Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auf dem Land fühlen Sie sich am wohlsten
hat nach 4 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
. durch Streicheln mit den Fühlern zur Abscheidung ihres süßen Saftes veranlaßt: Melkkühe der A. Unsere einheimischen A. brauchen, da sie einen Winterschlaf halten, im Winter keine Nahrung; dagegen tragen in wärmern Ländern lebende Arten Vorräte ein, um sich über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
Anstalten auf.
2) Die Vorsorge für die Aufrechthaltung der äußern Ordnung und Disziplin in den Strafanstalten. Der Gefangene muß fühlen, daß er einer Zwangsgewalt unterworfen ist und sich einer in allen Einzelheiten bestimmten Hausordnung fügen muß. Zur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
Kristallplättchen von sehr intensivem Baldriangeruch, fühlen
sich fettig an und sind in heißem Wasser weniger löslich als
in kaltem, weshalb die kalte gesättigte wässerige Lösung beim
Erwärmen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) |
Öffnen |
gewordenen Lack hin, so erhoben die A. allgemein und plötzlich ihre Fühler und bewegten sie lebhaft hin und her. Kontrollversuche lassen vermuten, daß nur der leise schrillende Ton, der durch die Nadelspitze auf dem Lack verursacht wurde, der Grund jener
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
Familie bildet. Der S. stellt einen gestreckten, zuweilen mehrere Centimeter langen Schlauch dar, der mit dem einen geschlossenen Ende festsitzt, während das andere freie einen Mund hat, der von einer Anzahl Tentakeln, in die der Leibesraum sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
Katholiken, Postagentur, Telegraph; Wein-, Tabak-, Hopfen- und Obstbau.
Unterpariemission, Ausgabe von Aktien unter dem Pariwert (100); sie ist nach Deutschem Aktienrecht (Art. 180 h und 215 a) unzulässig. Wohl aber dürfen Aktien zu einem höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
als eigentliche Füße, bald als Fühler,
Kauwerkzeuge oder Flügel ausgebildet sind, und zwar je nach den einzelnen Klassen in sehr verschiedener Weise und in verschiedener
Zahl. Das Nervensystem der G. besteht in einer über dem Schlunde in dem Kopfe gelegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
und beharrlich durchgeführt werden muß. Vielfach empfehlen sich Land-, See- und Gebirgsaufenthalte, Kaltwasserkuren oder die Behandlung in geschlossenen und gut geleiteten Anstalten, über die Behandlung der hysterischen Lähmungen s. Metallotherapie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
wechselnden Ausdrucks fähige Sangesweife, die
sich nach landläufigen Tanzmelodien in eigentüm-
lich weichen und getragenen Tonen fortbewegt und
mit plötzlichem grellem Aufjauchzen oder dem sog.
Jodeln abschließt. Beste Sammlunaen von L. von
Hörmann, S
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
.), die,
von der verschiedensten Gestalt, in vielen Fällen
wohl Sitz mehrerer verschmolzener Sinne sein mögen.
(S. Tentakeln.)
Fühlung, die Aufstellung der Mannschaften
eines Gliedes so nahe aneinander, daß sie sich gegen-
seitig berühren. Diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
, 7.
tN Gzech. 20, 13. 16. c. 22, 8. 1 Macc. i, 45. Wer ihn entheiliget, der soll des Todes sterben, 2 Mos. 31, 14. Wohl dem Menschen - daß er den Sabbath halte, und nicht
entheilige, Esa. 56, 2.
c) Darum lMe ich die Fürsten des Heiligthums
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
, welche es dem Tier ermöglichen, sich zusammenzukugeln. Augen und Fühler fehlen, dagegen ist die charakteristische Zunge (Radula) mit ihren Tausenden von Reibzähnen vorhanden. Der Mund liegt am vordern, After und Herz am hintern Körperende. Die K. sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
, aber
ein Erfahrner weiß sich davor zu hüten, Sir. 36, 2».
