Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arundel
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
. (oder Dracunculus vulgaris
Schott , s. Tafel: Araceen ,
Fig. 3), war früher offizinell und wird häufig noch in Gärten gezogen.
Arundel (spr. ärrönndl) , Municipalborough in der engl. Grafschaft Sussex, 16 km im O. von Chichester
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
, s. Araceen.
Arundel (spr. árröndel oder arönndel), Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, am Arun, der 7 km unterhalb in den Kanal mündet, aber kleinen Küstenfahrern den Zutritt zur Stadt gestattet. A. hatte 1881: 2748 Einw. Es hat ein großartiges
|
||
54% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
, der
Erbtochter des Grafen von Arundel , diese Würde an, auch er wurde 1590 wegen Hochverrates verhaftet und starb 1595 im Tower.
Sein nächstältester Bruder, William Howard , wurde 1603 als Lord Howard wieder in die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
verurteilt und hingerichtet; seine Familie ging abermals aller Güter und Würden verlustig.
5) Thomas Howard N., Graf von Arundel, Enkel des vorigen, erhielt 1603 von Jakob I. den Titel eines Grafen von Surrey und die Güter des Hauses zurück, wozu 1621 noch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
293
Hollaz - Holleben
Dann stach er Ansichten der vorzüglichsten Städte, wie Straßburg, Frankfurt, Köln, Mainz u. s. w., die allgemein bewundert wurden. In Köln traf er 1636 mit dem Grafen Arundel zusammen, der ihn in seine Dienste nahm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Sussex
Arundel
Battle
Brighton
Chichester
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
einen unerwarteten Handstreich aus, ließ seine Hauptgegner gefangen nehmen, den Erzbischof Thomas Arundel von Canterbury und dessen Brüder, die Grafen von Arundel u. Warwick, sowie den Herzog von Gloucester wegen Hochverrats verurteilen, erstere teils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
Zeit niederließ, machte H. 1636 die Bekanntschaft des kunstsinnigen englischen Grafen von Arundel, begleitete ihn über Prag nach Wien und von da 1637 nach England. Hier stach er zunächst eine Ansicht von Greenwich und das Porträt des Grafen und führte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
732
Parische Chronik - Park.
Parische Chronik (Chronicon Parium), s. v. w. Arundelischer Marmor, s. Arundel.
Pariser Becken, s. Tertiärformation.
Pariser Blau, s. Berliner Blau.
Pariser Bluthochzeit, s. Bartholomäusnacht.
Pariser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
als Fundort des sogen. "Arundelischen Marmors" (s. Arundel). Vgl. Roß, Reisen auf den griechischen Inseln des Ägeischen Meers, Bd. 1 (Stuttg. 1840).
Paroskōp (griech.), s. Wetterglas.
Parōtis (griech.), s. Ohrspeicheldrüse.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
Volksfest begangen wurde, das wohl eigentlich dem Jahresanfang (ursprünglich der 1. März) galt.
Annapolis, Hauptstadt des nordamerik. Staates Maryland und County Anne Arundel, 45 km südöstlich von Baltimore, 3 Km von der Mündung des Severn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
bei Cassel, s. Bad (Bd. 2, S. 255 b).
Marmorcementstein, s. Steinmasse.
Marmorchronik, nach dem mutmaßlichen Fundorte auch Parische Chronik, nach dem ersten Besitzer Arundelischer Marmor genannt, lat. Marmor Parium, Arundelianum, die um 263 v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Schnaase
Schorn, 1) J. K. Ludw. v.
Semper, Hans
Springer
Stieglitz, 1) Chr. Ludw.
Teirich
Thausing
Waagen
Wiegmann, 1) Rudolf
Woltmann, 3) Alfred
Zahn, 2) Albert v.
Engländer.
Arundel
Boydell
Britton
Crowe, 3) Jos. Archer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
gegangen), 1536 letztere
selbst (im Hofmuseum zu Wien). Im Frühjahr 1538
ging H. nach Brüssel, um die Herzogin Christine
von Mailand, die erwählte Braut des Königs, zu
porträtieren (eins seiner Hauptwerke; in Arundel
Castle), 1539 nach dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
. John's College, einem Staatenhaus und (1880) 6642 Einw. A. wurde bereits 1649 gegründet und hieß ursprünglich Providence, dann Anne Arundel und nahm erst 1708 seinen jetzigen Namen an. In einem Saal des Staatenhauses legte Washington nach Beendigung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
Kränklichkeit nicht, seinen Sitz einzunehmen. Er starb 9. April 1626 auf einer Reise im Landhaus des Grafen von Arundel zu Highgate.
