Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach An infern
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausopfern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
Mannschaften im Stehen: Stillstehen in gerader Haltung, das Auge auf den Vorgesetzten gerichtet; Offiziere stets unter Anlegen der Hand an die Kopfbedeckung, wie dies in einigen deutschen Kontingenten früher auch bei Gemeinen etc. üblich war und in Österreich
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
1549). Einen arabischen Auszug findet man in Jays und Waltons Polyglottenbibeln.
Göritz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Weststernberg, an der Oder und der Linie Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat Braunkohlengruben
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
^nFinssi-inF. Die
I. daselbst gliedern sich ihrem Berufe nach haupt-
sächlich in 3iHtica1-, NecdHuical- und NiniiiF-Un-
ßjn66l8, je nachdem sie sich mit den Aufgaben des
Bau-, Maschinen- oder Bergwesens beschäftigen.
In Asterreich besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
der Stempel aufgedrückt, es soll die Mutter
derartig infiziert sein, daß alle ihre Kinder mehr oder weniger Ähnlichkeit mit dem ersten Erzeuger an sich
tragen und von den Eigenschaften desselben beeinflußt sind. Rasseneigentümlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
Welt stellt sich auf 9 Mill. T., die Flußeisenproduktion auf 6,500,000 T.
Die Ausfuhr an Roheisen und schmiedbarem E. betrug (in Tonnen):
1881 1882
Großbritannien 3877000 4415000
Deutschland 1135000 1065000
Belgien 400000 468000
Schweden 262000
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
Phrygien gehörte. Die Zerrüttung des Perserreichs unter Xerxes' Nachfolgern ermöglichte es dem einheimischen Fürstengeschlecht, sich fast unabhängig zu machen. Nach dem Tod Alexanders d. Gr. fiel B. an Lysimachos. Nach dem Untergang des Reichs des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
63
Han - Hanau.
Han (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lesse, einem Nebenfluß der Maas, berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von 1138 m Länge (Trou de H.), mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
(Weißdornspinner, Nestraupenfalter, Porthesia chrysorrhoea L.), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 3,4 cm breit, aus den Flügeln und der vordere Hälfte des Körpers schneeweiß, der Hinterleib des Männchens größtenteils, der des Weibchens an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
E., dem Testament des Verstorbenen gemäß, das ihn mit drei Mitdirektoren an die Spitze der Truppen stellte, 9. Okt. 1639 das Heer und die Eroberungen des Herzogs an den König von Frankreich, welcher ihn als Gouverneur von Breisach bestätigte. 1637
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
(namentlich an d’Alembert und Damilaville) unterzeichnete Voltaire statt mit seinem Namen mit «Écr. l’inf.» oder
«Écrlinf.» zur Täuschung der mit der Eröffnung staatsgefährlicher Briefe betrauten Beamten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
solchen Ruf, daß Ludwig XIV. ihn zum Schiffsleutnant ernannte. 1691 ward er an die Spitze eines Geschwaders gestellt, mit dem er vor Dünkirchen zahlreiche englische Schiffe vernichtete, in Newcastle eine Landung versuchte und große Beute machte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
, wurde 1805 Kapellmeister des Kurfürsten von Pfalzbayern und 1809 in gleicher Eigenschaft von König Jérôme nach Kassel berufen. Von 1814 an lebte er in Paris, wo er 18. Dez. 1841 starb. Unter seinen Opern fanden besonders "Zélie et Terville", "Encore
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
der
Bretagne, im franz. Depart. Côtes-du-Nord, die äußerste Spitze der die Baie de la Frenay
nach NW. abschließenden Halbinsel. Nahebei erstreckt sich das Trou de l’Enfer
(breton. Toul-an-Infern) weit in das Land hinein. Auf dem Kap ein 72 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
ä6 I.. (Par. 1858; 3. Aufl. 1876).
Der älteste Sohn von Louis L., Henri Auguste
Georges Duverger, Marquis de L., geb.
28. Sept. 1805, wurde bereits 1815 zum Pair von
Frankreich erhoben, beteiligte sich 1823 an dem
span. Feldzug und 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
eines Gletschers gehalten, den Dante in der «Divina Commedia» («Inf.», Ⅻ, 4‒9) beschreibt.
