Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1784 Theodor hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Theodor'?

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
oder westfälischen und Theodor (gest. 1828) Begründer der jüngern ooerrheinländischen Linie. Das gegen- wärtige Haupt der Westfälischen Linie, Graf F ranz E gon Lud w ig von Fürstenbcrg - Her - dringen, geb. 15. Aug. 1818, wurde 16.Jan. 1843 für den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0253, von Fielding bis Fieschi Öffnen
Murphy (1784, 10 Bde; 1808, 14 Bde.; neu hrsg. von Browne, 1871, 10 Bde.); in der Edinburger "Novellist's library", mit Einleitung von Walter Scott, 1821 (10 Bde.); mit Biographie etc. von Th. Roscoe, 1840 und öfter, zuletzt 1871 in 2 Bdn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0512, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) Öffnen
eingesetzt, die Diözesangrenzen geändert, staatliche Priesterseminar errichtet. Ein Besuch des Papstes Pius VI. in Wien (1782) änderte in Josephs Vorgehen gegen die Kirche nichts. Um den Bauernstand zu heben, beseitigte er 1784 die Leibeigenschaft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0485, von Ametrie bis Amici Öffnen
. auf und residierte in Gondar, bis er 1852 durch Kasai, später Theodor II., wieder gestürzt wurde. Bis 1867 bildete A. dann unter Theodor II. wieder einen Teil des abessinischen Reichs. Nach dem Tode des kühnen Herrschers bemächtigte sich der Schum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0389, von Lacord. bis Lacretelle Öffnen
. Namen Abkürzung für Jean Théodore Lacordaire (s. d. 1). Lacordaire (spr. -dähr), 1) Jean Théodore, Reisender und Naturhistoriker, geb. 1. Febr. 1801 zu Recey sur Ource, bereiste 1825-32 Südamerika, wurde 1835 Professor der Zoologie, später
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0897, von Tuchel bis Tudor Öffnen
Kalkfelsen erbauten Häusern und (1885) 199 kath. Einwohnern. Tuchfarbig heißt im Stück nach dem Walken gefärbtes Tuch. Tuchleder, s. v. w. Ledertuch. Tückebote, s. v. w. Irrlicht. Tuckerman (spr. töckermän), Henry Theodore, amerikan
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0878, von Lacordaire (Jean Théodore) bis Lacrimae Christi Öffnen
876 Lacordaire (Jean Théodore) - Lacrimae Christi Zeit in den Kreis seiner Besprechungen zog, Massen von Zuhörern um sich. 1838 begab er sich wiederum nach Rom und trat 1840 in den Dominikanerorden ein; mit diesem Schritte hängt seine "Vi6
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0213, von Collin bis Collins Öffnen
1756 als Hofmeister in die Dienste des Grafen Sauer in Straßburg, wurde 1759 Geheimsekretär des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, 1763 zum Historiographen desselben, 1766 endlich zum Direktor des naturwissenschaftlichen Kabinetts zu Mannheim
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
: "Le théâtre d'éducation" (1779), "Adèle et Théodore" (1782), "Les veillées du château" (1784) etc., Werke, die ihre feine Beobachtung, getreue Schilderung sowie ihren fließenden und klaren Stil am besten zeigen. Für das Theater schon von Jugend
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
145 Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck). [Schaumburg-Lippe.] 23) G. Wilhelm, Fürst von Schaumburg-Lippe, Sohn des Grafen Friedrich aus dessen zweiter Ehe mit Juliane von Hessen-Philippsthal, geb. 20. Dez. 1784, folgte seinem Vater 13
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0509, von Gomm bis Gomphrena Öffnen
