Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 2 LÖWEN 1 KREUZ'
hat nach 2 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, der von einem Lorbeerkranz umgeben ist. - Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.
Persien. In Blau ein silberner, auf Felsen ruhender Löwe, hinter dem die Sonne aufgeht. - Landesfarben: Grün, Gelb, Weiß.
Peru. Halb gespalten und geteilt: 1) ein silbernes Lama in Blau; 2) grüner
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
Kreuz dann als erste Klasse gilt. - 2) S. Militärehrenzeichen.
Militärverdienstorden, 1) Badischer, s. Karl-Friedrichs-Verdienstorden. - 2) Bayrischer M., s. Max-Joseph-Orden. - 3) Bayrischer M., gestiftet von Ludwig II. 19. Juli 1866 für solche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
320
Löwenritter - Lower Norwood
Kreuz von grünem Fluß, im runden Mittelschilde das Stammschloß Zähringen. Das Band ist grün gewässert mit orangefarbener Einfassung. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 4.)
2) Der hessische Hausorden vom
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
0426a ^[Seitenzahl nicht im Original]
ORDEN.
1. Sächsischer Albrechts-Orden.
2. Ernestinischer Hausorden. Sächs. Herzogt.
3. Hausorden der Rautenkrone. Sachsen.
4. Orden "Pour le mérite", Friedensklasse. Preußen.
5. Orden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
249
Krone (Stadt) - Kronenorden.
stück halbe K. Die K. ist 9/10 fein, so daß 125,55 Stück 1 Pfd. wiegen, also ein Stück 3,9825 g bei einem Gehalt von 3,5842 g fein Gold. - 2) Goldmünze des Deutschen Münzvereins, welche durch den Wiener Münzvertrag
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Löwenorden -
2) Belgischer L., s. unten: Niederländischer L. -
3) Braunschweigischer L., s. Heinrichs des Löwen Orden. -
4) Kurfürstlich hessischer L., Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet 14. Aug. 1770 vom Landgrafen Friedrich II
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Ehrenlegionsorden von Bolivia
Ehrenlegionsorden von Hayti, s. Faustin
Eichenkrone
Eisernen Krone, Orden der
Eiserner Helm
Eisernes Kreuz
Elefantenorden
Elisabethorden, 1) österreich.,
2) bayrischer
Erlöserorden
Ernestinischer Hausorden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
zu 3 Bataillonen); die Kavallerie aus 1 Regiment berittener Leibgarde, 4 Husaren- und 2 Dragonerregimentern, 1 Jägerkorps zu Pferde, zusammen 47 Eskadrons. Die Artillerie umfaßt 3 Regimenter von zusammen 30 Batterien (22 fahrende, 6 reitende, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
IV [384d]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
: "Quis contra nos, si Deus nobiscum", hinten einen schwerttragenden Löwen mit der Umschrift: "Ludovicus II. Magnus Dux Hassiae instituit" zeigt. Die Großkreuze tragen dazu einen achtstrahligen Silberstern mit dem Mittelschild des Kreuzes, die Komture
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Quadrant
Ringkugel, s. Armillarsphäre
Scheitelkreis, s. Höhenkreis
Tellurium
Triquetrum
-
Astronomen.
Alte Griechen.
Aristarchos 1)
Aristyllos
Autolykos
Geminus
Hipparchos 2)
Lydos
Meton
Ptolemäos
Araber.
Albatani
Inder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
mit der Umschrift: "Deo juvante". Durch die Arme zieht sich ein Lorbeer- u. Olivenkranz. Auf dem achtstrahligen Silberstern der beiden ersten Klassen liegt das Kreuz. Das Band ist rot und weiß.
