Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amersfoort
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
).
Amersfoort, Stadt in der niederländ. Provinz Utrecht, an den Linien Amsterdam-Winterswijk, A.-Kesteren (31 km) der Holländ. Eisenbahn und Utrecht-Kampen der Niederländ. Centralbahn, an der Eem, die hier schiffbar wird, in fruchtbarer Ebene
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
einem der beliebtesten Bildnismaler der vornehmen Kreise, welchen Ruf er bis in die 50er Jahre behauptete. Amerlings Porträte zeichnen sich durch malerische Auffassung und glänzendes Kolorit aus. A. lebt in Wien.
Amersfoort, Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Ootmarsum
Steenwijk
Twenthe
Vollenhoven
Zwartsluis
Zwolle
Utrecht
Amersfoort
Rheenen
Soest 2)
Wyk 1)
Zeyst
Zeeland
Hulst
Sluys
Terneuzen
Inseln.
Beveland
Goes
Duiveland
Schouwen
Brouwershaven
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
niederländ. Staate gepachteten Strecken Amersfoort-Kesteren, Elst-Dordrecht u. s. w., Cleve-Nimwegen (von der ferner die von der Niederländischen Lokalbahngesellschaft Willem Ⅲ. gepachteten Strecken: Appeldoorn-Deventer-Almelo, Apeldoorn-Dieren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
.
Kuytenbrouwer (spr. keut'n-brauer) , Martinus Antonius, holländ. Landschafts- und Jagdmaler, geb. 1816 zu Amersfoort, wurde anfangs von seinem Vater in der Kunst unterrichtet, bildete sich dann für sein Fach auf Reisen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
, vorzugsweise aus Holland, die von kräftigem Kolorit und gutem Lichteffekt sind, einen ehrenvollen Namen erworben, z. B.: Marktplatz im Haag, Hof einer alten Stadt, das Kupferthor in Amersfoort, Ansicht von Woudrichem (an der Maas), von Boxtel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
hierzu die Torfmoore in Nordbrabant, Gelderland, Zeeland, in der Gegend von Amersfoort in der Provinz Utrecht, in einem Teil von Overyssel, in den Bezirken Alkmar und Hoorn in Nordholland und in einigen Teilen von Südholland. Der gesamte Torfboden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0480,
Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) |
Öffnen |
und eignet sich besonders zu Rauch- und Schnupftabak, wird aber zum Teil auch zu Zigarren benutzt. Vom holländischen T. ist der Amersfoorter der beste und besonders zur Fabrikation von Schnupftabak gesucht; das belgische Gewächs steht dem holländischen nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
die Amersfoorter Hügel, und der Boden wird sandig und unfruchtbar. Das Hauptgewässer ist der Rhein mit seinen oft kanalisierten Armen, dem Lek im S., dem Krummen oder Alten Rhein, der Vecht und der Holländischen Yssel; ferner die Eem (s. d.). Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
über Utrecht zum Rhein und zur Waal oder über Gouda nach Rotterdam; Eisenbahnen gehen in derselben Richtung und führen sonst nach Haarlem oder über Amersfoort nach Zütphen und Salzbergen. Außer der Nederlandsche Handelmaatschappij gibt es in A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
" (1797).
2) Abraham Hyacinthe A.-Duperron, Bruder des vorigen, Orientalist und Begründer des Studiums der Zendreligion, geb. 7. Dez. 1731 zu Paris, studierte daselbst, in Auxerre und Amersfoort Theologie, dann in Paris orientalische Sprachen. Um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
aus der Vereinigung mehrerer Bäche bei Amersfoort und mündet unweit des Dorfs Eemnes in die Zuidersee.
Eendracht, Arm der Oosterschelde, zwischen den niederländ. Provinzen Zeeland und Nordbrabant, fließt nach dem Slout- und dem Mosselkreek.
Efat, Insel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
mit Ansiedelungen bedeckt; an seinem westlichen Ufer liegt die Handelsstadt Akureyri (s. d.).
Eyken, Johann Albrecht van, Organist und Komponist, geb. 29. April 1823 zu Amersfoort (Holland), Schüler des Leipziger Konservatoriums und des Hoforganisten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
-Arnheim, Zütphen-Goor-Enschede, Utrecht-Culemborg-Bommel); ferner geht eine Linie von Arnheim nach Nimwegen und Kleve und eine Bahn von Amerfoort ^[richtig: Amersfoort] über Apeldoorn nach Zütphen. Die Provinz ist in drei Gerichtsbezirke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
1840 Rektor der lateinischen Schule in Amersfoort, 1847 Professor der alten Litteratur in Groningen, lebte nach Niederlegung seiner Professur 1855 meist im Haag und starb dort 16. Nov. 1878. Seine Schriften zeigen mehr Fleiß und Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
(2,7 Mill. kg) auf Gelderland und Utrecht (Valburg, Wageningen, Amersfoort und Rhenen), des Spelzes auf Nordbrabant, Südholland und Limburg, des Flachses hauptsächlich auf Nordbrabant, Süd- und Nordholland, Zeeland und Friesland, der Ölsamenpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
nach Helder, die Ostbahn von Amsterdam nach Utrecht und über Hilversum und Apeldoorn nach Zütphen, von Zütphen nach Winterswijk, die Zentralbahn von Utrecht über Amersfoort nach Zwolle und Kampen, die von Moerdijk über Rosendaal nach Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
362
Oldenbarneveldt - Oldenburg (Großherzogtum).
