Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angoraziege
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
Wachs und Gelbbeeren sind vorzüglich die Felle und Wolle der langhaarigen, auf den umliegenden Höhen gezüchteten Angoraziege (s. d.) ein gesuchter und kostbarer Artikel. Bei A. besiegte 1402 Timur den osman. Sultan Bajazet. - Seit 1893 geht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
Angoraziegen) und feine Kamelotts (Gewebe daraus), Gelbbeeren (Rhamnus tinctorius), die in der Umgegend massenhaft angebaut werden, Krapp, Mastix etc. zur Ausfuhr. -
A. ist das alte Ankyra, eine der blühendsten vorderasiatischen Städte des Altertums
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
Ordensritter warnte, einen zehnjährigen Frieden, vor dessen Ablauf er 8. März 1238 starb.
Kamelgarn, Garn aus dem Haar der Angoraziege, s. Ziege.
Kamelhaar, die Wolle des Kamels oder Dromedars, wird vom Rücken, Hals und Bauch der Tiere gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
Haar vor und ist überallhin verbreitet. Die verschiedenen Varietäten zeigen zwar ungemein starke Abweichungen, lassen sich aber untereinander kreuzen und liefern fruchtbare Bastarde. Die Angoraziege (C. Hircus angorensis), ein schönes, großes Tier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
und Handschuhleder.
Ziegenhaar, das Haar der gemeinen Ziege, der Kaschmir- und Angoraziege, die Vigognewolle und das Pakohaar. Die Kaschmirwolle, das feine, wollige Flaumhaar der Kaschmirziege, ist weiß, grau oder bräunlich, wird den Tieren ausgerupft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
634
Ziegenfelle - Zimt
aus Lehm, Thon oder Chamotte, nicht glasiert, zollfrei: glasiert Nr. 38 b.
Ziegenfelle sind, außer denen der Angoraziege, nur Material für die Gerberei. Sie werden zu Saffian und Korduan, zu schwarzem Schuhleder an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
in vielen durch Größe, Gestalt der Hörner und Beschaffenheit des Haars unterschiedenen Abarten vor. Langes, seidenartiges Haar haben die Angoraziege (s. d.), besonders aber die tibetanische Z. und die vielleicht mit ihr identische Kaschmirziege. Letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
. Terracotta.
Ziegenbart, s. Clavaria und Tafel: Pilze I, Fig. 13.
Ziegenbein, Pflanzenart, s. Centaurea.
Ziegenfelle, die Felle der Ziege. Sie finden außer denen der Angoraziege nur zur Lederfabrikation (s. d.) Verwendung und werden verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
geringerer Menge, das feine tibetische und persische Ziegenhaar verarbeitet. Auch die H. der Bisamratten, Hasen, Lamas und Kamele, der Angoraziege, der Vicuña, des Alpako finden ähnliche Verwendung. Haargeflechte, Haarschnüre, Stricke und Haargewebe werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Zeuglodon
Paarzeher.
Addax, s. Antilope
Alces, s. Elen
Alpako
Angoraziege
Anoplotherium, s. Paarzeher
Antilopen
Argali, s. Schaf
Arni, s. Büffel
Auchenia
Auerochs
Axis, s. Hirsche
Babirussa, s. Hirscheber
Bergbock, s. Steinbock
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Jumel
Jute
Kämelhaar, s. Angoraziege
Kalkuttahanf, s. Jute
Kamelhaar
Kammwolle, s. Wolle
Kankhurahanf
Kaschmirwolle, s. Ziegenhaar
Kittul
Kodille
Koir, s. Kokosfaser
Kokosfaser
Krullhaar
Madrashanf
Manilahanf
Palungo
Paragras
Pferdehaar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
die Felle und die Wolle der
Angoraziegen sowie der aus derselben gewebte Kleiderstoff (Mohair). Die Rinderrasse, im Altertum durch ihre Große und Stärke
berühmt, ist jetzt in Rumelien wie in Anatolien entartet. Rindfleisch wird gesalzen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Genetten die Felle der Ginsterkatze, Kämmel das Fell der Angoraziege, Koipu das Pelzwerk des Sumpfbibers, Taupa das moderne Maulwurfspelzwerk, Petit-gries die Eichhörnchenfelle. Ilki heißen in Rußland die kostbaren Herrenpelze aus kanadischem Marder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
Südseeinseln, von den Eingebornen in großer Menge gezogen. Anfang 1884 betrug der Viehstand 600 Pferde, 5324 Rinder, 5992 Angoraziegen, 5373 Schafe und 50,000 Schweine. Für Schafzucht eignen sich die Inseln nicht, und die Wollausfuhr ist sehr gering
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0392,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
haben, und deren höchster 99 m Höhe erreicht. Wichtig ist die Viehzucht. 1880 zählte man 238,000 Pferde, 28,000 Maultiere und Esel, 664,300 Rinder, 4,152,000 Schafe und 604,000 Schweine. Auch Kaschmir- und Angoraziegen sind mit Erfolg eingeführt worden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
Kamelotts, die oft gar keine Angorawolle enthalten, bisweilen selbst Baumwolle oder Leinen als Kette. Dahin gehören die Orleans mit wollenem Einschlag und gezwirnter Baumwollkette.