2) Karls III. königlicher und ausgezeichneter Orden, span
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Fall tritt der Staatsgerichtshof ein, und das Verfahren ist durch Gesetz vom 24. März 1855 geregelt. Das Staatsministerium zerfällt in fünf Departements: 1) Departement des großherzogl. Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten; 2) Departement des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
999
Heinrich (Gust.) - Heinrichs-Orden
(1855), "1^68 MV3.810U8 ß61'IUHIii(1U68 611 ^rHU06"
(1871), "1.9. ^rauc6, 1'6ti'HuZ6r 6t 168 pllltis"
(1873), "I^ll. I6^6üä6 Mcodino 6t Ici. ci'iti<^u6))
(1878); sein Hauptwerk ijt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
(eine Schwadron Husaren Nr. 14) 171 Einw. Vgl. Wapler, Geschichte der W. (2. Aufl., Kassel 1870).
Wilhelmsorden, 1) kurfürstlich hessischer Orden, 20. Aug. 1851 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm gestiftet, hat vier Klassen: Großkreuze, Kommandeure erster
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
. Und wieder nüchtern würden aus des Teufels Strick, 2 Tim.
2, 26. Seid nüchtern und wachet, denn euer Widerfacher, der Teufel
gehet umher, wie ein brüllender Löwe, und suchet, welchen er
verschlinge, 1 Petr. S, 8. Wer Sünde thut, der ist vom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
508
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte).
nen bestehend; die Festungsartillerie hat 2 Bataillone, das eine aus 4 Linien- und 2 Verstärkungskompanien, das andre aus 2 Linien- und 1 Verstärkungskompanie bestehend; hierzu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
D 4
Kloster-Straße A B 2
Knochenhauer Straße, Alte C 4
Kohlmarkt C 4
Königstieg A 3
Krankenhaus, Herzogl. D 1
Kreis-Direktion C 4
Kreuz-Kloster B 2
Kreuz-Straße A 3, 4
Kröppel-Straße C 2
Kuh-Straße D 4
Landes-Lotterie B C 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Rumänien |
Öffnen |
Schwarzen Meers) bestand (1893) aus 1 Kreuzer, 2 Avisos, 5 Kanonenbooten, 4
Kanonenschaluppen, 7 Schleppdampfern, 5 Torpedobooten und 6 Dampfbarkassen.
Kultus, Unterricht und Rechtspflege . Die orthodoxe Landeskirche hat sechs Bistümer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
goldenes Kreuz mit vier leopardierten Löwen in den Winkeln und Krone bei Klasse 1-4. Im weißen Mittelschild steht auf dem Avers der Namenszug des Königs Friedrich, umgeben von der Devise: "Furchtlos und trew", im Revers die Königskrone. Der Orden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
wird man dem HErrn nachfolgen :c., Hof. n, 10.
(S. Löwe Z. 5.)
§. 4. Sich einen zum Vorbild und Beispiel vorstellen, ihm nachahmen, und wie Johannes 1 Ep. 2, 6. sagt, so wandeln, wie er gewandelt hat. l^S. Nachfolger.)
Und wer nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
bezeichnet auch andre Thiere, z. B. Crocodile, Esa. 51, 9. Ezech. 29, 3. 32, 2. Mich. 1, 8. Schakals, Klagel. 4, 3.)
Du zerbrichst die Köpfe der Drachen im Wisser, Ps. 74, 13.
Auf Löwen und Ottern wirst du gehen; und treten auf den jungen Löwen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
Sünde geschlachtet, und hat sein Blut der Versöhnung (1Joh. 1, 7.) am Kreuz vergossen anßen vor dem Thor, Ebr. 13, 11. 12. daß er uns zum Gnadenstuhl würde, Röm. 3, 25. S. anch Röm. 5, 9. Von dem lediqen Bock. S. Ledig §. 2.