Erfahrung
z. 1. Dieses wichtige Mittel klug zu werden ist diejenige Wissenschaft, welche man aus eignem Versuch und Empfindung hat. Erfahrung ist, wenn einer wohl versucht ist, und kann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
880
Ethik.
ihrem Begriff als Wissenschaft vom Seinsollenden entsprechen will, von der Metaphysik (theoretische Philosophie, Physik) als Wissenschaft vom Seienden sich frei erhalten, da nach Kants klassischem Worte das Sollen aus dem Sein sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
diese Fähigkeit lediglich der Gefühlsseite des Menschen angehört, glaubt man wohl dem subjektiven Belieben größern Raum gestatten zu können, und in diesem Sinne sagt man, daß sich über den G. nicht streiten lasse. Insofern aber das wahrhaft Schöne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
oder an den Kais. Auf dem Land scheint sie fast nie zu entstehen, obgleich sie dahin verschleppt werden kann, ebenso wie sie sich auch nur selten in höhern Regionen verbreitet. Selbst auf niedern Höhenzügen in der Nähe der Meeresküste ist man schon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
647
Tauschwert - Tausendundeine Nacht
Arabeskenspiel zu dem Effekt eines ganz goldigen Scheins überziehen. In Nachahmung wird auch wohl das Gold mit feinem Pinsel nach der Zeichnung aufgetragen und dann eingebrannt. Die alte echte Technik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
lassen sich als die über die Wasserfläche hervorragenden Kämme, Kuppen und Spitzen von Gebirgen betrachten, deren Fuß unter dem Meeresspiegel liegt. Ein sonst vom Meer umflossenes, nur auf einer Seite mit dem Festland zusammenhängendes Land nennt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
ist. und geben, was sein ist; b) weit sie ein Selbstbetrug. Sie ergreift ein Scheingut für das wahre und höchste und lechzet nicht, wie ein düvres Land nach der Liebe, welche sich in die Seelen, die in GOtt bleiben, von dem durch Christum versöhnten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
T. war von Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrh. über alle Länder Europas verbreitet. Während der Kriege im Anfang dieses Jahrhunderts erreichte er seine größte Ausbreitung. Nach jener Zeit schien er auf dem Kontinent ganz verschwunden zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
sich fort in den Beziehungen zu Charlotte v. Stein und Corona Schröter. Frau v. Stein, geborne v. Schardt, die Gemahlin des herzoglichen Oberstallmeisters, eine jener Frauennaturen, welche mit wunderbar fesselnden Vorzügen, mit dem Reiz höchster
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
geradezn scheinen dem außerehelichen Umgänge den Stempel der Vorzüglichkeit aufzudrücken.
Empfinden
Fühlen, die Strafe GOttes, Weish. 12, 26.
Empören
Sich ohne Ursach wider eine rechtmäßige weltliche oder geistliche Gewalt, der man sich unterwerfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
punktierte Raupe, mit blauen Winkelzeichnungen auf dem Rücken, findet sich bei uns im Juli und August auf Kartoffelkraut, Teufelszwirn, Stechapfel und verpuppt sich in der Erde. In Mittel- und Norddeutschland pflanzt sich der T. nicht fort, die dort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
die neue Vaterfreude nur kurze Zeit genießen. Im September meldete er an Körner, daß er sich so unwohl fühle wie nie nach seinen schwersten Krankheiten. Zwar gelang ihm das zwischen 4. und 8. Nov. zur Begrüßung der weimarischen Erbprinzessin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
1021
Skoda - Skopas.
