Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aerostatik
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
137
Aërolithen - Aërostatik.
Neigungen gegen die Horizontale geben, wobei als Norm gilt, daß kein Sturm zu befürchten ist, wenn der Querarm wagerecht steht, daß aber das Wetter um so schlechter und drohender wird, je höher das südliche (weiße
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
, s. Flugtechnik.
Aërostāt (grch.), s. Luftballon.
Aërostātik (grch.), ein Teil der Aeromechanik, die Lehre vom Gleichgewicht der luftartigen Stoffe oder Gase, insbesondere der atmosphärischen Luft. Diese steht ebenso wie die festen und flüssigen
|
||
46% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
138
Aërostatische Presse - Aëtosaurus ferratus.
mit seinem eben abgeschliffenen Rand auf den Teller der Luftpumpe und pumpt die Luft unter der Blase fort, so wird sie durch den nur noch von obenher wirkenden Luftdruck nach einwärts gedrückt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
der Perlmutter wiederzugeben.
Aër (grch. und lat.), die Luft, insbesondere die atmosphärische: häufig in zusammengesetzten Bezeichnungen, die sich auf die Luft beziehen, z. B. Aeromechanik, Aerostatik, Aerodynamik u. s. w.
Aërenchy̅m, s. Luftgewebe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Aerostatik
Archimedisches Princip, s. Archimedes
Aufsaugung, s. Absorption
Ausflußgeschwindigkeit *
Axe
Balance
Ballistik
Barycentrisch
Beschleunigung *
Bewegung
Centralbewegung
Centrifugal
Centrifugalkraft, s. Centralbewegung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
Abgießen, s. Dekantiren
Abklären, s. Klären
Abkochen
Absieden, s. Abkochen
Absud, s. Abkochen
Aërostatische Presse
Aetzen
Aetzgrund, s. Aetzen
Aetzwasser, s. Aetzen
Alcarrazas
Aleurometer
Anstrich
Apparat
Apyrisch
Auffrischen, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Tablette
Täschner
Weißbinder, s. Böttcher
-
Luftschiffahrt.
Luftschiffahrt
Aeronautik, s. Luftschiffahrt
Aerostat
Aerostiers, s. Luftballon
Charlière
Fallschirm, s. Luftschifffahrt
Flugmaschinen, s. Luftschifffahrt
Luftballon
Parachute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
und
Cylinder auf wagerechtem Boden u. s. w.
über das G. schwimmender Körper s. Schwimmen . über das G. der flüssigen Körper s. Hydrostatik , der gasförmigen
s. Aerostatik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
. Windbüchse.
Luftpresse, s. Aerostatische Presse.
Luftprobe, die Untersuchung von Hohlgeschossen auf durchgehende Gallen (s. d.). Sie findet in der Weise statt, daß die Geschosse unter Wasser getaucht werden und dann einem innern hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
, die vom Gleichgewicht der flüssigen Körper Hydrostatik (s. d.), die vom Gleichgewicht der luftförmigen Aerostatik (s. d.). S. auch Graphostatik.
Station (lat.), Standort; Haltepunkt bei Verkehrsanstalten, besonders der Eisenbahnen (s. Bahnhöfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
die zu extrahierende Substanz unter hohem Druck und wird schneller vom Wasser durchdrungen. Man nennt diese Vorrichtung Realsche oder hydrostatische Presse, während bei der aerostatischen, Romershausenschen oder Luftpresse der Raum zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
, was auch in den Niederlanden, den Österreichern unter dem Prinzen von Koburg gegenüber, geschah. C. erhielt darauf das Direktorium des aerostatischen Instituts und den Rang eines Brigadechefs der Aeronauten bei der Armee. Er ist auch Erfinder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Elastizität |
Öffnen |
Volumen wieder annehmen (s. Kompressibilität, Piezometer). Die sogen. E. der Gase ist nichts andres als ihre Expansivkraft oder Tension (s. Aerostatik). Vgl. Lamé, Leçons sur la théorie de l'élasticité (2. Aufl., Par. 1866); Clebsch, Theorie der E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
.
