Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aul
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
und zahlreiche Varietäten eingeführt worden. A. himalaica Hook. fil., vom östlichen Himalaja, wird 5-6 m hoch, hat elliptische, fast ringsherum gesägte Blätter und orangerote Beeren, wird gleichfalls als Zierpflanze kultiviert.
Aul, bei den kaukas
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
134
Auktorität - Aumale (Geschlecht)
Gesetzb. §. 375). Der Kläger wird dann mit der Klage gegen den Inhaber abgewiesen.
Auktorität, soviel wie Autorität (s. d.).
Aukube, s. Aucuba.
Aul, bei den Völkern des Kaukasus soviel wie Dorf
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
(in Turkestan 2¾ bis 3¼ Rubel von der K.) erhoben. Mehrere K. an einem Ort vereint bilden einen
Aul . – K. ist in Rußland auch ein Wagen (Telega) oder Schlitten mit einem Mattendach über dem Hinterteil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
Beziehung unterscheidet man zwei Klassen, die vom "weißen Knochen" und die vom "schwarzen Knochen", wobei die erstere den Adel repräsentiert, jedoch nicht im feudalen Sinn. Ihre administrative Einrichtung sind Auls und Woloste. 30-200 Jurten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Lhassa
Taschi Lhunpo
Asiatisches Rußland.
Kaukasien
Aul
Kaukasus, s. Kaukasien
Transkaukasien, s. Kaukasien
Abchasien
Ssuchum Kalé (Suchum Kalé)
Baku
Apscheron
Kuba
Lenkoran
Salian
Schemacha
Daghestan
Awarien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
erdbebenfreien/ungefähr 3" breiten Raum in zwei^Unterabteilungen getrennt ist; die östliche größere ist als äquatoriale Region bezeichnet, während die westliche zum gröbern Teil ostlich des St. Pauls-Felsens liegt, nach dem sie die seismische Zonedes St.P auls
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Arbogast
Arminius
Bonifacius 1)
Britannicus 2)
Cäcina, 1) Aul. C. Severus
2) A. C. Alienus
Cassius, 6) Chärea
Catualda
Cerealis
Chärea, s. Cassius 6)
Civilis
Classicus
Corbulo
Cottius
Decebalus
Domitius, 4) Lucius D. A.
5) Gnäus D. A
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
,Hanptgesetzedes !
menschlichen Gefüblslebens. Übersetzt von Bendiren ^
(Lpz. 1892); Dicz, Theorie des G. zur Begründung
der Ästhetik (Stuttg. 1892); Ziegler, Das G. (2. AuL,
Stuttg. 1893). sund Tastsinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
(13. Aug.) starb, übernahm sein Adjoint Lomakin das Kommando und rückte 20. Aug. nach Bendessen, dem ersten
Teke-Aul, wo er sich mit der Avantgarde vereinigte. Über Bami, Beurma, Durun erreichte man 27. Aug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
und that sich besonders in den Kämpfen gegen Schamyl hervor. Durch wichtige Erfolge, wie den Sieg beim Aul Ismail 1858 etc., gelang es J. im April 1859, die Residenz Schamyls, Weden, in seine Gewalt zu bringen, was des letztern Gefangennehmung in Gunib
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
); Ponsicchi, Il Pianoforte, sua origine e sviluppo (Flor. 1876); Weitzmann, Geschichte des Klavierspiels (2. Aul., Stuttg. 1879, mit einer Geschichte des Klaviers); Marmontel, Histoire du piano et de ses origines (Par. 1885); Köhler, Führer durch den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
und für jeden Typus eine einfache Heilindikation zu finden. Zwischen 30 v. Chr. und 38 n. Chr. lebte Aul. Corn. Celsus (s. d.), von dessen Werk "De artibus" der erhaltene medizinische Teil sich durch eine im allgemeinen verständige Zusammenstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
, Das Schamanentum und sein Kultus (Leipz. 1885).
Schambein, s. Becken.
Schamberg, s. Bauch und Scheide.
Schamblume, s. Clitoria.
Schamil (Schamyl, d. h. Samuel), Imam und Tscherkessenhäuptling, geb. 1797 im Aul Himry im nördlichen Daghestan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tschernyschewskijbis Tschetschenzen |
Öffnen |
. Die Wohnorte, Aul genannt, sind befestigte Dörfer. Jedes Dorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
888
Tschettik - Tschilau.
