Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 37 - 111
hat nach 1 Millisekunden 2218 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
Bantam .
36. Ramelsloher .
37. Hamburger Silbersprenkel . 38. Hamburger Goldlack.
39. Truthühner . 40. Silberfasan . 41. Goldfasan.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
16 +51 6 56,5
Danzig ö. 18 39 51 +54 21 18,0
Düsseldorf (Bilk) ö. 6 46 13 +51 12 25,0
Gotha³ ö. 10 42 37 +50 56 37,5
Göttingen^{4} ö. 9 56 33 +51 31 47,9
Hamburg ö. 9 58 25 +53 33 7,0
Kiel ö. 10 8 52 +54 20 29,7
Königsberg^{5} ö. 20 29 43 +54
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
37
Nordwestprovinzen 214 877 34 254 254 37
C. Unter Chief Commissioneers
Oudh 62 479 12 650 831 12
Centralprovinzen 223 172 10 784 294
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Aegypten |
Öffnen |
heiligen Geräten vor. So zeigt die Abbildung am Schluß dieses Abschnittes den sehr schön gearbeiteten Bronzekopf eines Steinbockes (aus dem Berliner Museum) von der Spitze einer Tempelbarke. (Fig. 37.)
Der Gottesdienst bedurfte der Kleinkunst natürlich
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
6
Aufwachsen - Ausreden.
Aufwachsen. Unsere Söhne aufwachsen, Ps. 144, 12. Ein Neues aufwachsen, Jes. 43, 19.
Aufwerfen. Sich aufwerfen, Dan. 11, 36. 37. Hügel, 1 Macc. 11, 4.
Aufziehen. Die Thore, Neh. 13, 19. Keine Jünglinge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Bergen 60° 24' 5° 20' 15 0,8 14,5 6,9
Kristiania 59° 55' 10° 45' 23 -5,1 16,5 5,2
Falun 60° 36' 15° 37' 126 -6,6 16,2 3,7
Stockholm 59° 17' 18° 3' - -3,7 16,4 5,2
St. Petersburg 59° 56' 30° 16' 10 -9,4 17,7 3,6
^[Leerzeile]
Edinburgh
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, 3 Cor. 1, 30.
Amt, Aemter. Allerlei Amt, 3 Mos. 37, 19. 1 Chron. 7, 48. Amt empfange ein Anderer, Ps. 109, 8. Mancherlei Aemter der Gnade Gottes, 1 Cor. 13, 5. Amt soll nicht verlästert werden, 3 Cor. 6, 3
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
vergehen, Ies. 19, 3. Alsdann werden sie einen neuen Muth nehmen, Hab. 1, 11.
Mutter. Soll ich und deine Mutter dich anbeten, 1 Mos. 37, 10. Die Jungfrau ging hin und rief des Kindes Mutter, 3 Mos. 3,8. Wenn Jemand seiner Mutter Tochter nimmt, 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
und erntet Liebe, Hos. 10, 13. Ihr säet viel und bringet wenig ein, Hag. 1, 6. GZ ging ein Säemann aus zu säen, Matth. 13, 3. 33. 34. 35. 37. Marc. 4, 3. 15. 16. 18. 30. Luc. 8, 5. Ein Senfkorn, das ein Mensch nahm und säete es auf seinen Acker
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
Theseustempels (Athen).
37. Dorisches Kapitäl (Parthenon).
38. Griechische Wandmalerei.
39. Griechische Wandmalerei.
40. Etruskisches Stuckbemalung.
41. Etrusk. Wandmalerei.
42. Etrusk. Wandmalerei.
43. Etrusk. Stirnziegel (oberer Teil).
44
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
, von Du Cerceau entworfen - 31 Oriental. Ohrgehänge. - 32. Holländisches Gürtelschloß - 33 Schlüsselhakenschild (17. Jahrh.). - 34. Teil einer Kette (17. Jahrh.). - 35. Brosche (18. Jahrh.). - 36. Teil einer Kette (17. Jahrh.). - 37. Teil einer Kette (18
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1923
5 681
302
878
1 180
6 162
1951
3 567
114
1698
599
2 360
4 589
1457
1342
431
38 814
37 264
6120
164
12 058
10 483
39 882
950
1626
4 225
27 195
6 604
9 142
163
1266
1261
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Medizinische Zubereitungen 1-25
Thierheilmittel 25-28
Diätetische und Genussmittel 28-96
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe 30
Frucht- oder Obstweine 37
Essig, Mostrich und Gewürzmischungen 39
Morsellen 42
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0003,
Inhaltsverzeichnis |
Öffnen |
V
Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas.
