Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1 Loth
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
zu Zeit gelüftet, um den Gang der Sublimation zu beobachten oder nicht verdichtete Dämpfe abzulassen.
Anwendung. Medizinisch als schleimlösendes Mittel, sowohl innerlich (bis zu 1 g), wie auch in Form von Inhalationen. Technisch in der Färberei; zum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von den Goldarbeitern zum Löthen benutzt.
Bei der überaus grossen Giftigkeit des Präparates (0,3 g gelten schon als tödtliche Dosis) ist die weitgehendste Vorsicht nothwendig. Dass es überhaupt nur den Landesgiftgesetzen gemäß verkauft werden darf
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Krone 1)
Lägel 1)
Last
Li (als Gewicht)
Libra
Liespfund
Loth
Mangalin
Maravedi
Marco
Mark (Münzgewicht)
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
. Lasset euch Hiskia nicht bereden, daß er saget: der HTrr wird
uns erlösen, Esa. 36, 18. Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöset, ich habe dich bei
deinem Namen gerufen, du bist mein, Esa. 43, 1. (Die Weisheit» erläsete den Gerechten (Loth
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
Hause Loth-
ringen erlosch. - Vgl. Vouillö, IIi3wii6 668 cwcs
ä6 '6. (4 Bde., Par. 1849); Forneron, 1.63 äue8 ä^
6. (2 Bde., ebd. 1878); de Croze, 1^68 (^., 168 Valois
st I^ilippL II (2 Bde., ebd. 1866); de Pimodan,
1^ m^rtt 6"8 t3. ^ntoin6tt6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
verschiedener Ver-
waltungen gegeben wurde. Nm eine Vereinfachung
des Tarifs herbeizuführen, wurde zuerst von der
nassauischen Staatsbahn und demnächst von der
Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß-Loth-
ringen das sog. "natürliche"Tariffystem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
.
Es bestehen 2 Strafanstalten, 6 Bezirksgefäng-
nisse, 69 Amtsgefängnisse und 1 Transportstation;
ferner 1 Erziehungs- und Vessernngsanstalt für
Knaben (bei Hagenau) und 1 Landesarbeitshaus
(Pfalzburg). Die Bezirks- und Amtsgefängnisse
dienen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
. Es lautet: "Bis zum Erlast
eines für das gesamte Reichsgebiet geltenden Ge-
setzes über den Kriegszustand gelten für Elsaß-Loth- !
ringen folgende, mit dem Tage ihrer Verkündigung
in Kraft tretende Bestimmungen. Für den Fall
cines Krieges
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
eine Ehrerbietung bezeugt, wie
Bileam vor dem Engel, 4 Mos. 22, 31.
Loth vor dem Engel, 1 Mos. 19, 1.
Fallen darauf, geschah aus Ehrerbietung gegen GOtt, Esa. 49. 23. (S. Anbeten §. 1.) als auch gegen Engel und Menschen; jezuweilen ans Furcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
und Zoar Krieg führte, sie plünderte, und den frommen Loth mit sich fortführte; aber von Abraham wiederum geschlagen und von allem Raube wiederum entblößt wurde, 1 Mos. 14, 1. 9. 11. 15 etc.
Amri
§. 1. Garbensammler. I) War aufänglich ein Hauptmann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, wie Judas in seiner Epistel v. 12. sagt. Dergleichen haben angestellt:
Herodes den Obersten und Hauptleuten in Galiläa, Marc. e, 21.
Holofernes seinen Dienern, Jud. 12, 11. Loth den Engeln, 1 Mos. 19, 3. Martha zu Bethanien dem HErrn JEsu, Joh. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
des Alters, wenn Etwas viele Jahre, oder wenigstens mehr, als andere hat. S. Alt.
Loths älteste Tochter, 1 Mos. 19, 31. 34. 37. Lea die Aelteste in Ansehung Rahels, c. 29, 26. die Söhne Isai, 1 Sam. 17,14.
Simons zwei älteste Söhne, 1 Macc. 16, 2
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
, Jes. 23, 11. Auch haben uns erschreckt etliche Weiber der Unsern, Luc. 24, 22.
Erwählen. Da erwählete ihm Loth die ganze Gegend am Jordan, 1 Mos. 13, 11. Er (David) erwählte fünf glatte Steine aus dem Bach, 1 Sam. 17, 40. Und hast erwählet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
rechtschaffenen Lehrer sollen, gegen ihre Zuhörer, wie Paulus gegen seine Thessalonicher, willig, liebreich, wie eine Amme, sein, 1 Thess. 2, 7.
