Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auflagerung
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auflassung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
. Infolge von Entzündungsprozessen kann der Rand der P. entweder teilweise oder ganz mit der unmittelbar hinter ihr liegenden Linse verwachsen. Die P. wird dann enger und unregelmäßig, oder auch vollständig durch Auflagerungen geschlossen. (S
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
, die in den Hebeln c n befestigt sind. Diese ruhen mittels stählerner Schneiden auf Stahlunterlagen, auf welche Weise überhaupt alle Verbindungen und Auflagerungen bewerkstelligt sind. Um die Senkung der Brücke vor dem Auflegen der Gewichte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0131,
Geologische Formation |
Öffnen |
herrschenden Ansichten sich die Schichtenstörungen, wie sie der Diskordanz in der Auflagerung der jüngern Schicht vorausgegangen sein müssen, nicht plötzlich vollzogen haben, so ist eine solche Diskordanz das Signal eines bedeutenden Zeitintervalls
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
der D. anlangt, so beginnt
die Krankheit meist plötzlich mit Fieber, Frösteln und
Mattigkeit, Schlingbeschwerden, Schwellung der
Kieserlymphdrüsen und weißlichen, sich ziemlich schnell
ausbreitenden Auflagerungen auf der Schleimhaut
der Mandeln
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0338,
Heizung (Lokalheizung: verbesserter Kamin) |
Öffnen |
von Belang ist, so muß jede Auflagerung von Ruß, Asche, Staub, welche die Wärmeeaufnahme ^[richtig: Wärmeaufnahme] und Wärmeabgabe behindert, möglichst vermieden werden. Zur Erleichterung der Wärmeabgabe seitens der Heizfläche, bez. zum Schutz vor Überhitzung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
. Im übrigen decken Sand-, Thon- und Mergellager in mächtiger Auflagerung das tiefer liegende feste Gestein. Die L. H. ist keineswegs von steppenartiger Sterilität. Nirgends trifft das Auge auf kahle Hügel; selbst die trockensten Stellen sind
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
ist eine durch Stoffzunahme bedingte, von innen heraus erfolgende Volumvergrößerung zu verstehen, die sich in der Regel auch in Gestaltveränderung äußert. Ein Kristall wächst nur durch Auflagerung neuer Stoffteilchen an seiner Oberfläche und erreicht, solange
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
ist und an der Schnittstelle, wo es durch einen zur Auflagerung des Arbeitsstücks dienenden, etwas kippbaren Tisch C hindurchgeht, durch hölzerne Blöcke oder kleine Leitrollen geführt wird. Um die ungleiche Spannung des Blattes auszugleichen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
111
Augenessenz - Augenheilkunde
zu der auch die A. der Neugeborenen (Ophthalmia neonatorum) gehört, die kruppöse (Auflagerung kruppösen Exsudats auf die Oberfläche der Bindehaut), die diphtheritische (Einlagerung diphtheritischen Exsudats
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
und durch ihren Ursprung ebenfalls Gegenstand der
G. Die letztere zeigt, daß die Unebenheiten der
Erdoberfläche vielerlei Ursachen haben. Die wich-
tigsten darunter sind Hebungen, Senkungen, Fal-
lung, Verwitterung, Auflagerungen und Abschwem
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
Auflagerungen von rotem Sandstein dem granitischen Terrain nicht fehlen. Barths Nigerfahrt wie sein Weg von Ssai über die tafelförmig gestalteten Homboriberge nach Timbuktu zeigen uns überall den gleichen Bau. Im N. des Niger und auf seinem südlichen Lauf