Die Urgeschichte der Kunst 3
Aegypten 13
Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37
Mittelasien: Perser 44
Indien
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
. 44, 13.
Acht. Acht Seelen behalten durch's Wasser, 1 Petr. 3, 20.
Acker. Soll verlassen werden, Matth. 19, 29. Marc. 10, 29.
Adern. Ich will euch Adern geben, Ezech. 37, 6. 8.
Adler. Wie die Adler eilen Zum Aas, Hab. 1,8.
Aerger s
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0038,
Hauptteil |
Öffnen |
37
ein Mal eine solche Zerstörung unseres Wohnortes sich ereignen sollte, so kann diese nur von einem Kometen bewirkt werden, indem die 11 Planeten mit ihren 18 Nebenplaneten, welche mit der Erde fast in gleicher Ebene ihren Lauf von Abend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
die Dauer des Niederschlags in Stunden (h) und Minuten (m):
^[Liste]
Sondershausen (1^{h} 30^{m}) 35 mm Königsberg i. P. (45^{m}) 69 mm
Elster i. S. (1^{h}) 36 - Kiel (20^{m}) 71 -
Beuthen i. O S. (3^{h}) 37 - Posen (20^{m}) 72 -
Schlüchtern. (3
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Handbis Hassen |
Öffnen |
) aus ihren Händen erretten, 1 Mos. 37, 31. Der den rothen Faden um seine Hand hatte, 1 Mos. 38, 30. Von meinen Händen sollst du ihn fordern, 1 Mos. 43, 9. Bindet diese Worte Zum Zeichen auf eure Hand, 5 Mos. 11, 18. Ich gebiete dir, daß du deine Hand
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0056,
König |
Öffnen |
56
König.
15, 37. Komm und folge mir nach, Luc. 18, 33. Kommet und sehet es, Joh. 1, 39. Was kann von NaZareth Gutes kommen, Joh.
I, 46. Meine Stunde ist noch nicht gekommen, Joh. 3, 4. Das Heil kommt von den Juden, Joh. 4, 33. So kommt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
Herrn, ein König von Israel, Joh. 13, 13. 15. So bist du dennoch ein König, Joh. 18, 37. Wer sich zum Könige macht, der ist wider den Kaiser, Joh. 19, 13. Soll ich euren König kreuzigen, Joh. 19, 15. Bis daß ein anderer König aufkam, Aftg. 7, 18
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
Zum Fenster aus durch die Mauer niedergelassen, 3 Cor. 11, 33.
Manl. So will ich ein Gebiß in dein Maul legen, 2' Kön. 19, 38. Ies. 37, 39. Gzech. 29, 4; 38, 4. Ihr werdet die Hand auf das Maul legen müssen, Hiob 31, 5. Sie sperren das Maul auf, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
" als durch Viele, Gal. 3, 16. Wie Viele eurer getauft sind, Gal. 3, 37. Christum lieb haben viel besser ist, denn alles Wissen, Gfth. 3, 19. Welches auch viel besser wäre, Phil. 1, 33. Und das so viel mehr, so viel ihr sehet, daß sich der Tag nahet, Hebr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Frankenthal.....
14 445
13 008
Germersheim ....
5 736
613?
- 6,5
St. Ingbert ....
12 278
10 847
4-14,1
Kaiserslautern . . .
40 828
37 047
4-10,2
Lanoau ......
13 617
11136
4-22,3
Ludwigshafen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Disonbis Donner |
Öffnen |
, von welchem man die Doooner und Rhodiser herleiten will, 1 Mos. 10, 4. 1 Chr. 1, 7.
Dodava
Sein Vetter, Geliebter. Vater deS Propheten Eliesers, 2 Chr. 20, 37.
Dodo
Sein Freund. I) Vater Pnahs, Richt. 10, 1. II) Vater des Helden Eleasars, 2 Sam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
Gänge gezählet, Hiob 14, 16. c. 31,
4. 37.
Hat mein Gang gewichen aus dem Wege? Hiob 31, 7. Er schauet alle ihre Gänge, Hioh 34, 21. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Von dem HErrn wird solches (frommeu) Mannes Gang gefördert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Laib ? Land.
681
Laib, Laiblein
Entweder ein Stück überhaupt oder nach dem Gewicht, 1 Chr. 17, 3. Ier. 37, 21.
