Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alban Berg
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Albaner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
erwähnt. – Vgl. Philippson in Petermanns «Mitteilungen», 1890, Heft 2; Fallmerayer,
Das albanes. Element in Griechenland, I–III (Münch. 1857–60, aus den «Abhandlungen der Bayrischen Akademie der
Wissenschaften»).
Die Zahl der A
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
in Rom. Zu seinen bedeutendern Bildern zählt man: Wintermorgen (1865), ein Augusttag in Newport (1866), der zeitige Frühling (1869), Strandlandschaft (1870), der Nemisee im Albaner Gebirge, Ponte molle bei Rom (1878
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
rechnet man zur C. noch die Ebene, welche zwischen den Albaner und Volsker Bergen und dem Meer bis nach Terracina verläuft, und das Thal des Saccoslusses, der dem Garigliano zufließt. In dieser Ausdehnung hat die Landschaft eine Länge von ca. 185 km
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Ballenstedt
Gegenstrom, elettr., Induktion ^2,2
Gegenstromapparat, Liebigscher,
Destillation 719,i ständig
Gegenüberstehend (Bot.), Gegen-
Gegenwert, Anweisung
Gegische Mundart, Albanes. Sprache
Gehllg, Landwehren
Gehänge
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Schwede.
Jolin
Ungar.
Egressy, Gabr. u. Benj.
Schauspielerinnen.
Deutsche.
Baudius
Bauer, 3) K.
Bayer-Bürck
Berg, 4) F.
Bethmann, 2) F. A. K.
Bognar
Busca *
Claar-Delia *
Crelinger
Damböck-Straßmann
Denker
Ellmenreich *
Erhartt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
. Michaelskirche befindet sich ein Monument des Philosophen Bacon, dessen Geburtsort S. ist. Die Herzöge von St. Albans (seit 1684) stammen von einem unehelichen Sohn Karls II. ab (vgl. Burdett). - Ein Abt des 793 zu Ehren des heil. Alban hier
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
aufgebauter ebener, lagunen- und fieberreicher Küstensaum vor, während die Berge Unteralbaniens meist schroff ins Meer abstürzen; nur bei Philiatäs und bei Preveza finden sich hier Küstenebenen. Das Klima ist, außer an der Lagunenküste Oberalbaniens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
.), in der Lage des alten Circejum. Von der Höhe des Bergs bietet sich ein herrlicher Blick über die Pontinischen Sümpfe bis zu den Albaner Bergen und der Peterskuppel in Rom und anderseits bis zum Vesuv und Ischia.
Circénsische Spiele (Ludi
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
Wichtigkeit wird die von der Regierung in Angriff genommene Serrastraße werden, welche den Export des Viehs und des Matéthees aus dem Innern und den Import des Salzes nach Parana erleichtern wird. Der Boden ist an den Bergen meist Granitsand, welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) |
Öffnen |
Neapel, über die sich der Vulkankegel des 1268 m hohen Vesuvs erhebt, die verödete Campagna von Rom, das Gebirgsland von Toscana und der Albaner Berge gehören. Nur im W. reicht das Gebirgs- und Hügelland an das Meer, so in den durch ihre Malaria
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Ainos (Berg), Kephaloma
Ainsaba, Abessinien 35,1
Ain Salah, Tuät
Ain Schems, Bethschemesch
Ain Temuschent, Algerien 850,2
Aire (Fluß), Arve
Airik, Maloelab (Bd. 17)
Airys Naturheilmethode, Geheim-
Aisa, Dike
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
in dem untern Gemach des Carcer Mamertinus, dem sogen. Tullianum, am Abhang des kapitolinischen Bergs. Außer und neben dieser Kragsteinkonstruktion wandten die Etrusker bereits den Gewölbebau (s. Konstruktion des Rundbogens, Tafel V, Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
verbreiternden Thal, einem ehemaligen Seebecken, von dem noch kleine Reste vorhanden sind, von S. nach N. durchflossen, das im W. von der vorwiegend granitischen Kette der Forezgebirge, im O. von den Bergen des Lyonnais begrenzt wird und in seiner aus jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
. Krone. Seitdem eröffnete man eine Menge von Berg- und Hüttenwerken. Das Gold wird vorzüglich aus Seifen, außerdem durch Ausschmelzen aus den goldhaltigen Silbererzen gewonnen. Der Ertrag ist seit Eröffnung der Seifen 1815-49 beständig gestiegen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Bergen und dem Kleinen Balkan dazu. Zwischen dem Kleinen und Großen Balkan führte im sog. Usboj
(s. Amu ) eine Verbindung zum Aralsee. Die ehemalige Nordgrenze des letztern reichte wahrscheinlich nicht über den 48.° nördl. Br.
hinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
von Rom, auf einem südöstl. Vorsprunge des 812 m hohen Monte-Artemisio der Albaner Berge, an den Eisenbahnen Rom-Terracina und V.-Segni-Paliano (23 km, nach Neapel), ist Sitz des Bischofs von Ostia-Velletri, der zugleich Kardinaldekan ist, hat (1881) 16
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
1013
Montenegro
von Braunschweig-Öls auf die Westfalen bei Ölper. Er starb 13. Dez. 1843 in München.
