Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 21
hat nach 1 Millisekunden 7123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '251'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148c,
Spinnmaschinen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148c
Spinnmaschinen.
Fig. 21. Reißwolf.
Fig. 20. Schlagwolf.
Fig. 17. Ringspindel
Fig. 24. Igelstrecke.
Fig. 18. Anlegemaschine.
Fig. 22. Florteiler.
Fig. 12. Streckwerk.
Fig. 14. Waterspinnmaschine für Baumwolle.
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0799b,
Berliner Bauten. II. |
Öffnen |
0799b
Berliner Bauten. II.
Berliner Bauten II
1. Altes Museum. Erbauer: Schinkel (1824–28).
2. Königliches Schauspielhaus. Erbauer: Schinkel (1819–21).
3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446c,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[446c]
Webstühle.
Fig. 10 u. 11. Jacquardmaschine.
Fig. 10. Längenansicht.
Fig. 11. Breitenansicht.
Fig. 12. Karten zur Jacquardmaschine.
Fig. 13-15. Gazestuhl.
Fig. 13.
Fig. 14.
Fig. 15.
Fig. 20 u. 21. Mechanischer Webstuhl.
Fig. 20
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
. VIII. 1799-1800 J. IX. 1800-1801 J. X. 1801-1802 J. XIII. 1804-1805 J. XIV. 23. Sept. bis 31. Dez. 1805 J. XI. 1802-1803 J. XII. 1803-1804
1. Vendémiaire 22./9 22./9 23./9 23./9 23./9 24./9
30. Vendémiaire 21./10 21./10 22./10 22./10 22./10 23./10
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465a,
Dampfmaschine I |
Öffnen |
Zwillingsschiffsmaschine.
Fig. 21. Oberflächenkondensator einer Schiffsmaschine (Durchschnitt).
Fig. 22. Vertikale Kesseldampfmaschine.
Zum Artikel "Dampfmaschine".
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0230a,
Veredelungsmethoden. |
Öffnen |
0230a
Veredelungsmethoden.
^[2]
^[1]
^[5]
^[4]
^[6a]
^[6b]
^[7]
^[8]
^[9]
^[10]
^[11]
^[12]
^[13]
^[14]
^[15]
^[16]
^[17]
^[18]
^[19]
^[21]
^[20]
^[22]
^[23]
^[24]
1-6. Okulieren. 7-13. Kopulieren. 14-23. Pfropfen. 24. Ablaktieren.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536a,
Tauben (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Perückentaube. -
11. Ägyptisches Möwchen. -
12. Chinesisches Möwchen. -
13. Deutsches Möwchen. -
14. 15. Pfauentaube. -
16. Englischer Kröpfer. -
17. Französischer Kröpfer. -
18. Brünner Kröpfer. -
19. Karrier. -
20. Deutsche Bagdette. -
21. Cyprische Taube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 350b.
" 5, 17. 91b.
" 5, 18. 974a.
" 5, 20. 477a. 613a.
" 5, 21. 598a.
" 5, 22. 398a. 479a. 802a.
" 5, 25. 996a. 1079b.
" 5, 26. 174b. 180b.
" 5, 28. 282a.
" 5, 29. 99b.
" 5, 30. 13a.
" 5, 32. 284b.
" 5, 34. 581b. 557b.
" 5, 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1140,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 806b.
" 3, 7. 100b.
" 3, 15. 393a. 395b.
" 3, 21. 829b.
" 4, 1. 533a.
" 4, 5. 6. 443a.
" 4, 7. 55b. 835a.
" 4, 15. 24. 217a. 1117a.
" 4, 23. 170b.
" 4, 26. 793a.
" 5. 44b.
" 5, 3. 178a. 27b
" 6, 2. 4. 649a.
" 6, 3. 934a.
" 6
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
und abgefeuert.
Rohrdurchschnitt.
Schlagbolzen.
Fig. 20, 21. System Mauser (deutsche Armee).
Fig. 20. Gespannt und zum Laden geöffnet.
Fig. 21. Durchschnitt, Ansicht des Schlagbolzens und der Patrone; geschlossen und gespannt.
Fig. 25, 26. Österreichisches
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
. Saphir.
13. Rubin.
14. Spinell.
15. Hyacinth.
16. Granat.
17. Turmalin (New York).
18. Turmalin (Ural).
19. Chrysoberyll (Ural).
20. Aquamarin (Ural).
21. Heliotrop.
Zum Artikel "Edelsteine".