Laie, Laye
Ein gemeiner, einfältiger, unqelehrter Mensch. Gemeines Volk, A.G. 4, 13. 1 Cor. 14, 16. 23. 24.
Lais
Ein alter Löwe. a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
verschaffen.
Lernet GOtt fürchten, 5 Mos. 4, 10. c. 14, 23. die Gebote, c. 5, 1. c. 31, 12. was GOtt thun kann, Hiob 37, ?. die Wege GOttes, Pf. 95, 10. Sir. 1, 32. die Rechte, Pf. 119, 71. die Weisheit und Zucht, Sprw. 1, 2. c. 24, 14. Sir. 14, 23. Gutes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
), der wird auch kärglich ernten,
2 Cor. 9, 6. Die Frucht der Gerechtigkeit wird gesäet im Frieden, Iac.
3, 19.
* Dieser säet, der Andere schneidet, Joh. 4, 37. 36. So wir euch das Geistliche säen, ist es ein großes Ding, ob
wir euer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
reinigen von den todten Werken, Gbr. 9, 14.
Todten
8. 1.1) Einem das Leben nehmen, a) Ein Mensch dem andern. Jacobs Söhne wollen ihren Bruder Joseph todten, 1 Mos.
37, 18. die Juden den Saul, A.G. 9, 23. c. 33, 12. die
Hohenpriester den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
und Vieh lasset im Land bleiben, Jos. 1, 14. Lasset die Lade Gottes nicht bei uns bleiben, 1 Sam. 5, 7. Bleibe fromm, Ps. 37, 37. Dennoch soll die Stadt Gottes sein lustig bleiben, Ps. 46. 5. In der Hölle müssen sie bleiben, Ps. 49, 15. Läßt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
thut ihr doch so groß Uebel wider euer eigen Leben, Jer. 44, 7. Unser eigen Wasser müssen wir um Geld trinken, Klagel. 5, 4. Sie schänden ihre eigene Schnur, Ezech. 33, 11. Und legte ihn in sein eigen neu Grab, Matth. 37, 60. Und zogen ihm seine
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
wieder zu der Erde kommen, Pred. 13, 7. Des Herrn Tag kommt grausam, Ies. 13, 9. Die Verlorenen im Lande Assur werden kommen, Ies. 37, 13. Die Grlöseten des Herrn werden wieder kommen, Ies. 35, 10; 51, 11. Kinder bis Zur Geburt gekommen, Ies. 37, 3
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
im Lande waren, Hiob 30, 8. Die Könige im Lande lehnen sich auf, Ps. 3, 3. Daß ich sehen werde das Gute des Herrn im Lande der Lebendigen, Ps. 37, 13. Und suchen falsche Sachen wider die Stillen im Lande, Ps. 35, 30. Wie die Tropfen, die das Land
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Mächtigbis Mann |
Öffnen |
ist mit Macht, Ps. 65, 7. Ziehe Macht an, du Arm des Herrn, Ies. 51, 9. Und die Macht der Heiden Zu dir kommt, Ies. 60, 5. 11. Wo ist nun deine Macht, Ies. 63, 15. Die große Babel, die ich erbauet habe durch meine große Macht, Dan. 4, 37. Und pries Gott
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
Zuhalten, Micha, 7, 16. Was ihr höret in das Ohr, Matth. 10, 37. Wer Ohren hat zu hören, der höre, Matth. 13, 9. Luc. 8, 8. Offb. 3, 7; 13, 9. Mit hörenden Ohren hören sie nicht, Matth. 13, 13. Er legte ihm die Finger in die Ohren, Marc
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 12, 16 M6ä. 17d.
16, 16. Luc. 1, 66. 2, 52. 18, 31. Joh.
1, 4. 12. 3, 5. 6. 30. 6, 37. 10, 9. 11, 27?30. 16,21. 17,17. Nom. 6, 3. 8,17.
1 Cor. i, 9. 15, 49. Gal. 3, 27. Eph.
2, 10. 3, 18
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 7. Ies. 26, 19. 56, 7.
60, 4. 60, 18. 66, 1. Ier. 15, 16. Ezech. 37, 1?14. 43, 35. Dan. 6, 10. Habak.
3, 20. Hagg. 2, 10. Sach. 2, 10. Matth.
10, 20. Marc. 7, 31?37. Luc. 7, 11?16.
