Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Titel)
hat nach 0 Millisekunden 4484 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
799
Tisza - Titel und Titelunwesen
dte sich durch Gelehrsamkeit auszeichnen, die Eleganz der Darstellung aber durchaus vermissen lassen, nennen wir: »InKu6ii6 eomi'ai-66 ä68 cioFme8 äu z)^^»ni8N6 et äu clu'isriamsmk 8ur 13. aloi^Ie (1828
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
833
Daunen - Dauphin (Titel)
Preußen abrückenden Heers und schlug die verfol-
genden Franzosen bei Ludwigsburg zurück. In den
schlachten bei Hohenfriedberg und Soor befehligte
er den linken Flügel des österr. Heers und wurde
noch 1745 zum
|
||
87% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
1014
König (Titel) - König (Personenname).
Bernstein eingeschlossen und wohlerhalten gefunden werden, und Cupressoxylon Kraus, deren Stämme in der Kreide anzutreffen sind. Die Familie der Abietineen ist vertreten durch Abies Tourn., Pinus Lk
|
||
87% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
35
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen.
Nécessaire
Nippsachen
Ottomane
Paresseuse
Persienne
Petschaft
Plattmenage
Plioir
Plume
Repositorium
Römer
Rouleau
Samowar
Serviette
Servante
Sopha, s. Sofa
Ssamowar, s
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
366
Kairos - Kaiser (Titel).
Nachfolger ließen sich die weitere Verschönerung angelegen sein, wovon die Moscheen noch Zeugnis ablegen. Der Verfall beginnt mit der Eroberung durch die Türken 1518; er war am größten unter den Mamelucken Ende des
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
. die Auswürflinge am Laacher See und an der Somma. Die durchsichtigen grünen Varietäten (Sphen) werden mitunter als Schmucksteine verschliffen.
Titcomb, Timothy, Pseudonym, s. Holland 2).
Titel (lat.), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
428
Barometerblumen - Baron (Titel)
mäßig bewegten Schreibfläche den Barometerstand selbstthätig aufzeichnet.
Regelmäßige Beobachtungen haben ergeben, daß die Schwankungen des Luftdruckes tägliche und jährliche Perioden haben. Im allgemeinen
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
, Titanstahl, Titanwürfel, s. Titan (chem.).
Titcomb (spr. tittköm), Timothy, Pseudonym des amerik. Schriftstellers Josua Gilbert Holland (s. d.).
Titel (lat.), Aufschrift eines Buches, Bezeichnung des Standes, Amtes oder der Würde einer Person; in den
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
458
Herzigel - Herzog (Titel).
system, die rechte Kammer. Die häufigsten Ursachen der H. für die linke Herzhälfte sind Klappenfehler, Erkrankungen der Arterien und Nierenaffektionen, für die rechte Hälfte Mitralisfehler, Lungenemphysem
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
235
Grado (in Spanien) – Graf (Amt und Titel)
3441 ital. E., Post, Telegraph, Seefischerei, ein gut eingerichtetes Seebad, ein Seehospiz für skrofulöse Kinder und drei Sardinen- und Konservenfabriken. Die Kathedrale Sta. Eufemia, 456 vom
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
bei dem öffentlichen Gebet (Chutba, s.
Chatîb ) und auf den Münzen. Aber auch diese Prärogative mußten sie mit den thatsächlichen Machthabern teilen. Auch der
Titel des C. war den Abbâsiden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0457,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
457
^[Kein Titel]
^[Ein lesbares Faksimile fehlt]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
Germanische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Kopf des Hermes, von Praxiteles.
Olympia.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
116 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
126 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
138 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
146 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
180 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
186 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Altchristliche Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
Germanische Kunst |
Öffnen |
245 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Der Dom zu Pisa.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
Germanische Kunst |
Öffnen |
246 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
Germanische Kunst |
Öffnen |
281 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Inneres der Hauptkirche zu Amiens.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
Germanische Kunst |
Öffnen |
282 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
Germanische Kunst |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Der Dom zu Köln.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
Germanische Kunst |
Öffnen |
301 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Hauptkirche zu Lichfield.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Germanische Kunst |
Öffnen |
302 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Germanische Kunst |
Öffnen |
311 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Das Münster zu Straßburg.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
Germanische Kunst |
Öffnen |
312 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
370 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
400 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
406 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
438 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
467 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Michelangelo: David.
