Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Malerfamilie)
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
715
Hamilton (Malerfamilie)
ab und wurde mit seinem Bruder Iobn H., dem
Erzbischof von St. Andrews, im Gegensatz zu den
übrigen H., Verfechter der kath. Sache. Nach Maria
<^tuarts Rückkehr nach Schottland (1561) hielten
die H. in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
, wohlgelungen, und sein neuestes, vielleicht
bestes Werk: Simson und Delila.
Adam , Malerfamilie, jetzt, nach dem Tod Eugens (gest. 1880
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
von Vlissingen (1867), stilles Wasser von Amsterdam (1868), Rotterdam (1869), Sturm (Strandmotiv), Montalbaans Turm in Amsterdam (1872).
Bonheur (spr. bonnöhr) , eine franz. Malerfamilie, deren bedeutendstes Glied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
(spr. kuk-kuk) , holländ. Malerfamilie, deren Stammvater der Marinemaler Johann Hermann K. (gest. 12. Jan. 1851) war. Er hinterließ drei Söhne, von denen der älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg, gest. 5. April 1862, sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
der Glasmalerei in seinem Vaterland durch die Gründung der Anstalt in Innsbruck 1866 und wurde 1868 Mitglied der Akademie in Wien. Er starb 31. Mai 1881.
Madrāzo , span. Malerfamilie, deren Stammvater Don José y Agudo M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
102
Adam - Adamáua.
Adam , Münchener Malerfamilie. 1)
Albrecht , Schlachtenmaler, geb. 16. April
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
der Bauernbrueghel, Stammhaupt einer niederländischen Malerfamilie, geboren um 1520 in dem Dorf Breugel bei Breda, lernte zu Antwerpen bei Pieter Coecke und Hieronymus Cock, trat 1551 in die Antwerpener Malergilde und besuchte Frankreich und Italien, wo er 1553
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
824
Carracci.
Carracci (Caracci, spr. -ráttschi), ital. Malerfamilie aus Bologna, Begründer der bis ins 18. Jahrh. einflußreichen Schule der bolognesischen Eklektiker.
1) Lodovico, geb. 21. April 1555 zu Bologna, ist der Gründer der Schule
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Friedrich zerfiel. Er starb 23. Febr. 1870 in Kiel.
Francken, niederländ. Malerfamilie, von der folgende drei Glieder am meisten bekannt geworden sind:
1) Frans F. der ältere, geboren um 1544 zu Herenthals, wurde in Antwerpen Schüler von Frans
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
, als welche sie den Namen Agyrten oder Metragyrten führten. Ein grelles Bild entwirft von ihnen Apulejus in seinem Roman "Die Verwandlungen".
Galli, ital. Malerfamilie, s. Bibiena.
Galliate, Flecken in der ital. Provinz Novara, mit Resten des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
im Staat Magdalena der südamerikanischen Republik Kolumbien.
Hondecoeter (spr. -küter), Name einer holländ. Malerfamilie, deren ältestes Mitglied, Ägidius oder Gillis de H., geboren zu Antwerpen, von 1615 bis 1631 in Amsterdam thätig war. Er war ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
der paduanischen Schule eingebürgert. Die Malerfamilien der Vivarini und Murano, welche schon vor dem paduanischen Einfluß in Venedig thätig waren, zeigten sich noch streng und herb in der Form. Der eigentliche Gründer der venezianischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
(franz.), mühsam, peinlich; ängstlich; Penibilität, peinliche Sorgsamkeit.
Pénicaud (spr. -koh), franz. Malerfamilie, welche in Limoges ansässig war und Limusiner Emailmalereien ausführte, welche zu den ersten Leistungen der Schule gehören
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
) 2548 Einw.
Ponte, ital. Malerfamilie, s. Bassano 1).
Pontecorvo, Stadt in der ital. Provinz Caserta, Kreis Sora, am Garigliano, ist gemeinschaftlich mit Sora Sitz eines Bischofs, hat einen sehenswerten Dom, ein Schloß, Reste alter Stadtmauern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
.
Vivarais (Vivarez, beides spr. wiwarä), Landschaft in der ehemaligen franz. Provinz Languedoc, bildet jetzt das Departement Ardèche. Hauptstadt war Viviers.
Vivarini, ital. Malerfamilie aus Murano, seit 1440 dort, seit 1450 in Venedig thätig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
de la Guyane" (1882), "Grammaire et vocabulaire de la langue Taensa" (1882), "Grammaire de la langue Jagane" (1885), "La langue Chiapanique" (1887).
Adam, Malerfamilie, 1) Albrecht. Seine Selbstbiographie wurde von Holland herausgegeben ("Aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Hafens und starb 13. (25.) Jan. 1852 in Kronstadt, wo ihm 1869 eine Bronzestatue (von Schröder modelliert) errichtet wurde. - Vgl. Rußwurm, Nachrichten über die Familie von B. (Reval 1870).
