Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 2. Klavierkonzert hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenkonzert'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0907, von Sforzato bis Shaftesbury Öffnen
erschienen von ihm: 2 Quintette, ein Klavierkonzert in G moll, 2 Symphonien, ein Streichquartett, zahlreiche Klavierstücke etc. Sgjersh (Zgierz), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, Kreis Lodz, mit Tuchmacherei, Baumwoll- und Leinweberei
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0606, Beethoven Öffnen
die bereits sehr schönen und eigentümlichen über "Vieni Amore" von Righini) und von den ungedruckten ein Klavierkonzert, eine Sonate für Klavier und Flöte, ein Ritterballett (1789) und einzelnes andre. In diesen Werken verfolgt man mit Interesse den
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0463, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
seiner Direktionsthätigkeit entfaltete er eine außerordentliche Produktionskraft, so daß er bis zum letztgenannten Jahr unter anderm das Klavierkonzert in D moll, den 42. und 114. Psalm, das Streichquartett in E moll, Serenade und Allegro giojoso
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0408, von Scharwache bis Schattenspiel Öffnen
Klavierkonzert in B moll (Op. 32) allgemeinen Beifall gefunden, bald eine hochgeachtete Stellung. Seitdem ist S. fast in allen größern Städten aufgetreten, 1879 auch in London, wo er während der Saison 22mal öffentlich spielte. Nicht minder günstige Aufnahme
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0717, von Kiel (Komponist) bis Kieler Busen Öffnen
. 1848-50 war K. der Sitz der provisorischen Regierung. Auch der Herzog Friedrich von Augustenburg residierte 1864-66 in K. Vgl. Häseler, Führer durch K. (2. Aufl., Kiel 1875); Prahl, Chronika der Stadt K. (das. 1856); Fick, Mitteilungen aus Kiels
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0845, von Hartmann (Eduard von) bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) Öffnen
843 Hartmann (Eduard von) - Hartmann (Emil Friedrich Gustav) an der Redaktion des Witzblattes "Postheiri" be- teiligt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Kiltabendgeschichten" (2 Bde., Bern 1852 - 54), "Meister Putsch und seine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
856 Ritter - Ritterakademie. zum Zweck haben. Sein Leben beschrieben Kramer (nach Ritters handschriftlichem Nachlaß, 2. Aufl., Halle 1875) und Gage (Lond. 1867). Vgl. Marthe, Was bedeutet K. R. für die Geographie? (Berl. 1880). 2) Heinrich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0458, von Bronner bis Bronsart von Schellendorff Öffnen
: "Lethaea geognostica, oder Beschreibung der für die Gebirgsformationen bezeichnendsten Versteinerungen" (Stuttg. 1836-38, 2 Bde.; 3. in Gemeinschaft mit Römer umgearbeitete Aufl., das. 1852-56). Von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben: "Italiens
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Bennett bis Bennewitz von Loefen Öffnen
696 Bennett - Bennewitz von Loefen. gewann aber seinen Einfluß nicht wieder und starb 28. Juli 1685. Wichtig für die Geschichte seines Ministeriums sind seine "Letters to W. Temple from 1664 to 1674" (Lond. 1701, 2 Bde.; franz., Utrecht 1701-1706
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0729, von Bennet bis Bennigsen (Geschlecht) Öffnen
Hughes, engl. Arzt, geb. 31. Aug. 1812 in London, studierte in Edinburgh, wo er 1837 mit der Schrift «Physiology and pathology of the brain» promovierte. Später brachte er zur Fortsetzung seiner Studien 2 Jahre in Paris und 2 Jahre in Deutschland zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0137, von Goldschlägerei bis Goldschmiedekunst Öffnen
135 Goldschlägerei – Goldschmiedekunst Die Quartation beruht auf der Löslichkeit des Silbers und der Unlöslichkeit des Goldes in Salpetersäure. Für dieses Verfahren ist eine Legierung von 1 Teil Gold, 3 Teilen Silber oder besser 2 Teilen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0842, von Mozart-Stiftung bis Mpongwe Öffnen
"Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Mozarts" lieferte v. Köchel (Leipz. 1862). Mozarts Leben beschrieben Niemtschek (Prag 1798), Nissen (Leipz. 1828), Ulibischew (Mosk. 1843; deutsch, 2. Aufl., Stuttg. 1859, 4 Bde.), Holmes (Lond. 1815
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0662, von Schumawa bis Schuppen Öffnen
mit glänzendem Erfolg als Lehrerin wirkt. Auch in der Komposition versuchte sie sich mit Glück; gegen 20 ihrer Werke sind im Druck erschienen (darunter Lieder, ein Klavierkonzert, ein Klaviertrio, Präludien u. Fugen). 2) Max, preuß. Ingenieuroffizier, geb. 27
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0747, von Toluca bis Tomek Öffnen
in Wasser, wenig in Alkohol, leicht in Äther, erstarrt noch nicht bei -20°, siedet bei 111° und brennt mit leuchtender Flamme; mit Chromsäure liefert es Benzoesäure, mit konzentrierter Salpetersäure zwei isomere Nitrotoluole C7H7NO2 ^[C_{7}H_{7}NO_{2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0876, von Tsanasee bis Tschandarnagar Öffnen
", "Opritschník", 4 Symphonien, die symphonischen Dichtungen: "Der Sturm", "Romeo und Julie", "Francesca da Rimini", 3 Streichquartette, 2 Klavierkonzerte, Sonaten und andre Klavierstücke, Kompositionen für Violine und Violoncello etc. Auch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0649, von Parry bis Passy Öffnen
auch Jagdstücke und Darstellungen öffentlicher Feste. Er starb 24. Mai 1752 in Paris. "Parry, 2) John, walisischer Barde, geb. 1776 zu Denbigh in Nordwales, war anfangs Klarinettist, später Kapellmeister der Militärmusik seiner Landschaft
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0577, von Bronnzell bis Bronte Öffnen
ist ein Trio und das Klavierkonzert (Fis-moll). Seine Gattin Ingeborg, geborene Starck, mit der B. seit 1861 verheiratet ist, wurde 24. Aug. 1840 in Petersburg geboren, trat früh als Pianistin hervor, war Schülerin von A. Henselt, konzertierte 1859
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Drap d'or bis Draeseke Öffnen
"Requiem" für Chor, Soli und Orchester, eine Kantate "Columbus" (für Männerchor), 10-Hefte Gesänge für 1 Stimme, verschiedene Hefte Piano- forte-Kompositionen (darunter die Sonate 0p. 6), 1 Klavierkonzert, 2 Streichquartette, 1 Klavier- quintett
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0184, von Gernrode bis Gerokomie Öffnen
. Einwohner. In der Nähe die Kapelle Mariä Einsiedel, wohin alljährlich 2. Juli eine große Wallfahrt stattfindet. - G. kommt schon 773 vor, besaß einen Königshof, der zu Ende des 9. Jahrh. vom Erzbischof von Mainz dem Kloster Lorsch überlassen wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0301, von Martiusgelb bis Marutse-Mambunda Öffnen
gekrönt), ein Klavierkonzert u. a. Martyr, 1) Justinus, s. Justinus 2). - 2) Peter, s. Petrus Martyr. Märtyrer (Martyrer, griech.), im allgemeinen Personen, welche für irgend eine Sache, z. B. um ihrer Religion, ihrer politischen Überzeugung willen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0408, von Brahms bis Braila Öffnen
hundert Werken) Musik aller Gattungen veröffentlicht: ein- und mehrstimmige Lieder und Gesänge, 2 Serenaden für Orchester, Variationen für dasselbe, 2 Sextette für Streichinstrumente, 2 Klavierkonzerte, Sonaten für Klavier allein, für Klavier
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0618, von Bruieren bis Brumaire Öffnen
), "Bianca" (1879), "Königin Mariette" (1882), "Das steinerne Herz" (1888), "Gringoire" (1892), das Ballett "Ein Märchen aus der Champagne"; ferner zwei Klavierkonzerte, eine Sinfonie, zwei Orchesterserenaden, eine Sonate für zwei Klaviere, eine Cellosonate
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0975, von Forficulidae bis Forlane Öffnen