8. 3. b) Ein Vild
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
. und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., Leipz. 1836-43, 4 Bde.); Bahr, S. des mosaischen Kultus (Heidelb. 1837-39, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1874); Münter, Sinnbilder der alten Christen (Altona 1825); Piper, Mythologie und S. der christlichen Kunst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
. 1-3. 184-185
Kreise, Fig. 1 u. 2. 186
Kretine 195
Kreuz (verschiedene Formen), 21 Figuren 198-199
Kreuzblume 200
Kreuznach, Stadtwappen 203
Kreuzotter, Kopf 203
Krim, Karte 223
Kristalle, Fig. 1-65 229-234
Krodoaltar zu Goslar 243
Kronen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
, goldgerändertem, blauem Schild,
darin der goldene schwarzburg. Löwe. Das Kreuz
wird an einem in drei streifen blauen, in zwei
Streifen gelben Bande von den Rittern der ersten
Vrockhaus' KonversationZ-Ll'xilon. 14. Aufl.. V.
Klasse um den Halö
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
) Infanterie: 61 Linienregimenter zu 2 Bataillonen und 21 Jägerbataillone, alle diese zu je 4 Feld- und 2 Depotkompanien, 140 Reservebataillone und 140 Depotbataillone zu 6 Kompanien (davon 2 in Kadrestärke), 31 Disziplinarbataillone; b) Kavallerie: 1 Eskadron
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
410
Barycentrum - Baryton.
buch in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" (1880, Heft 1).
2) Heinrich Anton de, s. De Bary.
Barycentrum (griech.-lat.), der Schwerpunkt; vgl. Baryzentrische Regel.
Barye, Antoine Louis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
708
Mecklenburg
Hälfte rot, die untere golden (Grafschaft Schwerin). Die Felder zeigen: 1) in Gold einen gekrönten schwarzen Büffelkopf mit silbernen Hörnern (Mecklenburg); 2) in Blau einen schreitenden goldenen Greif (Rostock); 3) quergeteilt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
) und viele reizende Porträtbüsten. Er erhielt mehrere Medaillen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion.
Franck , 1) Jean , belg. Bildhauer, geb. 30. Nov. 1804 zu Gent, erlernte die Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
aus Armeniern, Russen, Georgiern, Tataren sowie daneben aus Vertretern der verschiedenartigsten europ. und asiat. Völkerschaften.
Bauten. T. hat 25 griech.-kath., 26 armenisch-gregorianische, 2 evang. und 1 kath. Kirche, 1 griech.-kath. und 1 armenisches
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
mir nicht, I Mos.41,16. Joseph war dreißig Jahre alt, da er vor Pharao stand, 1 Mos. 41,46. Ich will daselbst stehen vor dir auf einem Fels in tzoreb, 2 Mos. 17,6. Da stand die Sonne und der Mond stille, Ios. 10, 13. Und der Löwe stand neben dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
wird euch zerstreuen unter die Völker, 5 Mos.
4, 27.
Welche aber überblieben, die wurden also zerstreuet, daß ihrer
nicht zween mit einander blieben, 1 Sam. 11, 11. Er schoß seine Strahlen, und zerstreuete sie (die Feinde), 2 Sam.
22, 15. Ich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1924 getilgt werden, und 2) Kammerschuld 1,015,000 Mk.; wogegen an Aktivkapitalien vorhanden sind: 1) beim Staatshaushalt 20,197,000 Mk., 2) beim Kammerkapitalfonds 4,889,825 Mk. und 3) beim Klosterkapitalfonds 20,022,000 Mk. - Das herzogliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, die Spitzen nach links kehrender Halbmond, gefüllt mit drei (2, 1) silbernen Sternen. Der breite Rand des runden Schildes ist abwechselnd mit einem Stern und je zwei abgewendeten Halbmonden belegt. Der Schild ist mit einer gefütterten Bügelkrone besetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
Hüfte getragen.
Maria Magdalena, s. Magoalena.
Mariampol. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Suwalki, im O. und N. vom Niemen begrenzt, hat 2178,2 qkm, 121 166 E.; viel Wald, Ackerbau, etwas Industrie. - 2) M., poln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
, "Dieu et mon Droit", umschlungen sind. Schildhalter sind ein gekrönter Löwe und ein Einhorn. Die Unionsflagge des Vereinigten Königreichs (Union Jack) ist aus den Kreuzen des St. Georg, St. Andreas, St. Patrick zusammengesetzt. (S. Tafel: Flaggen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
830
Israelit ? Judas.
ret, Pf. 72, 5.; denn des Messias Name wird auf die Nachkommen reichen, d. i. der Messias wird Kinder zeugen, Ps. 72,17. Esa. 53,10.