Bellini, venet. Malerfamilie. Der älteste Künstler dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
di P. B. 1521‒31 (Turin 1885).
Bemeselis, Ort in Palästina, s. Bethome.
Bemmel, Malerfamilie, die aus Burgund wegen Religionsbedrückung nach Utrecht ausgewandert war. Ihr Stammvater ist Wilhelm von B., geb. 1630 in Utrecht. Er lernte bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
. Brüder des gemeinsamen Lebens .
Brueghel (spr. bröhchel) , Pieter, das Stammhaupt einer berühmten niederländ.
Malerfamilie, nach Charakter und Inhalt seiner Darstellungen auch der Lustige oder
Bauern-Brueghel genannt, war um 1520
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
. Malerfamilie, welche gegenüber dem Manierismus für die Verbesserung der ital. Kunst gegen Ende des 16. Jahrh. vorzüglich thätig war. Die C. fanden neue Wege für die Kunst, indem sie von den großen Meistern der Vergangenheit (namentlich den Venetianern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
1837 war F. Mitherausgeber des "Archivs für die
civilistische Praris".
Francken, Antwerpener Malerfamilie. Die drei
Brüder Hieronymus I. (1540-1610), Frans I.
(1542 -1616), deren Hauptwerk ein Altar in der
Kathedrale von Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. '^ialer, s. Bel- !
liili (venet. Malerfamilie). !
Gianbologna (spr. dschal^-), soviel lvie Gio- ,
vanni da Bologna (s. d.). !
Gianibelli lspr. dscha
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
und Chinarinde, wie für alle nach Bogota bestimmten Waren. Juni 1805
wurde die Stadt durch Erdbeben völlig zerstört.
Hondecoeter (spr. -kuhter) , holländ. Malerfamilie. – Ägidius oder
Gillis H., geb. 1583 zu Antwerpen, gest. 1627 zu Amsterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
.).
Iouvenet (spr. sckuw'neh), franz. Malerfamilie,
deren Stammvater Jean I. der Alte ans Italien
nach Lyon, dann nach Nonen gekommen sein soll- z
seine beiden Urenkel waren Jean I. und Laurent
I. der Junge. Des letztern Sohn Jean I., genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
, s. El-Hasa.
Koekkoek (spr. kukuk), Holland. Malerfamilie,
deren Stammvater der Marinemaler Joh. Her-
mann K., geb. 27. Aug. 1778, gest. 12. Jan. 1851,
war. Er hinterlieh vier Söhne, von denen der
älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
. – Vgl. A. Pougin, G. M. (Par. 1864); H. Blaze de Bury, G. M. et son temps (ebd. 1865); Mendel, Giacomo M. Eine Biographie (Berl. 1868); ders., Giacomo M. Sein Leben und seine Werke (ebd. 1869).
Meyerheim, Malerfamilie.
Eduard M., Genremaler, geb. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
); ders., Moralstatistik im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4 (Jena 1892).
Moraltheologie, s. Moral.
Moran (spr. mŏränn), amerik. Malerfamilie. Die hervorragendsten sind die Brüder Edward, Thomas und Peter M. Alle drei sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
fähr), «Eitelkeitsmarkt», sprichwörtlich gewordener Titel eines Romans von Thackeray (s. d.).
Vanloo oder Van Loo, niederländ. Malerfamilie. Ludwig V., geb. um 1640 in Amsterdam, war als Zeichner und Freskomaler erst in Paris und dann in Aix
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
. Lötschenthal.
Loo, het, Lustschloß bei Apeldoorn (s. d.).
Loo, van, niederländ. Malerfamilie, s. Vanloo.
Loof, älteres Getreidemaß in den russ. Ostseeprovinzen; in Esthland = ⅓ Tonne oder 3 Külmit = 42,373 l, in Kurland und Livland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. Gedichte. Hg. von Graf Bothmer und M. Carriere (Lpz. 1874).
Meytens, Martin van, Bildnismaler, geb. 24. Juni (n. St.) 1695 zu Stockholm, stammte aus einer niederländ. Malerfamilie, lernte in Paris 1717 bei seinem Landsmann Ch. Boit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
Berggruppe der Insel Sardinien, auf der Grenze der ital. Provinzen Sassari und Cagliari, steigt in der Punta Brunca Spina bis zu 1940 m auf.
Gennāri (spr. dsche-), eine ital. Malerfamilie aus Cento, von deren Mitgliedern Cesare G., geb. 1637, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
^
engl. Handelspfund --- 1354,730 K3.
Coyote, s. Hunde.
Coypel (spr. köappeA), franz. Malerfamilie. -
Noe'l C., geb. 25. Dez. 1628 zu Paris, bildete sich
namentlich an N. Poussins und Lesucurs Werken,
wurde viel von Ludwig XIV. beschäftigt
|