Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aldinen hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
350 Aldeia - Aldinen wirken läßt, bis die Flüssigkeit dunkelgrün wird, und dann unterschwefligsaures Natrium (s. Unterschweflige Säure) zufügt. Das A. ist jetzt wenig durch schönere und dauerhaftere Farben verdrängt. Aldeia, s. Aldea. - A
83% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
, Die Liten und A. nach den Volksrechten (Götting. 1874). Aldinen, 1) Druckwerke aus der Offizin der Buchdruckerfamilie Manutius zu Venedig (15. und 16. Jahrh.). - 2) Eine lateinische, sich durch gefällige und elegante Form auszeichnende Schriftgattung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
(lat.), Tote Hand (s. d.). Manutenenz oder Manutention (neulat.), Beschützung, namentlich im Besitz. Manutius, eigentlich Manuzzi, Mannuzzi, auch Manucci, ital. Buchhändlerfamilie. Ihre Drucke heißen Aldinen (s. d.) nach Aldus dem ersten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0294, Technologie: Buchdruckerei Öffnen
Accidenzschriften, s. Schriftarten Aldinen Antiqua Blumenschriften Borgis, s. Bourgeois Borgois, s. Bourgeois Bourgeois Bourgois, s. Bourgeois Brevier Brodschriften Cicero Corpus Cyrillika Diamant Egyptienne Fraktur Gaillard Garmond, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
wir aus dem 15. Jahrh.; die der Aldi (etwa 1495‒1597; s. Aldinen und Manutius) wurde damals begründet. Das humanistisch besser vorgebildete, durch Handel und Wohlstand blühende Italien überholte überhaupt Deutschland in der Pflege der B. – In Spanien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0700, von Applizieren bis Apprêt Öffnen
(darunter eine kostbare Sammlung von Aldinen) zählt und 1827 von Wien nach Preßburg gebracht wurde, ein ehrenvolles Denkmal gestiftet. Er starb 17. Mai 1817. - Sein Sohn Anton, geb. 7. Dez. 1782, betrat die diplomatische Laufbahn, war Botschafter in London
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Ausfuhrhandel bis Ausgleichungsrechnung Öffnen
(editio princeps) ist bei ältern Werken oft von großem litterarischen und antiquarischen Wert (vgl. Inkunabeln). Unter den Offizinen haben mehrere besonders durch gute Ausgaben der alten Klassiker sich einen bleibenden Ruhm erworben: Aldinische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
vereinigt an Zweiginstituten: ein tierchemisches, ein Veterinär- und ein technologisches Institut. Die Universitätsbibliothek umfaßt gegen 400,000 Werke, darunter Inkunabeln (bis 1500) gegen 2400, Aldinen 250, Manuskripte 2840 Bände. Sie entstand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0664, von Demijohn bis Demmin Öffnen
auftretende Frauenzimmer. Demir Hissar ("Eisenburg"), Stadt im türk. Wilajet Salonichi, an der Kurschowa, einem östlichen Zufluß des Struma, mit 5 Moscheen, Schloß, alten Felsgräbern und 8000 überwiegend türk. Einwohnern. Demîri, Kamâl aldin Abulbakâ
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0211, von Manukaption bis Manytsch Öffnen
, aus den mittelalterlichen Handschriften stammende sogen. gotische oder Mönchsschrift ersetzte er durch die Antiqua- und die von ihm erfundene und auf seine Veranlassung geschnittene Kursivschrift. Seine unter dem Namen Aldinen geschätzten Ausgaben zählen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0944, von Musterung bis Musuros Öffnen
. Er war Korrektor und Mitherausgeber der Aldinen, namentlich der Scholien zu Aristophanes (1498), des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
351 Aldini - Aldobrandinische Hochzeit Wert wie durch äußere Ausstattung gleichmäßig ausgezeichnet sind. Die erste datierte Aldine ist von 1494. Man zählt unter ihnen 28 erste Ausgaben (editiones principes) griech. und röm. Klassiker; andere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0355, von Aldrovandi bis Aleatico Öffnen