Florenz.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
468 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
524 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
534 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
544b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
554 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
566 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
578 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
578b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
596 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
642 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
744b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das 19. Jahrhundert. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
115 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Apollon Sauroktonos des Praxiteles.
Marmornachbildung. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
125 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Athena Lemnia des Phidias.
Dresden, Albertinum. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
137 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Aphrodite von Melos.
Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun u. Clement.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
145 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Gruppe des Laokoon.
Rom, Vatikan. (Nach Photographie von Alinari.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
399 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: van Eyck: Genter Altar.
Teilstücke.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Moses, von Michelangelo.
Vom Grabmal Julius II. in S. Pietro in Vincoli, Rom.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
523 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Raphael: Die sixtinische Madonna.
(Teilstück.) Dresden. Gemäldegalerie.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
533 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Raphael: Die Verklärung Christi.
Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
544a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Madonna, von Tizian.
Aus der "Himmelfahrt Marias" in der Akademie zu Venedig.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
553 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Tizian: Assunta (Himmelfahrt Marias).
Venedig. Akademie.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
565 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Paolo Veronese: Madonna.
Venedig. Akademie.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
577 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Selbstbildnis Albrecht Dürers aus dem Jahre 1500.
München, Pinakothek.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
578a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Holbein d. J.: Madonna.
Darmstadt.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
636 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 623. Frauenkirche in Dresden.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0655,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
641 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Pavillon aus dem Zwinger zu Dresden.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
683 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 657. Puget: Perseus und Andromeda.
Louvre.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
744a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Merkur, Marmorbildwerk von Thorwaldsen.
Kopenhagen, Thorwaldsen-Museum.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
752a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das 19. Jahrhundert. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Das Eisenwalzwerk, von Adolf von Menzel.
Berlin, National-Gallerie. (Nach Photographie der Photographischen Gesellschaft.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
143
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 153. Knabe mit der Gans.
Rom, Kapitol.]
^[Abb.: Fig. 154. Tanzender Faun.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 155. Angler.
Neapel, Museo Nazionale.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
369 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Botticelli: Krönung Marias.
Florenz. Ufficien. (Genannt "Magnificat").]
^[Abb.: Botticelli: Madonna mit dem Granatapfel.
Florenz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
437 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Brunellesco: Opfer Abrahams.
Florenz. Nationalmuseum.]
^[Abb.: Ghiberti: Opfer Abrahams.
Florenz. Nationalmuseum.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
552 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 551. Tizian: Altarbild des Hauses Pesaro.
Venedig. St. Maria dei Frari.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
148 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
Attische Flachbilder aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.
^[Abb.: Fig. 159. Die eleusischen Gottheiten.
Athen, National Museum.]
^[Abb.: Fig. 160
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
, Herrlichkeit"), Titel, den zuerst die langobardischen und fränkischen Könige, dann die deutschen Kaiser bis auf Heinrich VII. sowie die erwählten römischen und andern Könige, sodann die kaiserlichen und königlichen Statthalter und endlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
kaiserlichen und königlichen Regentenhäusern Titel desjenigen Nachkommen des Monarchen in gerader Linie, welcher der präsumtive Thronerbe ist. Ist der präsumtive Nachfolger kein Deszendent (Sohn, Enkel) des Monarchen, sondern ein Seitenverwandter (Bruder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
179 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Kunstgewerbe des Altertums.]
1. 2. 3. Altägyptische Löffel. 4. Altägyptischer Halsschmuck. 5. Assyrischer Armreif. 6. Assyrisches Thongefäß. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
.