, in welchem nicht bloß Garretts poetische Entwickelung, sondern ein Stück der innern Geschichte Portugals dargestellt ist. Eine Sammlung seiner Werke erschien in 8 Bänden (Lissab. 1866-70). Gomm, Sir William Maynard, engl. Feldmarschall, geb. 1784, trat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
oder du" (1873). - Seine Gemahlin Therese, geborne Jobisch, geb. 28. März 1833 zu Budweis, jetzt in Berlin wohnhaft, ist unter dem Pseudonym Theodor Reinwald als gute Erzählerin hervorgetreten. Sie veröffentlichte den Roman "Dunkle Fügungen" (Prag 1862
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
Könige (bis auf Sobieski) legten sich den Titel H. bei. Hoßbach, Peter Wilhelm, protest. Theolog, geb. 20. Febr. 1784 zu Wusterhausen an der Dosse, wurde 1810 Prediger in Plänitz, 1815 zu Berlin, wirkte hier seit 1821 an der Neuen Kirche, wurde 1830
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
der Häupter Weishaupt und Knigge versetzten aber dem Orden, der als höchst staatsgefährlich verdächtigt wurde, den Todesstoß, noch ehe er auf Betreiben der Jesuiten durch Verordnung des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern 22. Aug. 1784 und nochmals 2. März
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0359, von Küstenverteidigungsfahrzeuge bis Küstner Öffnen
. Laacke, Das Kantor-, Küster- und Organistenamt in seinen Rechtsverhältnissen (Bernburg 1884). Küstner, Karl Theodor von, verdienter Theaterleiter, geb. 26. Nov. 1784 zu Leipzig, studierte in seiner Vaterstadt und in Göttingen die Rechte und
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0503, von Langensee bis Langeron Öffnen
von, Maler, geb. 1756 zu Kalkum bei Düsseldorf, begann seine Studien unter Krahn in Düsseldorf, wurde 1784 Professor und 1789 Direktor der Düsseldorfer Akademie, später auch Direktor der dortigen Galerie. Während dieser Zeit machte er Reisen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0545, von Latour bis Latour-Maubourg Öffnen
) Theodor, Graf Baillet von, Sohn des vorigen, geb. 15. Juni 1780 zu Linz, zeichnete sich in dem Befreiungskrieg aus, ward schon 1815 General und war Geheimrat und Feldzeugmeister, als er in den Märztagen 1848 zum Kriegsminister ernannt wurde, und ward 6
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0418, von Scheelbleierz bis Schefer Öffnen
Kohlenflözen parallel eingelagerte oder dieselben regellos durchsetzende und verunreinigende Bergmittel. Scheerer, Theodor, Chemiker und Mineralog, geb. 28. Aug. 1813 zu Berlin, studierte daselbst und in Freiberg, war mehrere Jahre praktischer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0904, von Seydelmann bis Seydlitz Öffnen
, Abbé de l'Epée, der Advokat Wellenberger in Ifflands "Advokaten", Ifflands Essighändler u. a. Vgl. Rötscher, Seydelmanns Leben und Wirken (Berl. 1845). Seydewitz, Otto Theodor von, Oberpräsident von Schlesien, geb. 11. Sept. 1818 zu Groß-Badegast
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Waitzen bis Wakuf Öffnen
und ihre Freunde« (das. 1882). Vgl. Steindorff, Bibliographische Übersicht über Georg W.' Werke (Götting. 1886); Kluckhohn, Zur Erinnerung an G. W. (Hamb. 1887). 2) Theodor, Psycholog und Anthropolog, geb. 17. März 1821 zu Gotha, studierte in Leipzig und Jena
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0595, von DuMont bis Dumont Öffnen
die "Kölnische Zeitung" (s. d.), trat aber schon nach 6 Monaten wieder zurück. - Markus Theodor D., geb. 10. Jan. 1784, Rechtsgelehrtcr, verheiratete sich 1805 mit Katharina Schauberg, kaufte 1808 die den Schaubergschen Erben gehörige, 1626 von Bertram
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0494, von Faber bis Faber du Faur Öffnen