Ebenso zeichnete er sich bei dem Vormarsch über den Balkan, der Gefangennahme der Schipka-Armee (9. Jan. 1878) und der Einnahme von Adrianopel aus. 1878 ward er zum Kommandeur des 4. Korps der Okkupationsarmee, 1880 zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
sich entweder an deren Haut oder an ein inneres, dem Mesoderm angehöriges und mehr oder minder starres Skelett. Der ursprünglich rings geschlossene Hautmuskelschlauch reduziert sich alsdann zuweilen so sehr, daß er für die Bewegung kaum noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
bildend angesehen wurden. Die
bekannteste Form ist die echte Languste (kaiinu-
rüg vni^ariä ^aw'eMe) aus dem Mittelmeer und
von Europas Westküsten bis Südengland, bis 0,5 m
lang und 7 KZ schwer werdend und sehr wohl-
Langveldt, s. Macropeoius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
verkriechen, und Plateau stellte nun vergleichende Untersuchungen darüber an, wie sich die verschiedenen Arten unter dem Einfluß eines hellen, der Wärmestrahlen beraubten Lichts verhielten. Unerwarteterweise ergab sich dabei, daß völlig augenlose T
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
in die Bienenstöcke und legt je ein Ei unter die Haut ziemlich erwachsener Bienenlarven in noch nicht gedeckelten Zellen. Die Buckelfliegenlarve kriecht schon nach drei Stunden aus, entwickelt sich sehr schnell und zehrt an dem Fettkörper der Bienelarve
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
, besonders die durch Größe und Schönheit ausgezeichneten, leben in warmen Ländern, bei uns nur wenige kleine und unscheinbare. Die Z. nähren sich sämtlich von Pflanzensäften. Die Weibchen besitzen am Hinterleibsende einen Legebohrer, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
. Gleichzeitig fühlen sich die Kranken matt und abgeschlagen; das durch die entzündliche Reizung und durch die krankhafte Absonderung hervorgerufene immerwährende Jucken und Stechen am After macht sie verdrießlich, es entstehen wohl auch öfters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
297
Holmgang - Holquahitl
Holmgang, s. Holm (Insel).
Holmgren, Alarik Frithiof, schwed. Physiolog,
geb. 22. Okt. 1831 zu Äsen in Vestra Ny (Östergöt-
land), studierte 1850-61 zu Upsala Medizin und
begab sich dann auf Studienreisen ins
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
verschieden, infolgedessen die Ringe der Brust, welche bei jenen meist mit dem Kopf zu einem sogen. Cephalothorax verwachsen sind, frei liegen. Der Körper der R. zerfällt in den Kopf mit 6 Paar Gliedmaßen (2 Paar Fühler, 3 Paar Kiefer und ein Paar Beikiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
, dem Romantischen zugeneigtes Talent in der Erfindung, lassen aber in der Durchführung Vertiefung und volle Beherrschung des Stils vermissen. Ebenso verhält es sich mit seinen Opern, die ohne Erfolg blieben.
Ontario (spr. -tährĭo), der unterste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
. Inzwischen gründete A., der aus der Kirche ausgetreten war, aus seinen Anhängern zu Antiochien eine eigene Gemeinde; aber auch in Syrien und den angrenzenden Ländern verbreiteten sich die Apollinaristen schnell, errichteten zu Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
, deren Säfte sich als baktericid erweisen, doch Empfänglichkeit für das Gift. Bei einem Tiere von natürlicher Immunität ruft dasselbe ganz ebenso wie bei dem vaccinierten den Phagocytismus hervor; aber dies ist nicht der Fall, weil es sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
. Auch in sittlicher Beziehung steht der ungebildete Taubstumme auf sehr niedriger Stufe, zumal wenn er in einer Umgebung aufgewachsen ist, die sich wenig um ihn gekümmert oder wohl gar zum Bösen Anleitung gegeben hat. Um sich verständlich zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
und einen Fruchtknoten, aus dem sich eine beerenartige, zuletzt trockne, aber nicht aufspringende vielsamige Frucht mit erst fleischiger, dann lederartiger Schale bildet. Die Blätter stehen abwechselnd oder paarweise nebeneinander, die Blüten einzeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wilhelm II. (König v. England)bis Wilhelm III. (König v. Großbritannien u. Irland) |
Öffnen |
. Einen Einfall des Norwegers Harald Hardraade und eine Empörung von Harolds Bruder Tostig, die diesen nach Norden rief, benutzte W., um 28. Sept. 1066 in Sussex, westlich von Hastings, zu landen. Dem herbeieilenden Harold raubte er 14. Okt. 1066 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
. Auf dem Lande zeigt sie sich dagegen bei solchen Individuen, die fast nur von Gemüse und Kartoffeln leben, oder die sich in kalten und feuchten Kellerwohnungen aufhalten. Auch entsteht die Krankheit infolge der Überfüllung und schlechten Ventilation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
abgesetzt, dagegen zerfällt der letztere nicht, wie bei den Insekten, in Brust und Hinterleib, sondern bildet einen gleichförmigen, runden oder platt gedrückten Cylinder. Am Kopf, welcher dem der Insekten sehr ähnlich ist, befinden sich die zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
. Die gewöhnlichen städtifchcn
Gewerbe bewegten sich meistens in den Grenzen
des Kleinbetriebes und führten wohl häusig zu
Wohlstand, aber selten zu eigentlichem Reichtum.
