Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Origenes
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
639
Orificium - Origenes
InKleinasienüberschritt28.Okt.1853 eintürk.
Heer von 65000 Vtann die Grenze, wurde aber in
mehrern Gefechten zurückgeschlagen. Visher waren
die Russen durch einen Einfall Schamyls, der mit
den kaukas. Bergvölkern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Studien. Um 360 kehrte G. in die Heimat zurück, empfing die Taufe und begab sich wieder zu seinem Freunde Basilius d. Gr. nach Athen. Aus ihren gemeinsamen Studien ging eine Blütenlese aus den Schriften des Origenes hervor, "Philokalie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
um 372
nach Ägypten, um 378 nach Jerusalem über, wo er am Ölberg ein Kloster gründete. Seine Begeisterung für Origenes brachte ihn in einen Streit mit
seinem in Bethlehem wohnenden Jugendfreund Hieronymus (s. d.), so daß er 397
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
Lucianus (gest.
311 in der Verfolgung des Maximinus), teils auf die
des Märtyrers Hesychius (gest. in derselben Ver-
folgung), teils auf die Hexapla des Origenes (s. d.)
zurück. Vielfach sind sie gemischt, überhaupt wahr-
scheinlich von noch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
Leib und Blut des Gottmenschen werde, und schon im 4. Jahrh. hat die förmliche Verwandlungslehre namhafte Vertreter. Daneben findet sich noch die figürliche Auffassung des A. im 3. Jahrh. bei Origenes, Tertullian und Cyprian, und noch im 5. Jahrh. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
Alexandriunum und Africanum (Erlangen 1888).
Alexandrinische Schule, eine von Alexandria ausgehende Richtung innerhalb der altchristl. Theologie. Die ältere Schule, hauptsächlich durch Pantänus, Clemens von Alexandria, Origenes und dessen Anhänger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Gaule et de son influence sur les mœurs et la littérature au XVIe et XVIIe siècle (Par. 1853; 2. Ausg. 1873); Pagès, A. de Gaule (ebd. 1868); Braga, Sobra a origens portugueza de A. de Gaula (Oporto 1873) und besonders Braunfels, Kritischer Versuch über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
der Hauptstadt durch dieselben genötigt wurde, sich in ein Kloster zu Thessalonich zurückzuziehen.
Anastasius, Name von vier Päpsten: A. I., Papst seit 398, verdammte die Lehre des Origenes. Er starb 14. Dez. 402. Die kath. Kirche verehrt ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
Seligkeit. Diese Vorstellung, schon dem Apostel Paulus nicht fremd (1 Kor. 15, 22; Röm. 5, 13; 11, 32), ist namentlich von Origenes (s. d.) zu der Annahme einer endlichen Bekehrung und Beseligung Aller, den Teufel nicht ausgeschlossen, ausgebildet worden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
, Arnobius, Lactantius u. a. (s. die Einzelartikel). Gegen die philos. Bekämpfung des Christentums wendete sich Origenes (s. d.) in den acht Büchern "Contra Celsum". Auch die apologetischen Werke des Clemens von Alexandria (s. d.) an die Hellenen und des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
der Normen der Länder» in besonderm Ansehen.