Ammi
Ein Sohn meines Volks. Ein Sohn der jüngsten Tochter Loths, welchen dieser trunkener Weise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
das HauS Saul, 2 Sam. 3, 6.
d) David stärkte sich im HErrn, seinem GOtt, 1 Sam. 30, 6.
F. 5. Vom Brod, welches einem Abgematteten wieder Kräfte giebt, Ps. 104, 15. A.G. 9, 19.
Stater
Eine griechische Münze. Ein Loth schwer, so viel als ein Seckel
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
9
Baum - Befestigen.
1 Mos. 8, 20. Gott bauete den Wehemüttern Häuser, 2 Mos. 1, 21. Weinberge wirst du pflanzen und bauen, 5 Mos. 28, 39. Dem (treuen Priester) will ich ein beständig Haus bauen, 1 Sam. 2, 35. Solltest du (David) mir ein Haus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
. 18.
In Pestilenz, 2 Mos. 12, 23. ** Z. B. bei Noah, 1 Mos. 7, 1. Loth, 1 Mos. 19, 16. Moses im Kästlein, 2 Mos. 2, 3. Israel im rothen Meer, 2 Mos. 14, 22. Rahab in Jericho, Ios. 2, 12. c. 6, 22. Iotham, Nicht. 9, 5.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
augsburgischen Be-
kenntnisses liegt in den Händen eines Ober-
konsistoriums und eines Direktoriums (Sitz in
Straßburg) mit 7 Inspektionen (3 in Straßburg,
3 im übrigen Unterelsaß, 1 im Oberelsaß), 39 Kon-
sistorien, 199 Pfarreien, 118 Filialen, 225
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
. Zieht in Egypten, ib. v. 10. Kommt wieder in Camaan, 1 Mos. 15, 1. Wird reich, c. 12, 16. c. 13, 16. Errettet Loth, 1 Mos. 14, 14. 16. Giebt den Zehnten an Melchisedech, ib. v. 20. Glaubt dem HErrn, c. 15, 6. 18. Ihm wird Ismael geboren, c. 16, 15
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
.; Bd. 1: Physikalische und theoretische C. von Buff, Kopp und Zamminer, 2. Aufl. 1863; Bd. 2: Anorganische C. von Michaelis, 5. Aufl., 3 Tle., 1878-84; Bd. 3: Organische C., 2. Aufl. von Kolbe, Meyer u. a., 3 Tle., 1880 ff.); Hofmann, Einleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
554
1830
194 934
1890
6 389 405
1840
386 082
1891
6 552 024
1850
577 139
1892
6 617 518
1860
1 505 961
1893
6 853 493
Im I. 1894 wird die Gesamtförderung 7 Mill. t
im Werte von 65 Mill. M. sicher erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
ließ er den An-
fang einer Ausgabe des epischen Gedichts "R^mH-
Ma" (Bd. 1 u. 2, ebd. 1829-38) und im Verein mit
Lassen eine Ausgabe des "HitopHäc^a" (ebd. 1829
-31) folgen. Seine orient. Studien führten ihn
nach Frankreich und 1823 nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
, kam 1870 in die Lehre zu einem Holzbildhauer in Graz und begann früh Bildwerke und Reliefs in Holz zu schnitzen und bildete sich weiter unter Hellmers Leitung. Mehrere seiner Werke: Loths Flucht aus Sodom, Der Flötenspieler, die sitzende Statue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
umgewandelt.
Elsaß, Teil des Deutschen Neichslandes Elsaß-
Lothringen (s. d.), umfaßt die Bezirke Unter- und
Oberelsaß.
1) Der Bezirk Unterelsaß grenzt im W. an
Frankreich und Lothringen, im N. an die bayr. Rhein-
pfalz, im O. an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
Grindbildung stattfindet,
wie Kopfgrind, Kleiengrinv, nässender G. u. a.
Grind (Vutzkops), Waltier, s. Delphine.
Grindelwald. 1) Thal des Verner Oberlandes
in der Schweiz, wird im S. von den gewaltigen
Hochgipfeln der Berner Alpen überragt; den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
und Österreich restaurierte Rotunde
oder Begräbniskapelle der alten Herzöge von Loth-
ringen; die 1864-75 im got. Stil neu erbaute, reich
den eine Fontäne mit der Reiterstatue Renes II. ziert;
die Citadelle, der einzige Rest berühmter Befesti
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Bde.); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (das. 1880, 2 Bde.); Loth, L'émigration bretonne en Armorique (das. 1883).
