Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexander klug
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alexanderzug'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
wußte er sich durch Geschenke und kluge Zurückhaltung auf guten Fuß zu stellen. Er starb 14. Nov. 1263.
Alexander-Newskij-Kloster, ein großartiges und berühmtes russ. Kloster zu Petersburg, von Peter I. 1711 dem Helden und Heiligen gleichen Namens
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
Eroberungen ein Ziel setzte; dessen Sohn Alexander I. (489-454) mußte sogar Xerxes Heeresfolge leisten. Während Alexanders vier Söhne um die Herrschaft haderten, gelang es den Athenern, sich einer großen Anzahl von Küstenstädten zu bemächtigen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
bekannt; unter den letztern z. B.: die Kreuzfahrer (1875).
Seitz , 1) Alexander Maximilian , Historien- und Genremaler, geb. 1811 zu München, Sohn eines Kupferstechers, wurde dort Schüler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
321
Alexander (Päpste).
daher, als er nach Hadrians Tod am 7. Sept. 1159 von der Mehrheit der Kardinäle zum Papst gewählt ward, von Friedrich I. nicht anerkannt, der sich für den Gegenpapst Viktor IV. erklärte. A., in Pavia 1160 abgesetzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
323
Alexander (Rußland).
zu helfen sei. Am Abend des 22. Febr. 1866 drangen mehrere Parteihäupter in das Schlafzimmer des Fürsten und zwangen ihn zur Abdankung. Seitdem lebte A. meist in Wien und Wiesbaden und starb 15. Mai 1873 zu Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
Zagora 6445 203396 5
Sliwen 6232 161303 5
Burgas 5878 110363 4
[Geschichte.] Die Ruhe, deren sich B. trotz des drohenden russischen Zornes erfreute, dank der Zurückhaltung des Fürsten Ferdinand und der klugen Mäßigung der Minister, wurde 27. März
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
. sich seinen Einfluß auf den Überrest von Polen durch kluge Maßregeln zu sichern. Unterdes setzte Katharina den 1768 begonnenen Türkenkrieg mit erhöhter Anstrengung fort und erzwang endlich den Frieden zu Küčük-Kainardža (21. Juli 1774
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
Schriften nennen wir: "Erzbischof Willigis von Mainz" (Naumb. 1860); "Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Preußen betreffend" (mit Eckler, Leipz. 1869); "Lehrbuch der Schwimmkunst" (mit Kluge, Berl. 1870); "Turngeräte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Spruch- und Rätselpoesie zeugen noch einige Sammlungen in angelsächs. und lat. Sprache, daneben auch einige Reste in Prosaform. Die romanartige Erzählung ist vertreten in der Geschichte des Apollonius (s. d.) von Tyrus, in: Briefe von Alexander an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
, welchen Schmeichler benutzten, ihn mit Alexander d. Gr. zu vergleichen. Für die Beurteilung des Pompejus wirkt das Bild nicht günstig, ganz im Sinne Mommsens. Die breite, aber niedrige Stirn, sagt Helbig, deutet auf mäßige Intelligenz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
806
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg).
Fonds von 40,000 Thlr. aus, wie er denn überhaupt die astronomischen und physikalischen Studien, die er selbst betrieb, eifrig unterstützte. Mit kluger Umsicht wußte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Anfall des dritten Teils von Zerbst vergrößert. Bei der körperlichen und geistigen Schwäche seines Sohns und Nachfolgers Alexander Karl (1834-63) hatte er demselben einen Geheimen Konferenzrat zur Seite und an die Spitze der Geschäfte gestellt. Im J. 1848
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
bleiben für immer einsam und sind vorzugsweise gefürchtet, weil sie sich oft bösartig zeigen. Auf einen männlichen Elefanten finden sich in den Herden 6-8 Weibchen; das klügste Tier, Männchen oder Weibchen, fungiert als Führer. Hauptnahrung sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
56
Farnesina - Farnhaar.
