Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 'wiener volkstheater'
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ostensionstheater'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
709
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder)
dem Kaiserornat Karls d. Gr., die kaiserl. Reichsinsignien, den kostbaren Familienschmuck, unschätzbare Kleinodien, wie den 133½ Karat schweren florent. Diamanten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
. März 1826 zu Wien, erhielt an der dortigen Akademie seine Ausbildung unter Führich und Leander Ruß, nahm an dem italienischen Feldzug des Jahrs 1848 teil und brachte infolgedessen sein erstes bedeutendes Bild: Rückzug nach dem Gefecht von Ponte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
654
Fellow - Felonie
associierte er sich mit Hermann Helmer, worauf beide sich vorzugsweise als Theaterbaumeister hervorthaten. Nach ihren Plänen entstanden die Theater zu Temesvár (1872), Wien (Stadttheater 1872), Pest (Volkstheater 1874
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
und Fellner in Wien (Deutsches T. in Prag, T. in Karlsbad, Stadttheater in Wien, T. Unter den Linden in Berlin, königl. Hoftheater in Wiesbaden u. a.), von der Hude und Hennicke in Berlin (Lessing-Theater in Berlin), Seeling daselbst (T. in Halle, Essen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
der
Volkstheater. Am eigenartigsten und glänzendsten
bat sich die P. auf dem Volkstheater der Italiener
entfaltet. Besonders aber sind auch Moliere und
Holbcrg als Possendichter zu nennen. (S. auch
Arlecchino, Pulcinella, Hanswurst.)
Possen, Gipfel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
der sonst einfachen Fassade; das deutsche Volkstheater in der Bellariastraße (1887-89 von Fellner und Helmer erbaut); das ehemalige Wiener Stadttheater (nach der durch Brand erfolgten Zerstörung des Innern seit 1888 zu einem Vergnügungsetablissement
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1874, ältester Sohn des Chedive Tewfik Pascha und der Prinzessin Emineh Hanem, wurde in Wien auf der Theresianischen Ritterakademie erzogen und 1891 für mündig erklärt. Er befand sich im zweiten Jahrgang der juristischen Abteilung des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
kaiserlichen Hauses und der Veteranen wurde 24. April 1892 in Wien das aus freiwilligen Beiträgen errichtete Reiterstandbild des Feldherrn (von Zumbusch) enthüllt.
Aus der reichhaltigen Litteratur erwähnen wir die biographischen Schriften von K. v
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
und für Gegner" (Wien 1882); "Wienerisches" (das. 1883) und "Vom Wiener Volkstheater" (Teschen 1884).
Schlömilch, Oskar, Mathematiker, geb. 13. April 1823 zu Weimar, studierte in Jena, Berlin und Wien Mathematik und Philosophie, habilitierte sich 1844
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
" (Bonn 1877).
Hanswurst, ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne, der volkstümliche Narr, welcher noch heute auf Volkstheatern, in Marionettenspielen und bei Seiltänzern sein Wesen treibt. Der Name H. erinnert an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
und Romanschriftsteller, geb. 9. April 1786 zu Wien, trat 1802 mit einem Ritterroman als Schriftsteller auf und war 1809-38 Sekretär am Leopoldstädter Theater. Er starb 19./20. Sept. 1859 zu Basel. B. widmete sich mit vielem Glück dein Wiener Volkstheater
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
Theater und widmete sich während dieser Zeit mit vielem Glück dem Wiener Volkstheater. In seinem Stück "Die Berliner in Wien" (1813) trat er zuerst mit der nachher stehend gewordenen Figur des "Staberl" auf, welche die Gestalten des "Kasperl
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
.