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418a,
Eisen III |
Öffnen |
0418a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen III.
Fig. 17. Zementierofen.
Fig. 18-20. Gaszementstahlofen.
Fig. 21. Gußstahltiegel.
Fig. 22. Siemens' Gußstahlofen mit Regeneratoren.
Fig. 23. Siemens' Gußstahlofen mit Regeneratoren.
Fig. 24
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215a,
Geschütze I |
Öffnen |
.
Nach der Konstruktion von Gruson.
Gezogener 21 Zentim.-Mörser der deutschen Belagerungs- und Festungsartillerie in fahrbarer Lafette.
15 Zentim.-Belagerungs-Lafette. Konstruktion 1864/69.
Typus aller Kanonen-Lafetten der deutschen Belagerungs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Glasfabrikation II |
Öffnen |
. Streckofen für Tafelglas, wagerechter Durchschnitt.
Fig. 21. Streckofen für Tafelglas, senkrechter Durchschnitt.
Fig. 22. Gießen des Spiegelglases.
Zum Artikel "Glas".
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Hühner |
Öffnen |
. - 13. Italiener. - 14. Spanier. - 15. Brabanter. - 16. Poland. - 17. Strupphahn. - 18. Goldbantam. - 19. Weiße, 20. Seidenhaar-, 21. bunte englische Zwerghühner. ⅙ der natürlichen Größe.
Zum Artikel "Hühner".
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797a,
Hunde I |
Öffnen |
. König Karls-Hündchen. - 13. Seidenspitz. - 14. Affenpintscher. - 15. Mops. - 16. Pudel. - 17. Russischer, 18. Schottischer, 19. Italienischer Windhund. - 21. Wachtelhund. 22. Bologneser.
Zum Artikel "Hunde".
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234a,
Babylonisch-Assyrische Altertümer. |
Öffnen |
.
11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem
Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
Pyramiden .
12. Die drei rhombischen Pinakoide (in Kombination mit Brachydoma, Makrodoma
und Prisma ). 13.–19. Verschiedene rhombische Kombinationen. 20. Monokline Pyramide.
21.–25. Monokline Kombinationen . 26. Trikline Pyramide.
27. 28
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
. 1 Sam. 2, 30. 16, 7. 2 Sam. 22, 3. 1 Chron. 29, 9. 2 Chron. 15, 2d. Hiob
5, 19. 27, 5. 28, 28. 34, 21. 22. Pf.
1, 1?3. 6. 4, 4. 6, 3. 9, 10. 11. 9, 12. 17, 5. 19, 10a. 23, 1. 2. 4. 25, 4. 14. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1146,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1142
Register über das Neue Testament.
Joh. 13, 23. 634a.
" 13, 34. 447a.
" 14, 2. 1106a.
" 14, 6. 1072a. 1080a.
" 14, 12. 1093a.
" 14, 13 ff. 227a.
" 14, 16. 990a.
" 14, 21. 773b.
" 14, 23. 1106a.
" 14, 28. 524b.
" 15, 1
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 11. Offb. 1, 8. 1, 17. 18. 2, 2.
2, 7. 2, 10. 11. 2, 17. 3, 11. 3, 21. 7,13.14. 7,16.17. 14,13. 19,9. 20,11?15. 21, 4. 21, 7. 21, 10?12. 21, 21?27.
6. Weihereden.
1 Mos. 28, 17. 2
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
. 102, 14?17. 104, 30. 110, 2. 3. Ps. 117. Ies. 2, 2?4. 8, 9. 10. 11, 10. 18, 7. 19, 24. 25. 21, 11. 24, 16. 25, 7?9. 27,6. 29,18.19. 35,1.2. 35,8. 40,3?5. 40,9?11. 41,17?20. 42,1?4.42,5?10. 44, 5. 45, 8. 45, 22. 49, 6. 49, 21?23. 51, 9. 10. 52, 7. 52
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
123
B. Texte zu Casualreden.
Micha 6, 3. 6, 8. 7, 9. 18. 19. Nah.
I, 7. Hab. 2, 4. Sach. 13, 1. Mal. 1, 6. 3, 1. Matth. 1, 21. 2, 11. 2, 18. 3, 2. 3, 3. 3, 8. 3, 11. 4, 4. 4, 8?10. 5, 3.
5, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
?22. 37,3?7. 37,22?28. 63,1?9. Ps. 65,10?14. Ps.67. 68,5?12. 74,12^23. 91,1?9. Ps. 95.96. 103,13?19. 104,24?35. 105, 40?45. Ps.112. 145,13?21. 147,12?20. Spr.3,9?18.27?33. 15,15?19. 28,18?20. 30, 7?9. Hos. 13, 4?9. Matth. 4, 4. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Chrysopras - Colossä.
233
lichsten werden in Indien gefunden, Offb. 21, 20. Daß unter diesem Edelstein hier in dieser Stelle der Stamm Gad und der Apostel Bartholomäus zu verstehen sei, wollen Einige behaupten.
Chrysopras
Hat seinen Namen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
). - 13. Congoneger. - 14. Zulu. - 15. Bagirmi-Knabe. - 16. Monbuttu. - 17. Niam-Niam. - 18. Schulineger. - 19, 20. Abessinier. - 21, 22. Hottentoten. - 23. Betschuanen-Mädchen. - 24. Akka. - 25, 26. Buschmänner. - 27. Sakalawe von Madagaskar. - 28
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215b,
Geschütze II |
Öffnen |
0215b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschütze II (Marine- und Küstengeschütze).
Lange 15 Zentim.-Ringkanone (3,84 Meter Rohrlänge) in Oberdeckslafette mit Mittelpivot.
Typus der Mittelpivot-Lafetten der deutschen Marine.
Kurze 21 Zentim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646a,
Mineralien und Gesteine |
Öffnen |
. Struktur in körn. Gestein,
17. desgl. in glasigem Gestein.
18. Mandelsteinstruktur.
19. Gneisstruktur.
20. Breccie.
21. Konglomerat.
22. Geschichtetes Gestein.
23. Oolithische Struktur.
24. Oberfläche von Lava.
Zum Artikel "Mineralien".
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Pumpen |
Öffnen |
. 21. Rotaionspumpe, Querschnitt.
Fig. 23. Zentrifugalpumpe.
Zum Artikel "Pumpen".
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
. Zapoteca (Mexiko).
16. Bororo.
17. Carajá.
18. Botokudin.
19. Umaua oder Omagua (Brasilien).
20. Araukanerin (Chile).
21. 22. Feuerländerin mit Kind.
23. Patagonierin .
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0985a,
Asiatische Völkertypen. |
Öffnen |
. Malaie, Bontokleute (Phillipinen).
16. Toda (Nilgiri, Vorderindien).
17. Andamaner.
18. Andamanerin.
19. Wedda (Ceylon).
20. Negritoweib mit Kind (Philippinen).
21. Japaner.
22. Japanerin.
23. Mann aus Liukiu.
24
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499b,
Die Baucheingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
. Beckenmuskulatur. 18. Kapselband des Hüftgelenks. 19. Rollhügel des Oberschenkels. 20. Zwerchfell. 21. Bauchpulsader. 22. Untere Hohlvene. 23. Gemeinschaftliche Hüftpulsader. 247. Beckenpulsader. 25. Schenkelpulsader. 26. Tiefe Schenkelpulsader.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Die Brusteingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
Lungenlappen.
16. Gemeinschaftliche Drosselblutader . 17. Innere Drosselblutader.
18. Schlüsselbeinblutader. 19. Kopfpulsader . 20. Armpulsader.
21. Innere Brustpulsader. 22. Armvenengeflecht. 23. Schilddrüse .
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Die Brusteingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
.
16. Obere Hohlvene .
17. Linke Lunge mit ihren Luftröhrenästen und Blutgefäßen .
18. Brustfell . 19. Zwerchfell . 20. Leber .
21. Großes Netz . 22. Halsnerven .
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
.
15. Lange rote Futterrunkel . 16. Esparsette ; a Blüte, b Fruchtzweig, c Same.
17. Lupine . 18. Kürbis . 19. Kartoffel (Thüringer gelbe Rose). 20. Wiesenrispengras.
21. Knäuelgras . 22. Kammgras . 23. Futterwicke .
24
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099b,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. II. |
Öffnen |
. 21. Congeria
subglobosa (½ nat. Gr.). 22. Melanopsis Martiniana.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774a,
Krystalle. I. |
Öffnen |
. Trigondodekaeder .