zur Küste. Wichtiger als die Hauptstadt F. sind Dundee, Arbroath, Montrose und der Bischofssitz Brechin. Die Grafschaft sendet einen Abgeordneten ins Parlament, zwei andere die sieben Städte. – 2) Hauptstadt der Grafschaft F., im Strathmore, nahe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
Ulibischeff in «Nouvelle biographie de M.» (3 Bde., Mosk. 1843; deutsch Stuttg. 1847; 2. Aufl., von Gantter, 4 Bde., 1858-59). Auf umfassendes Quellenstudium begründet ist Otto Jahns «Wolfgang Amadeus M.» (4 Bde., Lpz. 1856-59; 3. Aufl., bearbeitet von H
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0390, von Volkmanns Collodin bis Volksbibliotheken Öffnen
388 Volkmanns Collodin - Volksbibliotheken drei Serenaden für Streichorchester (die bekannteste in F-dur), ein Klavierkonzert, ein Violoncellokonzert (eins der bedeutendsten und schönsten dieser Gattung), mehrere größere Gesangwerke mit Orchester
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
738 Reinaert – Reinerz Landes, insbesondere aber das Kunstgewerbe zu studieren. 1876 wurde er ord. Professor der Geographie in Marburg, 1883 in Bonn. Er veröffentlichte: «Japan, nach Reisen und Studien» (2 Bde., Lpz. 1881 u. 1886
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0291, von Alberta bis Albertis Öffnen
, wo ihn die Kritik einhellig als Tausig redivivus bezeichnete, Leipzig etc. Ein Klavierkonzert und eine fünfsätzige Suite eigner Komposition, welche er in seinen Konzerten zu Gehör brachte, erwecken auch Hoffnungen für den Komponisten d' A
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0510, von Brukterer bis Brülow Öffnen
und Komponist, geb. 7. Nov. 1846 zu Proßnitz in Mähren, studierte zu Wien unter Leitung Epsteins und Dessoffs und trat dort 1861 mit einem Klavierkonzert seiner Komposition zum erstenmal in die Öffentlichkeit. Seit dieser Zeit entwickelte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0454, von Herz bis Herzbeutelentzündung Öffnen
und ihre Erinnerungen (2. Aufl., Berl. 1858); "Briefe des jungen Borne an Henriette H." (Leipz. 1861). 2) Henri, Klavierspieler und Komponist, geb. 6. Jan. 1806 zu Wien, trat als zehnjähriger Knabe ins Konservatorium zu Paris ein, wo er durch Pradher (Klavier
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0508, von Heyer bis Heyne Öffnen
Erfüllung als eine der Hauptaufgaben der Gegenwart zu betrachten ist. Sonstige Schriften sind: "Die Vorteile und das Verfahren beim Baumroden" (Gieß. 1826); "Beiträge zur Forstwissenschaft" (das. 1842-47). 2) Gustav, Forstmann, Sohn des vorigen, geb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0056, von Konzeptibel bis Konzession Öffnen
ausgeführt, d. h. der Streichinstrumente entbehrend) etc. - 2) Ein größeres Musikstück für ein Soloinstrument mit Orchesterbegleitung, welches dem Ausführenden große Schwierigkeiten darbietet und seine Virtuosität zu zeigen geeignet
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
als "Bergsymphonie" bekannt (nach V. Hugo); 2) Tasso, Lamento e trionfo; 3) Préludes (nach Lamartines "Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes?"); 4) Orpheus; 5) Prometheus; 6) Mazeppa; 7) Festklänge; 8) Heldenklänge (Héroïde funèbre); 9
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1023, von Rubin bis Rubinstein Öffnen
, ihn zum Generalgesangsdirektor zu ernennen, doch mußte er schon im folgenden Jahr Rußland des Klimas wegen wieder verlassen. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, erwarb er dort eine ausgedehnte Besitzung nebst dem Herzogstitel und starb 2. März 1854
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0261, von Duboisin bis Duft- und Riechstoffe Öffnen
, und übernahm die Organistenstelle an der Madeleinekirche. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben: die lyrische Szene »Der Raub der Proserpina«, die komische Oper »Le pain bis« (»Das Schwarzbrot«, auch »La Lilloise« betitelt), ein Klavierkonzert
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0400, von Fuchs (Joh. Nepomuk von) bis Fuchsenten Öffnen
