Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Augenspiegel
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Augenspiegel |
Öffnen |
83
Augenspiegel.
ginn des neuern gewaltigen Aufschwungs der Augenheilkunde, welcher wesentlich durch die mit Hilfe dieses Apparats gewonnene Erkenntnis ermöglicht wurde. Der Augengrund erscheint selbst beim stärksten Sonnenlicht schwarz
|
||
37% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
82
Augenphantom - Augenspiegel.
und nicht mit ganz kaltem Wasser geschehen. Das Auswaschen der Augen ist besonders dann nötig, wenn die Atmosphäre mit Staub, Rauch und andern reizenden Beimischungen verunreinigt ist.
Kommen größere
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
114
Augenphantom - Augenspiegel
schieben. Ist dieser Zustand eingetreten, so säume man nicht, sich eine passende Konvexbrille zu verschaffen, da man sonst Gefahr läuft, das Auge wirklich zu schwächen. Kurzsichtige haben sich, um das schädliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
Mastdarm-Inspektion ermöglichen. Gleichfalls auf Benutzung einer Lampe beruhen der Kehlkopfspiegel und der Augenspiegel, aber bei ersterm sieht man nicht mehr die Verhältnisse der Stimmbänder und der Rachenorgane direkt, sondern im umgekehrten Bild, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0429,
Brille |
Öffnen |
starke Wirkung haben.
Die Stärke des Glases bestimmt der Augenarzt mit Hilfe des Augenspiegels, da ein normales Auge des Beobachters im Augenspiegel nur die Netzhaut eines gleichfalls normalen Auges ohne weiteres deutlich sieht, bei kurzsichtigem Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Augenspiegel (2 Figuren) 115
Augit 116
Augsburg (Stadtwappen) 117
Aurich (Stadtwappen) 138
Ausdehnung (6 Figuren) 142
Ausfluß 145
Ausreiber (2 Figuren) 156
Ausstellungsgebäude (4 Figuren) 165- 166
Austerlitz (Schlachtenplan) 169
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Situationskärtchen 40
Auerstädt, Kärtchen zur Schlacht bei 50
Aufzüge, Fig. 1-6 70-73
Auge, Fig. 1, 2: Punktauge, Facettenauge 73
" Fig. 3: Durchschnitt des menschlichen Augapfels 74
Augenspiegel; Fig. 1-3 83
Augsburg, Stadtwappen 87
Aurich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
einer Reihe innerer Augenkrankheiten war bis auf einen Punkt angekommen, wo für längere Zeit hinaus eine Grenze für deren weitere Ausbildung gesteckt zu sein schien. Da machte Helmholtz 1851 die hochwichtige Erfindung des Augenspiegels (s. d.), und damit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
. In diesem Jahr wurde er ordentlicher Professor und Direktor der Augenheilanstalt. Er schrieb: "Ernährungsweise der Hornhaut und die serumführenden Gefäße des menschlichen Körpers" (Leipz. 1852); "Über die Anwendungsweise des Augenspiegels nebst Angabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0366,
Helmholtz |
Öffnen |
experimentell zu bestimmen, und maß später diese Geschwindigkeit sogar in den Nervenstämmen des lebenden Menschen. In den folgenden Jahren war die Thätigkeit H.' hauptsächlich der Physiologie der Sinne zugewandt. Er erfand den Augenspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
und die serumführenden Gefäße im menschlichen Auge» (Lpz. 1852), «Über die Anwendung des Augenspiegels nebst Angabe eines neuen Instruments» (ebd. 1853), «Über die Neubildung von Glashäuten im Auge» (ebd. 1858), «Über Glaukom, Entzündung und die Autopsie mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
durch Injektion der Netzhautgefäße erhalten oder mittels des Augenspiegels wahrgenommen wird. Man kann diese Aderfigur jeden Augenblick erzeugen, wenn man in einem finstern Zimmer eine dunkle Wand fixiert und etwas seitwärts vom Auge ein Kerzenlicht hin und her
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Staphyloma
Strabismus, s. Schielen
Symblepharon
Tagblindheit
Thränenfistel
Trachom, s. Aegyptische Augenentzündung
Trichiasis
Typhlosis
Uebersichtigkeit, s. Hypermetropie
Weitsichtigkeit, s. Fernsichtigkeit
Auge, künstliches
Augenspiegel
Brille
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
, Coccius; andere, bei denen das eine Auge des Beobachters den Augengrund seines andern Auges siebt, Heymann und Giraud-Teulon. Der Cocciussche binokulare A. kann gleichzeitig als Demonstrations-Augenspiegel dienen, mit welchem zwei Beobachter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
von Lichtstärken s. Photometer und Normalkerze.
