Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pneumatischen Telegraphen
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
142
Pneumatische Fundation - Pneumatologie.
Pneumatische Fundation, s. Grundbau, S. 860.
Pneumatische Klingel, s. Telegraph.
Pneumatische Kuren (Atmungskuren). Die Atmung der Menschen geht normal vor sich bei einer Dichtigkeit der äußern
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
571
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung).
Seekabel zwischen Dover und Calais ausgelegt, 1866 die erste Kabelverbindung zwischen Europa u. Amerika hergestellt. 1886 dienten bereits 12 Kabel dem
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
).
Pneumatisches Bad, s. Komprimierte Luft.
Pneumatisches Bett, soviel wie Luftkissen.
Pneumatisches Feuerzeug, s. Feuerzeug.
Pneumatisches Kabinett, s. Komprimierte Luft.
Pneumatisches Piano, s. Musikinstrumente, mechanische.
Pneumatische Telegraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Kautschuks oder durch Feder mit Lufthemmung wirkende Vorrichtungen, mittels deren ein selbstthätiges Schließen der Thüren ohne heftiges Zuschlagen derselben erreicht werden soll. Am besten wird der genannte Zweck durch die pneumatischen T. erreicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0978,
Uhr (pneumatische Uhren) |
Öffnen |
978
Uhr (pneumatische Uhren).
gleichmäßig geht. Das Pendel A greift mit einem Grahamschen Anker in das Räderwerk einer gewöhnlichen Pendeluhr. N B S ist ein permanenter Stahlmagnet, N der Nordpol, S der Südpol. Auf der Pendelstange sitzt als Linse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Telegraphenamtbis Telegraphenbetriebsweisen |
Öffnen |
, weil ihre Anwendung sehr beschränkt ist, so bleiben als benutzbare Zwischenmittel noch die atmosphärische Luft, das Wasser und die Elektricität übrig, wodurch sich die Pneumatischen Telegraphen (s. d.), die Hydraulischen Telegraphen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Zeugdruckmaschine Perrot.
1833 Zündnadelgewehr Dreyse.
1833 Der erste (magnet-) elektrische Telegraph in Göttingen Gauß und Weber.
1834 Phenol (Carbolsäure) im Steinkohlenteer Runge
1836 Centrifugen (Schleudermaschine) -
1836 Galvanoplastik Jacoby.
1837
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
Krafteinschaltern (s. d.), die Mecha-
nismen zur Lenkung von Torpedos, der pneumat.
Mechanismus der Orgel (s. Pneumatische Maschine).
über das R. in der Telegraphie s. Elektrische
Telegraphen (Bd. 5, S. 1012d). ' '
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
der Leinsitz, in welche daselbst die Braunau mündet, an den Linien
Wien-G.-Pilsen-Eger und G.-Prag (186 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1015, als Gemeinde 2331 E., Post, Telegraph, R este einer alten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die Einnahmen, einschließlich der Telegraphen, beliefen sich auf 204,9, die Ausgaben auf 157,8 Mill. Frs. Es wurden befördert in Tausenden Stück:
Art des Verkehrs Briefe Postkarten Drucksachen u. Warenproben
Innerer Verkehr 708648 45435 912190
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
in München und Ludwigshafen a. Rh.; das Röhrennetz des pneumatischen Telegraphen in München hat eine Länge von 9 km. Die Länge sämtlicher Linien betrug Ende 1882: 8260,8 km mit 35,669,16 km Drahtleitungen. Die Gesamtanzahl der beförderten Depeschen betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
(35, 5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal), hat (1895) 2810 E., Post, Telegraph, evang.
Kirche, Schloß, Filiale der Ständischen Sparkasse der Altmark, Kreditbank: Zuckerfabrik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
, Güterposten, Stafettenposten, fahrende Landbriefträgerposten etc.). Auf den Nebenrouten wird die Beförderung durch Fußboten (Botenposten) wahrgenommen. In den Hauptstädten dient für den Schnellverkehr die pneumatische Beförderung (s. Rohrpost
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
kann. Der Zweck dieser Vorrichtung ist, den Unterschied der Barometerstände zwischen zweien der niederländ. Stationen: Groningen, Helder, Vliessingen und Maastricht, anzudeuten, deren telegraphisch nach Utrecht gemeldete Beobachtungen von hier aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Pariser Preisausschreiben für eine neue Orgel für St. Denis, deren Bau er 1834-40 mit guten Neuerungen (z. B. Barkers pneumatischem Hebel) ausführte. Viele bewunderte Orgelwerke Frankreichs, Belgiens u. s. w. tragen seinen Namen. Er gehört zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Nhein, an der Linie
Koblenz-E.-Gießen der Prcuß.
Staatsbahnen gelegen, hat (189d> 6356 E., dar-
unter 2396 Katholiken und 149 Israeliten, Post
erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Amtsge-
richt (Landgericht Limburg a. d. Lahn), je eine evang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
vorgedrungen, und in Christus eins der
höchsten göttlichen Wesen zu unserer Hilfe erschie-
nen ist. Er brachte die Kunde von allen jenen über-
irdischen Vorgängen. Und der Erlösung wird jeder
Geistesmensch (Pneumatiker) teilhaft, der hierdurch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
.
Htaatsbahnen, hat (1890) 819 E., darunter 82 Ka-
tholiken- Post, Telegraph und ein tath. Waisenhaus.
Nahebei das Dorf I. mit 520 E. und einem alten
Schlosse der Herzöge von Württemberg-Teck.
Julius Cäsar, s. Cäsar, Gajus Julius.
Julius Cäsar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
breit) mit Anlagen, vorzüglich eingerichtete pneumat. Kammern, einen Konversationspavillon, Wandelbahn und Trinkhalle und 15 Solquellen, die 16 m unter der Erde entspringen und von denen die Edelquelle 24 Proz. Salz enthält. Das Brunnenhaus enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
567
Schnigge - Schnitzler
2212 E., darunter 36 Evangelische, Postagentur, !
Telegraph, kath. Dekanat, Spital; Baumwollspin- !
nerei und -Weberei, Holzstofffabrik, Käse- und Kirsch- !
wasscrbereitung. Es wird als Luftkurort besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Beförderung des Personenverkehrs vorbanden 971 Fiaker, 1511 Einspänner, 952 Lohnkutschen, 577 Stellwagen und 3502 Frachtwagen.
Post und Telegraph. 1895 wurden aufgegeben 124,57 Mill. Briefe, 37,6 Postkarten, 60,23 Zeitungen, 54,02 Drucksachen, 3,84 Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
, Fig. 7) und 8) die Steißhühner (s. d., Crypturidae).
Hühnerwasser, czech. Kurivody, Stadt im Gerichtsbezirk Niemes der österr. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa in Böhmen, hat (1890) 1186, als Gemeinde 1253 E., Post, Telegraph und ein Schloß
|