Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ANTIKE TERRAKOTTEN
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598a,
Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
598a ^[Seitenzahl nicht im Original]
ANTIKE TERRAKOTTEN.
1. Sima und Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia.
2. Wasserspeier aus Pompeji.
3. Sima vom Tempel C in Selinus.
7. Griechische Thonfigur der Sammlung Pourtalès.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
üblich. Die meisten erhaltenen Exemplare sind im Museum zu Neapel.
Im Auftrage des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches wird von R. Kekulé ein großes Sammelwerk über die antiken Terrakotten herausgegeben, von dem bisher H. von Rohden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
691
Antikensammlungen
Zahlreiche Monumente, darunter Stücke von hervorragendem Werte, sind in andern Palästen zerstreut (vgl. Matz und Duhn, Antike Bildwerke in Rom, 3 Bde., Lpz. 1881; Kataloge der größern Sammlungen in der "Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Terra incognitabis Terrakotten |
Öffnen |
Erde", hierzu Tafel "Antike Terrakotten"), jetzt allgemeiner Name für alle künstlerisch ausgestatteten Produkte der Töpfer und Thonbildner wie der Bildhauer überhaupt, die sich mit Kleinplastik beschäftigen. Die Technik des Formens in Thon aus freier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
" sind das "Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen A. I." und "Antike Denkmäler" (jährlich 12 Tafeln in Folio) getreten, welche beide in Berlin erscheinen. Neben diesen periodischen Schriften, zu denen noch die schon länger bestehende "Ephimeris epigraphica
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
. In Kopenhagen hat sich die Nachwirkung des antiken Stils unter dem Einfluß des Thorwaldsen-Museums bis heute erhalten. Die Thonwaren sind Nachbildungen griechischer Vasen und Terrakotten (Ipsen). In Spanien, Portugal und Monaco werden Fayencen auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
und
Figürchen; die Form der Gefäße schließt sich denen der antiken Terrakotten an, nur sind die Profile mehr gerundet, weniger scharf an den Kanten und weniger reich gegliedert.
Glaswaren dieser Art fertigten die Ägypter, dann die Griechen und Römer. Doch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Stuttgart, Stadtplan 408
Takelung, Tafel 495
Tanne, Tafel 510
Tauben, Tafel 536
Telegraph, Tafel I u. II 564
Terrakotten, antike, Tafel 598
Tertiärformation, Doppeltafel 600
Theaterbau, Tafel, mit illustriertem Textblatt 624
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
der Universität daselbst ernannt und zum Mitglied der Akademie gewählt. Er starb 12. Mai 1867. Unter Gerhards zahlreichen Schriften sind zuerst seine umfangreichen Sammelwerke zu nennen: "Antike Bildwerke" (Stuttg. 1827-44, mit 140 Kupfern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
717
Terrakotten - Terre Haute
cip in dem Einzeichnen mehrerer Zwischenisohypsen besteht, wodurch ebenfalls steilere Stellen, bei denen die Schichtlinien enger sind, dunkler erscheinen. Ein Beispiel ihrer Anwendung sind die norweg. Amtskarten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
- II: M. des 5.-17. Jahrh.
Tertbcilage: Übersicht der wichtigsten
Gold- und Silbcrmünzen
Rüstungen und Waffen . . .
Schmiedekunst......
Schmuckfachen......
Antike Terrakotten.....
Griechische Vasen.....
