Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balsam, Berliner
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
. - Romershausens, Auszug von Fenchelsamen mit Spiritus. Augenheilwasser von Hoffmann, Lösung von 1 Teil Eisenvitriol in 50 Teilen Rosenwasser.
Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden, Flechten, Geschwüre, Frostbeulen; ist unreines chlorcalciumhaltiges
|
||
78% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Balsam, Berliner, von Böhm, gegen Wunden aller Art, Flechten, Geschwüre und Frostbeulen, ist ein gewöhnliches, mit Chlorcalcium start verunreinigtes Glycerin; Preisv des Fläschchens 1 M. 50 Pf., Wert 15 Pf.
Bandwurmmittel von Bloch, ist ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
.
Peruānischer Reis, s. Chenopodium.
Perubalsam (schwarzer indischer Balsam, San Salvador-Balsam, Balsamum peruvianum nigrum), der in San Salvador (Balsamküste) aus Myroxylon sonsonatense Klotzsch, aber auch aus andern Arten derselben Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
die Bereitung der Bäder, die Errichtung von Badeanstalten u. dgl. (S. Bad.) Zum gegenseitigen Austausch ihrer Erfahrungen pflegen seit 1879 die deutschen Badeärzte sich in Berlin alljährlich zu einem Balneologischen Kongreß zu versammeln. Am 23. April
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
besonders ein Berliner Artikel. -
Zoll: Dieser nimmt keine Rücksicht auf das verwendete Stickmaterial, sondern nur auf den Grundstoff. Besteht dieser aus Baumwolle, so kommt Tarif Nr. 2 d 6 in Anwendung, für Leinen Nr. 22 h, für Seide und Halbseide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
Ladas, des Perseus, der die Medusa ereilt. Ein Originalwerk des M. glaubt man jetzt in der berühmten Bronzestatue des Idolino in Florenz zu erkennen (vgl. Kekulé, 49. Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft in Berlin, 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
durch ihre außerordentliche Höhe auszeichnet, wird ein Balsam gewonnen, das Wood oil oder Holzöl, der besonders zum Anstreichen von Häusern und Schiffen dient. Dieselbe Art Balsam liefern D. alatus Roxb., D. costatus Gärtn. u. a. Aus den kolossalen Stämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Burschenschaftliche Blätterbis Bursian |
Öffnen |
Mitgliedern der B., besonders Dr. Konrad Küster zu Berlin, angeregt, auf dem Boden der B. sich eine neue Bewegung gebildet, die als Reform-Burschenschaft oder Allgemeiner Deutscher Burschenbund (A. D. B.) das Duellwesen und den Luxus bekämpft. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
des Ohres.
Alveloz, ein aus Pernambuco eingeführter Balsam, der, auf die Haut gebracht, sehr reizend wirkt und neuerdings gegen krebsartige Geschwüre empfohlen wird. Dieser Balsam ist gelblichweiß und wird in cylindrischen Gläschen von 30 bis 40 g
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
gewisse Sorten Schmalte, Kobaltblau und Berliner Blau. Die Bezeichnung rührt von den blauen Uniformen und Livreen her, welche die Leibgardisten und Hofbeamten der französischen Könige seit Ludwig XIV. trugen.
Königsboden (Fundus regius) in Siebenbürgen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0572,
von Takamahakabis Talg |
Öffnen |
572
Takamahaka - Talg
namentlich in Wien, Nürnberg, Fürth, Berlin, Prag, Dresden, Hamburg, Frankfurt a. M., und andern, auch kleinern Städten. In Sachsen blüht das Geschäft namentlich in Johanngeorgenstadt, wo etwa 400 Personen darin arbeiten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0594,
von Tussehseidebis Uhren |
Öffnen |
, wie die Zusätze von Aloe, Kampfer, Balsam, Moschus etc. die Verhinderung der Gärung und den Schutz vor Insekten bewirken.
Die Bereitung erfolgt durch anhaltendes Kneten des mit Hirschhorn- oder gewöhnlichem Leim aus Eselshaut, Hausenblase und Knochengallerte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Äther mit Zusatz von Speckstein und parfümiert mit Wintergrünöl; Preis 5 M., Wert 75 Pf.
Mirakulo-Präparate von Dr. J. Müller. Nach den Veröffentlichungen des Berliner Polizeipräsidiums ist der Mirakulo-Balsam ein verdünnter Weingeist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
1026
Pernau - Pernice
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
er nach Berlin in die Immediat-Lazarettkommission berufen und übernahm die Oberleitung der chirurgischen Thätigkeit in den Berliner Lazaretten. Im J. 1870 zum Generalarzt und konsultierenden Chirurgen der Armee ernannt, wirkte er zunächst in Kiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
), russ. Satiriker, starb 10. Mai 1889 in St. Petersburg.
"Saltzmann, Karl, Maler, geb. 23. Sept. 1847 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie und später bei H. Eschke in der Landschafts- und Marinemalerei aus und behandelte anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
der Basis des Stammes, in der Mitte desselben und unmittelbar unter der Krone angelegt werden.
Bäumchenschnecken, s. Hinterkiemer.
Baume (frz., spr. bohm), Balsam.
Baumé (spr. bomeh), Antoine, geb. 26. Febr. 1728 zu Senlis, bildete sich zum Apotheker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
.
