Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Absprechen hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ansprechen'?

Rang Fundstelle
6% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0073, Zusatz Öffnen
72 Da demnach die Aechtheit und das hohe Alter jener Zendschriften dadurch bewiesen worden ist, so können wir auch jenen Erzählungen über die große Veränderung der Erde, durch den Naturfeind veranlaßt, ihre Glaubwürdigkeit nicht absprechen
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Hauptmeister nicht absprechen und es findet sich unter ihren Werken gar manches, das eine höhere Wertschätzung verdient, als ihm gewöhnlich zu teil wird. Bei einem Vergleich mit den Vorbildern werden allerdings solche Arbeiten schlechter
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0700, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
684 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Dennoch würde man dem ganzen Zeitalter und dessen Künstlern Unrecht thun, wenn man - wie dies vielfach geschehen ist - ihnen jegliche Bedeutung und "gute Seiten" absprechen wollte. Auch
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
634 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. deshalb darf man ihm doch nicht selbständige Eigenart absprechen, sie beruht eben in dem Geschick, die verschiedenen Züge wieder zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfassen. Der bedeutendste
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gekrönte Attika getragen hätte. Was man dem Plane vorwarf, war hauptsächlich, daß Bernini das "Klassische", die Gesetze der Antike, nicht genügend berücksichtige; künstlerische Auffassung ließ sich ihm nicht absprechen. Perrault. Der "wissenschaftliche
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0045, von Abjizieren bis Ablauf Öffnen
.), wegwerfen, verachten. Abjudizieren (lat.), einem etwas gerichtlich absprechen; Abjudikation , gerichtliche Aberkennung, Verwerfung. Abjurieren (lat
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
Wissenschaft absprechen, wozu sie die Natur gleichsam zwang, indem sich neue Krankheitsformen entwickelten, von denen Galen und die Alten nichts gewußt hatten. Dazu gehören die Pocken, der Aussatz, die Masern, die Röteln, der Friesel, die englische
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0209, Bach Öffnen
wie in großen Umrissen in vollendeter Weise. Es wäre aber nichts irriger, als wenn man neben dieser großartigen Kunst ihm Melodie und Ausdruck absprechen wollte. Man muß eben festhalten, daß die kontrapunktische Kunst für B. auf der Stufe seiner vollen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Bapaume bis Baptisten Öffnen
absprechen; die 1708 in Deutschland entstandenen, 1719 nach Nordamerika übergesiedelten Tunkers, welche nur das Untertauchen der Täuflinge in einen Fluß oder Teich für schriftgemäß halten und von den "Vollkommenen" Enthaltung von allen "weltförmigen" Genüssen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0223, Börne Öffnen
absprechender Willkür erhielten sich leider viel länger als das Bestreben, auch dem kleinsten Aufsatz einen allgemeinen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0829, von Carta bis Cartagena Öffnen
dem letztern. In Rom erregte der Kunstschlendrian seiner Landsleute seinen derben Tadel, und dieser rief dagegen auf ihrer Seite Feindschaft und absprechendes Urteil über seine Leistungen hervor. Desto ehrenvollen Beifall zollten ihm römische
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0362, von Girardon bis Girgenti Öffnen
Künstlern seiner Zeit, und wenn man ihm auch Reichtum an Erfindung absprechen und seine allzu theatralische Darstellungsweise tadeln muß, so war er doch trefflich in der Komposition sowie in ausdrucksvoller Darstellung der Köpfe, und in den meisten seiner
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
und den meisten Deutschen. Bei aller vaterländischen Gesinnung, welche man ihm umsonst hat absprechen wollen, war der Dichter von der dämonischen Größe Napoleons (welcher G. übrigens auf dem Erfurter Kongreß Ende 1808 große Auszeichnung erwies) ergriffen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0562, Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) Öffnen
Gültigkeit aberkennen. Mit größerm Recht wird man immerhin dem früher aus dieser Behauptung für das Dasein Gottes geführten Beweis (e consensu gentium) eine verbindliche Kraft absprechen. Denn die mehr oder weniger ausgebildete Vorstellungswelt, welche
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
, absprechen. Dazu kommt, daß die verrufene Sinnlichkeit in Gottfrieds Dichtung gar nicht so arg und verwerflich ist, wie man es in der Regel darstellt. Man hat dabei vergessen, daß G. die Sinnenlust als solche nie zum Zweck seiner Darstellung gemacht hat