Mit Recht gilt B. als Begründer der Methode der neuern Naturwissenschaft, welche es sich zur Aufgabe stellt, in allen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
aufgefunden wurde. Sie ist 63 m lang und 0,46 m breit und endigt mit der Schlacht bei Hastings; die Krönung Wilhelms fehlt. Vervielfältigungen des Kunstwerks durch Stahlstich etc. veranstalteten die Antiquarian Society zu London (1855), die Arundel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, geb. 1738 zu Elson in Hampshire, studierte zu Oxford, wurde Fellow am Magdalenen-College und bewährte seine antiquarischen Kenntnisse durch Herausgabe der Arundelischen Marmortafel: "Marmora Oxoniensia" (Oxford 1763). Von der Societät der Dilettanti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
er in der epischen Poesie; auch seine Romane: "Arundel" (1789), "Henry" (1795) und "John of Lancaster" (2. Aufl. 1809) fanden die Anerkennung nicht, die sie wohl verdienten. Seine spätern Schriften, außer den "Memoirs of his own life" (Lond. 1806-1807, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die genannten Romanschriftsteller: Richard Cumberland (gest. 1811, "Arundel", "Henry", "John de Lancaster"), Charles Johnstone (gest. 1800), Henry Mackenzie (gest. 1831, "The man of feeling", "The man of the world"), Hor. Walpole (gest. 1797, "The castle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Thomas von Lancaster; G. wurde auf seinem Schlosse Scarborough in Northumberland belagert, zur Kapitulation gezwungen und nach einem von den Grafen von Lancaster, Hereford und Arundel gefällten Urteilsspruch 19. Juni 1312 enthauptet.
Gaviale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
. 1866 erhielt G. einen Ruf als Professor an die Baugewerkschule in Stuttgart. In den Sommern 1867-69 war er in Oberitalien thätig, um für die Arundel Society große Aquarelle (Grabdenkmäler der Renaissance) anzufertigen. Im J. 1870 ward ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
), Archaeological institute of Great Britain and Ireland (1843), British archaeological association (1843), Ethnological society (1843), Numismatic society (1856), Arundel society und Camden society (1838); in Edinburg die Scotland society of antiquaries (1780
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
d. J. war er als Brautmaler nach Brüssel geschickt worden, um die Herzogin Christine von Mailand, um welche der König freite, zu porträtieren. Das ausgeführte Bild in ganzer Figur, zu Arundel Castle, ist eins seiner Hauptwerke. Im Herbste d. J
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
durch Abhandlungen bekannt gemacht, z. B. in Textbeilagen zu den Publikationen der Arundel-Gesellschaft und neuerdings (Oktober 1886) in einem interessanten Aufsatz über die geschichtliche Entwickelung der englischen Nationalgalerie in der "Quarterly Review
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
und mit dem Titel Baron L. von Christchurch in den Peersstand erhoben, starb er 23. Nov. 1858 in Arundel Castle.
2) Richard Bickerton Pemell, Lord, Sohn des vorigen, geb. 26. April 1817 zu Lymington und gebildet auf der Schule zu Winchester
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
. 1884).
Marmŏra, La, General, s. Lamarmora.
Marmorchronik, s. Arundel.
Marmorieren, mit einer marmorähnlichen (bunt gefleckten, geäderten) Färbung versehen.
Marmorpapier, Buntpapier (s. d.) mit marmorartigen Zeichnungen für Buchbinder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0805,
Richard (England, Normandie) |
Öffnen |
von Arundel wurde enthauptet, der Graf von Warwick, die Herzöge von Hereford und Norfolk verbannt. Den 1386 eingesetzten Vierzehnerausschuß hob das gefügige Parlament auf und ernannte statt dessen einen aus 18 ganz dem König ergebenen Baronen und Rittern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
Brown", "Arthur Arundel", "Love, a tale of Venice" u. a., alle durch gefällige Schreibart und fesselnde Verwickelung ausgezeichnet, aber ohne Originalität und tiefere Charakteristik. Als seine beste Leistung sieht man die "Address to the mummy" an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
.