Montenēgro, serb. Crnagora (Černagora, Czernagora, Tschernagora), türk. Karadagh (welche Namen alle "Schwarzer Berg" bedeuten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
, die durch niedrigere Rücken verbunden sind; im westl. Teil der Insel die Weißen Berge (Aspravuna, im Altertum Leuka Ore), auch Madaras oder Sphakiotische Berge genannt, 2470 m hoch; im mittlern Teil das Idagebirge oder Psiloritis (2458 m); im östl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
in einer langen Straße zwischen Berg und See sich hin erstreckte. Das Namensverzeichnis der 14 Könige von A., die alle den Beinamen Sylvius führen, ist ebenso mythisch wie die Sage von Romulus und Remus, den angeblichen Erbauern Roms. Nach den Königen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
, bewies sich besonders thätig bei der Vereinigung des Lepidus und seines Heers mit M. Antonius, gelangte 40 für einen Teil des Jahrs zum Konsulat, besiegte als Legat des Antonius 37 und 36 die Armenier, Iberer und Albaner und drang bis an den Kaukasus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
und der Albane, die in der Nähe einen 71 m hohen Wasserfall bildet, liegt zwischen Gärten und Landhäusern in einem weiten, von Bergen umkränzten Thal (269 m ü. M.), an der Eisenbahn von Lyon nach Turin. Die Stadt war ehedem mit Gräben und Mauerwerk umgeben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
schaumig schlägt. Das Getränk muß möglichst heiß getrunken werden. Manche setzen auch Schlagsahne zu.
Hopperboy, s. Mühlen.
Hoquetus, s. Ochetus.
Hor, im Alten Testament Berg im SO. von Palästina, auf wachem Aaron starb (4. Mos. 20, 22 ff.). Man
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
waren, noch zu seiner Zeit vorhanden. Dionysios nennt den Besieger der Curiatier, Marcus H., noch als denjenigen, der auf Befehl des Königs Tulius Hostilius infolge der zweideutigen Rolle, welche die Albaner im Krieg der Römer gegen die Fidenaten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
der Albaner Berge, nahm in den kleinen Kämpfen der ersten Jahrhunderte Roms bald für, bald gegen dasselbe Partei, bis es mit Schluß des Latinerkriegs (338 v. Chr.) römisches Munizipium wurde. Hauptsitz der alten latinischen Religion, besaß L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
und im Peperin der Albaner Berge. Als Schmuckstein wurde schon lange der hochblaue L. aus der sogen. Bucharei ausgeführt. Im Mittelalter ward er vorzüglich in Mosaiken zur Darstellung des Himmels benutzt. Jetzt wird der L. zu Ring- und Nadelsteinen, Kreuzen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
Jupiter Latiaris auf dem über Albalonga gelegenen Albaner Berge gefeiertes Fest, welches eine größere Bedeutung gewann, als Rom an die Spitze des Latinerbundes gekommen war und Jupiter Latiaris zum Schutzgott des Bundes erhoben wurde. Das Fest fand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
) (Maundevile) John de, brit. Reisender, geboren um 1300 zu St. Albans, war erst Arzt, trat als solcher 1327 in die Dienste des Sultans von Ägypten, dann in die des Großchans von Chatai, will hierauf 34 Jahre lang einen großen Teil von Asien, Afrika
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
ist verhältnismäßig bedeutend an Pferden (57,300 Stück), Schweinen (97,100), Schafen sowie an Bienen, geringer dagegen an Rindvieh (83,000 Stück). Die Waldungen bergen viel Wild, die Gewässer liefern große Mengen von Fischen. Sehr ergiebig sind der Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
und Oberitalien verwüstete. Schon belagerte R. zum Schrecken Roms mit seinen Horden Florenz, als Stilicho mit einem geringen Heer ihm entgegenzog, die Stadt entsetzte, das Barbarenheer in den Bergen von Fäsulä durch Verschanzungen so einschloß, daß ein großer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
ü. M., am Rande des alten Kraters des Monte Cavo in den Albaner Bergen, von Wäldern umgeben, mit (1881) 2835 Einw.