Israelit
1) Einer von der Nachkommenschaft Jacobs, 2 Mos. 9, 4. 3 Mos. 22, 18. Röm. 11, 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Bremse.........
Westmans Gasröstofen (Taf. Eisen I, 1 u. 2)
Westmeyers Schachtfalle an Fördcrmasch.
Westons Dynamomaschine (Taf. Magnet-
elektrische Maschinen II, Fig. 12) . . .
Wcstpreußen (Karte Ostpreußen) . . . .
Westrußland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
Gardinenweberei und -Bleicherei, Aktiengesellschaft). In der Nähe merkwürdige Felspartien und ein Schloß. - 2) F. am Taunus, Dorf im Obertaunuskreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 1 km nordöstlich von Königstein, in 400 m Höhe, hat (1890) 927 E
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
Erwehren - Erwürgen.
369
z. 7. GOtt erwecket sein Wort, wenn er es
in Erfüllung bringt, 1 Kön. 2, 4. Ier. 29, 10. c. 33, 14.
§. 8. VI) Einem, wenn er im Guten schläfrig oder träge werden will, gnte Vermahnung und Er-innernng ans Herz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
dessen Armen zwei goldene, mit dem Griff nach unten gestellte Schwerter sich kreuzen. Im Mittelschild befindet sich auf dem Avers der bulgarische Löwe im
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Töchterlogen: 1) Zur Eintracht, 2) Zum flammenden Stern, 3) Zu den drei Seraphinen, 4) Zur Verschwiegenheit, 5) Zur Treue. Ⅱ. Die große Landesloge von Deutschland (OranienburgerStraße 71/72), gestiftet 24. Juni 1770, mit den Töchterlogen: 1) Zu den drei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
". Das Großkreuz trägt nur der Fürst; das Komturkreuz hat einen Brillantreif um den Mittelschild und je die ersten Klassen eine Krone über dem Kreuz. Das Band ist hellblau gewässert und an den Rändern silbergestreift. - 2) Bulgar. Verdienstorden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
ein Kreuz mit Lilienspitzen in einer Bogeneinfassung, in deren äußern Winkeln die Buchstaben C. R. U. X. ("Kreuz") stehen. Münzort war Großschirma, daher auch Schirmaer Groschen.
Breithaupt, 1) Joachim Justus, Hallescher Pietist, geb. 1658 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
mit großen Festlichkeiten das 50jährige und das 60jährige Jubiläum ihrer Thronbesteigung begangen.
Ihre 9 Kinder sind: 1) Prinzessin Victoria (s. d.), Gemahlin des Deutschen Kaisers Friedrich Ⅲ.; 2) Albert Eduard (s. d.), Prinz von Wales; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
- und Begräbniskassen. Es bestehen die Freimaurerlogen "Eugenia zum gekrönten Löwen" (Royal York), "Einigkeit" (zu den drei Weltkugeln) und "Zum roten Kreuz" (Große Landesloge).
Im J. 1894 erschienen 11 polit. Zeitungen und Anzeigeblätter, darunter die freisinnige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Berlin über. P. schrieb: "Geschickte
Heinrichs des Löwen" (2 Bde., Lpz. 1867 - 65),
"Heinrich IV. und Philipp III. Die Begründung
des franz. Übergewichts in Europa 1598 - 1610"
(3 Bde., Verl. 1870-76), "Gesckichte des preuft.
Staatswesens vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Orange. Ritterorden sind der militärische Wilhelmsorden (30. April 1815 gegründet) mit vier Klassen und der Orden des niederländischen Löwen (29. Sept. 1815 gegründet, s. Tafel "Orden", Fig. 15) mit drei Klassen. Außerdem werden verschiedene Kreuze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
).