Eifrige Gegner der A. waren die christlichen Kirchenväter, welche den darin ausgesprochenen Fatalismus als unverträglich mit der Freiheit des menschlichen Willens verdammten. Einzelne indes, wie Origenes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
, daß der Auferstehungsleib derselbe sein werde wie der ins Grab gesenkte. Dagegen neigte sich die Alexandrinische Schule zu einer geistigem Auffassung und namentlich Origenes lehrte, daß in der A. der nach dem Sündenfalle mit dem gröbern materiellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
-mystischen Anschauungen der Zeit, die zu Berleburg gepflegt wurden, verbreiten. Diesem Zweck dienen die
Anmerkungen, die aus den Schriften der Mystiker Jane Leade, Bourignon, Guyon, Dippel, Petersen, Böhme u. a. bis auf
Origenes zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Esther. Origenes, der 22 kanonische Bücher zählt, nahm nur die griech. Zusätze zu den im hebr. Kanon enthaltenen Schriften (Buch Baruch, Brief des Jeremias, Stücke in Esther und Stücke in Daniel) an, benutzte aber auch die übrigen Apokryphen. Dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
die mit dem Lukasevangelium als ein Werk zusammengefaßte Apostelgeschichte. Dagegen blieb hinsichtlich einer Reihe anderer Schriften das Urteil der Kirche über ihre apostolische Echtheit schwankend. So bezweifelt noch Origenes den Brief an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
fruchtbar zu machen verstanden, traten gegen Ende des 2. Jahrh. n. Chr. neue jüd. Übersetzer auf, vor allem Aquila (s. d.), ferner Theodotion (s. d.) und Symmachus (s. d.). Der Kirchenvater Origenes (s. d.) im 3. Jahrh. hat alle diese Bibelübersetzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
der dortige Bischof Beryllus durch Origenes von seiner ketzerischen Ansicht zurückgebracht. Später war B. Sitz eines Erzbistums. B. ist die natürliche Hauptstadt Haurans, zugleich der Getreidespeicher und die große Marktstätte für die Syrische Wüste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
das Gefängnisleben. Das Werk, dem C. hauptsächlich seinen Ruf verdankt, ist die "Storia universale" (35 Bde., Tur. 1837 fg.; viele Auflagen und Übersetzungen: deutsch, nach der 7. Orig.-Ausg., für das kath. Deutschland, von Brühl, 10 Bde., Schaffh. 1857 - 64; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
, dann namentlich Origenes entgegen. Seit dem 4. Jahrh. wurde bei den Orientalen die von ihm angebahnte geistige Auslegung der Offenbarung des Johannes ziemlich allgemein. Im Abendlande teilten noch Commodian (um 250) und Lactantius (um 320
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
-
ginal, das Clemens Alexandrinus, Origenes, Euse-
bius, Athanasius noch kannten, verdrängt. - Vgl.
die Ausgaben und Kommentare von Bryennios
(Konstantinopel 1883), Harnack (Lpz. 1884), Sa-
daticr (Par. 1885), Hitchcook und Vrown (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
von Alexandria,
der bedeutendste Schüler des Origenes, wurde 232
Vorsteher der Katechetenschule, 246 oder 247 Bi-
schof und starb 264 oder 265. Unter den Kaisern
Decms (250) und Valerianus (257) verbannt, blieb
er auch in seinem Exil in stetem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
211
Epiphlogisma - Epirus
Schule des Origenes. Gelehrt, aber beschränkt und fanatisch, galt er den Zeitgenossen als eine Säule kirchlicher Orthodoxie. Von seinen Schriften (hg. in 5 Bdn. von Dindorf, Lpz. 1859‒63) sind die wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
der Tod nicht als
Naturgefetz, sondern (nach Röm.5,12) als Folge der
Sünde Adams betrachtet wurde. Die Meinung des
Origenes, daß der Ursprung der l^ünde in einem
vorirdischen Freiheitsmißbrauche (Seelenfall) zu
fuchen fei, wurde als ketzerifch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
gewirkten Errettung der Gläubigen von den Mächten der Finsternis. Im Anschluß hieran
betrachteten die ältern Kirchenlehrer (Irenäus, Origenes, Gregor von Nyssa, Ambrosius, Augustin u. a.) die E. als eine Befreiung von des
Teufels Gewalt und göttliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
und sonstigen Sammlungen
und Quellen. Seine theol. Richtung erhielt er durch
das Studium des Origenes. In den Arianischen
Streitigkeiten suchte er als Wortführer einer mitt-
lern Meinung die dogmatische Unbestimmtheit der
ältern Väter festzuhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
.) und auf gleiche Weise fuchten die
ältesten Christen die Mefsianität Jesu, Paulus und
seine Schule das Recht der gesetzesfreien Heiden-
mission aus dem Alten Testament zu erweisen.