Expansionsmaschine, s. Dampfmaschine, S. 462.
Expansionssteuerung, s. Dampfmaschine, S. 462.
Expansiv (lat.), sich ausdehnend; Expansivkraft, Spannkraft, s. Aerostatik.
Expatriieren (lat.), aus dem Vaterland verweisen, des Heimatsrechts berauben; Expatriation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
, Aerostatik). Im engern Sinne nennt man jedoch G. oder Luftarten nur solche luftförmige Körper, welche unter gewöhnlichen Druck- und Temperaturverhältnissen als Flüssigkeiten nicht bestehen können, wie Sauerstoff, Stickstoff und die aus beiden gemischte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0435,
Lampen (Rüböl-, Mineralöllampen) |
Öffnen |
Dochts allein dazu nicht ausreicht. Zu diesem Zweck vorgeschlagene aerostatische Vorrichtungen, bei welchen komprimierte Luft auf das Öl wirkt, und hydrostatische, bei welchen nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren das Öl durch eine spezifisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
und Hydrodynamik (Hydraulik) und der Aerostatik und Aerodynamik. Eine selbständige Stelle nimmt innerhalb der mechanischen P. die Lehre vom Schall oder die Akustik ein, welche gewissermaßen den Übergang bildet zur zweiten Hauptabteilung, zur molekularen P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
oder Geostatik, Hydrostatik und Aerostatik. Vgl. Poinsot, Elemente der S. (deutsch, Berl. 1887). S. des Landbaues, die Lehre vom Gleichgewicht der Entnahme und Zufuhr an Nährstoffen des Bodens. Durch die Agrikulturchemie ist die Lehre von der S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Atmosphärendruckbis Atmosphärische Eisenbahnen |
Öffnen |
, s. Aerostatik und Dampfmaschine
Atmosphärilĭen, die Bestandteile der atmosphärischen Luft, namentlich die beim Atmungs-, Verbrennungs- und Verwitterungsprozeß und bei der Vegetation in Betracht kommenden, wie Sauerstoff, Ozon, Kohlensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ausländerbis Auslegung |
Öffnen |
reines Wasser nur zur letzten Behandlung des fast vollständig erschöpften Rückstandes verwendet. Dazu dienen in der chem. Industrie besondere mit Druck arbeitende Vorrichtungen, wie die Aerostatische Presse (s. d.). Manche gebrauchen den Ausdruck A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
Urenkel 1742
herausgegebenen «State-letters» .
Boylesches Gesetz oder Mariottesches Gesetz , ein von Rob. Boyle
(1660) gefundenes und später (1676) auch von Mariotte eingehend studiertes aërostatisches Gesetz, welches lautet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
gedrückt werden. (S. auch
Aerostatik.) Der D. pflanzt sich von einem Teile des
Hindernisses zum andern fort; bei festen Körpern
bloß nach solchen Richtungen, die mit der des D.
selbst gleichlaufen, in tropfbaren und luftförmigen
Flüssigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
und der
Bewegung der G. lehren die Aerostatik (s. d.) und die Aerodynamik (s. d.). Die innere Beschaffenheit der
G. lehrt die Kinetische Gastheorie (s. d.). Die Beziehungen zwischen dem Volumen eines G. einerseits und dem
Druck, resp
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
Körper nennt man die Lehre Aeromechanik oder Pneumatik, verfallend in Aerostatik und Aerodynamik; in Bezug auf tropfbarflüssige: Hydromechanik, zerfallend in Hydrostatik und Hydraulik oder Hydrodynamik; in Bezug auf feste: Geomechanik, zerfallend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Lufijibis Luftballon |
Öffnen |
das L. mit einem Thermostaten (s. d.).
Luftballon, Aerostat, ein aus luftdichtem Stoff gefertigter Ballon, der mit einem Gas gefüllt ist, das leichter ist als die atmosphärische Luft der Erdoberfläche, wodurch derselbe einen Auftrieb (s. d.) erleidet
|