Excellenz (lat. excellentĭa, "Vortrefflichkeit"), ein Titel, welchen zuerst die langobard., dann die fränk. Könige und deutschen Kaiser bis zum 14. Jahrh. führten. Darauf wurde er im 15. Jahrh. von den ital. Fürsten angenommen, die ihn jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
769
Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens – Generaloberst
rale erhalten für diese Inspizierung vorübergehend den Titel Generalinspecteur.
G. werden in einzelnen Ländern die höhern Eisenbahn-Aufsichtsbehörden genannt, z. B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Charta erteilten Privilegien eingesetzt wurden. Sein Neffe Henry wurde 1299 als erster Lord Percy ins Oberhaus berufen. Die bedeutendsten Glieder des Hauses Percy, die den Titel N. führten, sind sodann:
1) Henry, vierter Lord Percy, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
eines Unschuldigen zum Tod ist ein Haupteinwand gegen die Zulässigkeit der Todesstrafe. Vgl. Mühlfeld, Justizmorde (2. Aufl., Berl. 1880).
Justizorganisation (Gerichtsorganisation), s. Gerichtsordnung.
Justizrat, Titel, der in den verschiedenen deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
aus, doch fand dort das Majoratswesen mehr Eingang. Der A. geht nur auf den ältesten Sohn über, welcher auch das Pairiegut ungeteilt erbt. Es gibt daher dort eine Menge kleiner Parzellen, deren Besitzer gewöhnlich den Titel Conte (Graf) oder Marchese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
. bröwä; v. lat. brevis), kurzer Brief, in Frankreich königlicher Gnadenbrief, der dem Empfänger einen Vorzug, Titel oder sonst eine Auszeichnung verlieh. So nannte man Ducs à b. solche Herzöge, die nur den Titel eines Herzogtums erhielten; Brevets de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
. - Als Titel kam der Ausdruck G. R. ( Geheimrat ) zuerst für die Mitglieder des Geheimen
Ratskollegiums in Aufnahme. Gegenwärtig wird der Titel: Wirklicher Geheimer Rat als Auszeichnung an höchste Beamte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
war, als Hofnarr den Titel eines Aufsehers über die Windhunde der Kaiserin. Bei Karnevals- und ähnlichen öffentlichen Aufzügen finden wir die Narren im alten Kostüm noch jetzt; unsterblich geworden sind sie aber durch Shakespeare. Vgl. Flögel, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
(d. h. der den Moscheen und frommen Stiftungen gehörigen Güter). Der Geheime Rat oder Diwan, dessen Mitglieder den Titel Muschir (Räte des Staatsoberhauptes) führen, besteht aus dem Scheich ul Islam, den oben genannten Ministern und dem Präsidium des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
gegründet.
Vize (v. lat. vicis), an der Stelle, anstatt, zeigt als Zusatz zu Amtstiteln eigentlich den Stellvertreter eines Beamten an, wird aber sehr oft nur als Titel beigegeben, z. B. Vizeadmiral, Vizekanzler, Vizepräsident, Vizedirektor etc
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
). Sein Enkel Henry, Sohn des Heißsporns, zweiter Graf von N., erhielt von Heinrich Ⅴ. Ämter und Titel zurück und fiel als Anhänger Heinrichs Ⅵ. 1455 bei St. Albans; sein Sohn Henry, dritter Graf von N., kämpfte ebenfalls für die Lancaster und fiel 1461
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
. Handelssprache bedeutet P. soviel wie Deckung (s. d.)
Provisionsreisender, s. Agent und Handlungsreisender.
Provīsor (lat.), Verwalter, Verweser; in Apotheken Titel des ersten Gehilfen.
Provisōrisch (lat.), vorläufig, für die Zeit bis zur endgültigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Amtshauptmannbis Amtsverbrechen |
Öffnen |
., 197 f., 211, 447 ff., 453 ff.; Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung, § 3; Zivilprozeßordnung, § 447 ff., 471, 593 ff., 684, 729 ff., 823 ff. Litteraturnachweise s. Gericht.