Weberei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
Völkern der Alten Welt so lange für den strengen Unterschied der Rassen und Nationalitäten charakteristisch war, bis die römische Weltherrschaft die ganze antike Welt umspannte und Rom tonangebend für das K. der zivilisierten, unter römischer Oberhoheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
, eine Sammlung griechisch-römischer Bronzen, ägyptischer Altertümer und altchristlicher Inschriften, Papyrusrollen aus Herculaneum, eine Sammlung antiker Waffen, Glassachen, Terrakotten, kleiner Bronzegeräte, Kameen, Gemmen und Preziosen, griechisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
); "Neapels Antiken" (Stuttg. 1828); "Musée Blacas" (Par. 1830-33, 4 Lfgn.); "Cabinet du comte de Pourtalès-Gorgier" (das. 1834); "Bilder antiken Lebens" (Berl. 1843); "Griechinnen und Griechen, nach Antiken skizziert" (das. 1844). Zu den Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
); »Terrakotten aus dem Museo Nazionale zu Neapel« (das. 1882); »Satyr- und Bakchennamen« (Halle 1880); »Dionysos' Geburt und Kindheit« (das. 1886); »Pariser Antiken« (das. 1887) u. a. Von 1876 bis 1888 gab er jährlich ein »Hallischcs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
-
lich die Ausgrabungen von Herculanum, Pompeji,
Etabiä und Cumä und enthält unter anderm antike
Wandgemälde, ornamentale Malereien, Inschriften,
Marmor- und Vronzeskulpturen, antike Terrakotten,
Kupferstiche, Kopien pompejanischer Bilder, Papy
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
Bilderwerke, wie: "Griechische Thonfiguren aus Tanagra" (das. 1878), "Die antiken Terrakotten", Bd. 1: "Pompeji" (mit v. Rohden, das. 1880); Bd. 2: "Sizilien" (das. 1884), "Die Reliefs an der Balustrade der Athena Nike", nach neuen Zeichnungen und Entwürfen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
, das Museo Chiaramonti und den Braccio Nuovo mit der Sammlung meist antiker Statuen (darunter der Zeus von Otricoli, der zitherspielende Apollon, der Apollon Sauroktonos, die Kaiserbüsten, die schlafende Ariadne, der Hermes, die Laokoongruppe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
in einem auf der Philologenversammlung zu München (1891) gehaltenen Vortrag treffend als den Anfang des antiken Barockstils bezeichnet. Die neue Kunstrichtung erklärt sich aus dem wachsenden Hervortreten des Privatlebens, welches zum Entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
der ital. Bildnerei. Niccolò Pisano (gest. 1278) befreite sie aus der Gebundenheit zu neuer Entwicklung. Er folgte antiken Vorbildern und gelangte dadurch sowohl als durch eigene Naturbeobachtung zu einer für jene Zeit überraschenden Schönheit der Form
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
),
«Musée Blacas» (4 Lfgn., ebd. 1830–33),
«Antiquités du cabinet du comte de Portugalés» (ebd. 1834), «Terrakotten des königl.
Museums» (Berl. 1842), «Bilder antiken Lebens» (ebd. 1843 fg.), «Über verlegene Mythen» (ebd. 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
, daß
sie neben Marmor- und Erzskulpturen Geltung er-
langten. Der Erfinder dieser eigenen Art Bild-
ncrei war Luca della R. (1399-1482). Von
Luca selbst sind nur einige wenige Terrakotten (Cap-
pella de' Pazzi bei Sta. Croce, Kapellen in San Mi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Kastell, eine von Norden kommende, 15 km lange Wasserleitung (il Triglio), geringe antike Reste und in der Neustadt, wo hauptsächlich die antike Stadt stand, ein Museum von Altertümern (im Kloster San Pasquale). T. hat einen Kriegs- und Handelshafen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
durch die in der Nekropole auf dem Kokkalihügel gefundenen herrlichen Thonstatuetten von neuem berühmt geworden ist (s. Terrakotten).
Tanaïs, antiker Name des Don.
Tanak (Tinak), Badeort im russ. Gouvernement Astrachan, 6 km von der Wolga entfernt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
eines antiken Tempels), Ruinen eines Palastes des Gotenkönigs Theoderich, einen Hafen, von welchem 1886: 446 beladene Schiffe mit 15,509 Ton. ausliefen, Fischerei, Handel (Ausfuhr von Holzkohle) und (1881) 6294 Einw. T. ist das alte volskische Anxur an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
55
Vasen (antike).
waschen, dann mittels Dampfes auf 80° erwärmt, mit gekörnter Tierkohle gemischt und nach dem Absetzen filtriert. Nach einer andern Methode wird das Rohmaterial lediglich mit Kohle behandelt, und nachdem es farblos geworden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Taf. Bildhauerkunst II-III und I. 16, . ?