9,62. 10,16. 11,28. 12,42?44
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
) 400,252 Einw. (darunter 393,068 Evangelische, 5446 Katholiken und 1038 Juden) und besteht aus den 16 Kreisen:
Kreise: QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Bleckede 576 10,46 21200 37
Burgdorf 838 15,22 34121 41
Celle (Stadtkreis) 23 0,42 18782
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
103 9 53 193
1875
33 110 37 55 122
1870
36 72 18 116 37
1868
9 42 1 62
als das Weib, und wendet sich weit häufiger der Konfessionslosigkeit zu als dieses, während sich das Weib der Konfession des Mannes anschließt
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 20. 36, 15. Ps. 4, 9. 6,4. 8,3. 8, 5. 16,6. 16,11. 17,15. 23,1?4. 25,4?10. 25, 8. 25, 17. 27, 10. 27, 14. 30, 5. 6. 31, 6. 31, 15. 16. 31, 23?25. 32, 8. 34, 20. 37, 37. 39, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, das auf einem mit Rädern oder Rollen versehenen Gerüst so ruht, daß es rechtwinklig zur Bahnachse verschoben werden kann. Man unterscheidet Schiebebühnen mit versenktem Gleis (Fig. 37) und ohne versenktes Gleis, je nachdem die Schienen, auf denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0232,
Kristall (Holoedrie und Hemiedrie) |
Öffnen |
Deltoiddodekaeder (Fig. 36)
Pyramidenhexaeder Pentagondodekaeder (Pyritoeder, Fig. 35)
Trapezoeder Trigondodekaeder (Pyramidentetraeder, Fig. 37.)
Hexakisoktaeder Gebrochenes Pyramidentetraeder (Hexakistetraeder, Fig. 38)
Hexakisoktaeder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Gotisches Bogenfeld.
30 u. 31. Gotische Holzdekorationen.
32. Gotisches Kapitäl.
33. Got. Stickerei.
34 u. 35. Got. Wandmalereien.
36 u. 37. Irische Initialen.
38. Byzant. Miniatur.
39. Byzant. Miniatur.
40-42. Italienische Miniaturen.
43. Ital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 19. 20.
Ellipsenzirkel (2 Figuren) 36. 37.
Elmshorn (Stadtwappen) 40
Elsaß=Lothringen (Landeswappen) 52
Elster 57
Emden (Stadtwappen) 74
Emmerich (Stadtwappen) 84
Ems (Stadtwappen) 92
Endymion 105
Englische Kunst 125
Ensilage (3 Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Fourniersäge 11
Fournierschneidemschine 12
Frangulinen (3 Figuren) 32
Frankenthal (Stadtwappen) 37
Frankfurt am Main (Stadtwappen) 38
Frankfurt an der Oder (Stadtwappen) 44
Französische Befestigungsmanier (5 Fig.) 143. 144
Fräse (2 Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
. der Marques in Spanien und Portugal, der Herzöge in Italien. 32. Krone der Marquis (England), 33. der Marchese (Italien), 34. der Marquis (Frankreich). 35. Herzogskrone (England). 36. Fürstenkrone (Spanien). 37. Fürstenhut in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
-Orden (Türkei). 35. Orden vom Goldenen Vließ
(Österreich und Spanien). 36. Hosenbandorden (England). 37. Maximiliansorden (Bayern).
38. Piusorden (Papst). 39. Orden vom Weißen Falken
(Sachsen-Weimar). 40. Erlöserorden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
129610 29 88
Bosnien-Herzegowina 2841 7140 81 37 181 179 2 512724 39824 430 33
Bulgarien 5200 10689 140 33 363 362 1 1354248 35549 570 43
Dänemark 4743 13593 282 239 583 400 - 1849768 41293 73 85
Deutschland 135862 516627 17041 4414 31027 16607 584
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
:
Ortsanwesende
Zunahme (-j-)
Stadtteile
Bevölkerung
Abnahme (-)
1895
1890
in Proz.
Altstadt-Nord.....
37 397
42 578
-12,17
Altstadt-Süd .
15 284
17 391
-12,12
Neustadt-Nord.
47 822
56 471
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
7 676
17 353
5 629
9 972
8 204
8 684
8 263
55 753
37 878
31389
16 802
29 318
18 721
23 095
32 034
23 036
26 555
29 462
33 635
29 279
20 297
31455
22 851
31398
18 497
15 630
37 878
37 951
31389
31010
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0071,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
geeignet, durch Vermittelung des Windes, seltener des Wassers oder der Insekten, den Pollen aufzunehmen. Dieser erzeugt, auf die mit Fangvorrichtung versehene Narbe gebracht, einen durch den etwa vorhandenen
^[Abb:Fig. 37. Schematische Darstellung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
134
Bedeuten Beesthra.