Wüllner, Adolf, Physiker, geb. 13. Juni 1835 zu Düsseldorf, studierte in Bonn, München und Berlin Physik und habilitierte sich 1858 zu Marburg. Im Herbst 1862 übernahm er die Direktion der Provinzialgewerbeschule zu Aachen und wurde mit den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Mündung der Plöne in den Dammschen See (der 4 km lang und 2 km breit ist) und an der Berlin-Stettin-Danziger Eisenbahn, mit Kolberg durch Sekundärbahn verbunden, hat ein Amtsgericht, eine Kirche, ein neues
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
. Der Pflanzenwuchs ist üppig, die Wälder liefern Hartholz, Farbholz, Balsam, Harze und Faserstoffe. Säugetiere sind durch die Europäer eingeführt worden und teilweise verwildert. Eigentümlich sind der Insel zahlreiche Vampire. An Vögeln ist kein Mangel; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
zum Zweck der Gewinnung von Holz, Zweigen, Rinden, Laub, Blüten, Früchten, Samen oder einzelnen chemischen Bestandteilen (Terpentin, Zucker, Kautschuk, Balsame, Alkaloide etc.) bildet den Gegenstand der Forstwirtschaft, der Landschafts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
, gelblichweiße Blüten und beerenartigen, erbsengroßen Früchten, enthält in der Rinde einen balsamischen Saft, welcher eintrocknet in großen, außen weißlichen, innen grünlichen oder gelblichen Stücken als Chibouharz (Gomartgummi) in den Handel kommt. Dies
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
Zeit solcher Gelenkigkeit nicht für fähig, bis endlich Saphir, Öttinger, Glaßbrenner und namentlich die Berliner Komiker den Reichtum derselben an dergleichen Klangspielen und zwar an sehr sinnreichen genügend und bisweilen zum Überfluß darthaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
der Darstellung des zu Bädern dienenden Fichtennadelextrakts gewonnen. Es ist farblos, seltener gelbgrünlich, dünnflüssig, riecht balsamisch, spez. Gew. 0,88, besitzt die Zusammensetzung des Terpentinöls und wird medizinisch benutzt.
Fichtenrinde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
, als Milchsäfte in eignen Milchgefäßen, in Zellen oder Intercellularräumen als mehr oder weniger trübe Flüssigkeiten oder Balsame, welche an der Luft eintrocknen. Sie enthalten ein in Wasser lösliches Gummi und einen in Alkohol löslichen harzartigen Stoff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
in einem Gewandhauskonzert in Leipzig, worauf sie in Berlin, Wien und in Ungarn mit gleichem günstigen Erfolg konzertierte. Ihre Glanzleistungen sind Chopins und besonders Liszts Klavierkompositionen. 1872 verheiratete sie sich mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
, Bourbonvanille 2,48, Javavanille 2,75 Proz.), welches sich oft in feinen, seidenglänzenden Kristallnadeln ausscheidet. Der balsamische Überzug der Samen stimmt chemisch wahrscheinlich mit Perubalsam überein. Vanille kommt meist über Frankreich in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
für die Geschichte der Technologie. Er schrieb: »Einleitung in die technische Mikroskopie« (Wien 1867); »Die technisch verwendeten Gummiarten, Harze und Balsame« (Erlang. 1869); »Mikroskopische Untersuchungen« (Stuttg. 1872); »Die Rohstoffe des Pflanzenreichs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
VklueMor, Bader
Vciineum lsuinm, Bagnorea
Balonne, Darling
Balph, Balfe
Balqudioder, Perthshire
Vals, Eisen 417,l
Balsam, Berliner, Geheimmittol
I020,
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
von São Paolo bis nach Uberaba am obern Parana vorgeschritten, so daß Goyaz ebensogut seine Produkte nach der Küste bei Rio ausführen könnte. - Vgl. Ehrenreich in "Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin", 1889, XVI, mit verbesserter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
, das aus Olivenöl und Balsam bestehende Salböl, welches in der griech. und röm.-kath. Kirche neben dem reinen Olivenöl (Kranken- und Katechumenenöl) zur Salbung (s. d.) angewendet wird. Der jährliche Bedarf an C. für die einzelnen Diöcesen wird in der röm.-kath
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
. gewonnene Balsam, der heller und ziemlich fest ist, in Frage. Er verbreitet in der Wärme sehr angenehmen Styraxgeruch. Das Deutsche Arzneibuch (1890) hat den mit Alkohol gereinigten S. aufgenommen. S. kostet (1897) im Großhandel 1,70 M. das Kilogramm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
», «Eine Frauenschuld», «Die junge Witwe», «Die Fremde» u. s. w.) verfaßt. Während des Kriegsjubiläums (1895) schrieb W. «Vom ersten bis zum letzten Schuß 1871» (Berlin).
Wachhabender (Wachthabender), der Befehlshaber einer Wache (s. d. und Schiffswache).
Wachholder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
Stengeln, kurz gestielten entgegengesetzten Blättern und kleinen hellblauen Blüten in vielblütigen Ähren. Das bitterlich herb und etwas balsamisch schmeckende Kraut ( herba Veronicae ) wird im Sommer mit den Blüten gesammelt und Aufgüsse davon werden
|