Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Allegro hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0418, von Allegorisieren bis Alleinseligmachende Kirche Öffnen
. Allegro. Allēgri, Antonio, ital. Maler, s. Correggio. Allēgri, Gregorio, ital. Tonsetzer, aus der Familie des Correggio stammend, geb. um 1580 in Rom, Zögling der dortigen Musikschule des Nanini, wurde 1629 durch Papst Urban VIII. als Altist
68% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
375 Allegheny - Allegro. Fässer gestiegen ist. - Das Äußere des Gebirges trägt einen reichen Schmuck der nützlichsten Baumarten, unter denen weiße Fichten, Zucker- und andre Ahorne, Weißbirken, Eschen und Buchen, Hemlockstannen, Zedern
34% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0126, von Actor bis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) Öffnen
, Adagio , Andante , Allegro , Presto . Bei Händel und in der Musik seiner Zeit ist aber A. langsamer als Largo . In den größern Werken der Instrumental- und Kammermusik ist meist der zweite oder dritte Satz ein A. , dem ein rascheres
34% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1002, von Aspremont-Linden bis Assam Öffnen
Vortragsbezeichnung, z. B. Adagio assai , sehr langsam; Allegro assai , sehr rasch. Assaisonnement (frz., spr. assäsonn'máng ), Zubereitung, Würze; Assaisonnieren , zubereiten, würzen. Assaki oder Assaky , s. Asaky . Assāl
30% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0901, von Miltitz bis Milwaukee Öffnen
) und verlebte dann fünf Jahre anf dem väterlichen Landgute zu Horton. Hier entstanden seine beschreibenden Gedichte «L’Allegro» und «Il Penseroso» (zuerst gedruckt in den «English and
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0025, Sonate Öffnen
(Hauptsatz) in bewegtem Tempo (Allegro), von welchem geschlossene, modulierende (nicht in allzufern liegende Tonarten ausschweifende) Gänge zum zweiten Thema (Nebensatz, Seitensatz) überleiten, das zwar in gleichem Tempo, aber in längern Notenwerten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0186, Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen Öffnen
capriccio Adagio Ad libitum Allegretto Allegro Amoroso Andante Angosciamento Animato, s. Animoso Animoso A piacere Appassionato Appoggiato Arbitrio Ardito Arioso Assai A suo arbitrio, s. Arbitrio A tempo Audace Bene placito Brioso
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
) Hungaria; 10) Hamlet; 11) Hunnenschlacht (nach Kaulbach); 12) Die Ideale (nach Schiller). Dazu kommen die zwei mehrsätzigen Chorsymphonien: "Eine Faust-Symphonie" (erster Satz Allegro: Faust; zweiter Satz Andante: Gretchen; dritter Satz Allegro vivace
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0571, von Ounce bis Ouvertüre Öffnen
instrumenten Charakter hat; nur der fugierte Mittelteil im bewegtern Tempo ist instrumentenmäßig. Anders nehmen sich die Operneinleitungen Alessandro Scarlattis aus; die "italienische O." oder, wie sie damals hieß, Sinfonia begann mit einem Allegro
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0585, von Temple bis Tenasserim Öffnen
. die Werte wenigstens auf die Hälfte, bei denen des 14.-15. Jahrh. auf den vierten Teil und bei noch ältern auf den achten Teil reduzieren muß, wenn man ein ungefähr richtiges Bild gewinnen will. Um 1600 kamen die noch heute üblichen Bestimmungen Allegro
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0995, von Sindhi bis Sinfonie Öffnen
die frühesten für ein beschränktes Orchester, z. B. ohne Flöte, gesetzt; aber die Form von vier Sätzen (Allegro, Andante oder Adagio, Menuett, Allegro-Schlußsatz) und die reichere innere Gestaltung gewannen vor allem durch das neue Mittel der thematischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0951, von Aspraspitia bis Assam Öffnen
als Tauschmittel. Assai (ital., "genügend, sehr"), wird der Tempobezeichnung von Tonstücken als nähere Bestimmung beigefügt, z. B. Adagio a., genügend langsam; Allegro a., sehr schnell. Assainieren (franz., spr. assän-), nach den Sanitätsvorschriften
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0435, von Brionne bis Brissac Öffnen
daselbst. Brioso, frisch, feurig, schwungvoll, gleichbedeutend mit con brio, mit Feuer, Kraft etc., wird als musikalische Vortragsbezeichnung entweder allein gebraucht, oder der Tempobezeichnung beigefügt, z. B. Allegro b. oder con brio. Brioude (spr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Fabriano bis Fabricius Öffnen
, am Giano und der Eisenbahn von Ancona nach Foligno gelegen, Sitz eines Bischofs, hat mehrere Kirchen mit Gemälden von Allegro Nuzi und dessen Schüler Gentile da F., ein Gymnasium, eine technische Schule, berühmte Papier-, dann Pergament
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0322, von Ghisi bis Ghyczy Öffnen