Was du thust, so bedenke das Ende (deines Lebens), so wirst du nimmermehr Uebels thun, Sir. 7, 40.
Hüte dich vor Rathen, bedenke zuvor, obs gut sei, Sir. 37, 9.
Bedenket auch nichts (warum schließet ihr nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
, 17. 2) 2 Kön. 18, 19. 26. 28. 37. c. 19, 4. 8. Esa. 36, 11. 12. 22.
Erzvater
Der Vornehmste der Familie. So wird genannt:
David, A.G. 2, 29. weil er der Stammvater der königlichen
Familie, woraus Christus geboren. Die zwölf Söhne Jacobs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Feldbaum - Fell.
393
Esau ging aufs Feld ein Wildpret zu fangen, i Mos. 27, 3
5, 27.
Rüben fand Dudaim auf dem Felde, 1 Mos. 30, 14. 16. Joseph träumte: wir binden Garben auf dem Felde, 1 Mos.
37, 7. ging irre auf dem Felde, v. 15. Joseph
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
12, 12.
Grube
z. 1. I) Eine tiefe Höhle oder Loch in der Erde, worin zuweilen Wasser von Regen oder auch eine Quelle ist. Man macht dergleichen auch in Häuseru. Den Joseph wollen seine Brüder in eine Grube werfen, 1 Mos.
37, 20.
So Jemand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
von Brocken, 12 Körbe voll,
Matth. 14, 20. sieben, c. 15, 37. Paulus wurde in einem Korbe zum Fenster aus durch die
Mauer gelassen, 2 Cor. :i, 33. A.G. 9, 25.
Korn, Körnlein
§. 1. I) Getreide, soll seinen Namen von ver-mehren haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
Einer den Andern, Pred. 4. 4. Nimm nicht zu Rath, die dich neiden, Sir 37, li. Ihr hasset und neidet, und gewinnet dabei nichts, Iac. 4, 3.
§. 2. Der Neid ist etwas schlechthin Verwerfliches. Er ist der Ausfluß und das klarste Merkzeichen der natürlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
der Reinigkeit, Klagel. 4, 7. des himmlischen Glanzes, Marc. 9, 3.
Sr spricht zum Schnee, so ist er bald auf Erden, Kiob 37, 6.
Bist du gewesen, da der Schnee herkommt? Hiob Z8, 22.
Er giebt Schnee wie Wolle, Pf. 147, is.
Feuer, Hagel, Schnee
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
fleischernes Herz geben, Ezech. 11, 19. c. 36, 26.
Steinhaufen
Ein Hänfen Steine. Iof. 7, 26. c. 8, 29. Eine Stadt zum Steinhaufen machen, zeigt deren gänzliche Verwüstung an, 2 Kon. 19, 25. Damascus, Esa. 17, i. feste Städte, c. 37, 26. Jerusalem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
. lassen sie aber dadurch ihren harten Nacken nicht beugen, so giebt sie GOtt vollend's .hin in ihr Verderben, Ps. 73,19. 2 Chr. 12, 5. II) Diejenigen, die im Bufzkampf stehen, daß sie zn zagen beginnen, Ps. 38, 22. Esa. 37, 3. aber nicht zn ihrem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1145,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 802a.
" 23, 12. 357b.
" 23, 13. 1133a.
" 23, 23. 239b. 487a.
" 23, 24. 638b.
" 23, 25. 114b.
" 23, 27. 520a. 999a.
" 23, 34. 798a.
" 23, 35. 189a.
" 23, 37. 564a. 154a.
" 24, 15. 522b.
" 24, 15. 1062b.
" 24, 22. 898a.
" 24
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
. Daß er (Saul) die Wahrsagerin fragte, 1 Chron. 11, 13. Frage die vorigen Geschlechter, Hiob 8, 8. Ich fragte nach ihm, da ward er nirgend gefunden, Ps. 37, 36. Der nach dem Glauben frage, Ier. 5, 1. Fraget nach den vorigen Wegen, Ier. 6, 16. Fraget doch
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Legenbis Lehren |
Öffnen |
geworden, Offb. 3, 8. Der hatte das Siegel des lebendigen Gottes, Offb. 7, 3. Und leiten zu den lebendigen Wasserbrunnen, Offb. 7, 17. Deren Namen nicht geschrieben smdindemlebendigenBuch,Offb.13, 8; 31, 37. Legen. Und Jacob legte den Stein zu
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
Menschen wird heiß von großer Hitze, Offb. 16, 9. Siehe da, eine Hütte Gottes bei den Menschen, Offb. 31, 3.