Breteuil (spr. brotöj), 1) Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, mit Eisenminen, Hochöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
287
Dies. - Dies irae
taufenden Katechumenen (coinpetentez) der alten
Kirche das Symbolum hersagen mußten. 1). con-
geci-äti, geweihte Tage, besonders die Weihnachts-
feiertage. D. ci'iUcn8, kritischer, entscheidender Tag
(s. Krisis), v
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875); Le Saint, La B. ancienne et moderne (2. Aufl., Limoges 1879); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (2 Bde., Par. 1880); Rütimeyer, Die B. (Bas. 1882); Loth, L’émigration bretonne en Armorique (Par. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
Sprache: Ernault, La mystère de Ste. Barbe et dictionnaire étymologique du breton moyen (Par. 1888). Vgl. noch d'Arbois de Jubainville, Études grammaticales sure les langues celtiques, Tl. 1 (Par. 1881); Loth, Chrestomathie bretonne (Aremoricain
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
. Schriften
hat O. Loth (Lpz. 1875) herausgegeben und bear-
"beitet. Er starb kurz nach 873. - Vgl. Flügel, Al-
Kindi, genannt der Philosoph der Araber (Lpz.
1857); Morgenländische Forschungen. Festschrift
für H. L. Fleischer (ebd. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
. Anfang 1895 stellten
sich die Preise in Essen ab Werk für 1 t Flamm- oder
Förderkohle auf 8,7 M., Fettkohle 8,i M., magere
7,6, Gaskohle 10,5 M. Gestürzte, vorzugsweise für
den Export bestimmte, Stückkohle wurde in Dort-
mund mit 9,i M. ab Zeche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
.); ferner dessen Be-
richte über Kartenprojektionslehre und Karten-
messung in Wagners "Geogr. Jahrbuch", Bd. 17
(Gotha 1894) und Bd. 19 (ebd. 1896).
Kürzel, frz. Courcelles-Chaussy, Dorf im
Kanton Pange, Landkreis Metz des Bezirks Loth-
ringen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Al-Buchturî (gest. 897; Diwân, Stambul 1300 der Hidschra), Ibn al-Rûmi (gest. 897); der abbâsidische Prinz Abdallâh ibn al-Mutazz (gest. 908), dessen Leben und Dichtungen von Loth (Lpz. 1882) und Lang (1887) bearbeitet wurden; Al-Mutanabbi, Abu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
, Loths Flucht aus Sodom, Bekehrung des Paulus, Verkündigung der frohen Botschaft an die Hirten, Heimreise des jungen Tobias. - Seine vier Söhne, unter denen Francesco (1549-97) und Leandro (1558 -1623) hervorragen, betrieben mit dem Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Anfertigung von Kattun 1 Mill. Stück im Werte von 10 Mill. Rubel), Maschinen-, chem. Fabriken, Färberei. I. bestand ursprünglich aus dem Dorf Iwanowo und der Slobode Wosnjessensk, die zu einer Stadt vereinigt wurden.
Iwanowscher Jahrmarkt, s. Krestowsko
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
v. Chr. - Vgl. M. Schmidt,
Das Leben K.s (Lpz. 1873).
Konon, ein Thrazier, Papst 686-687. Unter
ihm kam der heil. Kilian (s. d.) nach Nom.
Konotöp. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gou-
vernements Tschernigow, hat 2410,8 |
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
den amerik. Küsten. Er wird bis über 1 m lang, ist sehr schlank, fast cylindrisch, wie das Rohr einer kölnischen Thonpfeife, ohne Schuppen, mit sehr stark verlängerter Schnauze. Seine Farbe ist olivengrün mit blauen Flecken und Streifen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gewerbestatistikbis Gewerkschaftsbund |
Öffnen |
ol t1i6 XI"' (^6118118 (Washington
1894); 00mp6Ns1nini (ebd. 1894).
Summe ,18 912 430! 100 >44 72i393j 10"1
* Gewerbesteuer. Durch die Steuergesetze vom
14. Juli 1893 wurde die G. als Staatssteuer in
Preußen aufgehoben und den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
der Handlungsreisenden.
Lösungswärme, diejenige Wärmemenge, die man bei der Lösung von 1 g eines Salzes dem Lösungsmittel (Wasser) zufügen muß, um seine Temperatur konstant zu erhalten. Die durch die Auflösung eines Salzes bewirkte Temperaturerniedrigung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
"Esther" und "Athalie" von Racine entnahm, während er die Melodie notengetreu von einer Nummer des Oratoriums "Esther" von Jean Baptiste Lucien Grison abgeschrieben hat. - Vgl. A. Loth, Le chant de M. et son véritable auteur (Par. 1886); Reiber
|