hervorzu- heben: "Beiträge zum Civilprozesi" (1. Heft: "Die Lehre von der Litisdenunziation", Marb. 1855: ^ 2. Heft: "Das Konkursverfahren", ebd. 1863), "Kri- , tische Studien zum Pandeltenterte" (Lpz. 1867), ! "Der deutsche Konkursprozcß" (ebd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0374, von Griechisches Reich bis Griepenkerl Öffnen
372 Griechisches Reich – Griepenkerl Wörterbuch» (ebd. 1875), für die Homerische Sprache das große von Ebeling u. a. herausgegebene «Lexicon Homericum» (2 Bde., ebd. 1885) zu erwähnen. Wichtige Beiträge zur griech. Etymologie lieferten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
die Gewandhauskonzerte. Auch vollendete er sein Oratorium "Paulus", dessen Anfänge er mit nach Leipzig brachte und das 1836 beim Musikfest in Düsseldorf zuerst aufgeführt wurde. Ferner gehören jener Zeit an das Klavierkonzert in D-moll, der 42., 95
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0652, von Schumann (Rob.) bis Schuppen Öffnen
Geschützpanzer (Panzerlafetten) für eine durchgreifende Reform der permanenten Befestigung» (2. Aufl., Potsd. 1885). – Vgl. von Schütz, Die Panzerlafetten auf dem Schießplatz des Grusonwerkes zu Buckau (Magdeb. 1887); ders., Die Panzerlafetten u. s. w
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0211, Bach Öffnen
, daß Friedemann allein im stande sei, wenn er wolle, ihren Vater zu ersetzen. Von seinen jetzt fast verschollenen Kompositionen nennen wir: eine Pfingstmusik ("Lasset uns ablegen"), eine Adventsmusik, mehrere Klavierkonzerte, 4 Orgelfugen, 8 Fugetten, 6
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Bennington bis Benrath Öffnen
der Normannen bis 1137 reicht und von Michel (Par. 1837-44, 3 Bde.) herausgegeben ist. Gewöhnlich wird dieser Trouvère mit B., dem angenommenen Verfasser des "Roman de Troie" (hrsg. von Joly, Par. 1870-71, 2 Bde.) und des noch unedierten "Roman d'Énéas
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Ehrenverletzung bis Ehrlich Öffnen
Unteroffizier -Doppelposten mit Gewehr. Die Prinzessinnen des königlichen Hauses und auswärtige regierende Fürsten erhalten nur einen Ehren- (Doppel-) Posten. Die E. stellen zuerst die Garderegimenter, dann die Infanterieregimenter Nr. 8, 2 und 7
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0782, von Fulton City bis Fumago Öffnen
Verschwörung (63 v. Chr.), den sie von ihrem Geliebten erfahren hatte, Cicero verriet und dadurch zu deren Unterdrückung wesentlich beitrug. 2) Tochter des M. Fulvius Bambalio, war dreimal verheiratet, zuerst an P. Clodius, sodann an Gajus Curio
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
russischer Staatsrat. Unter seinen Kompositionen verdienen Auszeichnung: die effektvollen Konzertetüden (Op. 2 und 5), ein Klavierkonzert in F moll, ein Duo für Klavier und Horn, ein Klaviertrio, Konzertparaphrasen etc. Im ganzen hat er durch seine
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0200, von Saint-Rambert bis Saint-Saëns Öffnen
- und Papierfabrikation und (1881) 1890 Einw. - 2) (S. sur Loire) Alte Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Montbrison, unweit der Loire, mit bemerkenswerter Kirche, Weinbau, Schiffswerften und (1881) 1406 Einw. Saint-Réal (spr. ssäng-reall
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0813, von Urlichs bis Vecchi Öffnen
^ viersonate, Variationen für zwei Klaviere üv?r eini Thema von Bach, ein Klavierkonzert, eine Sympho! nie, Trio, Klavierquartett, Klavierquintett, Variationen, Chorlieder:c. Uruguay hatte 1887 auf 186,920 qkm eine Ve völkerung von 614,257 Seelen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0204, von Saint-Saëns bis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) Öffnen
schrieb er 4 Sinfonien, 2 Suiten, sinfonische Tongemälde, wie "Narciß K6- roiquk", "1^6 rouet (i'Oinpd^iL", "1^3^t0n", "DHN86 Mllcadl6", "I^H^6UN6886 ä'llorcule" u. s. w., außer- dem 5 Klavierkonzerte, 3 Violinkonzerte, 1 Cello- konzert, 1
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0012, von Kachexie bis Kadettenanstalten Öffnen