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
Konstruktionsweise in dieser Beziehung sehr beschränkt ist. Auch die deutsche Sprache ist an eine bestimmte Stellung des Verbums gebunden, welches in der Frage wie im Wunsch- oder Befehlssatz immer die erste, in der behauptenden oder absprechenden
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0006, Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) Öffnen
sich dem Irländer nicht absprechen. Er ist wißbegierig, schlau, scharfsinnig und witzig, obschon er aus List gern den Anschein von Stumpfheit und Einfalt annimmt. Aber bei allen geistigen Anlagen fehlt ihm die Tiefe; oberflächlich in seinem Thun
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0497, von Kapuzinade bis Kapweine Öffnen
, und man hört viel mehr absprechende Urteile, zumal die feinern, edlern Sorten nur in geringer Quantität erzeugt werden und wenig in den Verkehr kommen. Der Constantia verdankt seine Güte größtenteils der sorgfältigen Behandlung (Gesamtproduktion nicht
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0338, von Materialsteuer bis Materie Öffnen
sich") als unbekannt und unerkennbar (jedenfalls also nicht als M.) ansieht, der M. die wahre Realität absprechen und derselben höchstens den "Schein" einer solchen (M. als "Attribut" der Substanz, M. als "Phänomen des Geistes", M. als "verworrene
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0055, von Pietra fungaja bis Piezometer Öffnen
gegeben, eine krankhaft überspannte, in Bekehrungsunternehmungen und Bußkrämpfen schwebende, nicht selten auch zum hochmütigen Absprechen über die "Welt", ja zur schnöden Heuchelei herabsinkende Richtung. Während der Herrschaft des Nationalismus
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0452, von Pud bis Puebla Öffnen
eines Aristokraten des 18. Jahrh. mit dem absprechenden Ton eines modernen Litteraten und stellte mit seinem glänzenden Stil die Oberflächlichkeit seiner Natur mehr ins Licht, als daß er sie verhüllte. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Ludmilla Assing
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
Naturell ist die Gebärdensprache höchst entwickelt. Die Taubstummen, denen gewiß niemand die Vernunft absprechen wird, haben eine höchst künstliche und ihnen gleichwohl völlig geläufige Zeichensprache. Viele Lehrsätze der Mathematik, welche sich in Worten
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Verstand bis Verstopfung Öffnen
im Handeln) gelenkt wird. Da sich gewissen Tieren weder Verständnis noch anpassende Bewegung für ihre Zwecke (Kunsttrieb) absprechen läßt, so kann denselben der V. auch nicht streitig gemacht werden. Verstauchung, s. Verrenkung. Versteck (militär
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0280, Voltaire Öffnen
mit absprechender Kürze den Locke-Condillacschen Sensualismus und Eudämonismus mit stetem Kampf gegen das Christentum vor. Seine historischen Darstellungen ermangeln, bei trefflicher Anordnung des Stoffs und höchst geistreicher und ansprechender Darstellung
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Weiße bis Weiße Frau Öffnen
der französischen Korrektheit und Rhetorik hinaus; aber selbst Lessing, welcher in der »Dramaturgie« den beschränkten Standpunkt und die Äußerlichkeit Weißes energisch betonte, mochte ihm nicht alles Verdienst um die Hebung der deutschen Bühne absprechen. Weißes
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Immunität bis Indikator Öffnen
noch nicht richtig übersehbar, haben sich auch die Stimmen, welche demselben seine Bedeutung absprechen oder dasselbe für schädlich zu erklären geneigt sind, eher gemehrt als gemindert, so bleibt doch für diejenigen, welche den Gang der Immunisierungs
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0701, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
eine Leistung staunenswerten Fleißes und eine Schatzkammer voll wertvoller Einzelheiten aus der neuern deutschen Schulgeschichte, die hohen Wert auch für die Leser behält, welche weder den Voraussetzungen, dem überaus kühlen und teilweise absprechenden
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Hornleiter bis Hypnotismus Öffnen
Männer als Autoritäten in ihren Fachgebieten gelten, hat dazu verleitet, ihren meist absprechenden Urteilen größern Wert beizulegen, als! sie verdienen; denn mit Ausnahme Forels und Preyers, die sich übrigens sehr günstig äußerten, hatI kaum
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0049, von Ab instantia bis Abjudizieren Öffnen
-, Dimissorialexamen) unterziehen (s. Maturitätsexamen). Abjudizieren (lat.), aberkennen, gerichtlich absprechen; davon Abjudikation, Aberkennung.
