Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Büren Holländer
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neuholländer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
zweiten und erst nach 14 Jahren Zutritt zum ersten Volksraad. Als offizielle Sprache gilt Holländisch, als Staatskirche die niederdeutsch-reformierte. Jeder waffenfähige Bur ist wehrpflichtig; eine stehende Armee existiert nicht.
Das Wappen ist geteilt
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
zu thun war, so legten sie keine Kolonie im K. an. Erst 1601 ließ es die Holländisch-Ostindische Kompanie mit einer Kolonie besetzen. 1652 gründeten die Holländer an der Stelle der jetzigen Kapstadt das erste Fort. Die Kolonisten (boeren, Buren
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
Krieg mit England haben sie Proben außerordentlicher Tapferkeit geliefert. Vgl. Weber, Vier Jahre in Südafrika (Leipz. 1878, 2 Bde.).
Buren (spr. bjuren, nach holländischer Aussprache büren), Martin van, achter Präsident der Vereinigten Staaten
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
wurde gegründet durch holländische Buren, welche englische Mißwirtschaft aus der Kapkolonie zunächst nach Natal und dann von dort über die Drakenberge trieb, wo sie 1848 die Oranjefluß-Republik und die anfänglich getrennten, aber 1852 durch Pretorius zur
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
von 550 km und in einer Höhe bis zu 1500 m in südsüdwestl.
Richtung hin und bildet die Wasserscheide zwischen dem Tugur und Amgunj einerseits und der Selimdscha (Nebenfluß der Seja) und Bureja
andererseits.
Buren , die Einwohner holländ
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
. genannt. Um 1575 besuchte der Portugiese Perastrello das Land, doch ward dasselbe trotz seiner günstigen Lage nicht kolonisiert. Erst 1719 gründeten die Holländer daselbst eine Kolonie, welche jedoch bald wieder einging. Keinen längern Bestand hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
Oranien (s. d.). Schon 1555 erhielt er den Oberbefehl in den Niederlanden und die Statthalterschaft der Provinzen Holland, Seeland und Utrecht. Als später die Generalstatthalterin Margareta von Parma unter Mitwirkung Granvellas (s. d.) die Niederlande
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
des Staates. Präsident Krüger hoffte mit dem Bau der Delagoabahn den Wohlstand gründlich zu heben; er verhandelte mit Portugal 1875, nahm in Holland ein Anlehen auf u.s. w.; allein ein erneuter langwieriger Krieg mit dem Kaffernhäuptling Secocoeni
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
. (2 Bde., Lond. 1743); Johnson,
Life of H. B. (ebd. 1834; holländisch, Amsterd. 1837); Kesteloot,
Lofrede op H. B. (Leid. 1825).
Boers (holländ., spr. buhrs , d. i. Bauern), Buren , die
Bevölkerung Südafrikas von holländ
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
jungen Prinzen auf alle Weise: er vermählte ihn 1551 mit der reichen Erbin Anna van Buren (gest. 1558), übertrug ihm 1554 im Kriege gegen Frankreich den Oberbefehl über 20,000 Mann, hielt, auf seine Schulter gestützt, 1555 bei seiner Abdankung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
und Kimberley und hat ein Areal von 45,300 qkm (822,7 QM.) mit (1881) 49,101 Einw., wovon ein Viertel Weiße, meist holländische Buren. Besonders wichtig ist das Gebiet geworden durch die 1868 im östlichen Teil am untern Vaal und bei Kimberley (s. d
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
., Amsterd. 1837); Kesteloot, Lofrede op H. B. (Leiden 1825).
Boers (holländ., spr. buhrs), s. Buren.