Amtshauptmann, Titel eines Verwaltungsbeamten; im Königreich Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
. Gr. (531-579) von seinem Arzt Barsuye unter dem Titel: "Kalilah und Dimnah" (Namen von zwei Schakalen, die als Hauptpersonen im 1. Buch auftreten) in die mittelpersische Profansprache (Pehlewi) übersetzt wurde. Diese Übersetzung ist, wie die ganze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
der Dauphiné in Frankreich, später Titel des präsumtiven Thronerben von Frankreich. Humbert II. vermachte nämlich 1349 die Dauphiné an Karl von Valois, den Enkel Philipps VI. von Frankreich, unter der Bedingung, daß der älteste Sohn des Königs stets
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
und Sir William Crichton in jugendlichem Alter ermordet. Den Titel erbte nun James III., zweiter Sohn Archibalds III., der schon 1443 starb.
9) William, Sohn James' III., stürzte als Günstling Jakobs II. Crichton und Livingston und ward zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
.
Großherzog (franz. Grand-duc, engl. Grand-duke, ital. Grandúca), Titel für Fürsten im Rang zwischen König und Herzog. Papst Pius V. erteilte 1569 dem Herzog Cosimo I. von Florenz zuerst diesen Titel, mit welchem 1699 das Prädikat "Königliche Hoheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
von, ältester Sohn von William Douglas, geb. 1657, wurde 1698, nachdem seine Mutter auf den Titel verzichtet hatte, Herzog von H. und erhielt 1711 den Titel eines Herzogs von Brandon in der englischen Peerage, wurde aber zu Sitz und Stimme im Oberhaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Staatsoberhaupt als solchem zustehenden Rechte, wie das Begnadigungsrecht, die Justiz- und Militärhoheit, die Sanktion der Gesetze etc. H. (franz. Altesse) ist auch der Titel fürstlicher Personen. Gegenwärtig führen die Großherzöge und Erbgroßherzöge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
europäischen Reichen, welche regelmäßig mit Geistlichen besetzt wurde, da diese fast allein im Besitz litterarischer Kenntnisse waren. In Deutschland führte der Erzbischof und Kurfürst von Mainz den Titel Erzkanzler des heiligen römischen Reichs deutscher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
Lord des Schatzes, unter Peel Domänenminister und 1841 Kanzler des Herzogtums Lancaster, gest. 23. Febr. 1848. Dessen Oheim war Fitzroy James Henry S., später Lord Raglan (s. d.). Den Titel Graf S. führte im 17. Jahrh. Robert Carr, Viscount
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
76 Abt (Franz) – Abtreibung der Leibesfrucht
seit dem 10. Jahrh. neu begründeten Orden ersetzten ihn meistens durch andere Titel (Propst, Prior, Guardian, Superior, Rektor). Die Äbte wie andere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
.).
Esquēra , s. Baskische Sprache .
Esquilache (spr. -kilahtsche) , Don Francisco de Borja y Aragon, Principe de, span. Dichter, Urenkel Papst
Alexanders VI., geb. um 1580, erhielt den Titel eines Fürsten von E. durch die Erbprinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
die Fürstenwürde an
sich keine rechtliche Bedeutung mehr. Die souverän
gewordenen Landesherren nahmen meistens höhere
Titel als den fürstlichen an (Herzog, Grosiherzog);
nur einige, deren Gebiete sehr klein waren, begnüg-
ten sich mit der Beibehaltung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
und die kaiserl. Verordnung vom 26. Sept. 1879.)
G. J. und Geheimer Oberjustizrat ist ferner der Amtstitel der vortragenden Räte im preuß. (und andern) Justizministerium; dieselben Titel werden andern höbern Justizbeamten, ersterer auch Rechtsanwälten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
. die Ameisenlöwen und Florfliegen. (S. die betreffenden Artikel.)
Großfriedrichsburg, Kolonie an der Goldküste, s. Ahanta.
Großfürst, Velikij knjaz, der ursprüngliche Titel der Herrscher Rußlands, welche als Älteste im Hause Ruriks eine Oberherrschaft über
|