19. Deltoiddodekaeder . 20. Hexakistetraeder . 21. Pentagondodekaeder .
22. Dyakisdodekaeder . 23. Tetragonale Protopyramide .
24. Tetragonale Deuteropyramide .
25. Ditetragonale Pyramide . 26
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
?33. 10, 23. 12, 48d. 19, 9. 24, 29. 24, 50. 51. Joh. 2, 2. 2, 4. 13, 1. 13, 34. 35. 14, 23. 16, 12. 13. 16, 24. 17, 12. irieä. 21, 2. 3. Apg. 16, 3l. Röm. 8, 7. 8. 8, 28. 12, 8. 12, 9. 12, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
(zweischneidig). 11. Grasschere. 12. Ringelzange. 13. Spargelmesser. 14. Harke. 15. Schwanenhalsharke. 16. Wegeschaufel. 17. Radehacke. 18. Spitzhacke. 19. Pflanzenspritze. 20. Kantenstecher. 21. Wasserzerstäuber. 22. Gießkanne mit französischem Bügel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) |
Öffnen |
, womit wieder die Änderung der Punkte des Auf- und Unterganges und der Tageslänge, gerechnet vom Auf- bis zum Untergang, zusammenhängt. Nur an zwei Tagen im Jahr, 21. März und 23. Sept. geht die Sonne genau im O. auf und im W. unter; es ist dies
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
Gath - Gebein.
441
Gath
§. 1. Kelter, Presse. Eine von den fünf berühmten Städten der Philister, 1 Sam. 6, 17.
Daraus waren die Niesen gebürtig, Iof. n, 22. Goliath, 1 Sam. 17, 4. der von Navha, 2 Sam. 21, 20.
Dahin floh David in seinem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
, wie namentlich die ganze Gattung der mit andern Waren verbundenen Posamentierwaren.
21. Leder und Lederwaren:
a) Leder aller Art mit Ausnahme des unter b genannten, ungefärbtes; gefärbtes Juchtenleder; Pergament; Stiefelschäfte 18
Tara für 21 a, b u. c
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
. ammonio 21.
- - depur. in bacillis 20.
- sambuci inspissatus 21.
Syndetikon 348.
Syrupi 21.
Syrupus cerasorum 34.
- citri 34.
- fragariae 34.
- mororum 34.
- myrtilli 34.
- rhamni cathartic. 34.
- ribium 34.
- rubi fruticosi 34.
- - idaei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
- oder Äquinoktialpunkte (s. Äquinoktium) heißen. Die Sonne passiert sonach auf ihrer scheinbaren Bahn unter den Sternen zweimal im Jahre den Äquator. Das eine Mal ist dies um die Zeit des 21. März. Sie geht dann für alle Orte der Erde genau im Osten auf und im Westen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
.
Wollen den Bau der Stadt Jerusalem hindern, Neh. 4, 7. 8 f
Sind Israels stete Feinde gewesen, Ps. 83, 8.
Will GOtt heimsuchen, Jer. 9, 26. Ezech. 21, 20.
Ammonitin
Naema, eine Ammonitin, 1 Kön. 14, 21. 2 Chr. 12, 13.
Der Sohn Simeaths
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
, 17.
Gellen
Schallen, klingen vor Furcht und Schrecken, 1 Sam. 3, 11. '2 Kon. 21, 12.
Geloben
z. 1. I) Ein Gelübde thnn, 4 Mos. 30, 11. 4 Mos. 6, 5. 6. 21. c. 21, 2. 5 Mos. 12, 11.
Nicht. 11, 30. I Sam. 1,11. 2 Sam. 15, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1145,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
1141
Register über das Neue Testament.
Matth. 21, 44. 1119b.
" 22, 2. 589a.
" 22, 11. 589a.
" 22, 14. 104a.
" 22, 16. 566b.
" 22, 21. 638a.
" 22, 38. 39. 447a.
" 22, 40. 542a.
" 22, 44. 664b.
" 23, 5. 851b. 254a.
" 23, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
98
19
8,1
Portsmouth
97
23
7,8
Castellammare
104
20
8,4
La Seyne
95
20
5,4
Castellammare
122
23
10
Pembrote
99
21
8
Brest
100
21
7,9
Chatham
99
21
8,3
Vlackwcll
101
21
8,5
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
Mengen eines flüchtigen, pfefferartig riechenden Körpers, Mineralstoffe (3-5 Proz. Asche) und folgende Alkaloide:
^[Liste]
Hydrokotarnin C12H15NO3^[C_{12}H_{15}N_O_{3}] Mekonidin C21H23NO4^[C_{21}H_{23}N_O_{4}]
Morphin C17H19NO3^[C_{17}H_{19}N_O_{3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
Frühling Sommer Herbst
Norddeutsches Tiefland.
