Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aubl
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
71
Aubl. - Aubusson
Steinkohlengruben (3848 Arbeiter), Hammerwerk; Handel mit Getreide, Vieh, Holz, Eisen. In der Umgegend werden Eisen (Hochöfen von Gun), Schwefel, Alaun, Marmor, Kalkstein und andere Mineralien gewonnen und die im Handel
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
.), Eisenerz, welches in den Hochöfen des benachbarten Orts Le Gua geschmolzen wird, Alaun u. a., Marmorbrüche, ausgezeichnete Schafzucht und (1876) 2474 Einw.
Aubl., bei botan. Namen Abkürzung für J. B. C. F. ^[Jean-Baptiste Christian Fusée] Aublet, geb
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
benutzen zur Herstellung mit Vorliebe das Kernholz der Aïripalme, einer
Bignonia , die Guayanesen das sog. Letter-Holz (von
Piratinera guianensis Aubl. ). Letzteres ist von schön bräunlicher Farbe,
oft gelb gefleckt und besitzt den Vorzug
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
, einhäusigen Blüten. Sie enthalten reichlich Milchsaft,
der zur Gewinnung des Kautschuks (s. d.) gesammelt wird, besonders von den
beiden brasil. Arten S. elastica Pers.
( Hevea guianensis Aubl. , s. Tafel:
Tricoccen , Fig. 4
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
Cedriret (s. d.).
Cedro , s.
Ceder .
Cedronsamen , die 3–4 cm langen, länglich
eiförmigen, halbgewölbten Samenlappen von
Simaba Cedron Aubl. , einer südamerik. Simarubacee,
in ihrer Heimat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
(d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland), häufig verbildlicht durch einen Fisch.
Ichthysmus (grch.), die Fischvergiftung, s. Fischgift.
Ichwân al-kasâ, s. Lautere Brüder.
Icica Aubl., Pflanzengattung aus der Familie der Burseraceen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
der Zeichnung noch in der Reinheit der Ausführung erreichte.
Carajuru, s. Chicarot.
Carannaharz, s. Bursera.
Carapa Aubl., Gattung aus der Familie der Meliaceen, Bäume mit meist unpaarig gefiederten Blättern, unansehnlichen Blüten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
314
Couroupita - Courtois.
Couroupita Aubl. (spr. kuru-, Kanonenkugelbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume mit keilförmigen Blättern und kleinen Nebenblättern, großen, lebhaft gefärbten Blüten und holzigen, runden Kapseln. Vier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
, ungestüm.
Feroleholz, s. Atlasholz.
Ferolia Aubl., Gattung aus der Familie der Rosaceen, mit der einzigen Art F. guianensis Aubl. einem Baum in Guayana und auf den Antillen, mit 12-15 m hohem Stamm, sehr kurz gestielten, elliptisch zugespitzten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
de la (spr. ähw'), steiles, mit zwei Leuchttürmen versehenes Vorgebirge im franz. Departement Niederseine, das den nördlichen Eingang in die Mündung der Seine bezeichnet.
Hevea Aubl., Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, große
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
"), s. Christusbilder und Fisch.
Ichvorstellung, s. Ich.
Icĭca Aubl. (Protium Burm.), Gattung aus der Familie der Burseraceen, amerikanische Bäume mit krautigen, selten lederigen, meist kahlen, unpaarig gefiederten Blättern, achsel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
teuersten Spazierstöcken gebraucht. Die Holländer nennen es Muskatholz, weil es im Aussehen einer durchschnittenen Muskatnuß ähnelt. Es stammt von Machaerium Schomburgkii Benth. (Papilionacee) in Guayana, Piratinera guianensis Aubl. (Urtikacee
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
Blättern, in Trauben oder Doldentrauben stehenden, weißen oder roten Blüten u. zum Teil genießbaren Steinfrüchten. P. montanum Aubl. u. campestre Aubl., in Guayana, liefern die Kapuzinerpflaumen; von P. excelsum Don. und senegalense Perr., in Sierra
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
. Riquet und Chimay.
Carancho, amerik. Raubvogel, s. Geierfalken.
Caraorman (Kara-Erman), s. Babadagh.