Kamelschaf, s. v. w. Lama.
Kamelziege, s. v. w. Angoraziege, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
. Ihre Zahl hat, wie die des Viehstandes überhaupt, infolge der zu starken Besetzung der meist nur magern Weiden und deren dadurch erfolgter Verschlechterung bedeutend abgenommen. Die Ausfuhr des Haars der Angoraziegen (1875 zählte man 877,988
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
sind spärlicher bebaut. Mohn, zur Bereitung von Opium, wird in ganz K. gebaut, besonders aber auf den Plateaus im großen. Alles Opium Kleinasiens führt England nach Ostasien. Unter dem Vieh in K. ist vor allen die Angoraziege zu nennen, die nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
der Angoraziege, welches gesponnen das Angoragarn liefert, aus dem das gleichnamige Gewebe im Orient erzeugt wurde, welches nunmehr hauptsächlich aus Kammgarnschuß und Baumwollkette, oft mit Seide wechselnd, gewebt wird.
Poinsettia pulcherrima, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Victoria (Kolonie)bis Victoria (Städte) |
Öffnen |
wird, 1888 zählte man 312,105 Pferde, 1,308,417 Rinder, 10,606,721 Schafe, 240,519 Schweine. Die Produkte der Viehzucht bilden jetzt die wichtigsten Exportartikel. Axishirsche, Angoraziegen, Hasen, Kaninchen und andre eingeführte und in Freiheit gesetzte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
Schafe, 13,592 Angoraziegen, 147,162 andre Ziegen und 15,237 Schweine. Die Einfuhr (160,000 Pfd. Sterl.) besteht vornehmlich in Wolldecken, Pflügen, Sattlerwaren, Kleidungsstücken, Eisen- und Zinnware und Kolonialwaren, die Ausfuhr (133,000 Pfd. Sterl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
die Angoraziege mit Erfolg eingeführt. 1889 betrug die Ausführ von Angorahaar bereits 9,442,213 Pfd. im Werte von 351,544 Pfd. Sterl., der von Schafwolle 68,017,541 Pfd. im Werte von 2,351,375 Pfd. Sterl. Der gesamte Viehstand betrug 1889: 295,370 Pferde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
Morgen (9,276,960 Hektar), davon aber nur 57,458 Morgen unter Kultur. Der Viehstapel betrug: 131,594 Pferde, 4117 Esel und Maulesel, 147,436Zugochsen, 404,575 Stück Zuchtvieh, 131,846 Kapschafe, 5,056,301 Merinoschafe, 426,535 Angoraziegen, 247,489
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
zweifädiges scharf gedrehtes Gezwirn aus Alpakahaaren, Mohair (Haar der Angoraziege) oder den ungekräuselten langen Haaren des Landschafs, zur Erzielung einer glatten Oberfläche gesengt.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
kommen die feinern
Haare und die Seide in Betracht. Außer der Wolle
des Schafes mit feinen Abarten sLandschaf, Hcid-
schnuckc, Merinoschaf, engl. Schaf u. s. w.) werden
die Haare der Kaschmirzicge sKaschmirwolle),
der Angoraziege sMoh airwolle), des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
statt aus Seide, aus gezwirnten Vaum-
wollgarn bestebt.
Kamelfchaf, soviel wie Lama (s. d.).
Kamclwolle, s. Gespinstfasern.
Kämelziege, s. Angoraziege.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
5*
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
) für
etwa 60 Mill. M. ausgeführt lvurden. Ein Teil
davon wird im Lande feldft gewafckcn und zu Decken
für die Eingeborenen verarbeitet. Die Merinoschafe
babcn die alte Holland. Raffe mit Fettfchwänzen faft
ganz verdrängt. Die Zuckt der Angoraziegen be
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
von Angoraziegen und Merinoschafen besonders ge-
eigneten Hochfläche. Das Klima ist rauh. Der
Hauptort R. zählt 1236 E.
Richmond (spr. ritschmönnd), Städte in den Ver-
einigten Staaten von Amerika; darunter 1) Haupt-
stadt des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
in den westl. Gouvernements (20 Proz. des gesamten dortigen Viehstandes). Endlich werden gezüchtet: Kamele in den Gouvernements Taurien, Stawropol, Orenburg und in der Kirgisensteppe; Büffel, Ziegen, besonders Angoraziegen im Süden; Renntiere bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
von Kapstadt zwischen der Südküste und den 1560 m hohen Langen Bergen, durchströmt von dem Breedefluß. Es ist eine für Ackerbau, für die Zucht von Rindern, besonders von Angoraziegen, gut geeignete Gegend. Der Hauptort S., mit 1727 E., wurde 1745
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
, Angoraziege und Strauß. Die hauptsächlichsten tropischen Kulturpflanzen sind: Getreide (Reis, Mais, Hirse), Wurzelfrüchte (Maniok, Yams, Bataten), Ölfrüchte (Kokospalme, Ölpalme, Sesam, Erdnuß), Zuckerfrüchte (Zuckerrohr und Arengapalme), Südfrüchte
|