Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perfekt
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
), die erfolgreich an der Hofbühne zur Aufführung kamen.
Per fas et nefas (lat.), "durch Recht und Unrecht", d. h. auf jede Weise, ob durch erlaubte oder durch unerlaubte Mittel.
Perfekt (lat.), vollendet, vollkommen.
Perfektibilität (lat
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
), «Raimondin», später «Melusine» genannt (1881), und «Junker Heinz» (1886). 1894 erschien von ihm «Ein Beitrag zur Geschichte der königl. Theater in München» (München).
Per fas et nefas (lat.), s. Fas.
Perfékt (lat. perfectus), vollendet, vollkommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
gut kochen." Kann das Mädchen einen Kaffee kochen, zwei bis drei einfache Gemüse eßbar zubereiten, so hält es sich für eine perfekte Haushälterin und die Eltern sind gleicher Ansicht. Die erste freie Stelle mit hohem Lohn wird zu erlangen gesucht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
.), unverlierbar, unzerstörbar.
Imperfekt (lat.), unvollendet, unvollkommen, unfertig, im Gegensatz zu perfekt (s. d.); imperfektibel, nicht vervollkommnungsfähig.
Imperfektion (lat.), in der Mensuralmusik die zweiteilige Geltung einer Note
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
aus. Im französischen Recht ist lediglich dem Verkäufer eines Grundstücks, wenn er um mehr als 7/12 des Preises verletzt ist, ein Anfechtungsrecht gegeben. Der K. ist abgeschlossen, perfekt, sobald die Parteien über Ware und Preis einig sind. Perfekt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Missionswesen, s. Mission
Innere Mission, s. Mission
Propaganda
Seelsorge
Mystik und Mysticismus
Orthodoxie
Paganismus
Partikularismus
Perfekt
Physikotheologie
Pietismus
Pneumatismus
Rationalismus
Rechtgläubigkeit
Renegat
Sarkolatrie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
von Nebenpunkten die Verbindlichkeit des V. nicht hindern soll, wenn sich die Parteien über alle im Sinne des Gesetzes wesentlichen Punkte einigten. Daß der V. bindend sei, wird auch mit dem Ausdruck bezeichnet, er sei perfekt. In anderm Sinne ist ein V
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0357,
Mineralwässer |
Öffnen |
der chemischen Analyse perfekt werden und es werden jetzt die meisten gangbaren Wässer auch künstlich fabriziert. Natürlich kann nur auf Grund der genauesten Ermittelungen der Bestandteile eines natürlichen Wassers und ihrer Mengenverhältnisse auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
wären sie ja zu schwächlich und - auch zu gut." Die klein dotierte Stelle als Ladentochter, als Bureaufräulein wird vorgezogen, obschon bei den heutigen Verhältnissen sich eine perfekte Köchin, ein gewandtes Zimmermädchen in finanzieller
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, wie im Rumänischen und Bulgarischen, in welche Sprachen diese Eigentümlichkeit vielleicht von dem Albanesischen eingedrungen ist. Das Verbum hat von einfachen Zeiten ein Präsens Indikativ, Imperfekt, Perfekt (mit Aoristbedeutung), Optativ und Formen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
am Verbum drei neue Tempora, ein Perfekt, ein Plusquamperfekt und ein Futurum, durch Partizipia gebildet worden, während anlautendes p in h übergegangen ist (z. B. armen. hayr = lat. Pater, "Vater"). Man unterscheidet das Altarmenische, noch jetzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
. ein Diplom erhielt, das diese Übertragung perfekt machte; diesem Akt folgte die Anerkennung seitens der Päpste Innocenz XII. und Clemens XI. Als der Infant Don Karlos neben Neapel 1731 auch Parma geerbt hatte, organisierte er den Orden neu und nannte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
durch eine gerichtliche Formel (chaliza) perfekt. Die Bruderswitwe zog in Gegenwart der Ältesten dem Schwager vor Gericht den Schuh aus, spie vor ihm aus und rief: "So geschehe dem Mann, der nicht das Haus seines Bruders aufbauen will" (5. Mos. 25, 9
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
.). In der Hauptsache unterschied man dreiteilige und zweiteilige M., nannte jene die vollkommene (Mensura perfecta, im Hinblick auf die göttliche Trinität), diese die unvollkommene (Mensura imperfecta). Bei perfekter M. galt eine Note drei der nächst kleinern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
^ (dupla) und ^ (subsesquialtera) bestimmten zugleich imperfekte Mensur, jene für die Brevis, diese für die Semibrevis, und umgekehrt bestimmten ^ (tripla) und ^ (sesquialtera) perfekte Mensur für dieselben Notengattungen. Von besonderer Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
Bedeutung haben; bei perfekter Mensur war er entweder das punctum perfectionis, nämlich wenn er einer Note beigegeben war, für deren Gattung die Dreiteiligkeit vorgeschrieben war, z. B. bei der Brevis im Tempus perfectum, oder er war das punctum divisionis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
oder ein Teil einer Silbe wiederholt wird, haben sich auch in der Formenbildung der indogermanischen Sprachen erhalten; so wird das Perfekt der Verba im Sanskrit und im Griechischen, teilweise auch im Lateinischen und Gotischen durch R. gebildet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) |
Öffnen |
vergangenen Handlung, das Perfekt zum Ausdruck eines vollendeten oder abgeschlossenen Ereignisses, das Plusquamperfekt als Tempus der Vorvergangenheit und das Futurum als Tempus der Zukunft. Es gab vier Modi, welche den Inhalt der Aussage entweder als etwas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
von Wein und Most, 7 Fr. Zuschlagssteuer für eingeführten Raffinadzucker) ist inzwischen durch ein besonderes Gesetz vom 5. Aug. 1890 perfekt geworden. Außerdem ist noch eine besondere Gewerbesteuer der Zuckerraffineure mit einem Ertrag von 1 Mill. Fr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
perfekt werde, und daß daher alle dem Landtage vorgelegten Ausgleichsvorlagen ihrer Bedeutung entsprechend der Beratung unterzogen würden. Unter dem entschiedenen Einspruch der Deutschen wurde 1. April im Ausschuß die Vertagung der Ausgleichsvorlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
der Wurzelsilbe im griech. Präsens λείπω
leipō , Perfekt λέλοιπα lé-loipa , Aorist ἔλιπον é-lipon .