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
, die Mandeln zu betrachten, so sieht man zuweilen in den Vertiefungen der sehr höckerigen Oberfläche kleine, gelbliche Auflagerungen und kruppöse Belegmassen, der Atem ist übelriechend. In sehr extremen Fällen kann durch die Schwellung der Man
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
die Form der Gurtungen, Vertikal- und Diagonalstäbe als auch die Konstruktion der Fahrbahn und die Auflagerung der Träger ist derjenigen der Parallelträger ähnlich angeordnet; dagegen kann der obere Horizontalverband nur in der Trägermitte und nur
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0495,
Brücke (eiserne Hängebrücken) |
Öffnen |
entweder aus parallelen, stellenweise mit Draht umwundenen Drahtbündeln oder aus spiralförmig gewundenen Drahtseilen. Die bewegliche Auflagerung der Hängebrückenträger besteht gewöhnlich entweder aus Rollenstühlen mit Auflager- und Unterlagplatte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
die (reinen) Antiquariatsbuchhandlungen und, was den Ankauf von Partien und ganzen Auflageresten betrifft, an das moderne Antiquariat, welch letzteres auch das Changegeschäft wieder aufgenommen hat. Beide Zweige des Antiquariats wirken hauptsächlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Harnruhr der Pferdebis Harnsteine |
Öffnen |
Harnbestandteilen, welche sich um einen kleinen Kern herum abscheiden, so daß der Stein durch schichtenartige Auflagerungen wächst. Der Kern, welcher
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
Fällen durch Erkrankungen des Klappenapparats zu stande, sei es 1) durch frische oder chronische Auflagerungen auf den Klappen oder 2) durch Schrumpfungen und Verengerungen der Ausgangspforten des Bluts oder 3) durch Schrumpfungen der Klappen selbst
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
1007
Inula - Invaliden.
z. B. die Stärkekörner durch beständige Auflagerung neuer Schichten wachsen läßt. - In der Medizin ist I. (Einscheidung) s. v. w. Darmverschlingung.
Inula L. (Alant), Gattung aus der Familie der Kompositen, meist
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Knochengerätebis Knochenkohle |
Öffnen |
(Knochenauswuchs, Exostose) oder flache Auflagerungen (Hyperostosen), im zweiten Fall schmilzt die Knochenrinde durch Bildung schwammiger Fleischwärzchen oder durch Eiterung ein, und es entsteht so eine Karies (s. Knochenfraß).
Knochenhöhlen, s. Höhlen, S
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
folgende Begriffe zu unterscheiden: Auflagerung, ein Gestein jüngerer Bildung hat sich auf einem ältern abgelagert (bei Sedimenten, bei Lavenströmen und Decken); Anlagerung, ein jüngeres Gestein lehnt sich an ein älteres an (Deltabildungen an die das Ufer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
Buchhandel Versteigerung von Auflageresten.
Traders (engl., spr. trehders, "Händler"), im brit. Nordamerika Pelzhändler im Dienste der Hudsonbaikompanie, zugleich untere Verwaltungsbeamte.
Tradescantĭa L., Gattung aus der Familie der Kommelinaceen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Viehzucht (195,-.')
Aufholung ! ,.__. .
Aufhuluxgsprozeß! ^me.erun^
Aufkantern, Wettrennen 576,1
Aufklärungsrecht, Zivilprozeß
Auflagerung, Lagerung der Gestewc
Auftanger, Schiff 455,2
Aufscharfen (Iägerspr.), Aufbrechen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) |
Öffnen |
Rinderblutserum. Löffler fand die Diphtheriebacillen stets in den diphtherischen Auflagerungen.