Merken. So will ich (Gideon) merken, daß du Israel erlösen wirst, Richt. 6, 37. Er verwandelt sich, ehe ich es merke, Hiob 9, 11. Will denn
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
wir haben als einen sichern Anker, tzebr. 6, 19.
Sieben. Jacob dienete um Rahel sieben Jahre, 1 Mos. 39, 30. Sieben Aehren auf einem Halm, 1 Mos. 41, 33. Sieben Tage laß es bei seiner Mutter sein, 3 Mos. 33, 30. 3 Mos. 33, 37. Sieben Tage sollst du den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
. Ja, nein, was darüber ist, das ist vom Uebel, Matth. 5, 37. Ihre Ohren hören übel, Matth. 13, 15. Was hat er denn Uebels gethan, Matth. 27, 23. Eine That thue in meinem Namen, und möge bald übel von mir reden, Marc. 9, 39. Wie viel Uebels
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
, 10. 52, 15. 53, 12. 54, 2. 3. 55, 1?3. 3?5. 55, 10. 11. 57, 19. 58, 12. 60, 1?7. 60, 8. 9. 61, 4. 61, 11. 62, 6. 7. 65, 1. 66, 19?21. Ier.3, 17. 16, 19. Ezech. 18, 23. 32. 34, 31. 37, 1?10. Dan. 2, 44. 7, 13. 14. 11, 32. Am. 9, 11. 12. Ion. 4, 10. 11
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Viertes Hauptstück |
Öffnen |
37
Viertes Hauptstück.
Von der Rangordnung des Volkes in der Stadt Ulm.
Das vierte Hauptstück handelt von der Rangordnung des Volkes der Stadt Ulm und von seiner Einteilung in verschiedene Gesellschaften. Da nämlich die Stadt Ulm voll Volks
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0031,
Hauptteil |
Öffnen |
, unter dem etwa 30. Grade nördl. Breite 7 bis 8 Fuß beträgt; an den Küsten von Marocko und denen von Spanien bis etwa auf den 37. Grad nördl. Breite auf 10 Fuß; an den Küsten von Portugal und Spanien bis etwa auf den 43. Grad nördl. Breite auf 12 Fuß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
in der heiligen Schrift angeführt, z. B.
Apfelbaum, Joel 1, 12. Bachweiden, 3 Mos. 23, 40. Buchen und Buchbäume, Esa. 60, 13. Castanienbaum, 1 Mos. 30, 37. Cedern, Sir. 24, 17. Cypressen, ib. Dornbusch, Richt. 9, 15. Feigenbaum, Joel 1, 12. Luc. 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
und endlich in die ewige Verdammniß stürzt. Lasset uns doch einzig und allein unsere Lust an dem HCrrn haben! Ps. 37, 4.
Lieben
8. 1. ^) GOtt hat ein Wohlgefallen und liebt
a) Christum unermeßlich, Joh. 17. 23. 26.
Darum liebet mich mein Vater
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
0,00684 3° 23,6' - - 23 21 1:412150 5,4
Erde ♁ 1,00000 365,25636 0,01677 - - 1/299 23 56 1:319455 5,6
Mars ♂ 1,52369 686,97979 0,09326 1° 51,0' - - 24 37 1:2994800 4,2
II. Äußere Planeten.
Jupiter ♃ 5,20280 4332,5848 0,04825 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Epik 117
Epiros 22. 108
Erbrecht 183
Erden 223
Erdkunde 37
Erfinder 295
Eriwan 95
Erkenntnis (Rechtsw.) 188
Erkenntnislehre 155
Ernährung 262
Ernährungsstörungen 267
Erziehungswesen 159
Eschatologie 145
Essen und Trinken 35. 137
Esthland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
.
Die socialdemokratische Presse besitzt April 1894 in Deutschland 76 politische Zeitungen, darunter 37 täglich, 20 dreimal wöchentlich erscheinende. Den gewerkschaftlichen Interessen dienen 54 Blätter; davon erscheinen 28 wöchentlich, 18 alle 14 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
in Pfennigen) gestaltete sich in Hamburg wie folgt:
Jahr Zufuhr Preis 1843-50 31 000 68 1851-60 37 000 96 1861-70 47 000 122 1871-80 73 000 156 1881-90 96 000 120 1891 125 000 160 1892 131 000 166
Einen Anhalt für d as Wertverhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
) Für Oldenburg*.................