Beleuchtungsapparate, medizinische. Seitdem die Augenheilkunde dank der epochemachenden Erfindung des Augenspiegels durch Helmholtz (1851) einen früher ungeahnten Aufschwung genommen und weiterhin auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
sie im Innern des Sehnervs als dessen Zentralgefäße und gelangen so zur Netzhaut, wo ihre Verzweigungen (Fig. 7) mit dem Augenspiegel sichtbar sind, ferner gehen sie zu der äußerst blutreichen Aderhaut und bilden dort dichte Netze von Kapillaren, endlich zu den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
ist eine Störung des Sehvermögens anzunehmen. Nach vorheriger Anwendung von Atropin kann auch bei den Tieren die Untersuchung der Augen mit dem Augenspiegel bewirkt werden.
Augen, künstliche. Zum Ersatz verloren gegangener natürlicher Augen benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
84
Augenstein - Auger.
skopie (Wien 1868); Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie (2. Aufl., Berl. 1870); Magnus, Ophthalmoskopischer Atlas (Leipz. 1872); Schweigger, Vorlesungen über den Gebrauch des Augenspiegels (Berl. 1864); Jäger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
"Augenspiegel". Da aber die Kölner Theologen und Dominikaner, der Ketzermeister Jakob Hoogstraten an der Spitze, sich zu gunsten Pfefferkorns in den Streit mischten, so gruppierten sich um Reuchlin die zahlreichen Freunde der anbrechenden Aufklärung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
), eine der gefährlichsten Erkrankungen des Auges, die früher fast immer und unaufhaltsam zu völliger Erblindung führte, und über deren Natur man vor der Einführung des Augenspiegels gänzlich im unklaren war. Grüner Star wurde sie genannt von der meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
. Das Auge wird steinhart, die Eintrittsstelle des Sehnervs erblickt man mit dem Augenspiegel tief ausgehöhlt; aber äußerlich sichtbare Veränderungen, welche beim entzündlichen G. so auffällig sind, fehlen oft vollständig. Am häufigsten ist noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
einen über die Grenzen Europas hinausreichenden Ruf, und in überraschend kurzer Zeit erhob er die Augenheilkunde, indem er namentlich auch der Helmholtzschen Erfindung des Augenspiegels sich bemächtigte, zu der exaktesten und vollendetsten Disziplin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Jungholzbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
der ophthalmiatrischen Klinik und später der chirurgischen Abteilung der königlichen Charitee in Berlin. Er trat 1868 in den Ruhestand und starb 9. Sept. 1875 in Hannover. J. hat bis auf Albrecht v. Gräfe und vor der Erfindung des Augenspiegels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
Assistent bei Nägele und Pfeufer und schrieb: "Die Farbenerscheinungen im Grunde des menschlichen Auges" (Heidelb. 1845), die wichtigste aller Vorarbeiten zum Augenspiegel. 1847 lebte er in Wien und Prag, trat 1848 als Militärarzt bei der badischen Armee ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
gebracht worden. Ihre Spezialfächer, wie Augen- und Ohrenheilkunde, haben sich an diesen Fortschritten beteiligt, und es genügt, in dieser Beziehung nur an die Erfindung des Augenspiegels von seiten des genialen Physiologen Helmholtz, an den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
. Augenspiegel.
Ophthalmotherapie (griech.), Augenheilkunde.
Opiān, s. v. w. Narkotin.