Bacillen der Lungenentzündung. Es sind hier zwei verschiedene Bakterienarten beobachtet worden, die eine wurde von Friedländer, die andre von A. Fränkel aus dem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Brückebis Brunner |
Öffnen |
der Stehblechstärken und deren Absteifungen bei Blechträgern, Nachmessen der Mittelständer bei kontinuierlichen Brücken, Untersuchen der Auflagerungen auf den Pfeilern, insbesondere auf deren Beweglichkeit bei Temperaturänderungen, Untersuchen des gegen Rost
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
entsteht nach Giesenhagen durch Auflagerung (Apposition) gleichartiger, vom Zellplasma aus gebildeter Zellstofflamellen, in und zwischen die kohlensaurer Kalk abgelagert wird; die Radialstreifen sollen dagegen kalkerfüllte Hohlröhren darstellen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wienbis Wildschaden |
Öffnen |
zugenommen. Ein gemeinnütziges, gut verwaltetes Unternehmen ist das städtische Lagerhaus. In demselben haben im J. 1890 Einlagerungen im Gewichte von 1,892,316 metr. Ztr. und im Versicherungswert von 12,347,500 Guld. und Auflagerungen von 1,972,698
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
) und Auflageresten. Gegenstand des A. sind Werke aller Zeiten und Sprachen, deren Wert von der größeren oder geringern Seltenheit der verschiedenen Ausgaben, aber auch von der Beschaffenheit der Erhaltung, Art des Einbandes und auch wohl
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
, richtiger aber als ein Sekret, d. i. ein Absonderungsprodukt, der Drüsen anzusehen ist, sowie das kruppöse und das diphtheritische Exsudat, welches auf den Schleimhäuten feste, grauweiße, faserstoffähnliche Auflagerungen bildet und zu mehr oder minder
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bohnenbaumbis Bohnstedt |
Öffnen |
auf, wo sie bald flözartige Auflagerungen in den Kalksteinmulden bilden, bald Klüfte und Spalten oder trichterähnliche Vertiefungen darin ausfüllen, meistens von sandigen und eisenschüssigen Thonen begleitet, und vielfach Kugeln von Jaspis und Hornstein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
Entstehung des spontanen Brandes (s. d.) des betreffenden Körperteils; werden einzelne Gerinnsel und Bruchstücke von den Auflagerungen der Gefäßwandung abgerissen und mit dem Blutstrome in andere Gefäßbahnen fortgespült, so treten dadurch leicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
hat. Infolge der entzündlichen Wucherung bilden sich nämlich auf der Innenseite der harten Hirnhaut zarte lamellenartige, außerordentlich gefäßreiche Auflagerungen, die sich allmählich immer mehr verdicken, öfters zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
. der Stärkekörner durch fortwährende Auflagerung neuer Teilchen stattfinden soll. Diese letztere Theorie hat neuerdings wieder mehr Anhänger unter den Botanikern, sie entbehrt jedoch noch der genauern mechan. Begründung. Sie ist in früherer Zeit hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
-
kräftung und Niedergeschlagenheit; sehr häufig
kommt eine eigentümliche rötliche oder grünliche
Färbung der Haare, der Zähne und auch der Haut
vor, welche wahrscheinlich auf einer Auflagerung
von Kupferteilchen oder fettsauren Kupfersalzen be
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
).
Laryngostenofe (grch.), die Verengerung der
Kehlkopfhöhle durch krankhafte Neubildungen, krup-
pöse und diphtheritische Auflagerungen, Narben
u. dgl., und die hierdurch bedingte Atemnot.
Laryngotömie (grch.), der Kehlkopfschnitt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
zweiachsiger Fahrzeuge, bei der die Verbindungsstelle zwischen Vorder- und hinterwagen über der Vorderachse liegt und außerdem noch eine zweite Auflagerung dadurch erzielt wird, daß das Lenkscheit (s. Reibschiene und Wagen) durch das Vordergewicht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
und
der Bildung von häutigen Auflagerungen in der
Manlhöhle und im Rachen einhergehen. Behand-
lung : Vepinsclung der erkrankten Stellen mit Chlor-
wasser oder schwacher Chlorkalklösung.
Piqua, Stadt im Connty Miami im nordamcrik.
StaateOhio
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
, welcher zur Aufstellung der Pfeiler und Auflagerung der Eisenträger benutzt und dann allmählich vorgeschoben wurde. In diesem Falle sind die Abmessungen ungewöhnlich groß. Schließlich sucht man vielfach bei der Aufstellung großer Brückenträger
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
Auflagerungen bilden, welche früher als Teilerscheinung der Syphilis angesprochen wurden. Die Krankheit, welche einen sehr hartnäckigen Verlauf hat und vorwiegend bei Männern vorkommt, scheint jedoch mehr durch örtliche Reizungen, insbesondere übermäßiges
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Harnsperrebis Harnsteine |
Öffnen |
allmähliche schichtenweise Auflagerung schließlich ein bald mehr, bald weniger umfangreiches Konkrement bilden. Form, Größe, Bestandteile und Zahl der H. sind sehr verschieden. Die meisten H. sind rundlich oder eiförmig, manche durch gegenseitige Reibung
|