., Frankf. 1690). Nach ihm heißt eine Pflanzengattung Aldrovanda. Aldus Manutius, s. Manutius und Aldinen. Ale (spr. ehl), ein ursprünglich nur in England und Schottland gebräuchliches, gegenwärtig auch in Norddeutschland häufig für den Export
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0704, von Antipodeninsel bis Antiquariatsbuchhandel Öffnen
Anwendung von A. noch älter; sie fand aber erst später allgemeinen Eingang. Eine sehr gefällige oben nach rechts geneigte Form (Italique oder Kursiv) erhielt die A. im Anfang des 16. Jahrh, zu Venedig durch den ältern Aldus Manutius (s. unter Aldinen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0762, von Appomattox Court House bis Appretur Öffnen
Bibliothek mit einem Aufwande von beinahe 1 Mill. Fl. Sie zählt an 50000 Bände, darunter eine kostbare Sammlung der Aldinen; sie ist seit 1827 in Preßburg. Der älteste Sohn Anton Georgs war Graf Georg A. von Nagy-Apponyi , geb. 3. Juli 1780
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
war er in Hamadan auch Vezier bei dem bujidischen Fürsten Schems aldin, nach dessen Tode er eingekerkert wurde. Nach seiner Freilassung zog er nach Ispahan und starb auf einem Zuge seines Gönners, des Emir Ala-ed-Daula, gegen Hamadan 1037. Sein Grab wird noch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0596, von Beata bis Beattie Öffnen
ist die von Alex. Dyce in der «Aldine Series» 1830, 1854, 1866. – Vgl. die Biographie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
, 16), 1262 immatrikulierte Studierende und 65 Hörer. Zur Universität gehören: die Universitätsbibliothek (Professor Dr. Ständer) mit 300 000 Bänden, darunter 2500 Inkunabeln, 250 Aldinen, 3000 Handschriften und die an orient. Werken reiche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
, eine vollständige Ausgabe seiner Werke von Southey und Cottle (3 Bde., ebd. 1803) und von Bohn (2 Bde., Cambridge 1842); The poetical works of Thomas C. gab Skeat (Aldine edition, 2 Bde., 1875) heraus. Sein Leben beschrieb J.^[John] Dix (Lond. 1837
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0791, Dante Alighieri Öffnen
, aber mit diplomat. Treue reproduziert von Lord Vernon (Le prime quattro ediz. della Divina Comedia, Lond. 1858), die Vindeliniana (Vened. 1477), die Nidobeatina (Mail. 1477-78) und die erste Florentiner (1481). Aus dem 16. Jahrh.: die beiden Aldinen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0517, von Gryphius (Sebastian) bis G-Schlüssel Öffnen
von 1550. G. druckte Hebräisch, Griechisch, Lateinisch, aber wenig Französisch; mit Vorliebe verwendete er die Aldinische Kursivschrift. Zu Gelehrten wie Lipsius, I. C. Scaliger und Sadoletus stand er in freund- schaftlichen Beziehungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) bis Wyk Öffnen
in "Tottel's Miscellany" (1557; neue Ausg. in Arbers "Reprints", 1870) und seitdem wiederholt, z. B. in der "Aldine edition" (Lond. 1831), meist zusammen mit denen Surreys (s. d.), so von Gilfillan (Edinb. 1856 u. 1858) und von Bell (Glasgow und Lond. 1854 u
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0283, von Akelei bis Akhissar Öffnen
A.s gab mit Biographie Dyce (Lond. 1845; Neudruck in der Aldine edition 1886) heraus. – Vgl. Memoirs of the life and writings of M. A. (Lond. 1766); Bucke, Life, writings and genius of A. (ebd. 1832). Akephālen (grch., d. i. Kopflose) nennt man
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0064, von Cesinge bis Cession Öffnen
pubblico) mit Gemäldesammlung und der kolossalen Bildsäule des in C. geborenen Pius Ⅵ., und eine berühmte, 1452 von Domenico Malatesta Novello gegründete Bibliothek mit 4000 Handschriften, die den Aldinen (s. d.) des Manutius zu Grunde liegen