Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Phonographen hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0007, von Phönixöl bis Phonolith Öffnen
zu schließen. Phonogrāph (griech., "Laut- oder Klangschreiber"), von Edison 1877 erfundener Apparat, welcher die menschliche Sprache und andre Laute aufzuzeichnen und nach beliebiger Frist wiederzugeben vermag. Ein Messingcylinder C (Fig. 1
99% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Philipp bis Phosphor Öffnen
. Phonograph. Der P. von Edison ist in vollkommen neuer Ausarbeitung in die Öffentlichkeit gelangt. Es sind die Fehler, welche der ältern Form (s. Phonograph, Bd. 13) anhafteten, in erstaunlich hohem Maße vermieden, so daß der heutige P. auch den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0277, von Unknown bis Unknown Öffnen
macht er auch mit und zwar dann in einer Weise, daß es einem fast zu viel wird. 2. Phonograph. Wer ist so freundlich, mir an die Hand zu gehen bei Anschaffung eines Phonographen. Welches sind wohl die besten und sind dieselben überhaupt zu empfehlen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0395, von Gräbner-Maschine bis Graphophon Öffnen
.), dem Phonographen ähnlicher, von Berliner angegebener Apparat, bei welchem die mittels eines Schalltrichters aufgefangenen Schallwellen als Wellenlinien auf eine horizontale rotierende Metallscheibe aufgezeichnet werden, die mit einem zarten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
Abbildungen im Text. Seite Phleum pratense (Timothygras) 1 Phonograph, Fig. 1 u. 2 7 Phosphor-Destillationsofen 9 Phosphoroskop, Fig. 1-3 11 Photogrammetrie 16 Photometer, Fig. 1-7 25-28 Photophon von Bell 28 Phrygische Mütze 30 Piezometer 55
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0011, XI Öffnen
), von F. Heinzerling 471 Karte (Briefkarte) 474 Lloyd, Österreich.-Ungar. 569 Luftschiffahrt, von J. ^[Julius] Castner 576 Melograph 612 Militärtelegraphie 618 Monte-Generosobahn 624 Phonograph 710 Phonophor 710 Porto 724 Post (Statistik) 731
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
Elektrotechnische Meßinstrumente 239 Fernsprecher, von F. Hennicke 269 Melograph 612 Phonograph 710 Phonophor 710 Rußschreiber 802 Schweißen 849 Spannungszeiger (Voltmeter), mit 3 Abbildungen 870 Spektrotelegraph 872 Strommesser (Ampèremeter), mit 3
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0223, Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik Öffnen
Mikrophon * Multiplikator Pachytrop Phonograph * Rheokord Rheometer Rheomotor Rheostate Röhren, Geißler'sche Sinusboussole, s. Galvanometer Strommesser, s. Rheometer Stromwender Tangentenboussole, s. Galvanometer Telegraph Telelog
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0269, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Hartglas A. de la Bastie. 1877 Verdichtung des Sauerstoffs, Stickstoffs u. and. Gase zu Flüssigkeiten Cailletet und R. Pictet. 1877 Phonograph Edison. 1878 Mikrophon Hughes und Lüdtge. 1879 Entphosphorung d. Eisens im Konverter Thomas und Gilchrist
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0268, von Graphophon bis Graphotypie Öffnen
^16", redigiert von Varinard. Graphophön, eine Modifikation des Phono- graphen (s. d.), die von Tainter (1889) herrührt. Die Walze wird beim G. durch ein Schwungrad mit Tritt, beim Phonographen durch einen Elektromotor in gleichmäßigen Umlauf
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0381, von Schalllöcher bis Schälmaschinen Öffnen
. B. besitzt in der Regel jedes Hörrohr am äußern Ende einen S., ebenso der Phonautograph (s. d.), der Empfänger des Phonographen (s. d.) u. a. Die Ohrmuscheln sind natürliche S., die jedoch nach Darwin und Haeckel am Menschen keine erhebliche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0137, von Aerolithen bis Aerostatik Öffnen
hörbar wird. Er besteht im wesentlichen aus einem großen Sprachrohr, in dessen unterm Teil eine schwingende telephonisch-phonographische Platte angebracht ist. Wird nun gegen letztere gesprochen, so öffnen und schließen ihre Schwingungen ein Ventil
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Edinburg bis Edler Rost Öffnen
wieder auf und gründete 1876 in Menlo Park bei New York ein Laboratorium, aus welchem bald die merkwürdigsten Erfindungen hervorgingen. Hier konstruierte er ein vervollkommtes Telephon und den Phonographen, den er zu der Diktiermaschine ausbildete, ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0987, von Ged bis Gedächtnis Öffnen
, mit fortschreitender Zeit. Das G. ist also gleichsam einer Registratur oder der Walze eines Phonographen zu vergleichen, in welcher niedergeschriebene oder eingeprägte Vorstellungen bis zu ihrer Wiedererweckung ruhen. Oft mangelt dem Bewußtsein nur der Zugang zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0037, Physik (in der Gegenwart) Öffnen