32) Braunschweigische................
33) Meininger....................
34) Altenburgische..................
35) Coburgische*...................
36) Gothaische*...................
37) Anhaltische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kaffee 88 Wolle 48 Reis 72 Feigen 42 Wollstoffe 70 Olivenöl 42 Petroleum 68 Cocons 39 Kalikostoffe 62 Wallonen 36 Mehl 45 Gerste 35 Tuche 40 Mohair 35 Musselin 40 Baumwolle 32 Leder 37 Mineralien 30 Kaschmir 37 Datteln 24 Spitzen 35 Orangen, Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
) in Böhmen, Mähren und Schlesien, Leinenweberei (75 Fabriken mit 20828 Arbeitern) ebenda, Jutemanufaktur (20, 5941) hauptsächlich in Niederösterreich, Mähren und Böhmen, Bandfabrikation (37, 3795), Wirkwaren (83, 8652) ebenda, dann 212 Appreturanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
Wochen und 33 Hitzen erforderte,
erfolgt die Herstellung gegenwärtig aus einem Block
von 37 500 kz Gewicht mittels der 4000 Tonnen-
Scbmiedepresse in 4 Tagen und 15 Hitzen.
Schmiedezange, s. Schmieden.
Schmiege, Schrägwinkel, StellwinkeI
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
......... Kochem....... Mayen....... Adeuau...... . Ahrwciler...... ^)teuwied ...... Altenkirchcn..... Weylar....... Meisenheim.....
39 639 56 476 39 403 74 556 35 172 31542 39 041 66 901 22 182 39 379 78412 62 078 52 146 13631
37 273 53 402 39 055
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
, und vorher im «Monthly Magazine», veröffentlichte er seit 1834 die kurzen Skizzen, in denen er das bunte Treiben der Hauptstadt mit scharfen Umrissen zeichnete und die er gesammelt als «Sketches by Boz» (2 Bde., 1836‒37) mit Illustrationen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
. (Kronwerk) D3
30 Findelhaus D/E4
31 Duma (Stadthaus) E4
32 Kaiserl. Bibliothek E4
33 Gostinnyi Dwor E4
34 Marien-Markt E4
35 Apraxin Dwor E4
36 Kruglyi Rynok E3
37 Landwirtsch. Museum E3
38 Hofsängerschule E4
39 Michael-Theater E4
40
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
Frisco, die bedeu-
tendste Stadt des nordamerik. Staates Kalifornien
und der wichtigste Handelsplatz an der Westküste
Amerikas, liegt unter 37° 47' nördl. Br. und 122° 25'
westl. L. auf einer 48 km langen und 10 km breiten
in Irland, 26422
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0050,
Einleitung |
Öffnen |
37
Einleitung.
Um aus diesen Zahlen das spez. Gewicht zu berechnen, macht man folgenden Ansatz: 90 : 120 = 100 : x. Das Facit wird sein 1,333.
Zur Bestimmung des spez. Gewichtes bedient man sich auch vielfach der sog. Aräometer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0051,
Einleitung |
Öffnen |
0,906 0,8717
26 0,901 0,8673
27 0,895 0,8629
28 0,889 0,8585
29 0,884 0,8542
30 0,879 0,8500
31 0,873 0,8457
32 0,868 0,8415
33 0,863 0,8374
34 0,858 0,8333
35 0,853 0,8292
36 0,848 0,8252
37 0,843 0,8212
38 0,838 0,8173
39 0,829 0,8095
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0052,
Einleitung |
Öffnen |
23 1,185 1,1565
24 1,195 1,1644
25 1,205 1,1724
26 1,215 1,1806
27 1,225 1,1888
28 1,235 1,1972
29 1,245 1,2057
30 1,256 1,2143
31 1,267 1,2230
32 1,278 1,2319
33 1,289 1,2409
34 1,300 1,2500
35 1,312 1,2593
36 1,324 1,2680
37 1,337
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0342,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
bei gelindem Feuer selbst auszuschmelzen, da das käufliche immer von strengem Geruch ist. Ochsentalg ist mehr oder weniger gelb, von mildem Geruch und Geschmack, hält sich, gut aufbewahrt, auch ziemlich lange und schmilzt bei 37 °. Hammeltalg
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
37
Citronensirup - Frucht- oder Obstweine
empfehlen, ebenso Verschlusskappen aus elastischem Gummi, wie solche jede Gummiwaarenfabrik preiswerth vorräthig hält oder anfertigt. Vor Verwendung sind letztere jedoch mit Wasser mehrfach auszubrühen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
. 64,11. Ps. 68, 4. Ps. 97, 12.