Opiāte, pharmazeutische Präparate, welche Opium enthalten, wie Opiumextrakt, Opiumtinktur, Dowersches Pulver etc.
Opĭker, Volksstamm, s. Osker.
Opimĭus, Lucius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Eine durchgreifende Umarbeitung erfuhr dieser Teil der Optik durch Helmholtz, den Erfinder des Augenspiegels (1851). Die Photographie verdankte ihre Entstehung der schon länger bekannten Thatsache, daß das Licht gewisse Substanzen, z. B. die Silbersalze, chemisch zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
orthographia Hebraeorum libri III" (das. 1518) und die Ausgabe der sieben Bußpsalmen (Tübing. 1512), die als der erste hebräische Druck in Deutschland gilt. "Der Augenspiegel" (Pforzh. 1511; hrsg. von Mayerhoff, Berl. 1836) war gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
zurück. Schweiggers hervorragendste Leistungen sind seine mikroskopisch-pathologischen Untersuchungen des Auges. Er schrieb: "Vorlesungen über den Gebrauch des Augenspiegels" (Berl. 1864), "Handbuch der speziellen Augenheilkunde" (5. Aufl., das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Stars durch den Augenspiegel nicht erkennen. In den meisten Fällen hat der schwarze S. einen langsamen Verlauf, entsteht unmerklich, nimmt ganz allmählich zu und geht schließlich in vollständige Erblindung über; doch kommt es auch vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
und Lehrer der Augenheilkunde. Er konstruierte einen Augenspiegel, der allgemeine Verbreitung fand, lieferte zahlreiche Arbeiten über physiologische Optik, Akkommodations- und Refraktionsanomalien, ü'öer die Schiel- und Staroperation und gab den ersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Siemens', Leucht-
Autonoe, Aktäon lgas 737,-^
Autonom r Tarif, Handelsverträge
Autophthalmoskop, Augenspiegel 83/.>
Autricum, Chartres (Stadt)
^utuinimi e^tNi-rd, .Heufieber
Auwinkel, Budapest 593,1
Auximilm (Stadt), Osimo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
. M
KN6Ü6 (franz.), Bett 837,2
! Ruete, Augenspiegel 83,1 ' 1^''^^ ^
i Rufai, Derwisch
^ Rüfenen (Rufene), Rüst, Bergsturz
N^chi l Deutsch-Ostafrika ^
! Rufuma I ^''
Kutz'^6 (lat.), Runzeln
^ Rugilas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....
Angenkrankheiten, Tafel . . ^ . . . .
Augenspiegel, Fig. 1-3.......
Augsburg, Stndtplan und Stadtwappen .
- Dom: König David (T.Glasmalerei. 1)
Augnstalls, Münze (Taf. Miinzen II, Fig 9)
Auguitus, Stat?e (Taf.Bildhauer!. IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Augenspiegel........
- Motor (Taf. (>ettromllgn. Maschin., 1)
Helmkasuar (Taf. Straußv.gel).....
Helmkrone.............
Helmzirpe, hohe sTaf. Cikaden, Fig. 5) .
11< miciäariz (Taf. Juraformation 1) . .
Hernieder lKristaliformen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I) VI 334
Libottes Keilfangvorrichtung XVII 116
Licht (Strahlenwinkel) X 764
Liderungsring C 73 an Geschützen VII 217
Liebig-Büste v. Wagmüller (T. Bildh. X, 14) II -
Liebigs Kühlapparat IV 719
Liebreichs Augenspiegel II 83
Liegnitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kalkofen, 2 Figuren . . .
Rudersport, Fig. 1-3........
Nudolstadt, Stadtwappen.......
Ructes Augenspiegel.........
Ruhmkorffs Funkeninduttor......
- Stromwender..........
Rumänien?c. (Karte)........
- Flagge (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Automedonbis Autos |
Öffnen |
Städte und Staaten des Altertums, die, obgleich innerhalb des Machtgebietes großer Reiche gelegen, doch eigenes Münzrecht besaßen.