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0307, von Baissieren bis Bajaderen Öffnen
, eine gewisse Berechtigung nicht absprechen, z. B. wenn die Kurse übermäßig in die Höhe getrieben sind, oder beim Eintreten eines Kriegsfalls und einer Verschlechterung der Währungsverhältnisse. Das Gegenteil von B. ist Hausse (s. d.). Baissieren (frz., spr
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0604, von Beaunoir bis Beauvais (Arrondissement und Stadt) Öffnen
ihnen Geist und Humor nicht absprechen kann. Die besten sind: «Vénus pélerine» (1778), «Jeannette ou les battus ne payent pas toujours l'amende» (1780), «Jérôme pointu» (1781), «Fanfan et Colas» (1784), «Eustache pointu» (1784); Erwähnung verdient
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0017, Deutsche Litteratur Öffnen
Autoren, den braven aber unbedeutenden jüd. Popularphilosophen Moses Mendelssohn, einen Anhänger Shaftesburys, und vor allem den vielgeschäftigen, berlinisch absprechenden Typus platter Aufklärung, den Buchhändler Nicolai, der mit sicherm Instinkt alle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0178, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) Öffnen
. Hugos und A. Dumas' große Dramen, denen man bei allen unverkennbaren Schwächen eine Fülle an Kraft nicht absprechen kann, selbst zur Zeit, als der Romantismus im vollen Schwunge war, nur mühsam behauptet. Die ungleich schwächern Dramen ihrer
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0315, von Friedreich bis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
absprechen (1180); Bayern, diesmal um Steiermark, das ein reichsunmittelbares Herzogtum wurde, verkleinert, erhielt der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach; Sachsen wurde ganz zerschlagen: der Osten kam
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0318, Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
, genügsam, sparsam, keusch und gastfrei; man kann ihnen jedoch andererseits Unzuverlässigkeit, Scheu vor anstrengender Arbeit, Neuerungssucht in polit. Dingen und Hang zu Gesetzlosigkeit nicht absprechen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
zu erregen. Den ersten vollständigen Abdruck besorgte C. H. Myller (Berl. 1782), in dem er Bodmers Druck aus der Handschrift A ergänzte. Bekanntlich äußerte sich Friedrich d. Gr. sehr absprechend über das Gedicht, Goethe sah das ihm geschenkte
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0065, von Sophienhöhle bis Sophokles Öffnen
Vertreter für denselben nicht fanden. Bei allem läßt sich ein gewisser Zug zum Radikalismus, der aber überhaupt in der Richtung der damaligen Zeit lag, den S. nicht absprechen. Es ist richtig, daß sie den Geist einer übermütigen und leichtfertigen Kritik
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0172, von Spiralschläuche bis Spiritismus Öffnen
gerade die gründlichsten, wie Kant und Lessing, sich immer am meisten vor einem dreisten Absprechen in dieser Angelegenheit gehütet haben, so ist doch außer Zweifel, daß überall, wo sich ein solcher Geisterspuk im geselligen Betriebe ans Licht
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, von Erscheinung bis Erschrecken Öffnen
absprechen, daß er durch gewisse sinnliche Eindrücke in den menschlichen Gemüthern die Vorstellung von dem nahen und jetzt sich offenbarenden GOtt aufregen könne. Die biblischen Thcophanieen sind auch von ganz anderer Art als die heidnischen; GOttes
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0768, Neu Öffnen
gewaltsam und sophistisch verdreht werden. Wird der Bescheidene nicht mindestens das anerkennen müssen, daß dieser Gegenstand zu den Reservaten der göttlichen Majestät gehört, worüber der Mensch uicht dürfe kühn absprechen, und worin er nicht
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0806, von Quintus bis Rache Öffnen
. 'absprechen wollen, die doch ihm allein
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1022, von Urtheilen bis Vater Öffnen
die Realität des Sohnes mvs gewitz wird; und die GOtt diese Vaterschaft absprechen, leugneu gerade den höchsten Vorzug seines Wescns. S. Sohn §. 4. Ich will sein Vater sein, und er soll mein Sohn sein, 2 Sam. 7, 14. Ebr. i, 5. (S. Same Z. 5