Boethius (auch Boetius), Anicius Manlius Torquatus Severinus, röm. Staatsmann und Philosoph, geboren zwischen 470 und 475 n. Chr. zu Rom
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
Einw. S. Tafel "Flaggen". - Noch 1840 war die jetzige O. eine von einzelnen Buschmannhorden und Betschuanen bewohnte Wildnis. 1842 wanderten die von den Engländern aus Natal vertriebenen holländischen Kolonisten (Buren) unter Pretorius in dieses
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
können, suchte sich der Gouverneur mit den Buren im Oranjeflußgebiet in ein besseres Einvernehmen zu setzen. Am 23. Febr. 1854 kam ein Vertrag mit ihnen zu stande, worin England die Oranjeflußsouveränität (Orange-River Sovereignty) als unabhängigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
. in einer von Westen gegen
Osten gerichteten Bucht aus, die sich von der Grenze
Hollands bis in die Gegend von Halbcrstadt er-
streckt. In niedrigen Höhenzügen bilden sie den
südl. Saum des norddeutschen Flachlandes. Das
dritte deutsche jurassische
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
Schriftsteller Frits Lapidoth (1893) im Haag. Ihre ersten Gedichte schrieb sie in franz.
Sprache; jetzt gehört sie zu den hervorragendsten Lyrikern Jung-Hollands. Von ihren Werken sind hervorzuheben:
«Blauwe Bloemen» (Utrecht 1884
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
. J. ^[Pierre-Joseph] van Beneden (s. d.).
Van Buren (spr. bjuhren), Martin, der achte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1837‒41), aus einer holländ. Familie stammend, geb. 5. Dez. 1782 zu Kinderhook (Neuyork), wurde 1803 zur Advokatur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
Katharina von Kleve, und sein Sohn Adolf teilnahmen. Anfangs gewann Arnold das Übergewicht, und Adolf mußte das Land räumen; allein nachdem er zurückgekehrt war, bemächtigte er sich des Vaters durch Verräterei 1465 und hielt ihn auf Schloß Büren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
von den Eingebornen zerstört, und die Thätigkeit der katholischen M. hatte damit ihr Ende erreicht.
In das holländische Kap land kam als erster Missionar 1737 Georg Schmidt aus Böhmen. Aber als er nach dreijähriger Arbeit im Pavianskloof fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
vorzugsweise auf das
nordwestl. Gebiet des Deutschen Reicbs; grosie
Mengen gelangen rhcinabwärts nach Holland und
Belgien, mittels der Eisenbahnen bis nach Frank-
reich, rheinaufwärts bis Mannheim und mittels
der Eisenbahnen nach Luremburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
568
Hind - Hoek van Holland
sprochen, indem z. V. trotz elfstündiger Expositions-
zeit während des Erscheinens des Augustschwarmes
1894 sich nnr zwei Meteorbahnen anf den Platten fan-
den. Bei größerer Erfahrung und dein Zusammenar-
beiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
der Regierung in Anspruch. Von den erstern machten besonders Kanada, wo es im April 1849 zu einem förmlichen Aufstand kam, und die Kapkolonie, wo die alten Zwistigkeiten zwischen den sich immer weiter ins Innere zurückziehenden holländischen Buren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
361
Kafferochs - Kagera.
mittelung der Missionäre kam 1830 ein Friede zu stande, wobei der Fischfluß als Grenze des Kaplandes und der Kaiskamma als Grenze der K. bestimmt wurden; das Land dazwischen sollte neutral bleiben. Holländische Buren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
.
Nord-Wilhelmskanal (Noord-Willemsvaart), Kanal zwischen Groningen und Assen in Holland, der zugleich die vielen "Fahrten" der drei nördlichen Provinzen vereinigt.
Nore (spr. nohr), Sandbank in der Themsemündung, 5 km nordöstlich von Sheerneß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
Kulis. Der Handel mit Wolle, Häuten, Straußfedern, Elfenbein, Getreide, die nach Durban verpachtet werden, ist bedeutend. Die Stadt wurde von den Buren an der Stelle gegründet, wo sie 1838 einen entscheidenden Sieg über den Kaffernhäuptling Dingaan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Holland, Skizzen und Umrisse (Berl. 1888); W. J. ^[Wilco Julius] van Welderen Rengers, Schets eener parlementaire geschiedenis van Nederland (Haag 1889 ff.).