württemb. Landrechte vom 1. Juni 1610" (Stuttg. 1859). Faber, Gotthilf Theodor von, Schriftsteller, geb. 15. Febr. 1766 zu Riga, studierte in Halle und Jena Rechtswissenschaft, begab sich 1789 nach Paris, nahm in der Armee Lafayettes am Kriege
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0172, von Napier (John) bis Napoleon I. Öffnen
der Expedition gegen den Kaiser Theodor von Abessinien (s. d., Bd. 1, S. 37 b) übertragen. Die Umsicht und Entschlossenheit, mit der N. das schwierige Unternehmen fast ohne Verluste durchführte, hatten seine Ernennung zum General in der Armee und seine
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0374, von Nikolaus (Kaiser von Rußland) bis Nikolsburg Öffnen
. in der Epoche des Krimkrieges (russisch, ebd. 1887); Aus dem Leben Theodor von Bernhardis, Tl. 2 (Lpz. 1894). Nikolaus II., russ. Nikolaj Alexándrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 18. (6.) Mai 1868 in Petersburg als Sohn des damaligen Thronfolgers
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0855, von Richter (Herm. Eberhard) bis Richter (Joh. Paul Friedr.) Öffnen
. Jahrbüchern". Richter, Hieronymus Theodor, Chemiker, geb. 21. Nov. 1824 zu Dresden, besuchte dort das Gymnasium, beabsichtigte erst Apotheker zu werden, bezog jedoch bald die Bergakademie zu Freiberg, wo er namentlich chem. und metallurgischen Studien
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0347, von Sauret bis Saut-du-Sabot Öffnen
der Erde und um mehrere verwandte Wisfenfchaften. Er starb 22. Jan. 1799 zu Genf. Man verdankt ibm mehrere Theorien, z.V. der Hygrometrie ("^zzai 8U1- i'Ii^i-oniLti'iL", Ncuchatel 1783; deutfch von Titius, Lpz. 1784), der Meteorologie u. s. w
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0901, von Seydewitz bis Seyerlen Öffnen
", "Das sächs. Vauernmädchm" und "IXirco in Iwlia". Auch komponierte er Sonaten u. s. w. Seine Messen waren bis vor kurzem Re- penoireftüäe der kath. Hofkirche zu Dresden. Seydewitz, Otto Theodor von, Oberpräsident der Provinz Schlesien, geb. 11
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0024, von Rumford bis Rumohr Öffnen
der Engländer. Von 1776 bis 1779 in London, widmete er sich artilleristisch-wissenschaftlichen Studien. Nach Nordamerika zurückgekehrt, errichtete er ein kleines Reiterkorps, an dessen Spitze er als Oberst tapfer kämpfte. 1784 siedelte er nach München über
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0637, von Martens (Georg Friedr. von) bis Martha (biblisch) Öffnen
, Regensburg und Wien weiter aus. Er wurde 1783 außerord., 1784 ord. Professor der Rechte in Göttingen und 1789 in den Adelsstand erhoben. Von 1808 bis 1813 war er Staatsrat im Königreich Westfalen, von 1810 an zugleich Präsident der Finanzsektion des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
de G. Sie fand Aufnahme im Hause Orléans und wurde vom Herzog von Chartres zur Erzieherin seiner Kinder ernannt. Sie schrieb für ihre Zöglinge u. a. das «Théâtre d’éducation» (4 Bde., Par. 1779‒80 u. ö.), «Adèle et Théodore» (3 Bde., ebd. 1782
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0261, von Neubreisach bis Neubydzow Öffnen
, Dorchester, Chatham und Sackville. Die Schulen werden täglich im Durchschnitt von 34394 Kindern besucht. (S. auch Canada.) - N. wurde 1604 von Franzosen besiedelt und gehörte mit Neuschottland bis 1713 zu Acadia; 1713 kam es an die Briten, wurde 1784
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
. Leopoldine, * 1776, + 1848, vm. m. 1. Kurf. Karl Theodor v. Pfalz-Bayern; 2. Gr. Ludwig v. Arco. Franz IV. ,* 1779. + 1846, Hz. v. Modena, vm. m. Beatrice, T. Kg. Victor Immanuels I. v. Sicilien. Ludovika, * 1787, + 1816, vm. m. Ksr