Schleswig. Holst., Nordseeküste 7 687 21 18 28 33
" " Ostseeküste 12 620 22 18 30 30
Mecklenburg 9 504 21 20 35 24
Pommern 6 572 19 21 35 25
Preußen, West- 3 510 17 20 38 25
" Ost 4 599 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
90
Aufheben - Aufkommen.
b) einen ersticken und tödten, 2 Sam. 21, 6. Judith Holofernes Waffen in dem Tempel aufgehangen, wie c. 16, 23. steht, ist wohl eine seine Fabel. S. Judith.
Aufheben
§. 1. Steht vielmal in der Schrift und hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
der Elenden und Demüthigen Gebet, Jud.
9, 13. Ein Demüthiger erharret der Zeit, die ihn trösten wird,
Sir. 1, Z8. Denn der HErr ist der Allerhöchste, und thut doch große Dinge
durch die Demüthigen, Sir. 3, 21. GOtt hat die hoffärtigen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0127,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
127
C. Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle.
17, 17. Apg. 3, 21. 3, 25. 8, 30. 8, 35. 12,24. 13,26. 17,11. Rom. 1, 16. 15,4. 15,13. 16,25?27. 1 Cor. 1, 18. 15,3.4. Eph. 6, 17. Col. 1, 28. 3, 16. 1 Thess.
2, 13. 5, 20
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
Ehron. 2, 4; 13, 11.
Abfall. In Samaria, Esra 4, 19.
Abfallen. Die Blume fällt ab, Iac. 1, 11.
Abfällig machen oder werden. Auf wen verlässest du dich, daß du mir bist abfällig geworden, Jes. 36, 5. Von Mose abfallen, Apg. 21, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) Chamos, 4 Mos. 21, 29. 2 Kön. 23,13. 13) Chiun, oder Chijon, Amos S, 26. 14) Dagon, 1 Sam. 5, 1. 2. 18) Diana, 2 Macc. 1, 14. A.G. 19, 24. 16) Drache zu Babel, im Stück Daniels. 17) Gad, Esa. 65, 11. 18) Herkules, 2 Macc. 4, 19. 20. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0981,
Todt |
Öffnen |
gefallen; Einige 21) sich selbst umgebracht.
*Dem Söhnlein Davids, 2 Sam. 12, 14. IerobeamZ, i Kön. 14, 12. dem Hause Vaesas, 1 Kön. 16, 3. dem falschen Propheten Hananja, Ier. 28, ia. dem Könige Ahab,
1 Kön. 21, 21. dem Amasja und seinem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
. Pahni.
14. Mandaner.
15. Apatsche.
16. Pueblo.
17. Mexikanischer Indianer.
18. Maypure vom Orinoko.
19. Omagua aus Westbrasilien.
20, 21. Botokuden (Mann und Frau).
22, 23. Tikuna (Mann und Frau).
24. Miranha (Frau).
25. Peruaner vom Cerro de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
. Mann v. Palau. - 19. Karolinen-Ins. - 20. Ruck-Ins. - 21. Marshall-Ins., Frau. - Polynesier: 22. Tonga-Ins. - 23. Hervey-Ins. - 24. Neuseeländer. - 25. Markesas-Ins., Frau. - 26. Frau, 27. Mann v. d. Gesellschafts-Ins. - 28. Tuamotu- (Paumotu-) Ins
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
eine unbekannte Größe mittels geometrischer Proportionen zu berechnen. Man unterscheidet Regula quinque, R. septem etc., je nachdem die Zahl der bekannten Größen 5, 7 etc. ist. Z. B. 600 Mann bauen in 21 Tagen zu 12 Stunden Arbeitszeit eine Wegstrecke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452a,
Weberei (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Jahrh.).
