Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Attalus â…
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Attalus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
Bedrückungen zu erdulden hatte; später kam sie in die Gewalt der Macedonier. Nach Besiegung der letztern durch die Römer ward A. von diesen dem pergamenischen König Attalus überlassen, ging aber nach dem Tode des letzten Attalus mit der ganzen
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
der stoischen Philosophie.
Krates, griech. Grammatiker aus Mallus in Cilicien, daher auch Mallotes genannt, erhielt seine Bildung zu Tarsus, ging später an den Hof des Attalus nach Pergamum und gründete daselbst eine besondere grammatische Schule
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
Debir, Richt, 1, 12.
Schlägt Cusan Ritsathaim, Richt. 3, 10.
Athroth
Vermummter. Eine Stadt im Stamm Benjamin, 4 Mos. 32, 3. 35.
Attalia
Eine Vermehrerin oder Ernährerin. Eine Stadt in Kleinasien, soll von Attalus Philadelphus erbaut worden
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
. I.L0inii'ä N., Petersb. 1783;
deutsch Bas. 1786, und Rudio, Leonhard E., in den
"Öffentlichen Vortragen", Bas. 1884.) Sein Sohn
Johann Albert E., geb. 8. Dez. 1734 zu Peters-
burg, gest. 18. Sept. 1800 daselbst als Professor und
Aufseher
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Kaiser.
Aemilianus 1), 2)
Albinus
Alexander, 2) Severus
Anthemius, 1) Flavius
Antoninus, 1) Pius
2) M. Aurelius
Attalus 2)
Augustulus
Augustus
Aurelianus
Aureolus
Avidius
Avitus
Balbinus
Bassianus, s. Heliogabalus
Bonosus
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
enthaltenden Flüssigkeiten, Abkochungen von Galläpfeln, Sumach u. a. Das G. kommt namentlich zur Verwendung in der Schwarzfärberei, aber auch in der Türkischrotfärberei.
Gallierstatuen, diejenigen Bildwerke, welche das große Weihgeschenk bildeten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
308 Alarich II. – Alarmapparate
und Barbaren wie A. kein Land oder Amt überlassen wollte, so erhob A. den Stadtpräfekten Attalus zum Gegenkaiser und nahm die Stadt Rom selbst ein (24. Aug. 410). Nach
dreitägiger Plünderung Roms (Gemälde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
60
Attackierstoß - Attelage
türlich die Linien gelockert, und es erfolgt daher mehr ein Ineinanderreiten, zum Teil sogar Durchreiten beider Parteien. Sind die Linien ineinander geritten, so kommt es zum Handgemenge. Ist die A. gelungen, d. h
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
aber die mit Kaiser Honorius angeknüpften Unterhandlungen zerschlugen, erschien A. 409 wieder vor Rom, dem er durch Einnahme Ostias die Zufuhr abschnitt, und das sich ihm daher willig fügte. Er setzte den Stadtpräfekten Attalus als Gegenkaiser ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
125
Adalbert (Heinr. Wilh.) - Adam und Eva
Bischöfe Lunhard von Münster als Urheber der Gefangennahme des Papstes Paschalis II. bezeichnet. Als Metropolit der deutschen Kirche wurde jedoch A. aus einem Günstling und Freund des Kaisers
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
er noch jetzt den Namen Theseion führt, wahrscheinlich aber wurden hier Hephaistos und Athene gemeinsam verehrt. Durch den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr.) wurde die bauliche Thätigkeit in A. zwar eingeschränkt, aber doch nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
690
Antigonus (Doson) – Antikensammlungen
lich gegen die Ptolemäer wenden. Während er Athen zwang (262) macedon. Besatzung aufzunehmen, gelang es ihm nicht, die Ausbreitung des 280 neu erstandenen Achäischen Bundes zu hintertreiben. A. starb 239
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
, und die Insel war nun wieder ein selbständiger, freilich machtloser Staat. Eine Zeit lang war sie im Besitz der Macedonier, wurde dann von den Ätolern 210 v. Chr. erobert und an König Attalus verhandelt, mit dessen Erbschaft sie an die Römer kam
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
Verschwörung russ.
Studenten, welche in Zürich Sprengstoffe verfertigten, durch die Explosion auf dem Zürichberge verraten. In Petersburg, Moskau, Charkow, Warschau u. a. Städten
wurden Verhaftungen vorgenommen und eine Anzahl geheimer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
er eine Verteidigung (Apologie)
des Orißenes schrieb, von der sich das 1. Buch in
der lat. Übersetzung von Rufinus erhalten hat (abge-
druckt unter den Werten des Origenes bei de la Rue
u. a.). Er war berühmt durch seine Gelehrsamkeit
und die große
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
und mit Skulpturen und andern Überresten des Altertums angefüllten Ort. Die Stadt, deren ursprünglicher Name unbekannt ist, wurde im 2. Jahrh. v. Chr. vom König Attalus Ⅱ. Philadelphus durch macedon. Ansiedler erweitert und nach ihm Philadelphia
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
Sidons in dem Rufe, geschickte Stickerinnen zu sein. Bei den Griechen galt Pallas Athene als die Erfinderin dieser Kunst; doch steht fest, daß dieselbe durch die Perser nach Griechenland gelangte. Durch Attalus Ⅲ., König von Pergamon, gest. 133 v. Chr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
,
der Mutter Alexanders d. Gr., und mit Kleo-
patra. - Vgl. Vrückner, König P. (Gott. 1837);
A. Schäfer, Demosthenes und seine Zeit (3 Bde.,
2. Aufl., Lpz. 1885-87).
P. III. Arrhidäus, ein illegitimer, schwach-
sinniger Sohn Philipps II
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
, kamen nach dem Tode Attalus' III. (133 v. Chr.) mit jenem Reiche an die Römer und erschienen später als Teil der Provinzen Asia und Galatia. Von der alten nationalen Kultur der Phryger legen nur noch die Grabmäler der Könige (darunter einige
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Heliarctosbis Heliodorus (Schatzmeister) |
Öffnen |
, welche einen Wert von etwa 4 Mill. Rubel repräsentieren. Der Anbau dieser Pflanze nimmt aber von Jahr zu Jahr zu.
Von Zierpflanzen dieser Gattung ist noch zu erwähnen H. argophyllus A. Gray, ebenfalls einjährig, die ganze Pflanze mit dichtem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
.
Durch Adoption war in das Licinische Geschlecht aus dem der M. übergegangen Publius Licinius Crassus Mucianus (s. oben), der Konsul des J. 131. Er focht unglücklich gegen Aristonicus, der das von Attalus Ⅲ. den Römern hinterlassene Pergamenische
|