Wardour Castle (spr. ŭáhrdör kass'l), Schloß der Grafen Arundel, 20 km westlich von Salisbury in England. Dabei die Ruinen des gleichnamigen alten Schlosses, welches Lady Blanche mit 25 Mann heldenmütig gegen die Parlamentstruppen verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
522
Leader - Leder
80I100I8« (5. Aufl. ^67), durch Beiträge zu den PU' blikationen der Arundel-Gesellschaft und mit einer Geschichte der englischen Nationalgalerie (in der »yu^'sei'1^ ^6vi6>v«, Okt. 1886), zu deren Trustees er gehört.
lich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
-
Annabrunn (Mineralquelle), Mühl<
Annalisten, Auualen ldors
Annamally, Anamalai (Bd. 17)
Annäus, Gajus, Florus
Anne Arundel, Annapolis 1)
Annen, Flachs 330,1
Annesleybai, Abcssinicn 40,1, Mulls
^imi c1iin^ct6iiei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
Gorhambury, teils in Gray’s Inn zu London. Er starb 9. April 1626 im Landhause des Grafen Arundel. Das Verhalten gegen Essex und die Ursachen des Sturzes haben den Charakter B.s bei Mit- und Nachwelt in den schlimmsten Ruf gebracht, dem selbst die Bewunderer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
(Georgs IV.) von 438 Bänden, endlich die Sammlungen von Lansdowne, Hargrave, Burney und Arundel, zusammen mit 2818 Bänden. Hierzu kommen noch die Egerton-Sammlung (durch Ankauf seit 1829 aus dem Egerton-Fund entstanden), die 1873 bereits 2510 Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
Eison in Hampshire,
studierte in Oxford, gab die von Arundel aufgefun-
denen Inschriften als "Nkrinoi-3. oxouikQLiH" (Orf.
1763) heraus, bereiste 1764-66 den Peloponnes,
Ionien und Kleinasien und starb im Febr. 1810 als
Rektor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
hatte, lagerte das engl. Heer 25. Aug.
iln Walde von C. in starker Verteidigungsstellung in
drei Treffen, deren vorderstes der 1 (jährige Eduard,
Prinz von Wales (der schwarze Prinz), das zweite
Graf Arundel und das dritte der König befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
of fortune» aus. Sein Drama «The Jew» ward durch Seydelmanns Spiel auch in Deutschland bekannt. Weniger gefielen seine Trauerspiele, z. B. «The battle of Hastings», und seine Romane «Arundel» (2 Bde., Lond. 1789), «John of Lancaster» (2. Aufl., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
. Maler, s. Burne-Jones.
Jones (spr. dschohns), Inigo, engl. Architekt, geb. 1572 zu London, zeigte solche Begabung für Malerei und Baukunst, daß Graf Pembroke (nach andern Graf Arundel) ihn in beiden unterrichten ließ und dann mit sich nach Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
, der 1768 Parlamentsmitglied für Arundel, 1773 General-Kriegskommissar war und 1777
bei der Rückkehr von Westindien verunglückte, entdeckt zu haben; doch fand er wenig Anklang. J. Britton
( «The authorship of the Letters of J. elucidated» , Lond. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
. Juni. Seine letzte That in diesem Feldzuge war die Eroberung von Kinburn (17. Okt.). 1856 wurde er zum Peer erhoben und 1857 zum Viceadmiral befördert. Er starb 24. Nov. 1858 auf Arundel-Castle.
Lyons (spr. leiĕns), Richard Bickerton Pemell, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Einfluß übten. Ein dritter und vierter Band seiner «Modern painters» erschien 1856, ein fünfter 1860. Für die Arundel Society schrieb er eine Abhandlung über «Giotto and his works in Padua» (2 Bde., 1855). 1867 ernannte die Universität Cambridge ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
von Südfrüchten. Berühmt ist
der 1500 m lange Strand, überragt vom breiten
Quai (Le Remblai) mit Kasino; auf dem Kcw ein
Fort bei der Vorstadt La Chaume, der Leuchtturm
Arundel, genannt nach den Resten eines Schlosses.
Sabme, einheimischer Name
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Vorstermanbis Voruntersuchung |
Öffnen |
Voluntarismus. – Vgl. K. Twardowski, Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der V. (Wien 1894).
Vorsterman, Lucas, vläm. Kupferstecher, geb. 1578 zu Antwerpen, gest. nach 1656, ging 1624 nach England, wo er acht Jahre lang für Karl Ⅰ. und den Grafen von Arundel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Gnauthbis Gneisenau |
Öffnen |
er 1866 als Professor an die Baugewerkschule nach Stuttgart berufen. In den Sommermonaten der J. 1867‒69 hielt er sich abermals in Italien auf, mit Anfertigung von Aquarellen (Grabdenkmäler der Renaissance) für die Arundel Society in London
|