15. Franz. Stoff aus Seide und Wolle (18. Jahrh.).
16. Pers. Teppich (16. Jahrh.).
17. Altarabisches Gewebe.
18. Seidenstoff (17. Jahrh.).
19. Seidengewebe (18. Jahrh.).
20. Japanisches Gewebe.
21. Gobelin (18. Jahrh.).
22. Ind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
. Altertümer der Tarasca : Thonfigur. –
17. 18. Altertümer der Totonaca : 17. Bemalter Henkelkrug. 18. Thonfigur. –
19–23. Mexikanische Altertümer : 19. Bemalter Thonbecher. 20. Bemalte Thonschale (Cholula). 21. Thonteller. 22. Thonschälchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
mit Schwellkörpern. 17. Samenstrang mit Hoden. 18. Siebente Rippe. 19. Zehnte Rippe. 20. Hüftbeinkamm. 21. Ein Stück Bauchfell mit den Harnblasenbändern. 22. Zwerchfell. 23. Aufhängeband der Leber. 24. Bauchpulsader. 25. Pfortader. 26. Schenkelpulsader. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
. Umgekehrt eiförmig. 16. Pfeilförmig. 17. Spießförmig. 18. Schildförmig. 19. Schrotsägeförmig. 20. Dreilappig.
21. a Fiederförmig, b Handförmig, c Fußförmig, d Leierförmig geteilt. 22. Paarig gefiedert. 23. Unpaarig gefiedert. 24. Dreizählig.
25
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
919
Geschütz
28 cm-, 24 cm-, 21 cm-, 15 cm-Kanone I, 35 und
l. 40 und die 19,5 cm-Kauone 1^/35. Hierzu treten
noch 15) cm-, 10,5 cm-, 8,8 cm- und 5) cm-Scbnell-
ladekanonen 1.M, 1./35 und^I./40. Als Geschosse
iommen gewödnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
.
8. Emdener Gans . 9. Pommersche Gans. 10. Toulouser Gans.
11. Almond . 12. Indianertaube .
13. Elstertaube. 14. Römer. 15. Kropftaube .
16. Perückentaube . 17. Karrier. 18. Pfauentaube.
19. Brieftaube . 20. Spanier .
21
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014a,
Käfer. I. |
Öffnen |
(Goliathus regius).
16. Schwarzer Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus aterrimus).
17. Heterorrhina Dohrni.
18. Julodis rubrohirta.
19. Heliocopris bucephalus.
20. Anthia 6-guttata.
21. Goldschmied (Carabus auratus).
22. Cicindela
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014b,
Käfer. II. |
Öffnen |
).
14. Großer Totenkäfer (Blaps gigas).
15. Tragocephala jucunda.
16. Stellognatha maculata.
17. Cephalodonta spinipes.
18. Hypocephalus armatus.
19. Sagra purpurea.
20. Aspidomorpha miliaris.
21. Brachycerus apterus.
22. Chalcas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
. Österreichische Kaiserkrone. 18. Zacken- (Heiden-) Krone. 19. Krone der Bourbons. 20. Englische Königskrone. 21. Brasilianische Kaiserkrone. 22. Krone der Orléans. 23. Dogenmütze. 24. Eiserne Krone. 25. Kaiserkrone Napoleons I. 26. Russische Kaiserkrone. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
(Papst).
21. Österreich. Marianerkreuz .
22. Takovoorden mit Kriegsdekoration (Serbien).
23. Stern von Rumänien mit desgl.
24. Orden der Afrikanischen Befreiung (Liberia).
25. Chrysanthemumorden (Japan).
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
culiciformis). 21. Leptocircus Curius. 22. Steinbrech-Blutströpfchen . (Zygaena filipendulae).
23. Junonia Clelia . 24. Pyrrhopyga versicolor.
25. Dickkopf (Carterocephalus Palaemon).
26
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828b,
Tiefseeleben. |
Öffnen |
gracilipes. 20. Colossendeis Titan. 21. Nymphon robustum. 22. Boltenia pedunculata. 23. Eustomias obscurus. 24. Eurypharynx pelecanoides. 25. Halosaurus macrochir. 26. Neostoma bathyphilum. 27. Macrurus globiceps. 28. Melanocetus Johnstoni. 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
260
DiensthäuZ - Dmg.
Ein ebräischer Knecht mußte 6 Jahr dienen, 2 Mos. 21, 3.
v. 6. 6. 5 Mos. 15, 16. 17. Knechte sollen dienstbar sein, i Tim. 6, 2.
§. 3. Die Israeliten sind a) in Egypten dienstbar gewesen, und sonst wegen ihrer Sünden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
280
Edom - Egypter.
Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3.
Edom
z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
Oreb, Richt. 7, 25. Rimmon, Richt. 20, 45. 47. c. 21, 13. Bozez und Senne, i Sam. 14, 4. Fels der Gemsen,
1 Sam. 34, 3.
Da sollst du den Fels schlagen, da wird das Wasser herauslaufen, daß das Volk trinke, 2 Mos. 17.«. 4 Mos. 20, 8. 11. 5 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
.
Hand
z. 1. ^) Eines Menschen. I) Ein Theil des menschlichen Leibes. (Siehe Ausbreiten, aus-strecken.)
Die Hände find Esaus Hände, 1 Mos. 27, 22. Hand um Hand, 2 Mos. 21, 24. 5 Mos. 19, 21. (S. Lenle
nm Beule.) Keiner wurde zum Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
-derben anschicken.)
Bald aber nach der Trübsal derselben Zeit werden Sonne und Mond den Schein verlieren, Matth. 24, 29.
Und es werden Zeichen geschehen an der Sonne und Mond, Luc. 21, 25.
8- 4. Wenn er nun als ein Vild der Kirche, Hohel. 6, 9
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 12. 14. 3 Joh. 4. 11. Hebr. 2, 17. 3, 12. 13. 4, 1. 7. 14. 6, 12. 10, 22.
23. 35. 36. 38. 39. 11, 6. 12, 2. 5. 6. 13. 14. 15. 22. 23. 24. 28. 13, 1. 5. 6. 7.
9. 14. 20. 21. Iac. 1, 4. 19. 21. 22. 2, 12. 3, 18. 4
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0016,
Hauptteil |
Öffnen |
15
eine Vereinigung ihrer Masse mit der des größern erfolgt.
Hiervon überzeugen uns folgende Beispiele: Im Jahre 1676 den 21. März erschien eine solche Kugel, die etwa ¼ deutsche Meile im Durchmesser besaß, und mit einer Geschwindigkeit
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0022,
Hauptteil |
Öffnen |
21
Alle diese Massen, die sich am Tage am Himmelsgewölbe als vielfarbige, sonderbar gestaltete Wölkchen, und des Nachts in der Gestalt von brennenden, mit leuchtenden Dämpfen umgebenen und mit einem Schweife versehenen Kugeln gezeigt haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
12
Abgöttisch - Abgrundsengel.
rerei, Ezech. 1s, 15. 11) Lästerung, Neh. 9, 18. 12) Mühe, Esa. 19, 20. Zach. 10, 2. 13) Mühe und Arbeit, 4 Mos. 23, 21. Ps. 10, 7. 14) Nichts, Jer. 10, 3. 15) Raub dessen, was GOttes ist, Röm, 2, 22. 16) Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
.
Um des Worts willen, so gehe hin; der Teilfei ist von deiner
Tochter ausgefahren, Märe. 7, 29. 30. Philippus hatte vier Töchter, die weissagten, A.G. 21, 9.
z. 2. Pred. 12, 4. Die Töchter des Gesanges bücken sich: das Gehör nimmt ab, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
21
Bombay mit Aden 199 575 16 029 349 20
B Unter Lieutenant Governors
Bengalen 390 980 71 346 987 47
Pandschab mit Sindh 408 861 23 738 621
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
).
17. Peitschenwurm (Trichocephalus dispar); a Männchen, b Weibchen.
18. Terebella emmalina.
19. Wasserschlängelchen (Nais proboscidea).
20. Junges Dicyema.
21. Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis).
22. Sagitta cephaloptera
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
Konstruktion, von Haubitzen
das 15 cm- und 21 cm-Kaliber, von Mörsern eben-
falls das 15 cm- und 21 cm-Kaliber, sowohl kurze
wie lange, die 21 cm-Mantelkanone und einige leichte
Kanonen von 8 und 9 cm-Kaliber, die meist derFeld-
artillerie angehört
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
. welcher den König Usia. da er räuchern wollte, zum Tempel hinaus stieß, 2 Chr. 26, 17?21. IV) Ein Sohn Zadoks, des Priesters, und Fürst Salomos, 1 Kön. 4, 2. V) Ein Sohn Nathans, war über die Amtleute Salomos gesetzt, 1 Kön. 4, 5. VI) Ein Sohn Zephanjas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
Bringen - Vrod.