der menschlichen Stimme gegeben haben. Die allgemeinste Aufmerksamkeit wurde aber erregt durch den Phonographen Edisons (1878). In der Lehre vom Licht bildet die Einführung der Spektralanalyse von Bunsen und Kirchhoff (1860) einen epochemachenden Abschnitt. J
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0178, Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) Öffnen
Sanskrit. Eine künstliche Nachbildung der menschlichen Sprachlaute liefert der Phonograph Edisons, durch den die schon im 18. Jahrh. von Kempelen konstruierte Sprechmaschine weit überboten wurde. Vgl. auch Lautlehre. Sprache und Sprachwissenschaft
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0396, von Grashof bis Green Öffnen
392 Grashof - Green scheidet, daß statt des äußerst feinen Glasplättchens, welches Edison benutzt, ein feines Glimmerplättchen angewandt wird, und daß die Umdrehung des Cylinders, der wie bei dem neuern Phonographen mit Wachs überzogen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)'1vc8tri8 (Taf. Industriepftanzen) . Phonograph, Fig. 1 u. 2....... I^tiorinimn toilax < Taf. Spinnfaserpflanzen) Phosphor-Destillationsofen...... Phosphoros: Selene mit Hespcros und P. Phosphoroskop, Fig. 1-3...... Photogrammetrie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Stauronotus maroccanus bis Stenographie Öffnen
. Das moderne stenographische Vereinswesen ging wiederum von England aus, den Anfang bildeten dort um 1840 ein Phonographen- und ein Phonographinnenklub. In Deutschland ist die älteste Körperschaft der »Stenographische Verein zu Berlin« (nach Stolze
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
. Gentilli seinen »Glossographen« erfunden, ebenso der Italiener J. Mappi den »Klavigraphen«. Praktisch bewährt hat sich keine dieser Maschinen. Über Edisons Phonographen s. d. (Bd. 13 u. 18). Vgl. J. Joseph Depoin , La machine Michela et la
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0165, von Aer bis Aerophon Öffnen
Instrument, mittels dessen die menschliche Stimme angeblich eine Tragweite von 6 - 9 km erhält. Das A. besteht aus einer mächtigen, mit einer telephonisch-phonographischen Platte versehenen Orgelpfeife. Wenn gegen die Platte gesprochen wird, so sollen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
. Dieser Ausdruck wird jedoch besser angewendet für Instrumente zur Bestimmung der Tonhöhe, wie Monochord, Sirene, Phonograph. ^[Abbildung] Audiphōn (lat.-grch.), von Graydon konstruierter Hörapparat für Schwerhörige, besteht aus einem kleinen Mikrophon
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Edison-Lampe bis Edition Öffnen
vorauseilenden Ruf zu bewahrheiten. Am bekanntesten sind sein Batterie-Telephon (s. Telephon) und sein Phonograph (s. d.). Ferner sind zu nennen das Mikrophon (s. d.), das Mikro-Taximeter (s. d.), das Aërophon (s. d.), das Megaphon (s. d.), sein Phonoplex (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0105, von Phokos bis Phonisches Rad Öffnen
zur Vokalanalyse angewendet. (S. Tafel: Schall, Fig. 4 u. 7.) Auf dem Princip des P. beruht das Grammophon (s. d.) und der Phonograph (s. d.). - Vgl. Pisko, Neuere Apparate der Akustik (Wien 1865); Koenig, Quelques expériences d’acoustique (Par
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0109, von Phönizisches Feuer bis Phonometer Öffnen
sofort. P. F. wurde im amerik. Bürgerkriege verwandt. Phonogrāph (grch.), Ton-, Klang- oder Lautschreiber, ein von Edison 1877 erfundener, auf dem Princip des Phonautographen (s. d.) beruhender Apparat, der aus einer mit einem Stanniolblatt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0380, von Schalken bis Schallgeschwindigkeit Öffnen
. 2; Sirene, Fig. 3 u. 10; Phonautograph, Fig. 4 u. 7; Harmonika, chemische, Fig. 5; Kundts Staubfiguren, Fig. 6; Wellen, Fig. 8; Phonograph, Fig. 9. Die Gesetze des S. faßt man unter dem Namen Akustik oder Phonik zusammen. Bereits Pythagoras (im 6
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0192, von Sprachfamilie bis Sprachstamm Öffnen
, Chiffrierschrift. Sprachlosigkeit, s. Sprachorgane. Sprachmaschine (Sprechmaschine), ein von Wolfgang von Kempelen (s. d.) konstruierter Sprechautomat. Auch Phonograph (s. d.), Graphophon (s. d.) und Grammophon (s. d.) sind S. Sprachorgane
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0660, von Kioko bis Kirchenpolitik Öffnen
vorgeführt, Ende 1895 sah man den Apparat bereits als Automaten in vielen Städten aufgestellt. Edison hat seinen K. auch mit einem Phonographen kombiniert, der die zu dem Bilde ge- hörenden Laute, z. V. den Gesang einer Sängerin, hören läßt. Ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0248, von Grammophon bis Gramont Öffnen
mehrjährigem Studium angegebener Apparat zum Aufzeichnen und spätern Wiedererzeugen der menschlichen Rede und anderer Tongebilde. Derselbe unterscheidet sich von Edisons Phonographen (s. d.) wesentlich dadurch, daß der zeichnende Stift von der ihn tragenden