Origenes brachte zuerst durch scharfe Unterscheidung
des buchstäblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
für Ausbreitung des Christentums im Pontus. Er
starb um 270 und erhielt später den Namen des
"Wunderthäters". Seine Schriften, darunter eine
Lobrede auf Origenes, eine Paraphrase des Pre-
digers Salomo und eine kanonifche Epistel über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
.
Vielmehr war es Brauch, das Land in kleinern
Stücken an Vanern zu "Leihe" zu geben, welche sich
dafür zu bestimmten Diensten und Naturalabgaben
verpflichteten und anf diefe Weise eine Minderung
ihrer Freiheit erlitten,zuH örig en oder Cen fllalen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
).
Hebräerevangelium, ein aramäisch geschriebenes Evangelium, das bei den syr. Judenchristen im Gebrauch war und von dem sich Fragmente bei Origenes, Hieronymus u. a. vorfinden. (S. auch Evangelien und Evangelienkritik, Bd. 6, S. 443 a.)
Hebräische Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
führende Princip. So wurde der H. G. seit dem Ende des 2. und Anfang des 3. Jahrh. auch von rechtgläubigen Kirchenlehrern, wie Irenäus, Tertullianus, Origenes, immer allgemeiner als ein besonderes, vom Logos unterschiedenes Subjekt gefaßt. Das Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
Verdienste sind getrübt durch maßlose Eitelkeit und Streitsucht im Dienste der Orthodoxie, wie er gleichmäßig den Origenes, Jovinianus, Vigilantius und die Pelagianer bekämpfte und verketzerte. Von seinen Arbeiten ist die wertvollste die sog. Vulgata (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
der "Widerlegung aller Ketzereien" sei,
wovon bis 1842 nur das erste Buch bekannt war
und u. d. T. "I'InIoLopIiuineiiI." dem Origenes zu-
geschrieben wurde, ist noch nicht endgültig gelöst.
Das neunte Buch dieser Schrift erzählt ausführ-
lich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
Auslegung ging von den Juden zu den Christen über; doch erhielt sie hier einen mystischen Sinn. Origenes und Hieronymus fanden in Christus den geliebten Bräutigam, in der Kirche die Braut. Diese Deutung wurde in der mittelalterlichen Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
. Nach Ephes. 4,9 lehrte zuerst Mar-
cion, daß der Erlöser, um den Sieg über Tod und
Teufel zu vollenden, die Gefangenen des Teufels im
Triumphe habe fortführen müssen, und ganz die-
selbe Anschauung ward durch Origenes auch in der
kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
.), erwuchs aus der franz. Bewe-
gung. - Vgl. Leydecker, Hi^orig. ^3.n86ni8uii (Utr.
1695); Reuchlin, Geschichte von Port-Royal (2 Bde.,
Hamb. und Gotha 1839-44); Nippold, Die alt-
kath. Kirche des Erzbistums Utrecht (Heidelb. 1872);
Fuzet, 1^68
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
gleich-
setzten. Die Valerianer, denen das Beispiel des
Origenes, der aus übertriebenem ascetischem Eifer
und unter Berufung auf Matth. 19,12 sich selbst
kastrierte, die Sinne verwirrt hatte, hielten eine
folche Selbstverstümmelung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
ecclesiastici), die um kirchliche Wissenschaft verdienten Theologen der alten Kirche, z. B. Tertullianus, Origenes, Theodoret u. a. (S. auch Kirchenlehrer.)