Ihm folgte in der Regierung beider Herzogtümer sein Sohn Alessandro (Alexander von Parma), geb. 1547 zu Rom. Derselbe erhielt eine kriegerische Erziehung, focht 1571 im Heer des Juan d'Austria bei Lepanto gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
Paulowna von Rußland (gest. 23. Juni 1859). Der Tod seines Vaters 14. Juni 1828 rief ihn an die Spitze der Regierung, die er in seines Vaters Geiste, doch mit größerer Sparsamkeit führte. Der Bewegung von 1848 wußte K. in seinem Lande durch kluges
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
. 18. Sept. 1854, Sohn des Fürsten Milosch Obrenowitsch (gest. 1860) und der Maria Catargi, der spätern Geliebten des Fürsten Alexander Cusa von Rumänien, in Paris erzogen, wurde 2. Juli 1868, nach der Ermordung des Fürsten Michael, als M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
),
Paul V. (bis 1621),
Gregor XV. (bis 1623),
Urban VIII. (bis 1644),
Innocenz X. (bis 1655),
Alexander VII. (bis 1667),
Clemens IX. (bis 1669),
Clemens X. (1670-76),
Innocenz XI. (bis 1689),
Alexander VIII. (bis 1691),
Innocenz XII. (bis 1700),
Clemens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
König Georg Podiebrad von Böhmen sprach er 1466 den Bann aus und verlieh Böhmen dem Ungarnkönig Matthias Corvinus. 1470 ordnete P. die Feier des allgemeinen Jubiläums für alle 25 Jahre an. Er starb 25. Juli 1471.
3) P. III., ein Römer, vorher Alexander
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Darja - Eduard Duboc (* Rob. Waldmüller).
Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten - Alexander Jung.
Das bist Du! - Dagobert von Gerhardt (* Gerhard von Amyntor).
Deficit - Elisabeth, Königin von Rumänien (* Carmen Sylva
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
584
Farnesina - Farnesischer Herakles
Giulia F., die schöne Gemahlin des Giulio oder
Francesco Orsini, verschaffte durch ihre Beziehungen
zu Papst Alexander VI. (s.d.) ihrem Bruder Ales-
sandro F., dem spätern Papst Paul III. (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
, als gerade die Bulgarische
Frage durch die gewaltsame Entfernung des Fürsten
Alexander in eine höchst schwierige Phase trat. G.
gewann den Zaren für seine seitdem festgehaltene
Politik des Zuwartens und der freien Hand, um die
Kraft Rußlands nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
. Als er im zweiten Makedonischen Krieg 200-197 in Griechenland war, um gegen Philipp thätig zu sein, wurde er 197 zu Theben vom Schlage gerührt und starb kurz darauf mit dem Ruhm eines klugen, milden und kunstliebenden Fürsten. Zum Gedächtnis seines großen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildete. Als aber Karl VIII. 1494 Neapel unterworfen hatte und weder Lodovico Moro noch auch der Papst Alexander VI., welcher seinem Sohn Cesare Borgia ein italienisches Fürstentum erwerben wollte, sich hinreichend von den Franzosen belohnt fanden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
und auch Herzog Philibert II. von Savoyen, mit dem sie sich 1501 vermählte, schon 1504. Ihr Vater übertrug ihr 1507 die Regentschaft der Niederlande, die sie klug regierte und sorgsam gegen die Reformation abzusperren suchte. An dem Zustandekommen des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
"Preußischen Jahrbüchern", Bd. 56, S. 435 ff.