Oldenbarneveldt (Barneveld), Johan van, Ratspensionär von Holland, das Haupt der republikanischen Partei, geb. 25. Sept. 1547 zu Amersfoort in der Provinz Utrecht aus einem angesehenen Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
, Bezirk Amersfoort, am Nordufer des Rheins, hat ein Kantonalgericht, eine schöne reformierte Kirche, Tabaks- und Getreidebau, Viehmärkte und (1886) 4773 Einw. In der Nähe der Heymen- oder Tafelberg mit umfangreicher Aussicht.
Rhens (Rheins, Rhense
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
(das. 1888); "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 21; S. (das. 1889). -
2) (spr. suhst) Dorf in der niederländ. Provinz Utrecht, Bezirk Amersfoort, am Eem und der Eisenbahn Utrecht-Kampen, mit (1887) 3776 Einw. Dabei das Lustschloß Soestdyk, vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
, Louisiana und Kentucky; von südamerikanischen: Brasil, Neugranada, Carmen, Ambalema; von europäischen: holländische (besonders Amersforter ^[richtig: Amersfoorter]), ungarische, Ukermärker und Pfälzer. Die gesündesten, festesten und in der Farbe schönsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
in Utrecht für mikroskopische Anatomie, Pflanzenkunde und Pflanzenphysiologie, 1857 Professor der vergleichenden Anatomie und Zoologie, trat 1881 in den Ruhestand und starb Anfang Dezember 1885 in Amersfoort. Von seinen Hauptwerken sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
.
Koller, Alexander, Freiherr von, österreich. General, starb 29. Mai 1890 in Baden bei Wien.
Kollewyn, Roland Anthonie, niederländ. Litterarhistoriker, geb. 30. März 1857 zu Amersfoort, studierte in Leipzig, wo er mit einer Untersuchung »Über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
und zu Amersfoort Theologie und ließ sich 1755 als gemeiner Soldat für das damals in Indien stehende franz. Heer anwerben, um Gelegenheit zur Erlernung des Zend und zur Erforschung des Zoroastrischen Religionssystems zu finden. Bald nach seiner Ankunft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
Geldern, 16 km östlich von Amersfoort, an der Linie Amsterdam-Winterswijk der Holländischen Eisenbahngesellschaft, eins der schönsten Dörfer der Veluwe, hat als Gemeinde 7096 E., Post und ist bekannt durch den Heldentod des Johan van Schaffelar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
Amersfoort schiffbar und mündet an der
Südseite der Zuidersee. Zur Zeit der Hochwasser
des Lek wird ein Teil von dessen Wasser mittels
hergestellter Abzüge in die E. abgeworfen.
Gendragt (spr. ehndracht), Arm der Schelde-
mündnngen, zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
und Amersfoort ist durchweg Geestland ohne Acker,
ohne Wald und Wiese, nur Heide und Dünenhügel
entbaltend. Ein Drittel der Provinz zwischen Maas
und Rhein gehört dem fruchtbaren Marschlande der
Betuwe (guten Au) an. Es ist dies das Inselland
der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
Farbe dar-
gestellt. Lange, dürre oder nicht aromatische Blätter
taugen zur Fabrikation nicht. In erster Reihe kommen
Virginia- und Amersfoorter Blätter, dann inländ.
Landtabak (Mutterstadt-Eppstein und schwere poln.
VläNer), ungarischer, aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
die Amersfoorter und Nykerker Blätter zu Schnupftabak, Belgien und Frankreich liefern T. aus Flandern. Der beste deutsche T. kommt vom Mittelrhein (Pfälzer und Hanauer), aus Franken (Nürnberger) und dem Elsaß. Geringere Sorten liefern Schlesien, Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
heftigste gegen den "höllischen Rauch" (Moscherosch 1642); Konsum und Anbau nahmen dessenungeachtet schnell zu. Seit 1615 bauten Holland zuerst zu Amersfoort, 1659 die Stadt Wasungen, 1676 die Mark Brandenburg, 1697 die Pfalz und Hessen den T. in größerm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0563,
Tabak |
Öffnen |
.
Als Handelsware bauten zuerst die Holländer, 1615, um Amersfoort, noch heute dort der Hauptanbaubezirk, den T., dann 1697 die Pfälzer, 1631 die Sachsen und Thüringer etc. Der Genuß von T. kam immer mehr in Mode und bald erkannten die Regierungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
am beliebtesten, Blätter zart, gleichmäßig breit, fein getupft, schön in Farbe, gut trocknend, genügsam und sicher; auch noch im kältern Klima lohnend;
2) der dickrippigblasige V.-T., Amersfoorter, Blätter schmal, etwas faltig, schön gelb sich färbend, gut zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
Menge zu Schnupftabak, etwa ⅕ des Gesamtverbrauchs. Holland hat die Hauptplätze Amsterdam und Rotterdam; Verkauf in Auktionen und mit Einschreibung; Haupthandel in Java- und Sumatra-T. (s. d.), als inländisches Erzeugnis besonders Amersfoorter, Neukerker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
ein Drittel Katholiken. Die Durchschnittstemperatur ist im Jan. 1,13°, im Juli 18,41° C., die relative Feuchtigkeit 81 Proz. U. ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (2 Bahnhöfe) der Linien Emmerich-U.-Amsterdam, U.-Amersfoort, U.-Hilversum, U.-Voerden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
; Malz-, Schwarzblechwarenfabrik, Sägewerke und Brauereien. O. ist seit 1814 Stadt.
Oldenbarneveldt, Jan van, niederländ. Staatsmann, geb. 25. Sept. 1547 zu Amersfoort, war zuerst Pensionarius von Rotterdam und seit 1586 Ratspensionär
|