Morīa, nach 2 Chron. 3, 1 der Berg, der durch eine Gotteserscheinung an David (1 Chron. 21; 2 Sam. 24) geheiligt und deshalb zur Stätte des Tempels in Jerusalem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Aurich (Ostfriesland), unweit der Ems, die in frühern Zeiten unmittelbar an den Stadtmauern vorüberfloß, jetzt aber durch einen auch für größere Seeschiffe fahrbaren Kanal mit der Stadt in Verbindung steht, Knotenpunkt der Linien Münster-E. u. E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
411
Glatze - Glaube.
Münsterberg, dessen Herzog Boleslaw II. G. 1322 an Böhmen wieder verkaufte. Georg Podiebrad von Böhmen verlieh es 1462 seinem Sohn Heinrich von Münsterberg, dessen Sohn Karl I. die Grafschaft 1500 seinem Schwager Ulrich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
der meist evang. Einwohner betrug 1885 mit Garnison (ein Inf.-Bat. Nr. 14) 20,333. An gewerblichen Etablissements hat G. eine bedeutende Eisenbahnwaggon- u. Maschinenfabrik, Eisengießereien, Fabrikation von Ketten und landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, einer Oberpostdirektion, von zwei Eisenbahnbetriebsämtern, mehrerer Konsuln etc. Die Garnison umfaßt die Stäbe der 2. Division, der 3. und 4. Infanterie- und 2. Kavallerie-Brigade, die Inf.-Reg. Nr. 4, 5 und 128, 3 Eskadrons Husaren Nr. 1, ein Feld- und ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
Oberbayern, 446 m ü. M., an der Isar, welche hier die Mosach aufnimmt, und an der Linie München-Regensburg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine katholische und eine evang. Pfarrei, 7 Kirchen (darunter die Domkirche von 1160, mit Kunstwerken und Denkmälern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
und Verbrennungsapparat nach Siemensschem System. Eine 22 km lange Wasserleitung sorgt für Trinkwasser. Die Bevölkerung beläuft sich mit der Garnison (1 Inf.-Bat. Nr. 95) auf (1885) 28,100 Seelen, der Mehrzahl nach Evangelische. G. ist einer der lebhaftesten Handels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
und hat ein Regiment Füsiliere Nr. 73, ein Inf.-Reg. Nr. 74, ein Regiment Ulanen Nr. 13, ein Feldartillerie-Reg. Nr. 10, ein Train-Bat. Nr. 10 zur Garnison. Außerdem hat H. eine Kriegs- und eine Militärreitschule. Die städtischen Behörden setzen sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
.).
Ingolstadt, unmittelbare Stadt und Festung ersten Ranges im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, liegt links an der Donau und an den Linien München-Hof, Neuoffingen-I. und Regensburg-Hochzoll der Bayrischen Staatsbahn, 365 m ü. M
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
und 1863 an Pasquiers
Stelle zum Mitglied der Französischen Akademie
ernannt. Am 8. Febr. 1871 wählten ihn vier De-
partements in die Nationalversammlung, wo er für
Charente-Inf^rieure im linken Centrum Platz nahm
und 16. Febr. den Antrag stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
mineralischen
nicht, welche mit dem Kalk eine neue chem. Ver-
bindung eingehen würden, z. B. Vleiweih. Da
nur mit einem feuchten Grunde die Farben zu
einem Ganzen verschmelzen, so kann auch das An-
tragen des Bewurfs und das Auftragen der Far-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
53
Herat-rûd - Hérault de Séchelles
durch Afghanistan nach Indien führt, und besitzt
infolge ihrer Lage an der Grenze pers., rufs. und
afghan. Gebietes hohe strategifche Bedeutung. Als
Mittelpunkt des Karawanenhandels und als Stapel-
platz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
und Politiker, geb. 20. Okt. 1823 zu Ufsington
(Berkshire), studierte in Oxford, wurde 1848 in
Lincoln's Inn an die Barre berufen und wirkte als
Advokat. Seinen Ruf als Schriftsteller begründete
der Roman "I'om Lro^n'8 Lonool-äÄ)^" (1856 u. ö
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner betrug 1880 mit Einschluß der Garnison (Inf.-Reg. Nr. 103) 17,509 (3066 Wenden). B. gehört zu den gewerbfleißigsten Städten Sachsens. Der älteste, schon im 17. Jahrh. wichtig gewesene und noch jetzt wichtigste Industriezweig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
717
Salmson - Salz
3. Aufl. 1888; ^on-inii'iieulons cni'i8ti^nit)' ,, 2. Aufl. 1888; »Inf Midilit^ oktk6 Hui^n .. 1388, u.a.): (.'01m; «ectious Hvä inodei'n ui^kdi'^i^ ^nä F60ineti'icm0tli0ä8' (6. Aufl. 1879); »^1-6^6 011 diglier s»Iaii6 omv6t
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
).
