Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wagram (Dorf)
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
449
Wagnerscher Hammer - Wagram (Dorf)
(Gött. 1854), «Über Wissen und Glauben mit besonderer Beziehung zur Zukunft der Seele» (ebd. 1854), «Der Kampf um die Seele» (ebd. 1857) u. s. w. In seinen letzten Lebensjahren wandte er sich vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
poudre et des matières explosives" (1872); "Vérification de l'aréomètre de Baumé" (1873); "La synthèse chimique" (3. Aufl. 1881; deutsch, Leipz. 1877); "Essai de mécanique chimique, fondée sur la thermochimie" (1879, 2 Bde.).
Berthelsdorf, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
l'alchimie» (ebd. 1885), «La chimie au moyen âge» (3 Bde., ebd. 1893), «Traité pratique de calorimétrie chimique » (ebd. 1893; deutsch von Siebert, Lpz. 1893).
Berthelsdorf. 1) B. bei Herrnhut, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Bessinbis Bestandteil |
Öffnen |
bedeutende Erfolge. Im Kriege gegen Österreich führte er die Reservekavallerie, an deren Spitze er bei Landshut und Eggmühl siegreich focht. Bei Aspern und Wagram hatte er entscheidende Reiterangriffe auszuführen, doch ohne den gewünschten Erfolg; bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Verdacht von den eigentlichen Thätern ab.
Wagon (Waggon, engl.), Wagen, in Deutschland s. v. w. Eisenbahnwagen (in England für letzteres carriage, in Amerika car).
Wagram (Deutsch-W.), Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
ernannt.
Courcelles (spr. kurssäl), 1) Dorf 15 km südöstlich von Metz, wonach die erste der vor Metz geschlagenen Schlachten (14. Aug. 1870) anfangs benannt wurde. Jetzt wird sie deutscherseits offiziell nach den Dörfern Colombey-Nouilly (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
durch zwei nach demselben benannte Schlachten. Am 12. Juli 1260 schlug hier, bei dem Dorf Kroissenbrunn, 8 km nordwestlich von der Marchmündung, König Ottokar von Böhmen den König Bela IV. von Ungarn und eroberte Steiermark, welches seitdem bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
Palastes. In der Schlacht von
Austerlitz (2. Dez. 1805) übernahm er nach der Ver-
wundung des Marschalls Oudinot den Befehl über
das Grenadierkorps und zeichnete sich hier sowie
später bei Aspern und Eßling (21. und 22. Mal
1809) und bei Wagram (6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht (391,63 qkm, 43 Gemeinden, 38 Ortschaften, 28 927 E.), Mauern und Thore, eine schöne got. Kirche, wichtige Getreidemärkte. Der Ort war ein wichtiger Punkt in den Schlachten von Aspern und von Wagram (1809). - 3) E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
handelt es sich bei Arrieregarden- (Rückzugs-) Gefechten um die Behauptung der Straßen, auf denen das Gros zurückgeht, daher wird sich der Kampf vornehmlich um einzelne Dörfer, Waldstrecken und sonstige Defileen entspinnen, wobei die Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
Tode die Connetablewürde als zu unumschränkt 1627 auf; Napoleon I. führte sie aber 1804 wieder ein, indem er seinen Bruder Ludwig zum C. des Reichs und Berthier, Fürsten von Wagram und Neuchâtel, zum Vizeconnetable ernannte. Unter der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
. Bei dem Feldzug von 1809 rückte er nach den unglücklichen Gefechten bei Regensburg über Furth nach der nordwestlichen Grenze Böhmens. Infolge seiner bei Aspern bewiesenen Tapferkeit erhielt er bei Wagram den Befehl über das Zentrum, deckte nach dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
. In der Nähe an der Stelle, wo Prinz Albert 1455 gerettet wurde, steht ein Denkmal zur Erinnerung an den sächsischen Prinzenraub (s. d.).