Tlls. Gemmen und Kameen, Hig.4,5, 11 u. 13
Taf. Ornamente I, Fig. 20-39 . . . .
Taf. Antike Terrakotten, Fia 7 ....
Griechfiches Kreuz, X, 199, u. T. Vaut.VII, 8
Griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Brutapparat für Fische) .
Selbstdichtender Hahn........
Selbstspinner (Taf. Spinnmaschinen, F. 16)
Sclene (Altar im Louvre).......
36it'-8,ct0r (Taf.Spinnmafchincn, Fig. 16)
Selinus, Sima (Taf. Terrakotten, Fig. 3)
Sella (antike Sessel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......'. .
Terrakotten, antike, Tafel......
Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . .
Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig.
Tesserales Kristallsystem.......
Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6)
Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
von Plänen zu drei besondern Museen für Gipsabgüsse, antike Skulpturen und die Kunst der Renaissance beauftragt wurden. Auch diese Pläne, deren Ausführung bestimmt in Aussicht genommen ist, bewegen sich in den Stilformen der italienischen Renaissance
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Elastische Nachwirkungbis Elektrische Eisenbahnen |
Öffnen |
1883 der Schauplatz von Nachgrabungen der französischen archäologischen Schule in Athen. Die antike Stadt lag an einem Bergabhang, der nach Abholzen der Fichten, welchen E. seinen Namen verdankte, abrutschte und ihre Ruinen bedeckte. Insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
der Stadt Santa Maria C. Vetere, einer freundlichen, lebhaften, zum Teil mit den Ruinen antiker Bauten errichteten Stadt von (1881) 18669, als Gemeinde 19989 E. Sie liegt an der Linie Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, hat einen großen, 1766 völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
wird er
als Kind mit kleinen Flügeln und mit allerlei Spiel
beschäftigt aufgefaßt. Wie in der Poesie dieser Zeit,
so erscheint er auch in der bildenden Kunst, nament-
lich in Terrakotten, Gemmenbildern und Gemälden
als ein neckischer, mutwilliger Knabe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
, war schon bci den Alten
(^itte. Die bildende Kunst nahm diesen Brauch
durch Nachbildung der F. in Farbe und Stein auf,
besonders als Verzierung ion. und korinth. Friese;
auch auf antiken Vasen, Altären und Terrakotten
sind F. nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
im
reichsten Renaissancestil aus Sandstein mit pracht-
voller Facade 1864-77 vom Oberbaurat Neumann
(Wien) erbaut, birgt: 1) Kunstsammlung, enthält
ägypt., griech. und röm. Altertümer, besonders Va-
sen und Terrakotten; prähistor. Funde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
^ionaiü zu Neapel" (ebd. 1872), "Terrakotten
aus dem ^1li86o ^a^ionlüs zu Neapel" (ebd. 1882),
"Dionysos' Geburt und Kindheit" (Halle 1886),
"Pariser 'Antiken" (ebd. 1887). Seit 1876 schrieb
er alljährlich das Winckelmann-Programm.
Heyden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
céramique grecque (mit zahlreichen Abbildungen, Par. 1888); von Rohden (in den «Denkmälern des klassischen Altertums», hg. von Baumeister, Münch. 1885‒88); Masner, Die Sammlung antiker V. und Terrakotten im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
in Brüssel befindet.' ähnliche Anstalten existieren
ferner in Ägypten, in Teheran (Specialität sind
Sassanidengemmen), in Smyrna, Athen, Rom,
Paris, Neapel und auf Cypern, zu geschwcigen
von kleinern Meistern, die auf eigene Rechnung
"antike
|