); "Libro allegro" und "Libro serio" (das. 1879); "La moda nell' arte", Lustspiel (das. 1881); "Melodie per canto" (das. 1881); "Libro bizzarro" (das. 1882); "Nuovi racconti da ridere" (das. 1882); "Abrakadabra" (neue Ausg., das. 1884) etc. Ghizeh, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0371, von Giustina bis Gjendinsee Öffnen
Bewegung, meist s. v. w. Allegro. Givet (spr. schiwä), befestigte Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, in der Maas und durch Eisenbahnen mit Reims, Namur und Charleroi verbunden, besteht aus den beiden durch eine steinerne
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0056, von Konzeptibel bis Konzession Öffnen
ist (Klavierkonzert, Violinkonzert etc.). Die Form des Konzerts ist die der Sonate und Symphonie mit den durch den Zweck gebotenen Modifikationen. Es besteht, wie die Sonate, gewöhnlich aus drei abgesonderten Sätzen, einem Allegro, einem Andante oder Adagio
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
Handlungen des Bevollmächtigten. m/R. = meine Rechnung (s. Konto). Ma (ital.), aber, z. B. in der Musik allegro ma no troppo, "schnell, aber nicht zu sehr". Ma (Mene), die Mond- und Kriegsgöttin der alten Bewohner von Kappadokien und Pontus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0463, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
seiner Direktionsthätigkeit entfaltete er eine außerordentliche Produktionskraft, so daß er bis zum letztgenannten Jahr unter anderm das Klavierkonzert in D moll, den 42. und 114. Psalm, das Streichquartett in E moll, Serenade und Allegro giojoso
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0633, von Miltiades bis Milton Öffnen
penseroso" ("Der Gedankenvolle", beide erst 1645 in den "Juvenile poems" erschienen; zuletzt hrsg. von Hunter, Land. 1883), in denen sich am deutlichsten die Gemütsrichtung Miltons offenbart. Im "Allegro" besingt er die lachende Schönheit der Erde, den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0097, von Pittsfield bis Pius Öffnen
. Ötzthal. Più (ital.), s. v. w. mehr, z. B. in der Musik p. allegro, geschwinder, p. lento, langsamer; p. tosto, s. v. w. vielmehr, lieber. Pium corpus (lat.), milde Stiftung. Pium desiderium (lat.), frommer Wunsch (s. Pia desideria). Piura
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0498, von Taktmesser bis Talent Öffnen
des Tempos, in welchem der Komponist sein Werk ausgeführt wissen will, und ist daher eine höchst bedeutsame Erfindung, da unser Allegro, Andante etc. doch Angaben von wenig Bestimmtheit sind. Der jetzt allgemein verbreitete T. ist der Metronom des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Vorsteven bis Vöslau Öffnen
., oder V. zur Bestimmung des Tempos (der Bewegungsart, Geschwindigkeit der Tonfolge), welche den nur relativ bestimmten Dauerzeichen der Notierung eine genauere Geltung verleihen, wie adagio (langsam), allegro (geschwind), andantino (ziemlich ruhig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0427, von Allmers bis Allod Öffnen
. Allegro. Alloa (spr. alloä^[álloä]), alte Handelsstadt in der schott. Grafschaft Clackmannan, mit einem Hafen nördlich am Forth, der hier in den Forthbusen mündet, hat (1891) 12643 E., zwei Werften und Docks, Baumwoll- und Wollwebereien, Glashütten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0593, von Andante bis Andelys Öffnen
), dritter Hauptgrad in dem musikalischen Tempo (s. Adagio). Die verschiedenen Grade des A. werden ausgedrückt durch A. larghetto, A. con moto und ähnliche Bezeichnungen. Das Andantino als Zeitmaß steht zwischen A. und Allegro, bezeichnet aber gewöhnlich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0480, von Conjugium bis Connecticut Öffnen
ohne Gefecht von Abteilungen des 10. deutschen Armeekorps besetzt (14. Jan. 1871). Con moto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Bewegung, bewegt; kommt vorwiegend in Verbindung mit andern Tempobezeichnungen vor: Allegro con moto, Andante
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0739, Händel Öffnen
1737 folgten 1738 die gewaltigen Werke «Saul» und «Israel in Ägypten», von denen letzteres sich zu H.s Lebzeiten wohl die Bewunderung der Kenner, aber nicht die Gunst des Publikums zu erringen vermochte, dann 1740 das reizende «L’allegro, il
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0172, von Pittheus bis Pium desiderium Öffnen
. Più (ital.), mehr; più forte, stärker; più allegro, schneller u. s. w. Pium corpus (lat.), milde Stiftung. Pium desiderĭum (lat.), frommer Wunsch, s. Pia desideria.
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0698, von Temple (Richard Grenville, Graf von) bis Temporalien Öffnen
unterscheidet man fünf Hauptgrade des T.: Largo, Adagio, Andante, Allegro und Presto. Dazu kommen in der langsamen Bewegung: Lento, Grave und Largetto, in der mittlern: Andantino, Moderato, Alegretto u. s. w., und in der geschwinden: Vivace und Prestissimo