an der Ostrawitza, die sie von der mährischen Stadt Mistek scheidet, und an der Eisenbahn Ostrau-Friedland, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
die von ihm abgefallenen Offiziere verteilt; Graf Gallas z. B. erhielt die friedländischen Herrschaften F. und Reichenberg, Leslie die Herrschaft Neustadt. -
2) Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mistek, an der Ostrawitza und der Ostrau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
"Therese K." (Wien 1854-55, 5 Bde.) und Haffner in dem bekannten dramatischen Lebensbild gleichen Namens (das. 1861).
2) Franz Xaver K., Ritter von Marchland, österr. Geschichtschreiber, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in Mähren, studierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
Bessemerprozeß" (Wien 1870); "Die Kohlenreviere von Ostrau, Rossitz und Fünfkirchen und ihre Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Erzeugung von für den Hochofenbetrieb tauglichen Koks" (mit Schöffel, das. 1870); "Beiträge zum Studium des Hochofenprozesses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
). Der mährische Seidenbauverein bemüht sich um die Einführung der Seidenzucht. Jagd und Fischerei sind ansehnlich. Produkte des Mineralreichs sind Steinkohle (über 10 Mill. metr. Ztr., hauptsächlich in dem nach Schlesien hinüberreichenden Ostrauer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
es fordert, muß der Kasten gehoben und mit erneutem Umschlag versehen werden.
Mistek, Stadt in Mähren, im sogen. Kuhländchen, an der Ostrawitza, dem schlesischen Friedek gegenüber und an der Bahnlinie Ostrau-Friedland, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
. Arundo; vgl. Calamus.
Röhr, Johann Friedrich, einer der Hauptrepräsentanten des Rationalismus, geb. 30. Juli 1777 zu Roßbach bei Naumburg, erhielt 1804 das Pfarramt Ostrau bei Zeitz und ward 1820 als Oberhofprediger und Generalsuperintendent nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
und (1885) 3147 meist evang. Einwohner. S. ist Mittelpunkt der Sächsischen Schweiz und im Sommer von Fremden überfüllt; in der Nähe sind die Ostrauer Scheibe, der Große Winterberg, Kuhstall, Lilienstein und andre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0273,
Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) |
Öffnen |
beweisen scheinen, daß die nach dieser Bezeichnung vorausgesetzte ungefähre Gleichalterigkeit für die wichtigsten Kohlenvorkommnisse nicht besteht, daß vielmehr einige englische sowie die von Ostrau und Waldenburg dem Kulm, die westfälischen, belgischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
Dachschiefers" (Wien 1875); "Die Kulmflora der Ostrauer und Waldenburger Schichten" (das. 1877); "Die Karbonflora der Schatzlarer Schichten" (das. 1885-87) u. a.
Stura, Fluß in der ital. Landschaft Piemont, entspringt auf der Höhe des Monte Argentera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
Witimsk die Lena. Das Flußgebiet ist reich an Pelztieren, besonders Zobeln.
Witkowitz, Eisenwerk, s. Ostrau 1).
Witkowo (Witkowen), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
Tafeln, Astronomie 977,2
Pruzzen (Volksstamm), Ostpreußen
Prybilow, Alaska 1^543,2
I'l^taiißk (Militärschule), Fleche, La
Prytaneion, allch Olympia 385,1
Przezdziecki, A., Poln. Litt. 198,2
Prziwoz, Ostrau 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
von Maguelone, Ve
Witkowitz (Eiscnwert), Ostrau 1)
Witloof, cis-lioriulll
Witmann, Witwer lkedonien 132
Nitosch (Berg). Bulgarien 617,1, Ma-
Witt, Willcm de, Dewittsland
Wittenagemote, Witenagemote
Wittenberger Kreis, Kurkreis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
Pädagogium zu Ostrau bei Filehne. Er schrieb: »Friedrich d. Gr. als Gründer deutscher Kolonien« (Berl. 1864); »Hohenzollernsche Kolonisationen« (Leipz. 1874); »Die Zillerthaler in Schlesien« (Bresl. 1875); »Friedrich Wilhelms I. Kolonisationswerk in Litauen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
555
Kreißscher Elementartransport - Kriminalistische Vereinigung
Krcißscher Elcmcntarirattsporl, s. Horizont a l
transport.