Niederländische Litteratur 1885-90. Von den Dichtern aus der Blütezeit erschienen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
Sekte sammelte und mittels einer eigenen Druckerei von neuem ihre Schriften veröffentlichte. Hier ausgewiesen, wendete sie sich nach Husum, Schleswig und Hamburg, dann nach Ostfriesland und starb auf der Reise nach Holland 30. Okt. 1680 zu Franeker
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
leicht.
Charleroi, Tournay, Douay, Oudenaarde und endlich Lille fielen nach geringem Widerstande, während Brüssel und Dendermonde sich hielten. Schon war Ludwig
entschlossen, den Feldzug von neuem zu beginnen, als Holland und England zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
in Corfinium und
kämpfte mit bei Pharfalus, wurde aber 46 v. Chr.
von Cäsar begnadigt. Doch schloß er sich der Ver-
schwörung gegen diesen an und wurde 43 zur Ver-
bannung verurteilt. Nachdem er während des Bür-
gerkrieges als Flottenführer unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
-
kommission zu führen. Die neueru Gesetzgebungen
haben die Berghypothekenbücher beseitigt; das bür-
gerliche Recht ist jetzt allein maßgebend.
Gegenfuge, ^'ugeinder G egenbewegun g
(lat. tug'a conti-gi'ia, ^6i- inowin conti^iinin), eine
Fuge (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
285
Grebe - Gredos
links vom 3)are, unterhalb der Einmündung des
Bure, 2,41 |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
561
Gundobad - Gunnlang Ormstunga
.Hofmeister England und Holland und wurde 1705
Professor an der Adelsakademie zu Berlin und Histo-
rikus bei dem Oberheroldsamt. Der König Friedrich
Wilhelm I. ernannte ihn zum Hofrat und Zeitungs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
geschleiften Augustinervor-
stadt von Toulouse hielt die Muttergesellschaft ihre
Sitzungen im Stadthause bis 1484 fort.
Als in diesem Jahre die ganze Einrichtung in
Gefahr war zu Grunde zu gehen, belebte eine Bür-
gerin von Toulouse, Clömence
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
).
Karl II., König von Großbritannien und
Irland (1660-85), geb. 29. Mai 1630 in London
als ältester Sohn Karls 1., mußte während des Bür-
gerkrieges 1646 nach Frankreich fliehen und uahm
nach der Hinrichtung seines Vaters (1649) sofort
den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
166
Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) - Karl II. (König von Spanien)
erhielt er den Oberbefehl in Antwerpen, um die
belg.-Holland. Küste gegen die auf Walcheren ge-
landeten Engländer zu verteidigen. Schon im Sep-
tember ward
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
.,
span., deutscher, holländ, und czech. Sprache. In deutscher Sprache existieren von dem «Reisebuch des Joh. von Montevilla» zwei alte,
wiederholt gedruckte Übersetzungen, die eine von Michelfelser (zuerst gedruckt 1481), die andere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, die
Erbtochter des Grafen Ludwig III. von Flandern.
Nach dem Tode des Schwiegervaters konnte er 1384
das Erbe Margaretas, die Grafschaften Burgund,
Flandern, Artois, Nevers, mit dem Herzogtum Bur-
gund vereinigen. So entstand hier zwischen Frank
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
zur Anerkennung gelangte.
Geickickte. Die ersten franz. Faktoreien wur-
den 1626 an der Mündung des Senegal und in den
zunächst liegenden Gebieten gegründet. Durch den
Nimweger Frieden 1679 erwarb Frankreich von
Holland Gor^e, Rufisque, Portudal
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen an, und
zwar: 45 deutsche (hierunter die 20 preusi. Eisenbahn-
direktionen), 19 österreichisch-ungarische, 4 nieder-
ländische (Holland. Eisenbahn, Niederländ. Central-
bahn, Niederländ. Staatsbahnen und Nordbrabant-
Deutsche
|