Sein Hauptwerk, die "Geschichte des deutschen Volks
seit dem Mittelalter" (1. u. 3. Bd. in 15. Aufl., Freib.
i. Br. 1889-91; 2. Bd. in 16. Aufl. 1893; 4., 5. u.
6.Bd.in14.Aust.1893;7.Bd.1894; ins Französische
übersetzt 1887), die er in einseitig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Pinakothek). Vgl. Wauters, R. v. d. W., ses œuvres, ses élèves et ses descendants (Brüss. 1856).
Weyer, 1) Sylvain van de, belg. Staatsmann, geb. 1802 zu Löwen, studierte hier die Rechte und praktizierte hierauf als Advokat, bis er zum Stadtbibliothekar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, 16,500 Pferde, 370 Geschütze) umfaßt drei Elemente: 1) das stehende Heer: Infanterie, Jäger, Kavallerie, Artillerie, Genie, Train; 2) die Territorialarmee: 33 Infanterieregimenter (Dorobanzen), 12 Regimenter Kavallerie (Kalaraschi), 18 Batterien; 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
. Im deutschen Reichsheer bilden die württembergischen Truppen ein eignes, das 13. Armeekorps, bestehend aus 8 Regimentern Infanterie (Nr. 119-126), 4 Regimentern Kavallerie (je 2 Regimenter Dragoner, Nr. 25 und 26, und Ulanen, Nr. 19 und 20), 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
der franz. Flotte nach Ägypten nicht verhindern.
N. nahm nun auch feinen Weg nach Ägypten und
vernichtete 1. Aug. die franz. Flotte bei Abukir
(s. d.). Die engl. Regierung erhob ihn dafür zum
Baron N. vom Nil; vom König von Neapel erhielt
er den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
Ehren der Ahnen des hannöverschen Hauses. Der Orden hatte ursprünglich drei, später vier Klassen, nämlich: 1) Großkreuze, 2) Komture erster und zweiter Klasse, 3) Ritter, 4) Mitglieder der vierten Klasse. Das Ordenszeichen ist ein an goldener Krone
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
von Emanuels Bruder Joseph (gest. 1855) herrühren; ferner eine Pietà, eine Statue des Herzogs Bretislaw u. a.
2) Gabriel , Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag als Sohn des Bildhauers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
von den Römern gekreuzigt, daß es zuweilen an Kreuzen fehlte. Der vielen Strafen, welche über die abfälligen Israeliten ergingen, zu geschweige».
"* Wie zu seyen an Icrobeam, 1 Kon. 15. 29. Gehasi, 2 Kön.
5, 27. Haman, Esth 7, 10. c. 9
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. M. starb 11. Jan. 1794 in Braunschweig. Er schrieb noch: "Physiokratische Briefe an Dohm" (Braunschw. 1780); "Einleitung in die militärischen Wissenschaften" (das. 1783); "Geschichte Ferdinands, Herzogs von Braunschweig" (das. 1794, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
745
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn - Wilhelmsorden
trosendivision, 2. Werftdivision, 2. Matrosenartillerieabteilung, 2. Torpedoabteilung und das 2. Seebataillon; ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Bronzestandbilder Kaiser Wilhelms
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und eine jährliche Übung von 30 Tagen im Laufe von 3-5 Jahren durchmachen. Die Zusammensetzung der Linientruppen und Landwehr ist folgende: 1) Infanterie: 5 Brigaden von 4 Bataillonen zu 4 Kompanien (zu jeder Brigade gehört ein Depot von 2 Kompanien und 8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
der Physik. Geographie von G. (Ergän-
zungsheft Nr. 113 zu "Petermanns Mitteilungen",
Gotha 1894); (^6li80 F6N6i'a1 äs I". podi^cion äo
w I^Mdlic". äs (l. (Guatemala 1891): Crivano,
litt. (Flor. 1895).