wählt aus der Mitte seiner Bewohner seine Ältesten. Fürsten gibt es nicht; sie gelten alle als frei und teilen sich in Geschlechter (Tochum), die sich nach den Auls nennen, aus denen ihre Stammväter zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
Gukalyptöl 1 ^' 1 ^
Eukalyptuslilör!^"^'"'
Euläos, Susiana
Eulenschwalben, Schwalmc
Euler, Eulner (- Töpfer), Aul
Eumaros, Malerei, 149,1
Eumelos, Zyklische Dichter
Sumolpiüs (a. G.), Philippopcl
Eunomianer, Actius 1)
Eunostos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
gegen 2000 Armenier, ferner Juden, Perser, Kurden. In der Befestigung werden die von den Afghanen bei Kuscht erbeuteten engl. Kanonen aufbewahrt. A. war bis zu seiner Eroberung durch die Russen 1881 ein Haupt-Aul der Achal-Teke-Oase, mit etwa 500
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
Altai, 1845 durch die Kirgisensteppe bis an den Fuß des Alatau und 1849‒52 über Kobdo und Uljassutai auf bisher noch von keinem Europäer betretenen Wegen bis in das Innere der Mongolei zum Aul des Sultans Sabeck unter 44° 40’ nördl. Br. und 79° östl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
Duellen der Aragwa, des Argun und Assy, besteht aus acht Gemeinden (Aulen) und zählt gegen 7000 Seelen. Die C., ein Gemisch von Georgiern, Osseten, Tschetschenzen und andern Bergvölkern, sprechen georgisch, zum Teil aber in so altertümlichem Dialekt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
(notwendige Teil-
nahme), weil zur Begehung des Deliktes das Zu-
sammenwirken mehrerer Personen begrifflich erfor-
derlich ist. Zu unterscheiden vom 0. a. ä. ist der Oon"
cui-äUL äklictorum. (S. Konkurrenz.) - Vgl. Berner,
Die Lehre von der Teilnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, namentlich die Ge-
meinde Dargo am Kara-Kojssu, nach der der Kreis
benannt ist. Sitz der Verwaltung ist im Dorf Kutuschi.
Dargo. 1) Gemeinde lesgischen Stammes, s.
Darginscher Bezirk. - 2) Dorf (Aul) im Kreis
Grosnyj des russ.-kaukas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
.: "5l6Z0ci9.tiou3 äiplo
INHti(1U63 66 1a. ^1'ÄUl)6 3.V6C ?3. ^0303.116, äocu-
M6ut8 i'60U6i11i3 Mr (^Hii68ti'iui et I>ud1i63 pLlr ^.
I)." (Par. 1859-85).
Desjardins (spr. däschardäng), Ernest, franz.
Archäolog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
mit dem linken
Arm auf eine
^äule; ein ande-
rer Typus dieses
Künstlers legte
wobl die rechte
Hand ruhend über
den Kopf und er-
hob die linke mit
dem Bogen, der
sonst erst seit dem
4. Jahrh, als At-
tribut auftritt.
Auf ein Werk des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
, und als Elisabeth die
Bestätigung verweigerte, kehrte er ohne Erlaubnis
zu seiner Rechtfertigung zurück. Elisabeth stellte
ihn vor das Gericht der Sterntammer, und als sie
aul deren Urteil des l>imler- und Güterverlustes nicht
sofort Gnade walten ließ, suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
Mittelgewände oder eine ^äule voneinander ge-
schieden , zu eiuem Fenster vereinigt und oft noch
durch eine gemeinschaftliche Verdachung, durch einen
Bogen, ein Frontispiz ls. d.) u. dgl. verbunden
sind. Ferner kommen gekuppelte Säulen vor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
-
nern aus den Samen einer Sapindacee, der ?aul-
linig. 8ordi1i8 Ma^., bereitet, indem sie dieselben
quetschen und mit Wasser zu Kuchen oder Stangen
formen, welche an der Sonne oder in einer Art Rauch-
darre getrocknet werden. Im Handel kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
Dagestans, wo sich Schamyl festgesetzt hatte, vorgehen. Am 2. Juni begann der Vormarsch von Wnesapnaja aus. Am 5. Juni traf man auf Schamyl, welcher etwa 5000 Streiter um sich versammelt hatte, und schlug ihn bei dem Aul Burtunai. Schamyl ging nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
, in dem nickt
eine Frau den Streit begonnen hätte").
Ougröe (spr. ugreh), Vorort von Seraing (s. 0.).
Ouida (spr. uihda), Pseudonym der Schriftstelle-
rin De la Name'e (s. Ramee).
Ouleß (spr. aul-), Walter William, cngl. Maler,
geb. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
769
Renata - Rendsburg
und verfaßte die umfassende "Hi8toii-6 äe8 oi-i^in^
lw ciiri8tiHni8iu6" (7 Bde., Par. 1863-82; Index
1883), worin er die "Vis äs ^68ii8" durch folgende
Bücher sortsetzt: "1^68 Hpoti-68" (1866), "3lrint?aul
6t 8H
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
im Bezirk Hinterrhein des schweiz.
Kantons Graubünden.
Schamserthal, s. Viamala.
Schamteile, s. Geschlechtsorgane.
Schamhl (Schamil, d. i. Samuel), auch Ben
Mohammed S. Effendi, Prophet und Sultan
der kaukas. Bergvölker, geb. 1797 im Aul
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
der^ für D. rnhmvollen Belagerung voll
1793, eine ^äule mit Siegesgöttin voll Ed. Lor-
mier. Im O., jellseit des Bahnhofs, liegt der Bade-
ort Malo les Baills mit 1662 E., dem "Kur-
saal", Kasino und Hotels. Dnrch die neue groß-
artige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
seines Hauses; aul daß
MN«. » K«n. 18, °. D»°id, » S»m. ««, «, den Vätern, Ps. ZaN "9" '" "° ^° l«°°. "°ß «r dem Unf«ll «nttlnne,
22, 5. dem Hause Aaron, Ps. 11s, 10. Tobias, c. 2, 15
|