Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anklam 1885
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anklam'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
Hauptrippen sowie an dem eigentümlichen Geruch beim Zerreiben. Auch unreife Früchte von Fenchel und die gelblichen Samen einer Varietät von Schwarzkümmel sind als Verfälschungen beobachtet worden.
Anklam, (1885) 12,786 Einw.
Annaberg, (1885
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
XII. Stern bei Poltawa erblichen, als Friedrich Wilhelm I. von Preußen Vorpommern besetzte und 1715 Greifswald, Anklam, Wolgast und Rügen eroberte. Im Frieden zu Stockholm 1720 erhielt er Vorpommern bis zur Peene, Stettin, die Inseln Usedom
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
Landtage; das mittelalterliche Drama (Volksspiel) war hier in großer Blüte. - Vgl. Pichler, Das Drama des Mittelalters in Tirol (Innsbr. 1850); Raber, Sterzinger Spiele (hg. von Zingerle, 2 Bde., Wien 1885); Fischnaler, S. am Eisack (3. Aufl., Innsbr. 1892
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
Anklam, widmete sich auf dem väterlichen Gute der Landwirtschaft und begann schon damals naturwissenschaftliche Beobachtungen zu machen und Sammlungen anzulegen. 1840 gründete er ein eignes Heim, verkaufte aber das Gut nach dem Tod seiner Gattin
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
vom Kontrapunkt" (Berl. 1859, 2. Aufl. 1882).
Schömann, Georg Friedrich, bedeutender Philolog und Altertumsforscher, geb. 28. Juni 1793 zu Stralsund, gebildet in Anklam, studierte 1809-12 zu Greifswald und Jena, ward 1813 Konrektor in Anklam, 1814
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
Zippendorf mit 135 Einw. und auf einer Anhöhe in lieblicher Lage am Ziegelsee das Dorf Sachsenberg mit einer großen Irrenanstalt und (1885) 633 Einw. - Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 15 Amtsgerichte zu: Boizenburg, Dömitz, Gadebusch, Grabow
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Schweriner Seebis Schwerspat |
Öffnen |
769
Schweriner See - Schwerspat.
Anklamer Kreises teil und schloß sich der freisinnigen Partei an. 1848 erhielt er im Ministerium Camphausen 19. März das Portefeuille des Kultus, trat jedoch schon 13. Juni d. J. mit den übrigen Ministern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
649
Anklagejury - Anklam
ein Kämpe eintreten konnte. Bei "handhafter That" wurde nicht der auf frischer That ergriffene und vor Gericht geführte Angeklagte, sondern der Ankläger - ebenfalls mit Eideshelfern - zum Eide verstattet. Hier konnte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
zu Nerdin im Kreise Anklam, würde
namentlich durch die Bekanntschaft mit Christian
Ludw. Brehm in die Ornithologie eingeführt und
veröffentlichte eine "Systematische Übersicht der
Vögel Pommerns" (Anklam 1837). H. war viele
Jahre Präsident
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
für specielle Eisenbahntechnik, Bd. 1 (Lpz.1877); Wulff, Das Eisenbahn-Empfangsgebäude (ebd. 1882); Rincklake, Neue Normalbahnhofsanlagen (Berl. 1883); von Weber, Schule des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Lpz. 1885); Röll, Encyklopädie des gesamten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
763
Reuter.
und erlebte verschiedene Auflagen (Frankf. u. Leipz. 1750 u. öfter) sowie auch neuere Bearbeitungen. Ein Neudruck der ältesten Ausgabe erschien Halle 1885. Vgl. Zarncke, Christian R., der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
dienenden: königliche medizinisch-chirurgische Akademie und medizinisch-chirurgisches Friedrich Wilhelms-Institut zu Berlin. Zur Versorgung der Armee mit Roßärzten besteht in Berlin die Militär-Roßarztschule. Kriegsschulen sind in Anklam, Engers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
308
Stettiner Haff - Steub.
entsprechend ausgebaut, den Mittelpunkt breiter, mit Anlagen versehener Passagen bilden. Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 mit der Garnison (ein Grenadierregiment Nr. 2, 2 Füsilierbat. Nr. 34 und 2 Abteilungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
die goldene Medaille für Kunst. Er starb 7. Juli 1858.
Kretzschmer, Johann Hermann, Maler, geb. 1811 zu Anklam in Pommern, kam 1829 nach Berlin, wo ihn Wach unterrichtete, und 1831 nach Düsseldorf. 1838 ging er nach Rom und besuchte 1840 und 1841
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
zu heben. Vgl. Franz, Der S. in physikalischer und statistischer Hinsicht (Görl. 1800); "Führer durch den S." (Lübben 1889); Trinius, Märkische Streifzüge, Bd. 3 (Mind. 1887); Köhler, Die Landesmelioration des Spreewaldes (Berl. 1885); v. Schulenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
und Feldsysteme (Bd. 3 von dessen Anleitung zum praktischen Ackerbau, 3. Aufl., Stuttg. 1843); Schober, Grundzüge zur Theorie der Wirtschaftssysteme (Anklam 1846); von Wulffen, Entwurf einer Methodik zur Berechnung der Feldsysteme (Berl. 1847); Göriz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
mit ihrer Vereinigung. - Vgl. Hevesi, B. und seine Umgebungen (Budapest 1873); Sturm, Kulturbilder aus B. (Lpz. 1876); Heksch, Illustrierter Führer durch B. und Umgebungen (Wien 1882); B. im J. 1885. Führer durch die Landesausstellung (ebd. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
für Stettin, 1897 ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Anklam; auch eine
Statue Kaiser Heinrichs III. für das Reichstagsgebäude lieferte er. M. ist Professor sowie Mitglied der königl. Akademie der Künste und Lehrer am königl.