^Guayana. 1) Britisch-Guayana verzeick
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
ihn, Sprw. 36, 1. Sie lauern Alle aufs Blut, ein Jeglicher jagt (verfolgt) dcn
Andern, daß er ihn verderbe, Mich. 7, 2. " Daß sie soll ein rauschendes Blatt jagen, 3 Mos. 26, 36. "* Wie ein ausgereckter Löwe jagest du mich (mit Elend), Hiob
10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
Das Osterlamm, welches GOtt bei der Osterfeier A. T. verordnet, war ein Vorbild auf Christum. Mußte jenes nach 2 Mos. 12, 5 ff. 1) ein Männlein, 2) ohne Fehl, 3) unter einem Jahre, 4) von der Heerde abgesondert sein, 5) zwischen zwei Abenden geschlachtet, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
1 Pie oder ^oo der Ru-
pie, wonach das D. bis 1824 als Bruchteil der Sicca-
Nupie ^ 2,05 deutschen Pfennig ooer 1,03 Kreuzer
österr. Silberwährung, später aber als Bruchteil der
Bombay- soder seit 1835 der neuen allgemeinen brit.-
ostind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Louvre zu Paris (Taf. Baukunst XII, Fig. 4) II 334
Lovelands Knetmaschine (Taf. Brot, Fig. 3) III 468
Löwe (Taf. Raubtiere III) XIII 595
- (in der Heraldik), Fig 1 u. 2 X 936
Löwenorden, niederländ. (Taf. Orden, 15) XII 426
Loyaltyinseln (Kärtchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
die niedern Tierklassen und in
einer Reihe anthropolog. Untersuchungen. Sein
Hauptwerk ist eine "Hi^oii-s F6ii6rg.Is ä68 i-Hc63
1mminn68" (2 Bde., Par. 1886-89). Mit Virchow
hatte er wegen seiner Schrift "1^3. race i)i-u38isiiii6"
(Par. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
erneuerten Statut vom 13. Febr. 1864 fünf Klassen, Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse und Ritter 1. und 2.
Klasse, sowie ein affiliiertes Verdienstkreuz und eine goldene und silberne Verdienstmedaille. Das Großkreuz verleiht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
(2,5 Mill.), Münchener Kindl (2 Mill.), Eberl-Faber-Brauerei (1,7 Mill.), Salvatorbrauerei (1,2 Mill.), Mathäserbrauerei (1 Mill.), Lokomotivfabrik Kraus & Co. (1,74 Mill.), Maschinenbaugesellschaft (1 Mill.), Gasbeleuchtungsgesellschaft (2,8 Mill
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
der Linie Kamenz-Raudten der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Fabrikation von Tuch und eisernen Armeesattelgestellen, 2 Dampfsägemühlen und (1885) mit der Garnison (1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
., Fürst B. Regcsten zu einer wissenschaftlichen
Biograpbie (2 Bde., Lpz. 1891-92); Löwe, Fürst
B. (deutsch von Witte, ebd. 1894); Blum, Fürst
B. und seine Zeit (0 Bde., Münch. 1894-95),'
Bismarck-Iabrbuck, hg. von H. Kohl (Bd. 1-4,
Lpz. 1894-97
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
. der ersten Größe sind: a) Nördlich vom Äquator: 1) Wega oder α der Leier, 2) Capella oder α des Fuhrmanns, 3) Arcturus oder α des Bootes, 4) Aldebaran oder α des Stiers, 5) Beteigeuze oder α des Orion, 6) Regulus oder α des Löwen, 7) Atair oder α des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
um König und Vaterland, Künste und Wissenschaften. Der Orden hat fünf Klassen: Großkreuze, Komture 1.
und 2. Klasse und Ritter 1. und 2. Klasse. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges, weiß emailliertes gekröntes Kreuz mit gekröntem
angelsächs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
.
Infanterieregiments Nr. 96,
dessen 1. und 2. Bataillon von
Sachsen-Altenburg und den
beiden Reuß gestellt werden.