Schönn, Aloys, Maler, geb. 11. März 1826 zu Wien, wurde 1846 Schüler der Akademie, nahm 1848 am italienischen Feldzug teil und schloß sich, nachdem sein Ölbild: Rückkehr der Tiroler Studenten aus dem Gefecht bei Ponte Tedesco (1849) Beifall
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
der Oper und des Balletts bietet das Hofoperntheater. Außerdem sind das neue deutsche Volkstheater, das Theater an der Wien (insbesondere für Operetten), das Carl-Theater in der Leopoldstadt, das Theater in der Josephstadt und das Fürstsche Theater
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
. die Leitung des Dresdener Residenztheaters, die er jedoch schon 1879 aufgab, um sich zunächst ausschließlich dem Gastspiel zu widmen. 1880 nahm er ein Engagement in Prag an und ging später nach Petersburg, dann an das Deutsche Volkstheater in Wien, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
, der Gesangsposse, dem Ausstattungsstück, wohl gar Specialitäten. Stätten einer ernsten Kunst sind von den neuen Gründungen in Wien das Deutsche Volkstheater und das Raimund-Theater, in Berlin das Deutsche Theater und das Lessing-Theater; an ihnen allen hat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
die bekannte-
' sten: Fischmarkt von Chioggia, Volkstheater in
Ehioggia; dazu kommt die Genuesische Küste (Kaiser
von Österreich) und Volksfest auf Capri. Die Ga-
lerie der Wiener Akademie besitzt: Gänsemarkt von
Krakau. Zu den neuesten Bildern des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
, durch das die Fortsetzung der !
Eisenbahn von Mafeking nach Vuluwajo im Mata-
beleland führen wird, deren erste strecke (162 km), !
3)tafeting-Gaberones, 1896 vollendet wurde.
Bettelheim, Anton, Litterarbistoriker, geb.
18. Nov. 1851 in Wien
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
aufgeführt; in seinem Schauspiel ^Ein
gutes Haus" spielte Mitterwurzer (1889) die Haupt-
rolle im Deutschen Volkstheater zu Wien. G. ist
noch vielfach dramatisch thätig.
Gran.i,, 5) Iames Augustus, engl. Offizier und Reisender, starb 12. Febr. 1892 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
. "Das Marmorherz", "Der verkaufte Schlaf"); sie erschienen in Auswahl u. d. T. "Österr. Volkstheater" (3 Bde., Lpz. 1845-46). Dauernd hat sich auf der Bühne erhalten sein dreiaktiges Genrebild "Therese Krones". Seine Romane sind meist dem Wiener Leben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
in Dresden aufgehalten hatte, nach Italien !
und gab sich in Neapel mehrere Jahre lang im !
Umgänge mit Platen und andern ganz dem Stu- z
dium des Volkslebens, des Volkstheaters und der
Volkspoesie hin. Durch seine Gewandtheit im
Schwimmen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
eingeführt worden. Vgl. Hüali, Die Buchhaltungssysteme und Buchhaltungsformen (Bern 1887); I. Schrott, Die Logismographie, eine neue doppelte Buchführungsmethode (Wien); Bocke, Die doppelte Buchführung in der italienischen Staatsbuchhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
bahnte sich seit etwa 1690 dadurch an, daß die extemporierten Clownspäße immer mehr Selbständigkeit bekamen. Diese wurde am größten in Wien, wo man längst an den Arlecchinaden ital. Banden (seit 1670) sich erbaut hatte und wo der Schlesier Ant. Jos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
. 1884 wurde er Mitglied des Burgtheaters in Wien und 1890 beim Deutschen Volkstheater ebenda, wo er sich 1891 bis 1895 verpflichtete. T. ist Charakterkomiker; doch leistet er auch im ernsten Charakterfach Bedeutendes. Zu seinen bedeutendem Rollen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
. 8.
*Jägerstr. II.
Jakobergasse. D4.
*Jantsch' Wiener Volkstheater. II.
Jasomirgottdenkmal. C3 (2).
Jasomirgottstr. D4.
Jesuitenkollegium. D4 (19).
Jockeyklub. C5 (4).
Johannesgasse. D5.
Johanneskirche. F. F2.
Johanniterordenskommende. C. D5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
genannt, 1884 restauriert, mit dem ehemals reichsstädtischen Archiv, ein Haus des Freiherrn von Heyl an Stelle des 1689 und 1794 von den Franzosen zerstörten Bischofshofs, in dem Luther sein Bekenntnis ablegte, erbaut, ein Volkstheater und Festhaus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
in Wien, studierte darauf (1791-93) in Göttingen noch Geschichte und wurde von Hardenberg, in dessen besondern Dienst er trat, 1795 zum Geheimen Archivar auf der Plassenburg ernannt. Nachdem er 1797 als preußischer Legationssekretär dem Kongreß zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Namen-Register zum 'Plan von Wien'.
Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien (D 4) bezeichnen die Felder der Karte.
^[Liste]
Akademie der Künste D4
- d. Wissenschaften E3
Akadem. Gymnasium E4
Alleegasse E4
Allgem. Krankenhaus D3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0751,
Theater |
Öffnen |
, von L. Bohnstedt, 1882 abgebrannt, der Zuschauerraum erleuchtet durch hinter der aus mattem Glas gebildeten Decke versteckte Gasflammen; antikisierender Stil), das Hofopernhaus zu Wien (1861-69, von van der Nüll und Siccardsburg, in franz. Renaissance
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
0702b
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk.
Ackerbauministerium. B3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
, von einem andern veröffentlichte Brückner Proben. Vgl. Spieß, Beiträge zu einem hennebergischen Idiotikon (Wien 1881); Derselbe, Die fränkisch-hennebergische Mundart (das. 1873). Die Mundarten der Rhön, die durch das Ulsterthal mit der Werragegend
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
, eine Porzellanmalereianstalt, eine Mahl-, Schneide- u. Gipsmühle und (1885) 955 Einw.
Volkstheater, ein Nebentheater in großen Städten, das mehr für die Sphäre der niedern Stände berechnet ist und deren Begriffen angemessene Stücke gibt. Seit der 1869
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
«, haben manchen dichterischen Reiz; in die Francesca sind lyrische Perlen verflochten. Auch Graf Schack hat einen Band Lustspiele gebracht. Von den Wiener Poeten ist allerlei zu verzeichnen. Ludwig Döczys »Maria Szechy« betrat allerdings noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
nur mit einem Volksstück Glück ge! habt. Ein Salondrama von ihr, welches eine »moderne Ehe« zum Thema hat, wird gegenwärtig im Wiener Volkstheater zur 'Aufführung vorbereitet.
Von schriftstellernden Damen haben sich neben ihr Beachtung zu erringen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
komische Figur des Wiener Volkstheaters, die mit dem Hanswurst seines Nebenbuhlers Prehauser wetteiferte.
Bernau, Stadt im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 23 km nordöstlich von Berlin, nahe dem Ursprung der Panke, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
. In
Deutschland wurde ein N. 1767 unter Lessings Mit-
wirkung von 12 Hamburger Bürgern begründet,
scheiterte aber schon 1769. Einen zweiten Versuch
machte Joseph II. in Wien mit dem Theater an der
Burg 1776, das aber nach des Kaisers Tode nur
den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
), "Die Sünde" (3. Aufl., Verl. 1896),
"Schüchterchen" (Stuttg. 1896), "Das verlorene
Paradies" (Berl. 1896), "Stevens Werft" (ebd.
1896), sowie das 1890 im Wiener Volkstheater auf-
geführte Trauerspiel "Marciana".
Perfall, Karl, Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
. -longsch'mäng, d. i.
Verlängerung), eine 1876 vom Pianofortcfabrikan-
te'n Friedrich Ehrbar in Wien erfundene Verbesse-
rung des Klaviermechanismus, die den Spielenden
in den Stand setzt, einen Ton oder einen Accord
beliebige Zeit nachklingen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
, Dorf bei Rudolstadt (s. d.).
Volkstheater nannte man früher die zweiten Theater in den großen Städten, die Posse, Zauber-, Ausstattungs- und Spektakelstücke pflegten. Neuerdings entstand auch ein Volksstück: die oberbayr. Dorfkomödie, vorzugsweise vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
, Ferd., war seit 1882 an dem Deutschen
Volkstheater in Wien engagiert, wurde im Nov. 1889
geisteskrank und starb 13. April 1892 in Dresden.
Detailreisender, s. Gewerbegesetzgebung.
^Detmold liegt an der LinieHerforo-Altenbeken
der Preuß
|