» (Glogau 1881), «Pompejanische Novellen» (Stuttg. 1882), «Die Riviera» (mit Nestel; illustriert, ebd. 1884), «Neue Welschlandsbilder» (Lpz. 1886), «Sonnenbrut» (Dresd. 1887), «Skizzen und Kulturbilder aus Italien» (2. Aufl., Jena 1889), «Ital
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Beeskow bis Beethoven Öffnen
- und Schneidemühlen mit Dampfbetrieb, Stärke-, Sirup- und Tuchfabrikation, Kalk- und Ziegelbrennereien und (1880) mit der Garnison (2 Eskadrons Ulanen Nr. 3) 4323 Einw. Die Herrschaft B. kam 1555 durch Kauf an Brandenburg. Beete, s. v. w. Bede. Beethoven
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0662, Burgos Öffnen
und Hauptmann in Kassel eine für seine kurze Lebensdauer (er starb schon 7. Mai 1836 in Burtscheid bei Aachen) erstaunliche Produktivität entfaltete. Von seinen fast durchweg hochbedeutenden Werken (Symphonien, Klavierkonzerte, eine Rhapsodie, eine Sonate
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
), für die er vom Institut de France mit dem Preis Chartier ausgezeichnet wurde, ferner Klavierstücke, Etüden und über 100 Lieder. Die Reihe seiner größern Werke eröffnete das "Concert romantique" für Violine; weiter folgten: ein Klavierkonzert, eine "Symphonie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0492, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
492 Goldlüster - Goldoni. bei noch besonders der richtige Wechsel von matten und glänzenden Flächen die Wirkung des Ganzen erhöht. Vgl. Pöppinghausen, Fabrikation der G. (2. Aufl., Weim. 1882). Goldlüster (auch Rubinlüster), ein goldig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
. sind: "Nänia", für Chor und Orchester, ein Violin- und ein Klavierkonzert, Frühlingsouvertüre, der 137. Psalm für Chor und Orchester, Kammermusikstücke u. a. Götz von Berlichingen, s. Berlichingen. Götze, jeder als Gott verehrte körperliche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0078, von Händel-Gesellschaft bis Handelsbetriebslehre Öffnen
) erschienen. Die Londoner Sammlung enthält 21 Oratorien, 5 Tedeums, 12 große und viele kleinere Psalmen, 12 Klavierkonzerte, 12 Oboekonzerte, 18 Orgelkonzerte, 12 Flötensoli, 12 Kammerduette und Kammertrios, mehrere der Opern (darunter eine komische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0170, von Verzicht bis Verzinken Öffnen
es Beethoven vielfach vorgezogen, die V. in genau bestimmten Notenwerten auszuschreiben, besonders in den Klavierkonzerten. Die wichtigsten und noch heute üblichen, durch Zeichen angedeuteten V. sind: 1) der Triller, heute stets durch ^[img] oder tr oder t über
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
zu Rastatt, bildete sichm Karlsruhe und seit 1874 in München aus und lebt seit 1885 in Wiesbaden. Ihre Kompositionen bestehen in Liedern, Chören, Kammermusikwerken, Klavierkonzerten, einer Konzertouvertüre für Orchester und einem Oratorium: Ruth
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0044, von Henry (Paul) bis Hensen Öffnen
er Generalinspektor des Musikunterrichts in Petersburg und Moskau sowie kaiserlich russ. Staatsrat. Er starb 10. Okt. 1889 in Warmbrunn. Von H.s größern Werken hat nur das Klavierkonzert in ^-moii sich behauptet. Be- deutender sind seine kleinern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0183, von Hiller (Joh., Freiherr von) bis Hiller (Philipp Friedrich) Öffnen
, die Sinfonie in N-inoii mit dem Motto: "Es muß doch Frühling werden", und das Klavierkonzert in ^i8- inoii. Dauernd scheinen sich nur einige seiner Arbeiten in kleiner Form zu behaupten: die Quintette für MännerchorundSopransolo
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1029, von Tschagatai bis Tschambal Öffnen
. 48), zwei Klavierkonzerte (B-dur und G-moll), eine Phantasie für Klavier und Orchester (G-moll), ein Violinkonzert (D-dur) u. s. w. Von seinen Opern hatten "Der "Woiwode" (1869), "Die Jungfrau von Orléans" (1881), "Mazeppa" (1882), besonders aber