Autophagae, soviel wie Nestflüchter, s. Vögel.
Autophthalmoskop (grch.), s. Augenspiegel.
Autoplastik (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
Anfällen voll
Nebelsehen schließlich zu völliger Erblindung führt. Die Ursache der Krankheit,
deren Erkennung erst durch den Augenspiegel ermöglicht wurde, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
. ist der eigent-
liche Begründer der neuern Ophthalmologie, zu
deren schnellem Empordlühen namentlich auch die
in dieselbe Zeit fallende Helmholtzsche Erfindung
des Augenspiegels mächtig beitrug. Die diese
Epoche kennzeichnenden Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
der Naturkräfte» (Königsb. 1854) folgte. Den von ihm erfundenen Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut im lebenden Auge beschrieb er in einer besondern Schrift (Berl. 1851). H.’ bedeutendste Werke sind das «Handbuch der physiol. Optik» (Lpz. 1856‒66; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
. ^
Ketzerrichter für Köln, Mainz und Trier. In dieser
Eigenschaft zog er Reuchlin wegen seiner Schriften
zu Gunsten der Juden zur Verantwortung, ver-
brannte auch 1514 dessen "Augenspiegel" öffentlich,
wurde aber zu Rom, als Reuchlin an den Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
(grch.), s. Augenspiegel.
Ophthalmostatometrie (grch.), die Messung der Lage der Augen.
Ophthalmotherapie (grch.), die ärztliche Behandlung der Augenkrankheiten.
Ophthalmotonometer (grch.), Instrument zur Bestimmung des Härtegrades des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
Forschung von großer Bedeutung sind. Der Arzt gebraucht O. I. zur Beobachtung verborgener Teile (Augenspiegel, Kehlkopfspiegel), zur Bestimmung des Sehvermögens des Auges (Optometer). Ferner sind zahlreiche O. I. als Untersuchungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
.
Refraktionsmyopie, s. Kurzsichtigkeit (Bd. 10, S. 842 a).
Refraktionsophthalmoskop, s. Augenspiegel.
Refraktomēter, s. Optometer.
Refráktor (lat.), s. Fernrohr.
Refrigeration (lat.), Abkühlung, Erkältung, auch die Anwendung kühlender Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
dagegen. Auf Pfefferkorns Vorwurf, er sei
von den Juden bestochen, antwortete R. in dem
deutsch geschriebenen heftigen "Augenspiegel" (Tüb.
1511). Diese Schrift veranlaßte die Kölner theol.
Fakultät, vor allem den Ketzerrichter Jakob von
Hoogstraten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
für Augenkranke. Außer zahl-
reichen Abhandlungen in Graefes "Archiv für
Ophthalmologie" und im "Archiv für Augenheil-
kunde" von Knapp und S. fchrieb er: "Vorlesungen
über den Gebrauch des Augenspiegels" lVerl. 1864),
"Klinische Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
am besten durch Anwendung des Augenspiegels oder durch Besichtigung des Auges unter einer Stallthür (den Kopf des Tieres nach außen gekehrt) festgestellt. Bei totalem S. gehen die Pferde sehr vorsichtig (mit erhobenen Beinen), stoßen häufig an Hindernisse an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
-eitriges Exsudat. Nach dem Verschwinden der Anfälle bleiben anfänglich nur eine weichere Beschaffenheit des Augapfels und Verwachsungen der Regenbogenhaut mit der Linsenkapsel zurück. Vermittelst des Augenspiegels können jedoch auch zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
) heraus und machte sich durch die Konstruktion eines Augenspiegels bekannt. Später zog er sich von der Lehr- und Hospitalthätigkeit zurück und beschäftigte sich viel mit Untersuchungen über Kunstfragen, insbesondere über die Technik der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
).
Netzhautentzündung (Retinitis, Dictyitis), die Entzündnng der Netzhaut des Auges, befällt entweder nur die Netzhaut oder gleichzeitig auch den Sehnerven (Neuroretinitis) und läßt sich nur mit Hilfe des Augenspiegels erkennen; die ophthalmoskopische
|