Kunstgewerbemuseum zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
, 2 Bde.); Heksch, Illustrierter Führer durch B. und Umgebungen (Budap. 1882); "B." (in "Europäische Wandernder", Zürich 1885).
Budäus (eigentlich Budé), Guillaume, einer der bedeutendsten und vielseitigsten Gelehrten und der größte Hellenist
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
, Ludwig Friedrich Wilhelm von, Seemann, geb. 4. März 1820 zu Anklam, ging 1835 zur See, machte auf Handelsschiffen zahlreiche Reisen, trat 1849 in die preußische Marine und avancierte hier bis 1859 zum Korvettenkapitän. 1861 wurde er als Dezernent
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
, Frauenburg, Marienwerder, Frankfurt a. O., Neuruppin, Anklam, Posen, Neiße, Görlitz, Magdeburg, Lübeck (2 Vereine), Hamburg, Bremen, Dresden (3 Vereine), Freiberg, Quedlinburg, Wernigerode, Erfurt, Stade, Lüneburg, Emden, Osnabrück, Jena, Kahla
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
, aus denen er die französische Flotte mit eisernen Kanonen und Geschossen versorgte. Während des Siebenjährigen Kriegs war er zwei Jahre französischer Kommissar beiden russischen und schwedischen Truppen, leitete die Befestigung von Anklam
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
(Braunschw. 1885).
Morten-Müller (eigentlich Müller, Morten), norweg. Maler, geb. 29. Febr. 1828 zu Holmestrand am Christianiafjord, begann 1847 seine Kunststudien in Düsseldorf, zuerst unter Tidemand und Gude, später als Schüler der Akademie unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
, dennoch ist unverkennbar, daß die Armenziffer in den größern Städten im allgemeinen höher steht als in den kleinern.
I. Hauptergebnisse der Armenstatistik im Deutschen Reich für das Jahr 1885.
Staaten und Provinzen Unterstützte pro Jahr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
867
Soldat - Sonne.
und Hongkong, 1879 in Habana, 1881 Geschäftsträger in Lima während des chilenisch-peruanischen Krieges, 1884 Konsul in St. Petersburg, 1885 Gouverneur in Camerun und 1891, nachdem das Deutsche Reich die Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
als Oberstlieutenant den Abschied und zog sich nach Nienburg a. d. Weser zurück, wo er 1856 starb. 1858 siedelte sie nach Rostock, 1870 nach Anklam über und starb daselbst 22. Jan. 1879. Ihren Ruf als Schriftstellerin begründete der Roman «Die Familie Steinfels
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
. "Graffchaftsbahn" mit Kristiania in
regem Verkehr. Die Gesamtlänge der Eisenbahnen
war (1889) 132 km und die der öffentlichen Wege
(1885) 884 km. Das Gut Iarlsberg, das dem Amte
den Namen gab, ist das größte Norwegens, liegt in
der Nähe von Tönsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
(Anklam 1890). Über den Streit betreffend die Autorschaft vgl. Malou, Recherches sur le véritable auteur du livre de l' Imitation de Jésus-Christ (3. Aufl., Tournai 1858); Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
in Schlesien zu. - Vgl. Gollmert,
Wilhelm und Leonhard von S., Geschichte des Ge-
schlechts von S. (3 Bde., Verl. 1878); Schwebet,
Die Herren und Grafen von S. (ebd. 1885).
Schwerin, Kurt Christoph, Graf von, preuß.
Generalfeldmarfchall, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
, Das Türkenvolk in seinen ethnolog. und
ethnogr. Beziehungen (Lpz. 1885).
Usboj ( Uzboj ), vertrocknetes Flußbett, im russ.-centralasiat. Gebiet Transkaspien, s.
Amu .
Usch , poln. Uscz , Stadt im Kreis Kolmar in Posen des preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
), "Der junge Lieutenant" (1880), "Die
schöne Ungarin" (1883), "Die wilde Katze" (1885",
".höhere Töchter" (1887), "Leichtes Blut" (1889),
"Tanztenfel" (1892), "Modernes Babylon" "1892>,
"Goldlotte" (1893), "Unfere Rentiers" (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
von Parchim überKarow und
Warennach Neubrandenburg (20.Jan. 1885 eröffnet).
Sie ist seit 1. April 18^ mecklenb. Staat^bahn
und der grohherzogl. Generaldirektion der mecklenb.
Friedrich-Franz-Eisenbahn zu Schwerin unterstellt.
Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
staatswirtschaftlichen Zustände» (Heft 1, Neubrandenb. 1842), «Die preuß. Geldkrisis» (Anklam 1845), «Sociale Briefe an von Kirchmann» (3 Hefte, Berl. 1850‒51; das 2. u. 3. neu hg. u. d. T. «Zur Beleuchtung der socialen Frage», ebd. 1875; 2. Aufl. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Skizzen» (Berl. 1883), «Im Sturmwind des Socialismus. Erzählung» (ebd. 1884), «Berliner Novellen und Sittenbilder» (Jena 1884; 2. Aufl., ebd. 1887), «Drei Weiber. Roman» (ebd. 1885), «Im Sündenbabel. Novellen» (Lpz. 1886), «Im Riesennest. Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
und Berlin Jura und Cameralia, arbeitete dann am Stadtgericht in Berlin und bei der Regierung in Koblenz und Stettin, verließ aber 1866 als Assessor den Staatsdienst und verwaltete seine Güter zu Gültz. 1871 wurde er von dem Wahlkreis Anklam-Demmin in den
|