Kreitner, Gustav, Ritter von, Reisender, geb.
2. Aug. 1843 zu Ostrau in Österreichische Schlesien, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
; Destillation, Dampfbäckerei, Sägemühle.
Südlich davon das seit 1852 bestehende Pädagogium
Ostrau und nördlich das Gut F. der Gräsin von der
Schulenburg mit Schloß und Park.
Filet (frz., spr. -leh), ein zu allerlei Putzarbeiten
verwendetes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
Oder gehen-
den Ostrawitza, an den Linien Kojetein-Vielitz und
Mährisch-Ostrau-Friedland (Station F.-Mistek) der
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, gegenüber der mähr.
Stadt Mistek, hat (1890) mit der Schloßgememde
(I^äeck)' ^am6k, 1859 E.) 10,23 hkni
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
Schloß und ausgedehnte Steinkohlen-
werke des Ostrauer Reviers.
Karwoche, Charwoche, auch Stille,
Große, Heilige, Schwarze Woche, Marter-
oder Trauerwoche (lat. likliäoinag 8anciH), die
Woche vor Ostern zum Andenken an Christi beiden
und Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
, Franz, Ritter von Marchland, Histo-
riker, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in
Mähren, wurde 1856 Lehrer der österr. Geschichte
an der Rechtsakademie in Kaschau, 1862 am Gym-
nasium in Graz, habilitierte sich 1862 an der dor-
tigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
), Schlesien (Ostrau-Karwiner Revier, ein Flügel des großen oberschles. Beckens), in Galizien (bei Jaworzno, Dombrowa und Siersza), Steiermark (bei Turrach), Ungarn (bei Eibenthal im Banat). 4) Die Dyasformation (und zwar das Rotliegende) kommt in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
, studierte in Leip-
zig, wurde 1802 Kollaborator in Pforta, 1804 Pfar-
rer zu Ostrau bei Zeitz, 1820 Oberhofprediger und
Generalsuperintendent in Weimar, wo er, seit 1837
auch Viccpräsident des neuorganisierten Landes-
konsistoriums, 15. Juni 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
, 17450 Schafe, 78333 Schweine und 17749 Bienenstöcke. Von den Waldungen (174110 ha) waren 140714 ha Nadelwald, 26202 ha Laubwald, der Rest Mittel- und Niederwald.
Bergbau. Der Bergbau erstreckt sich hauptsächlich im Ostrauer Revier auf Steinkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
1760 km, wovon 588 km schiffbar sind. Hauptnebenflüsse sind die Zypa und Mama. Das Flußgebiet ist reich an Pelztieren.
Witkowitz, czech. Vitkovic, Dorf im Gerichtsbezirk Mährisch-Ostrau der österr. Bezirkshauptmannschaft Mistek in Mähren, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
übertragen.
Begnadigung , bedingte, s. Verurteilung, bedingte .
Beheim-Schwarzbach , Max, Schriftsteller, geb. 15. April 1839 in Berlin, studierte in Halle und Berlin, wurde 1863 Lehrer am Pädagogium
Ostrau, 1891 Leiter dieser Anstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
869
Posen (Stadt) - Potsdam
Bildungswesen. 1895 bestanden 15 Gymnasien
(in Bromderg, Fraustadt, Gncsen, Inowrazlaw,
Krotoschin, Lissa, Meseritz, Nakel, Ostrowo, Posen 2,
wirtschaftsschnle in Samter, 1 Privatlebranstalt in
Ostrau und 24
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0266,
von Kerzenbis Kiefernholz |
Öffnen |
Geschäften auf 138 Gießmaschinen täglich 552000 Stück oder circa 1100 Ztr. K. geliefert. Hierzu kommt noch das Erzeugnis einiger österreichischen Fabriken in Aussig, Florisdorf, Mährisch-Ostrau, Wien, Neupest, Temesvar, Stockerau und Hermannstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
, d. i. von der schles. Grenze bis zur Bukowina, B. genannt: bis zum Durchbruche des Dunajec West-, von da an Ostbeskiden. (S. Karpaten.) – Vgl. Hadaszczok, Führer durch die B. (Mährisch-Ostrau 1894).
Beskow, Stadt, s. Beeskow.
Beskow, Bernh
|