Die Augen des HErrn sehen auf die Gerechten, Ps. 34, 16. Pf. 37. 39.
Wenn die Gerechten schreien, so höret der HErr, Ps. 34, 18.
Der Gerechte muß viel leiden; aber der HErr hilft ihm aus dem Allen, ib. v. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
der Seinen, c. 35, 4. und richtet einen Altar auf, c. 33, 7. ihm stirbt Rahel, v. 19. zieht gen Hebron, v. 27. trägt Leid über Joseph, in der Meinung, ein wildes Thier habe ihn gefressen, c. 37, 34. hat viel Kreuz an Judas Heirath, c. 38, i ff. fchickt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
Ausführung zu Johannes zurück, Joh. i, 29.
Sammelt sich einige Jünger, Joh. 1, 37 ff.
Wohnet nit diesen der Hochzeit zu Cana bei, Joh. 2.
Kam nach Capernaum, Ioy. 2, 12.
Trieb die Krämer und Wechsler aus dem Tempel, Joh. 2, 14.
Hielt das Gespräch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
Sam. 3, 31. 1 Sam. 4,12. 2) bei audern Unglücks-, schnellen und unverhofften Fällen, 1 Moi. 44,13. c. 37, 29. 4 Mos. 14, 6. 2 Sam. 13, 31. 3) beim Bußcthun, Fasten 3c.; 4) wenn man gottlose Reden hörte :c.
Zerrissene mußte ein Aussätziger tragen, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
menschlichen Lebens, Hiob 14, 1. Iac. 4, 14. S. Ps. 90, 5. 3) in Ansehung der künftigen Herrlichkeit, 2 Cor. 4, 17. Röm. 8, 18. Geduld, Ebr. 10, 35. Hoffnung auf GOtt, Hiob 13, 15. 16. Ps. 37, 5. Gebet, 2 Kön. 20, 1 ff. und der treu bis ans Eude
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
Menschen dienstbar sein und Schiffe ziehen, die wilden Tiere zu Lasttieren werden; die Menschen würden 2 m hoch, 144 Jahre alt, 200 kg schwer werden und in der Bevölkerung von 3 Milliarden nicht weniger als 37 Mill. Dichter wie Homer, 37 Mill. Mathematiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
30 - 30
3) Transportaviso 11 4 15
Zusammen: 62 8 70
E. Kanonenboote:
1) Kanonenboote I. Klasse 25 3 28
2) Kanonenschaluppen 37 - 37
3) Zerlegbare Kanonenschaluppen^{4} 14 - 14
Zusammen: 76 3 79
F. Transportfahrzeuge:
1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
76 1066 1087
Halle 35 64 616 661 52 110 1489 1532
Kiel 17 37 132 132 43 83 560 579
Königsberg 30 54 347 347 45 89 844 862
Marburg 29 55 227 247 47 79 928 965
Münster 10 17 328 328 22 35 457 463
Preußen 330 694 5682 6491 520 1150 13777 15482
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
1888 101 864 75 960 99 328 186 200 26 492 37 742 32 046 112 891
1889 104 950 71 917 164 500 267 500 27 458 44 719 37 136 115 340
1890 117 617 70 521 167 294 358 905 28 698 53 820 37 259 135 192
1891 118 610 90 573 167 272 355 818 32 441 80 258
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
besteht aus Salpeter, weitere 40 Proz. aus Kupfer, Silber und Weizen. Die Salpeterausfuhr ist von 429 Mill. kg im Werte von 20 Mill. Pesos im J. 1885 auf 784 Mill. kg im Werte von 33,8 Mill. Pesos im J. 1888 und 1026 Mill. kg im Werte von 37 Mill. Pesos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
bekannte franz. Mitrailleuse ( canon à balles ); sie
besteht aus einem Bündel von 37 Gewehrläufen, die alle gleichzeitig von hinten geladen werden, indem man einen gefüllten Patronenhalter (Stahlplatte mit 37 mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
befanden sich (Ende 1892) auf 37 859 Büchern 17 Mill. M., in der Sparkasse des Saalkreises auf 72 287 Scheinen 12, 418 Mill. M.
Die Stadt hatte (Ende 1892) 21 Orts-, 12 Betriebs-, 2 Innungskranken- und 2 freie Hilfskassen mit 13 218
|