Gemeinsam mit Schwarzburg-
Sondcrshausen ist das 20.Mai
1853 gestiftete Schwarzburgi-
sche Eh reu kreuz.
Das kleine Wappen zeigt
den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
Gedicht in Hexametern "Euphorion" (Lpz.
1858; 6. Aufl. 1891; illustrierte Prachtausgabe,
2. Aufl. 1884; Silhouetten zu "Euphorion" von
M. Rehsener, 1882); ferner übersetzte er und führte
in die deutsche Litteratur ein die "Lieder des Giovanni
Meli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
415
Brewster - Brialmont.
2) John Sherren, engl. Geschichtsforscher, geb. 1810 zu Norwich, studierte in Oxford und wurde 1841 Professor der englischen Litteratur am King's College in London. Zugleich trat er bei der Archivverwaltung ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
eine geschätzte botanische Abhandlung: "Die österreichischen Armleuchtergewächse vom morphogenetischen Standpunkt" (Prag 1864).
2) August Eduard, Maler, geb. 19. Jan. 1826 zu Freiberg, bildete sich auf der Dresdener Akademie und insbesondere unter Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
übersetzt und erklärt» Gött. 1892) und giebt Riehms «Handwörterbuch des biblischen
Altertums» in 2. Auflage heraus (Bd. 1, Bielef. 1893). Außerdem veröffentlichte und übersetzte er die syr. Texte: «Sindban oder die sieben weisen Meister»
(Lpz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
reich Sardinien 18. März 1860 vereinigt wurde.
Vgl. Affö, Ztoria äßila. citta. äi?. (2 Bde., Parma
1793); mit der Fortsetzung von Pezzana (5 Bde.,
ebd. 1837-59); Bertani, Intorno 9.1 nome eä aUa
0i-iZin6 äelia citt^ äi?. (ebd. 1857); G.Dalla Rosa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
, ohne daß die Lösung der immer dringender werdenden Frage der Einverleibung derselben Fortschritte machte.
Der 1. Reichstagswahlkreis hatte 1893: 20169 Stimmberechtigte und wurde allein von der Freisinnigen Volkspartei gegen die Socialdemokraten behauptet. Im 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
von 40657850 Fl., von welcher etwa 5 1/2 Mill. Fl. getilgt sind, fällt auf Litt. A. 45,14 Proz., auf Litt. B. 54,86 Proz. Seit dem 1. Okt. 1890 ist auf beiden Linien für den Personenverkehr der Kreuzer-Zonentarif eingeführt. Die gesamten Bruttoeinnahmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
anä I^ric^s« (1887) und »(s60r^6 "VVa8li-InFtou« (1889, 2 Bde.). Auch gab er die Werke Alexander Hamiltons heraus (New York 1885, 9 Bde).
^Logerot lspr.losch'roh), Francöis Auguste, franz.
Divisionsgeneral, geb. 1. Febr. 1825 zu Noyers (Loiret-Cher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
). In "Ben Jonson und seine Schule, mit Anmerkungen und einem histor. Überblick über die Geschichte der engl. Bühne" (2 Bde., Lpz. 1836) gab er Übersetzungen älterer engl. Dramen. Aus der mittelhochdeutschen Litteratur erneuerte B. "Iwein mit dem Löwen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
: 1) die 12 S. des Tierkreises (s. d.): 2) auf der nördl. Halbkugel: der Große Bär, der Kleine Bär, der Drache, Cepheus, Kassiopeia, Andromeda, Perseus (mit dem Medusenhaupt), Pegasus, das Kleine Pferd, das Dreieck, der Fuhrmann mit der Ziege, Bootes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
197
Kretzschmar - Kreutzer.
Konkurs in Brüssel 1868 ebenfalls der erste Preis zuerkannt wurde, und durch seine beiden, an verschiedenen Theatern Deutschlands mit großem Erfolg aufgeführten Opern: "Die Folkunger" (1874) und "Heinrich der Löwe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
ihm zu Ninive einen Tempel.