Carāpa Aubl., Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen (s. d.) mit vier Arten in den Tropen der Alten und Neuen Welt. Es sind Bäume mit meist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
in Brasilien heimischen L. grandiflora Aubl. und L. lanceolata Poir. Auch Conroupita guianensis Aubl. wird von einigen zur Gattung L. gerechnet. (S. Conroupita.)
Lecythocrinus Müll., Geschlecht der paläozoischen Crinoiden oder Seelilien (s. d.) des Devon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
Juss. (Virola sebifera Aubl.) werden Fette gewonnen, die zur Kerzenfabrikation dienen, von der erstern das sog. Ocubawachs, von der letztern eine talgartige Substanz, das Virolafett.
Myristicacēen (Myristacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
fassen) verarbeitet wird. Die Samenwolle kommt als Paina limpa in den Handel, doch stammt ein Polstermaterial mit gleichem Namen auch von dem südamerikanischen B. heptaphyllum L. Ebenso geben B. septenatum Jacq. und B. globosum Aubl. Bombaxwolle. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
und großen, aus vier verwachsenen Nüssen bestehenden Früchten. C. butyrosum Willd. (Pekea butyrosa Aubl., Butterahorn), mit weißen, in Büscheln vereinigten Blüten, trägt pflaumenartige, walnußgroße Früchte mit gelbem, butterartigem Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
Kaffeepflanzungen dient. C. pyriforme Willd. (C. Macoucou Aubl.), ein 9 m hoher Baum in Guayana und Santo Domingo an den Ufern der Flüsse, trägt birnförmige, gelbe Früchte mit dicker, fleischiger und milchiger Schale, weißem, süßem und schmackhaftem Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
und Baukunst, besonders S. 486.
Diptĕryx Schreb. (Coumarouna Aubl., Tonkabaum), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Bäume mit wechsel- oder gegenständigen, unpaarig oder paarig gliederten, lederigen Blättern, violetten oder rosenroten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
meist aus heißen Ländern stammen, dunkelfarbig, schwerer als Wasser und so hart sind, daß sie sich nur mit den besten Werkzeugen bearbeiten lassen. Man findet im Handel E. von Robinia panacoca Aubl. in Südamerika, Stadtmannia oppositifolia Lam. auf Ile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
papierartigen Lagen und wird zu Zigarretten, als Werg und in der Papierfabrikation angewendet. L. Zabucajo Aubl., in Guayana, 18 m hoch, trägt urnenartige Früchte mit großen, wohlschmeckenden Samen, welche als Sapucajanüsse auch nach Europa gebracht werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
, kaum oder nie dornig, an Zweigen, Blütenstielen, Kelch und Hülsen mit ziemlich langen Borsten besetzt und mit hellroten, geruchlosen Blüten, werden bei uns als Zierpflanzen kultiviert. R. panacoca Aubl., in Südamerika, liefert ein Eisenholz.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
Sälen aufbewahrt wird, und (1878) 1247 Einw. Die Umgegend liefert guten Wein. Bei S. 939 Sieg des Königs Ramiro von Leon über die Mauren.
Simaruba Aubl., Gattung aus der Familie der Simarubaceen, im tropischen Amerika heimische Bäume (drei Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
für die schönste Dorfkirche Sachsens.
Bocoholz, das Holz der in Guayana wachsenden Bocoa provacensis Aubl.; es besitzt braunschwarzen ^[Spaltenwechsel] Kern mit unregelmäßigen Konturen, ist dicht und schwer und wird in der Kunsttischlerei verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
, bei B. Ceiba grau, bei B. septenatum Jacq. schmutzigweiß, bei B. globosum Aubl. rotgelb gefärbte Samenwolle (Bombaxwolle) dient in Südamerika und Westindien, wo die genannten Bombaxarten einheimisch sind, zur Herstellung von Polstern. In den europ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
. B. guianensis Aubl. (Südamerika) liefert das als Zimmerholz geschätzte Muskat-oder Letternholz (s. d., Bd. 11).
*Broßmann, Karl Friedr. Gustav, starb 8. Aug. 1897 in Dresden.
Brotnußbaum, s. Brosimum.
Brotöl, Patentbrotöl, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
guianensis Aubl. Das Holz ist sehr schwer, hart und doch elastisch. Man verwendet es für Violinbogen, Spannbogen (s. Bogen [Waffe]), Spazierstöcke und auch in der Kunsttischlerei.
Letternmetall, Schriftmasse, Schriftzeug, die Legierung zum Gießen
|