Roccella Dec., Gattung der Strauchflechten, mit cylindrischem oder wenig zusammengedrücktem, strauchförmigem Thallus, welcher ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
einen Flächenraum von 11,917, nach Strelbitsky 12,170 qkm (221,05 QM.). Das Land wird von den Vorlagen der Apenninen, dem Albaner-, Volsker- und Sabinergebirge, den Bergen von Viterbo und Tolfa, durchzogen. An der Küste breitet sich die Tiberebene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
er auf dem Kapitolinischen Berg ein Asyl gründete und den Flüchtlingen und Unzufriedenen andrer Staaten damit eine Zuflucht eröffnete, verschaffte ihnen Frauen durch den Raub der Sabinerinnen, verdoppelte das Volk durch die Verschmelzung desselben mit den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
Grenzgebirge. Einen Anhang dazu bildet die Chalkidike mit ihren drei langgestreckten Halbinseln und dem heiligen Berg Athos. Von Thessalien (s. d.) ist nur der nördlichste gebirgige Teil mit dem Olympos beim türkischen Reich verblieben, der fruchtbare Süden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
als heute, besitzt nur am Nordabhang des Pantokrator Eichenwälder, die zu Anfang des 19. Jahrh, etwa 100,000 Stämme, jetzt aber wohl weniger, zählten, und Mischwald am Berg von A. Matthias. Um so ausgedehnter ist das Gestrüppe, namentlich aus Stecheichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
(Insel), Scilluinseln
S. Aidan's College, Virkenhead
S. Alban (Badeort), Roanne
S. Anthony-Fälle, Mississippi 678,2
8. - ^UFU^tin (Buchdr.), Schriftarten
S. Augustine (Insel), Elliceinseln
S. Benoit sur Lolre, Fleury
S. Voniface, Winnipeg
S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
einen vortrefflichen Kriegshafen. Aber noch weiter ist die Zerstückelung der Küste vorgeschritten im Quarnero, der auch Golf von Fiume heißt, nach der am Nordende liegenden einzigen Hafenstadt Ungarns. Die westl. Teile der karstartigen kroat.-dalmat. Berge sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
1537 durch die von Khaireddin Barbarossa geführte türk. Flotte erobert und seiner Einwohner beraubt. Sie bevölkerte sich erst allmählich wieder mit albanes. Kolonisten, wurde 1687 von dem venet. Admiral Francesco Morosini den Türken abgenommen, fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
, in 269 m Höhe, in einer üppigen, rings von 500–1500 m hohen Bergen umschlossenen Thalebene, an den Flüßchen Leysse und Albane und an
den Linien Valence-Grenoble-C. (162 km), C.-Modane (96 km), Culoz-C. (30 km) und St. André le
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
solchen Pässen gelegenen
Ortschaften geworden. In der europ. Türkei waren
die epirot. und thessal. Pässe von hervorragender
Wichtigkeit. Zu ihrer Bewachung inmitten auf-
rührerischer und räuberischer griech.-albanes. Ge-
birgsstämme war die griech
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
).
Eisernes Thor, türk. Demir-I^pu. - 1) Viel-
besuchter Berg (831 m), auch Hoher Lindkogel ge-
nannt, bei Baden in Niederösterreich, am Abfalle
des Wiener Waldes gegen die Wiener Ebene, mit
Aussichtsturm, der einen herrlichen Blick auf die
Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
, Häuten. 13 km westlich ist
der vielbesuchte Badeort Saint Alban (911 E.)
mit kalten, kohlensauren und eisenhaltigen Quellen.
Roänoke (spr. -nohk), Fluß in Nordamerika,
entsteht aus dem Dan und dem Etaunton, welche
auf den Allcghanies
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
Boden lagert auf und an den Bergen; fruchtbarer sind nur die Thäler. Im Thale der Loire ist das Klima mild und außer in einer mit Teichen bedeckten Ebene im Mittelpunkte des Departements gesund, rauher dagegen in den Gebirgsgegenden. 1892 wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
durch eine Öffnung der Phokischen Gebirge der nicht
unbedeutende Kephisos, auß erdem zahlreiche kleine Bäche von den Bergen herab einströmen, während
die Gewässer keinen oberirdischen Ausfluß aus dem Becken finden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
des Bosporus, Stambul gegenüber (s. Plan: Konstantinopel, Bd. 10, S. 586), ist an den Abhängen der Berge Čam-lidža (Fichtelberg) und Bulgurlu hinaufgebaut, auf deren Gipfel sich eine der herrlichsten Aussichten darbietet. S. hat etwa 50000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
festen Plätzen. Die Insel geriet seitdem mehr und mehr in Verfall. Zwar bewahrten die Sphakioten ihre Freiheit in ihren Bergen, aber die immer wieder versuchte Vertreibung der Türken gelang nicht. Selbst die Teilnahme am Aufstande der Griechen 1821
|