[Spanien.] 17) M. Luise, Königin von Spanien, Gemahlin König Karls IV. von Spanien, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, geb. 9. Dez. 1751, wurde 1765 mit dem Infanten Don Karlos vermählt. Klug und ihrem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
d'Austria 1. Okt. 1578. Sein Nachfolger Alexander Farnese von Parma, ein ebenso ausgezeichneter Feldherr wie kluger Politiker, benutzte geschickt die Zwistigkeiten unter den Niederländern und die Eifersucht der Befehlshaber gegeneinander, sprengte die Genter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
und plünderten. Sein Sohn Konstantin VII. Porphyrogennetos stand anfangs unter der Vormundschaft seines Oheims Alexander, dann seiner Mutter Zoe, darauf des Romanos Lakapenos (919-944), welcher ihm nur den kaiserlichen Namen ließ, stürzte 945 die Söhne des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
. Malaienstaat an der Ostküste der Halbinsel Malakka, wird vom Fluß P. durchflossen und hat ein Areal von 25,900 qkm (470 QM.) mit 50,000 Einw.; Hauptstadt ist Pekan. Der Radscha weiß klug seine Stellung zu wahren gegenüber England, dessen Ratschläge er sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
); Heinrich VIII. um Anna Boleyn werbend (1873); die Verstoßung der Anna Boleyn (1874); der letzte Gang der Girondisten; die Allegorie der Munichia (1874-79, im Münchener Rathaus); die klugen und die thörichten Jungfrauen (1881); unter der Arena (1882
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
. und (1880) 2050 Einw.
Seitenstimme, bei der Orgel, s. Grundstimme.
Seitenverwandtschaft, s. Verwandtschaft.
Seitz, 1) Alexander Maximilian, Maler, geb. 1811 zu München als Sohn des Kupferstechers Joh. Baptist S., wurde dort Schüler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
und ward auf Alexander v. Humboldts Empfehlung 1840 als Oberredakteur der »Preußischen Staatszeitung« nach Berlin berufen. 1848 verwandelte sich diese Zeitschrift in den »Preußischen Staatsanzeiger«, den Z. noch bis 1851 redigierte. Seitdem zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
Novellen (das. 1884); »Die klugen Jungfrauen«, Roman (das. 1889, 3 Bde.); »Was die Isar rauscht«, Münchener Roman (das. 1889, 2 Bde.); ferner das Lustspiel »Die Emanzipierten« (das. 1888) und das Drama »Die Firma Goldberg« (das. 1889), beide mit L
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
die Kardinalswürde. Im J. 1886 wurde sein 50jähriges Priesterjubiläum mit großem Pomp gefeiert. Durch sein mildes, kluges Auftreten wußte Kardinal M. die Sympathien des ihn anfangs mit Mißtrauen und Abneigung begegnenden kroatischen Volkes zu gewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
497
Amazonen (Papageien) - Amazonenstrom
den Alexander besucht haben und durch ihn Mutter geworden sein. Als die Griechen die Südküste des Schwarzen Meers näher kennen lernten und dort keine A. fanden, verlegte man sie in das Land nördlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
. Vogorides, Alexander .
Bogōris , s. Boris .
Bogorodizk . 1) Kreis des russ. Gouvernements Tula, bildet eine Hochebene von
durchschnittlich 250 m Höhe, auf der viele Flüsse entspringen, und hat 3124, 1 qkm und 159664 E., bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
des E. umlaufen und die
jedenfalls beweisen, daß er wenigstens den klügsten
Tieren, dem Hunde und dem Pferde, gleichsteht. In
wildem Zustande kommen die E., zumal in Hinter-
indien, noch jetzt vor, auch in Ceylon; gezähmt ist
er ein nützliches Zug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
und von jeder
weitern militär. Dienstleistung entbunden. Erst Kaiser Alexander III. rief 1882 G. wieder in den aktiven Dienst zurück und übertrug ihm 1883 das
Generalgouvernement über den Militärbezirk Warschau.
Gurkthaler Alpen , s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
nichtkanonisches Buch mit diesem Namen benennen. Es ist das samaritanische Josuabuch (arabisch und lateinisch von Juynboll, Leid. 1848), ein Buch, das die Ereignisse vom Tode des Moses bis zur Zeit des röm. Kaisers Alexander Severus chronikartig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
er die Letzte Fahrt der Girondisten. Darauf folgten noch: Die klugen und die thörichten Jungfrauen (1881; Metropolitan-Museum in Neuyork), Unter der Arena (1882), Der Rat der Drei in Venedig (1885) und als letztes unvollendet gebliebenes Werk: Der Tod
|