(S. Vokalsteigerung .)
Abläuterungsapparat , s. Bier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
im Präsens, z. B. amo, ich liebe; erste Person des Indikativs im Perfekt amavi, Supinum amatum und Infinitiv amare), aus denen sich die übrigen Konjugationsformen ableiten lassen. Der Ausdruck stammt daher, daß die frühern Grammatiker eine beliebige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
aus einem Ver-
trage, welcher die Leistung oder ibren Gegenstand
dem freien Willen des Versprechendell überläßt.
Aber der auf Probe ss. Kauf auf Probe) oder auf
Besicht abgeschlossene Vertrag kann durch eine spätere
Erklärung des Versprechenden so perfekt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
temporaler oder
modaler Verhältnisse dienen, für die der Spracbe
ein einfacher Ausdruck fehlt. So im Teutschen
"fein" und "haben" zur Bezeichnung des Perfekts
("ich bin gegangen", "ich habe geschrieben"); "werden"
zum Ausdruck des Futurums
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0807,
Italienische Sprache |
Öffnen |
mit dem Perfekt statt mit dem Imperfekt von habere (amerebbe ^[Spaltenwechsel] = amare ebbe) ist eigenartig. Die ältesten Denkmäler der I. S. reichen nicht über das 12. Jahrh. hinaus, am besten finden sie sich zusammengestellt bei Monaci, Crestomazia
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
des Gegenkontrahenten über den Wert die Rechte auf Aufhebung und Schadloshaltung.
Der Kaufvertrag ist abgeschlossen (perfekt), wenn die Parteien über Preis und Gegenstand so weit einig sind, daß es keiner weitern Willenseinigung bedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
: "Forschungen im Gebiete der indogerman. nominalen Stammbildung" (2 Bde., Jena 1875-76), "Das Verbum in der Nominalkomposition im Deutschen, Griechischen, Slawischen und Romanischen" (ebd. 1878), "Zur Geschichte des Perfekts im Indogermanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
wird das alte Futurum durch die
Umschreibung mit dem Präsens des Verbums habere ersetzt; das Perfekt wird mit habere ,
das Passivum mit esse umschrieben; das Particip wird auf -u gebildet. Auch die
Komparation schwindet bis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
; das Plusquamperfektum, die Vergangenheit der vollendeten Handlung bezeichnend, also zum Perfektum gehörig; das Futurum; das Futurum exactum (nur im Griechischen und Lateinischen), zum Ausdruck der Vollendung in der Zukunft, daher vom Perfekt abgeleitet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0196,
von Häutebis Hefe |
Öffnen |
Güte und Nutzbarkeit als die Rindhäute, erfordern auch mehr Material und Zeit zu einer perfekten Gerbung. -
Ostindische Häute (Kips - von Kip, eine kleine Rindhaut) sind von den besprochnen Wildhäuten wesentlich verschieden. Dieselben werden, weil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
aber, wie ihn Marx klar und (wie man meinen sollte) ohne Möglichkeit des Mißverstehens aufgestellt hat, ist leider bisher gar nicht derart verstanden worden, daß die damit angestrebte Reform der Unterrichtsmethode perfekt geworden wäre. Gerade dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
der Baugewerkenschule zu Holzminden. Die beabsichtigte Gründung von M. in Österreich und Rußland ist noch nicht perfekt geworden. An der deutschen Müllerschule zu Dippoldiswalde ist der Lehrgang 1½jährig, das Schulgeld beträgt 150 M. halbjährlich
|