Arolsen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Waldeck, an der Aar, ist Sitz der obersten Landesbehörden und eines Amtsgerichts, hat ein Realprogymnasium, ein Landkrankenhaus, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 2477 meist ev. Einwohner (1 Inf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
des Saals ist mit weißen, roten und grauen Marmorplatten belegt. Ehedem versammelte sich hier der Große Rat an den jährlichen Ratswahltagen, um pro forma die beiden Stadtpfleger zu bestätigen. An den Ecken des Saals befinden sich die vier sogen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
der Stadt neuerbaute Martinskirche. An der katholischen Kirche befindet sich das Neue Palais, Wohnung des Großherzogs, von da nach W. der Marienplatz mit dem Denkmal der in den Napoleonischen und Befreiungskriegen gefallenen Hessen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
als Schutzgebiet für das Deutsche Reich. Seit 1884 ist W. für Hamburg nationalliberales Mitglied des Reichstags.
Wormditt (Orneta), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Braunsberg, im Ermeland, an der Drewenz und der Linie Allenstein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
im Harz (mit der nach dem Götzen benannten Bielshöhle, s. d.), bei Blankenburg, bei Eisenach, im Habichtswald, im Teutoburger Wald (Osning).
Biel (franz. Bienne), alte Stadt im schweizer. Kanton Bern, am Ausfluß des Bieler Sees und am Fuß des Jura, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Campe, Kiesewetter, Rammler u. a. Auch die Engländer sind reich an Briefstellern; den Reigen führen Richardsons "Familiar letters", bei den Franzosen aber Jauffrets "L'art épistolaire". Der zeremonielle und in Förmlichkeiten überschwengliche Morgenländer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kutschkerbis Kutter |
Öffnen |
und wählte ihn zu seinem Weihbischof, worauf K. 7. April 1862 in Rom zum Bischof von Karrhä in part. inf. präkonisiert wurde. 1874 wurde ihm die Geheimratswürde verliehen, und im Januar 1876 ward er nach Rauschers Tod zum Erzbischof von Wien und 22. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
),
die bedeutendste Zeitung der Vereinigten Staaten
von Amerika, von keiner ausgesprochenen Partei-
richtung, erscheint täglich in einer Auflage von über
'200000 Exemplaren, das damit verbundene "Nvsn-
inF ^6i6Fi-am" in 70000, eine Wochenausgabe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
das bedeutendste ist. Die letztere hat im J. 1884 für 20,602,000 Mk. Wechsel angekauft und einen Umsatz von 135,571,000 Mk. im Giroverkehr gehabt.
An die ehemalige Universität (s. unten, Geschichte) erinnern noch die 1758 gestiftete, jetzt königliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
. von der Nominal-
ftexion losgelöst und enger mit den: Verbum ver-
bunden, sodaß er als eine Verbalform erscheint und
der Konjugation des Verbums zugerechnet wird.
Die weitere Ausbildung führt dazu, daß der I. in .
einigen Sprachen an verbalen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
. So ist die Formel der Juden (s. KoKö'ttFsn Hor. 2skr. aä Natt. 28, 19.) oircmuiciäi in iwinins ni0uti8 Ag.» riiiim eine kormula ooutraota, und das eigentlich zu verstehende Subject ist Iehova; vgl. N^inF«, äs Foi'iatmo 86H3U äiotionis bapti^ri
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
ßat6 ot' Her^t« (1885); »Ku88ia'8 power ok ^twc^inF Intim« (1886). Auch schrieb er eine Biographie des Fürsten Mich. Gortschakow (1887).
Marwitz, von der, märkische Adelsfamilie. In Anerkennung der Verdienste, welche sich das Geschlecht v. d. M. um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
der Luft oxydiert und sich zu verdünnter Schwefelsäure verwandelt. Im Mittel aus einer Reihe von Beobachtungen in größern Städten Deutschlands enthält das Regenwasser 0,02 ^^ Schwefelsäure pro Liter. Noch größer ist nach Sendtner der Gehalt an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
762
Registrierapparat - Regulator
38. ungar. Inf.-Rcgt. Freiherr v. Mollinary.
39. - Alexis, Großfürst von Rußland.
40. galizifch. - Graf Aucröperg.
41. bukowin. ^ Erzherzog Eugen.
42. böhm.
Ernst August, Herzog zu
|