Grünhainichen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Flöha und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
er die sächsischen Truppen, mit denen er Wagram erstürmte und das brennende Dorf zwei Stunden behauptete. Sein nach der Schlacht den Sachsen in einem Tagesbefehl gespendetes Lob zog ihm die kaiserliche Ungnade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
Lissabon, ward mit dem Prinz-Regenten (nachherigen König Johann VI.) erzogen und 1807 zum Marquis ernannt. Als eifriger Anhänger Napoleons I. führte er diesem 8000 Mann nach Frankreich zu und focht mit Auszeichnung bei Wagram und Smolensk. Während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
bisweilen die Einwohnerschaft ganzer Dörfer.
Zed., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. G. H. ^[Johann Georg Heinrich] Zeder, geboren zu Lichtenfels, gest. 1803 als Arzt in Bamberg (Eingeweidewürmer).
Zedekia, letzter König des Reichs Juda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
, 2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Kirschberg, hat eine Kaltwasserheilanstalt, eine Eisengießerei und (1883) 681 Einw.
Berthier, Napoleon, Fürst und Herzog von Wagram, Sohn des Marschalls B., starb 10. Febr. 1887; Erbe seines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
Gefechtszweck ist der Kampf möglichst schnell abzubrechen; ein Verwickeln der Infanterie in örtliche Gefechte (um Dörfer oder Wälder), deren Abbrechen sehr erschwert wird, ist daher möglichst zu vermeiden. Die A. muß verhältnismäßig stärker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
.
Chambord (spr. schangbohr) , Dorf im Kanton Bracieux, Arrondissement Blois des franz. Depart. Loir-et-Cher, hat
(1891) 211, als Gemeinde 436 E., ist berühmt durch ein prächtiges Schloß, welches Franz I. 1523–33
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
Engpasses der Züge wird mit den Dörfern Wiesen und Schmitten zum Bezirk Albula gerechnet. – Vgl. Spengler, Die Landschaft D. als Kurort (Bas. 1869); Waters, Klimatologische Notizen über den Winter im Hochgebirge (ebd. 1871.); Müller, D. als Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
- und Douchebad für Rheumatismus- und Gichtleidende). In
neuester Zeit ist auch der auf dem rechten Elbufer gelegene, an T. anstoßende, durch eine Schleppbahn mit der Österr. Nordwestbahn verbundene Elbumschlagplatz
Laube (Dorf mit 450 E.) zu hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
die Garde vor der Schlacht bei Jena 1806, Napoleon in
der Schlacht bei Friedland 1807 (1836; s. Tafel: Französische Kunst V , Fig. 12), Schlacht bei Wagram 1809,
Belagerung und Einnahme von Konstantine 1837 (1838), Schlacht bei Isly 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
, s. Fortifikation.
Wallmerod, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wallmoden, altes Adelsgeschlecht Niedersachsens, mit gleichnamigem Stammhause im Hildesheimischen, erlangte in einer Linie in der Person Johann Ludwigs von W. 1781 den Reichsgrafenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
, Der heilige W. (Münster 1863).
Willich, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Willĭgis oder Willegis, 975‒1011 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Deutschen Reichs, war der Sohn freier Eltern, wenn auch niedrigen Standes; erst die spätere Sage hat ihn zum Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
18. Okt. 1873 zu Portsmouth. - Vgl. Osborn, The discovery of the North-West-Passage (Lond. 1856).
MacCulloch (spr. mäckköllok), John Ramsay, engl. Nationalökonom, geb. 1. März 1789 im Dorfe Whithorn in der schott. Grafschaft Wigtown, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
Napoleon zurück, um Repressalien zu üben wegen Gefangenhaltung des franz. Botschaftspersonals in Ungarn; erst im Juli 1809 wurde er ausgewechselt. Als nach der Schlacht bei Wagram Graf Stadion zurücktrat, wurde M. erst provisorisch, dann 8. Okt. 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
einem Dorf bei Campobasso.
Moliterno, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Lagonegro, am Moglio, hat ein Kastell, Handel mit Käse, Wolle, Fleisch und (1881) 6326 E.
Molitor, Gabriel Jean Jos., Graf, franz. Marschall, geb. 7. März 1770 zu
|