201
IeremiaZ an die Gefangenen zu Babel, Ier. 29, 1.
König zu Syrien an Ioram wegen Naemans, 2 Kön. 5, b.
Iefabel unter AHabs Namen, 1 Kön. 21, 8 f.
Sanherib gotteslästerlich, 2 Chr. 32, 17.
Nimm vor dich einen großen Brief
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
Bürgern in Gilead, i Kön. 17, i.
c. 21, 17.
Wird in der Theurung von Raben gespeist, 1 Kön. 17, 6. Wecket einen Tobten auf, i Kön. 17, 21. Schlachtet die BaalZpfaffen, i Kön. 18. Flieht vor Iesabel in die Wüste Paran und wünscht sich den
Tod. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
. I) Ein Mangel, Gebrechen, ungestaltes
Wesen. Z. V. wenn ein Mensch oder Thier hinkt,
3 Mos. 21, 18. Was in seiner Natur und Weseu
ist, wie es sein soll, das hat keinen Fehl.
Das Osterlamm mußte ohne Fehler sein, 2 Mos. 1Z, 5. 5 Mos. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
Fürsteuthum ^ Fuß.
433
er thun dürfte, was er wollte, Matth. 8, 31. 32. (wie auch die Juden seine sehr beschränkte Macht erkannten, Joh. !0, 21.) sondern weil er sich 1) dessen, was GOttes ist, aus Hochmuth rühmt, Matth. 4, 9. 2) weil er, seitdem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
der Gerechtigkeit, d7e vor GOtt gilt, nicht unterthan, Röm. 10, 3.
Denn er hat den, der von keiner Sünde wußte, für uns zur Sünde gemacht, auf daß wir würden in ihm (und erlnuyeu milchten) die (vollkommene) Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt, L Cor. 5, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
geöffnet hätte. Alles verpestet worden wäre.
Graben (suwt.)
Eine Grube. Daniel ward in den Graben zum Löwen geworfen, Dan. 6,
7 ic.
Graben
z. 1. I) In die Erde, in Stein hauen, Esa. 5,2.
Abraham einen Brunnen, i Mos. 21, 30. Ifaacs Knechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
Ordnnng nnd
Gesetz, und ist dabei ynu; zuuerftchtlich.) Der Gottlose fähret mit dem Kopf hindurch; aber wer fromm
ist, deß Weg wird bestehen, Sprw. 21, 29.
Hindurchkönnen
Vom Gebete, dah es bei GOtt Erhörung findet, Klagel. 3, 44. daß kein Gebet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
634
Iüngerin ? Iungfrauschaft.
z. 2. Der Jünger, den Msus lieb hatte ic., lvar Johannes, der Evangelist selber. Ich gebe zu, daß er diese Umschreibung seiner Person ans Bescheidenheit braucht, Joh. 13,23. c. 19,26. c. 20, 2. c. 21, 7. 20. glanbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
dich nicht gelüsten deines Nächsten Haufes, 2 Mos. 20, 17.
Auf seinem Nächsten soll Niemand freveln, 2 Mos. 21, 14. nicht
sein Geld und Geräth behalten, c. 22, 7. Wenn du von deinem Nächsten ein Kleid zum Pfande nimmst,
sollst du es ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
welche Gärtner
fest in die Erde stecken, damit sie Wurzel schlagen, wachsen und Frucht tragen mögen, Luc. 17, 28. Eine Beschreibung des geistlichen Segens steht Esa. 65, 21. 22.
GOtt den Garten Eden, 1 Mos. 2, 8. Noah Weinberge, c. 9,
20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Seuche ? Srcher.
901
14, S. (Nicht ohne Mckficht auf der Mmschen Verhalten, Sprw.
10, 27.)
Aber du, HErr, bist der Schild für mich, der mich zu Ehren
setzet, Pf. 3, 4. Du setzest ihn zum Segen ewiglich, Pf. 21, 7. vergl. 1 Mos.
12, 3.
Setze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
opferten, 3 Mos. 20, 2. Wahrsager und
Zeichendeuter, ib. v. 27. der Flucher, 3 Mos. 24. 14. 23.
Lästerer, v. 16. die Sabbathschänder, 4 Mos. 15, 36. Ao-
ad'tter, 5 Mos. 17, 5. die Dirne, welche nicht Jungfrau
erfunden, c. 22, 21
|