Merode, Grafen von, eins der ältesten und angesehensten belgischen, ursprünglich im Bistum Lüttich angesessenen Adelsgeschlechter. Gegenwärtiges Haupt der Familie ist Karl Anton Ghislain, Graf von M., geb. 1. Aug. 1824
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Waldenbuchbis Waldenburg |
Öffnen |
das ganze Land zu, und nur noch wenige Städte hielten zu dem bayrischen Markgrafen Ludwig, als Kaiser Karl IV. 1348 in Brandenburg erschien und W. aus Feindschaft gegen die Wittelsbacher 2. Okt. feierlich belehnte, nachdem viele Fürsten und Ritter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
421
Folkwangr - Foltz.
Folkwangr, in der nord. Mythologie der Palast der Freia in Walhalla.
Follen (Follenius), 1) August, später Adolf Ludwig, deutscher Dichter und Patriot, geb. 21. Jan. 1794 zu Gießen, studierte hier Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
Löwen, der sie aber 1180
zurückfchlug und ihnen nach Thüringen folgte. In
der Schlacht bei Weißenfee (15. Mai 1180) wurden
sie von Heinrich gefangen genommen, der sie jedoch
1181, um von Kaiser Friedrich I. einen billigern
Frieden zu erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
in der Wüste jenseit des Jordans. Hier fand sie der Abt Zosimas, der sie mit seinem Pallium bekleidete, ihr das Abendmahl reichte und sie nach ihrem Tode mit Hilfe eines Löwen bestattete. Ihr Gedächtnistag ist in der griech. Kirche der 1. April
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
und Loire) seine Wohnsitze und war durch
erstern von den Sequanern, durch letztern von den Biturigern geschieden. Die Ä. waren eins der angesehensten gallischen Völker, und schlossen
sich schon im 2. Jahrh. v. Chr. als «Brüder und Bundesgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
Rückberufungen dieser Art mit schweren Strafandrohungen verbunden gewesen. Eine
besondere Art der A. kennt das Gesetz über Erwerb und Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870 für den Fall des Krieges sowie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Araberführers Buschiri bei Bagamojo mit, wobei 1 Offizier und mehrere Mann fielen. Im Juli 1888 wurde an Stelle Caprivis der Viceadmiral Graf von Monts Chef der Admiralität. Im Sommer 1888 machte Kaiser Wilhelm Ⅱ. mit der Manöverflotte eine polit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
. (Fridericus Rex Sueciae) zeigend; außerdem in einem Bruststern von ähnlicher Form wie das Kreuz, das am blauen Band über die Schulter von rechts nach links getragen wird. Die ältern zwölf Ritter erhalten Pensionen.
Seraphische Brüder (Seraphischer Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
. 1885).
Ludwig VIII., der Löwe (le Lion), König von Frankreich (1223-26), geb. 5. Sept. 1187, Sohn Philipps II. August, kämpfte schon als Prinz tapfer gegen Johann von England, wurde von den mit diesem Unzufriedenen 1216 nach England gerufen und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sternseherbis Sternwarte |
Öffnen |
, beigefügt ist: 2. bis 3. Jan., Hercules; 12. April, Leier; 25. bis 30. Juli, Schwan; 8. bis 12. Aug., Perseus (Laurentiusschwarm oder Perseïden); 15. bis 23. Okt., Orion und Stier; 12. bis 14. Nov., Löwe (Novemberschwarm oder Leoniden); 27. bis 29
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
- oder St. Markuskirche an der Ostseite des Markusplatzes (s. Taf. I, Fig. 2), dem Evangelisten Markus geweiht, dem Schutzheiligen der Stadt, dessen Gebeine 829 ans Alexandria hierher gebracht worden sein sollen, 830 begonnen, 976 nach einem Brande
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Bouts (Löwen, Peterskirche); Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); Signorelli (Cortona, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Ognissanti); Leonardo da Vinci (Mailand, Santa Maria delle Grazie); (?) Gerino da Pistoja (Florenz, Refektorium n. Sant' Onofrio
|