Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach õlfirnis
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
" hergestellt werden. Über Aquarellfarbendruck s. Lithographie.
Ölfarbenstifte, s. Pastellfarben.
Ölfirnis, s. v. w. Leinölfirnis, s. Firnis.
Olga, die Heilige, war eine einfache Bäuerin, wurde aber Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
, die, mit trocknenden Ölen, wie Leinöl, Nußöl, Mohnöl oder Ölfirnis, versetzt, zur feinen
Kunst- oder Ölmalerei (s. d.) oder zu gewöhnlichem Anstrich verwendet werden. Es sin d durchgehends Deckfarben
(s. d.), namentlich außer den verschiedenen
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Seife (517).
Ölfirnis , s.
Firnis .
Ölgrün , s.
Berggrün u
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
; Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer, alkohol- oder ätherhaltige, zum Gewerbe- und Medizinalgebrauche; Firnisse aller Art, mit Ausnahme von Ölfirnis; Maler-, Wasch- und Pastellfarben; Tusche; Farben- und Tuschkasten; Blei-, Rot
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
und die sog. Pulford'sche Eisenfarbe fallen unter Nr. 5 d.
b) Wachholderöl, Rosmarinöl 12
Tara wie bei 5 a.
c) Oxalsäure und oxalsaures Kali; gelbes, weißes und rotes blausaures Kali 8
Tara wie bei 5 a.
d) Ätzkali, Ätznatron; Ölfirnis 4
e
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
(Grünspanlösung etc.) wasserdicht gemachte grobe Leinwand oder sonstiger derartig zugerichteter grober Zeugstoff; Öltuch, Schiefertuch, Treibriemen aus Geweben von Baumwolle, Seidenabfällen, Haaren oder Filz, mit Teer, Ölfirnis, Wachs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
digitalis, sowie das Digitalin (s. d.). - Zollfrei.
Firnis (Ölfirnis, frz. vernis, engl. varnish). Mit diesem Namen belegt man ölige Flüssigkeiten, welche, in dünnen Schichten auf andre Körper aufgetragen, zu harten, glänzenden, in Wasser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Grundgerechtigkeitenbis Grundkux |
Öffnen |
grundiert man für Leimfarben mit schwarzer Seife und Leim, für Ölfarben mit Ölfirnis, der mit Bleiweiß oder Mennige abgerieben wurde, oder bei geringen, vor Feuchtigkeit geschützten Gegenständen mit Leimfarbe.
Grundiersalz (Präpariersalz), s. v. w
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
(erhalten durch Auflösen von
Bleiglätte in Bleiz uckerlösung) einen Strom von Kohlensäuregas
leitet. Man verkauft das B. außer im trockenen Zustande auch
mit Ölfirnis angerieben ( Ölweiß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
mit Ölfirnis gestrichen sein oder nicht. Die L. werden stets aus den verschiedensten Harzen hergestellt, teils nur aus einem, wie z. B. Kopal, Dammar, Bernsteinkolophon, teils aus Gemengen verschiedner Harze; als Lösungsmittel dienen: Terpentinöl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
erhalten muß; hervorragende Stellen kann man nach dem B. mit einem Polierstahl bearbeiten. Man streicht das Holz auch 2-3mal mit einer grünen, mit Leinölfirnis abgeriebenen Farbe, setzt einen sehr dünnen Ölfirnis darüber und reibt mit der Fingerspitze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
Papierfabrikation, sodann Fabriken für Leder, Zement, Pappe, Farben, Öl, Ölfirnis, Lichte und Leim, Meerrettichbau, Schifffahrt, Dampfschiffahrt nach Hamburg, bedeutende Ausfuhr von Landesprodukten, starke Viehzucht in der Umgegend und (1880) 3529 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
, die zum Färben von Ölfirnis, Kautschukmasse und zur Bereitung grüner Tinte benutzt wird. Der C. dient in der Färberei und Kattundruckerei als Beize zu Dampffarben, ferner zum Unlöslichmachen von Leim und Gummi, zur Darstellung von wasserdichten Geweben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Firneweinbis Firnis |
Öffnen |
trocknen, durch Behandeln mit Bleiglätte, Braunstein, borsaurem Manganoxydul oder Bleizucker erhöht worden ist. Zur Darstellung von Leinölfirnis (Ölfirnis) kocht man am besten kalt geschlagenes, möglichst helles und altes Leinöl etwa 2 Stunden, fügt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
das Erhitzen mit Schwefel mehrfach wiederholen. Das auf diese Weise erhaltene Sulfuret ist tief dunkelblau, wird unter dem Polierstahl stahlblau und gibt, mit Ölfirnis abgerieben, ein schönes Veilchenblau. Man benutzt es deshalb als Malerfarbe unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
1587. Vgl. Sudhoff, O. und Ursinus (Elberf. 1857).
Olfactorius (nervus o.), Riechnerv.
Ölfarben, mit trocknenden Ölen oder Ölfirnis angeriebene Farbstoffe, die in der Ölmalerei (s. d.) benutzt und jetzt gewöhnlich fabrikmäßig dargestellt werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
tungusischen, aber durch Vermischung mit fremdartige Elementen vielfach und wesentlich veränderten Typus aufweist, der sich dem der Giljaken stark nähert.
Öltuch, mit Ölfirnis getränktes Baumwoll- oder Leinengewebe, welches als wasserdichtes Packmaterial
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
Lösungsmittel zerfallen ml) fette F.,
wenn zum Auflösen der Harze Ölfirnis gedient hat^
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
, Widerstands-
fähigkeit gegen Wasser und Hitze stehen die von den
Japanesen gefertigten F. allen andern weit voran.
Ein sehr konsistenter, schnell trocknender Ölfirnis,
der rnit Nuß oder Kohle im Zustande feinster Zer-
teilung vermischt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
und Leim und
Überziehen dieser mit Ölfirnis hergestellt wird.
Ölpflanzen, s. Öl und Fette liefernde Pflanzen.
Slpreßtuch, s. Ölpressung.
Slpreffung, die durch Auspressen erfolgende
Gewinnung von Öl aus Samen oder Früchten. In
der Neuzeit
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Leinöl ; -öl, vgl.
Firnis ,
Seife (519); -Ölfirnis, vgl.
Leinmehl ; -ölkuchen, -pflanze, vgl.
Leinöl ; -samen, s.
Flachs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
in Wasserglas (Caseïnkitt). Die Ölkitte werden meist durch Mengen von Ölfirnis mit Bleiglätte, Bleiweiß oder Mennige dargestellt. Der Glaserkitt, zur Befestigung der Fensterscheiben in den Holzrahmen, wird durch Zusammenstoßen von Kreide mit Leinölfirnis
|