Kirchenslawisch, der slaw. Dialekt, in welchem am Ende des 9. Jahrh. von Cyrillus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
er eine Verteidigung (Apologie)
des Orißenes schrieb, von der sich das 1. Buch in
der lat. Übersetzung von Rufinus erhalten hat (abge-
druckt unter den Werten des Origenes bei de la Rue
u. a.). Er war berühmt durch seine Gelehrsamkeit
und die große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
Diöcese. Origenes las es noch, Eusebius verwarf es. Ein so hohes Ansehen wie die Petrusapokalypse erlangte es nicht. Bisher bis auf wenige Fragmente verloren, ist es nach der neuerdings erfolgten Entdeckung eines bedeutenden Bruchstückes (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
Plato
erscheint die P., wenn auch in mythischer Darstellung, in der Gestalt eines Seelenfalls aus der himmlischen Heimat. In dieser
Form wurde sie auch unter den Christen namentlich von Origenes vertreten, und in neuerer Zeit haben prot. Theologen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
Gesamttitel "El deleitoso"), neuerdings von Moratin in "Orígenes del teatro español" ("Biblioteca de autores españoles", Bd. 2), von Ochoa in "Tesoro del teatro español", Bd. 1 (Par. 1838) und in Böhl von Fabers "Teatro español anterior á Lope de Vega" (Hamb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
und einer S. in der Zeit, doch wurde
letzterer schon seit Origenes von tiefer denkenden
Kirchenlehrern die Annahme einer sog. ewigen, rick-
tigcr anfangslosen S. gegenübergestellt, weil es
weder anging, Gott erst in der Zeit anfangen zu
lassen Schöpfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
españolas de origen oriental", Granada 1886). Anders aber als auf das Wörterbuch hat das Arabische auf die Entwicklung des Spanischen nicht eingewirkt; der tiefe Gutturallaut (das span. j), den man früher allgemein für arabisch hielt, hat sich vielleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
einen engern Anschluß an den Grundtext, aber mit Umdeutung der Anthropomorphismen erstrebte. S. stammte aus Samaria. Seine Übersetzung ist jünger als die des Aquila und Theodotion, wurde aber schon von Origenes in seiner «Hexapla» mit benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
Engel galten. Die Gnosis und mehr noch der Manichäismus ließen eine dualistische Betrachtungsweise des T. zu, wobei aber namentlich erstere die schließliche Überwindung des bösen Princips stets im Auge behält. Die Vorstellung des Origenes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
ist eine der ältesten und wurde von Origenes in seiner Hexapla benutzt. Sie lehnt sich im ganzen an die Septuaginta (s. d.) an und zeigt eine nur beschränkte Kenntnis des Hebräischen.
Theognis, griech. Elegiendichter, aus dem griech. Megara, dessen Blüte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
, besonders die Alexandriner. Die Schrift des Origenes (s. d.) "Über die Grundlehren" kann als die erste christl. Dogmatik bezeichnet werden. Seit dem 4. Jahrh. ging die T. in diesem Streben in große Schulen auseinander, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
), "Die christl. Dogmengeschichte als Entwicklungsgeschichte des christl. Lehrbegriffs" (Bd. 1, ebd. 1874; Bd. 2, hg. von Plitt, 1876; 2. Aufl. von Bonwetsch und Seeberg, 1886-89); ferner "Origenes. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte des 3. Jahrh." (Nürnb. 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
einen göttlichen Wesens sah, bis ins 4. Jahrh. hinein. Aber schon Origenes (s. d.) hatte die ältere Logoslehre dahin weiter gebildet, daß er eine "ewige Zeugung" des Logos als des Sohnes von seiten des Vaters lehrte, wodurch jener rücksichtlich der Ewigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
. Dez. 1434 bei einem Besuch in Madrid erfolgte. Er richtete an den Marques von Santillana eine castil. "Arte de trobar" nach provençal. Vorbildern (im Auszug hg. bei Mayans, "Origenes", Madr. 1737 u. 1873). Außerdem schrieb V. 1423 eine Anleitung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
litteratura portugueza desde as suas origens até ao presente (Oporto 1875) und Curso de historia de litteratura portugueza (Lissab. 1886). Das große Lebenswerk dieses Verfassers, die Gesamtgeschichte der vaterländischen Litteratur, ist noch Torso, obgleich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
platonische und stoische Lehren verknüpfte, verfaßte um 178 n. Chr. in seinem « Sermo verus » die erste
durchgreifende Polemik gegen das Christentum, von welcher in der Gegenschrift des Origenes (s. d.), « Contra Celsum » (8 Bücher), ziemlich
|