Bedeutendere Kapitalansammlungen entstanden in
den bürgerlichen Kreisen erst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
die Gehäuse sehr allgemein zum Schmuck, und einige Arten, besonders Cypraea moneta L. (die Kauri, s. d.), gelten durch uralte Übereinkunft in manchen Ländern als Scheidemünze.
Porzellanspat (Passauit), ein dem Skapolith (s. d.) sich anschließendes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
, Riechmittel u. s. w. ohne allen Nutzen, im Gegenteil fühlen sich die Kranken hinterdrein wesentlich erleichtert, wenn man sie während des Anfalls möglichst ungestört sich austoben ließ. Nach dem Anfall reiche man ihnen höchstens ein Glas Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
Lieutenant bei dem Regiment des Prinzen Heinrich in Potsdam, wo er durch Gleim zum Dichten angeregt wurde. Im ersten Schlesischen Kriege zeichnete er sich in der Schlacht von Mollwitz und bei der Belagerung von Neisse vorteilhaft aus. 1749 wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
, Marc. 11, 15.
Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die völlige Liebe treibt die Furcht aus, 1 Joh. 4, 13.
Austreten
a) Aus dem Wege schreiten, 2 Sam. 6, 6. b) Aus dem Schiff ans Land, Luc. 5,2. c. 8, 27. Joh. 21, 9.
Austrinken
Die Hefen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
) auf die Grundstimmung des geistigen und gemütlichen (psychisches Naturell), das individuelle Verhältnis zwischen Intensität und Erregbarkeit des Nervensystems (physisches) auf das beharrliche Verhältnis zwischen Menge und Stärke des Vorstellens, Fühlens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
wurde die R. seither am meisten gepflegt. Spanien bediente sich ihrer ebenfalls seit dem 16. Jahrh. mit Vorliebe. In Deutschland ist die R. in neuester Zeit durch Soennecken zu großer Bedeutung gelangt, indem er ihr ein auf einfache geometr. Formen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
treibest du je mehr und mehr Bosheit,
Ier. 2, 33. Und verunreinigst das Land mit deiner Hurerei und Bosheit,
Ier. 3, 2. So wasche nun Jerusalem, dein Herz von der Bosheit, auf daß
dir geholfen werde, Ier. 4, 14. Dann wird dein Herz fühlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
», vßi findet sich Vieles, das noch jetzt be-herzigungswerth ist. Saurin von dem Ernst und Cifer GOttes, Pred. VI. 99.
Laß mich, daß mein Zorn über sie ergrimme, und sie auffresse,
2 Mos. 32, 10.
Das Feuer ist angegangen durch meinen Zorn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
bekehren. S. Bekehren.
Wer weise ist, der höret zu und bessert sich (lernet immer mehr) Sprw. 1, 5.
Du schlagest sie, aber sie fühlens nicht, du plagest sie, aber sie bessern sich nicht, Jer. 5, 3.
Bessere dich Jerusalem, ehe sich mein Herz
|