Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Band XII
hat nach 1 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Skizze.....
Orion (Taf. Nebelstecke, Fig. 1 u. 2) . .
Orlean (Taf. Farbepftanzen).....
Organs, Karte zu den Gefechten bei (1870)
Band
Seite
XII
325326
VII
155
I
344
I
341
XV
272
I
474
VIII
234
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Pä'stum, Tempel (Taf. Säulenordn., 1 u. 1")
Patagonier (Taf. Amcritan. Völker, Fig. 31)
Band
Seite
XVI
559
III
3
XI
988
I
342
VIII
570
XI
600
II
78
II
78
XII
68
II
__
XV
564
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....^ . . . .
?n1osa corticata (Taf. Mimikry, Fig. 12)
Phokion (Statue)..........
rbolas äact^u8 (Taf. Mollusken) . . .
Band
Seite
VII
74
XII
451
XVI
452
IX
686
XII
884
VI
334
I
474
XII
894
VII
285
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtpläne
20. Besondere Textbeilagen
Band Seite
1. Völkerkunde.
4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten.
Afrikanische Völker I 163
Amerikanische Völker I 474
Asiatische Völker I 924
Ozeanische Völker XII 584
Ethnographische Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stettin (Plan)
Brücken, Tafel I, II ....
- TafelIII(beweglicheB.)
Grundbau........
Band
IV
V
XI
XII
XIV
XII
XIII
XIV
XIV
IX
VIII
XV
VI
XI
II
II
IX
XIV
II
XVI
XVI
XVI
II
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- 3.....
Band
Seite
XII
422
X
176
VIII
823
V
312
XIV
572
IX
885
XIV
681
XIII
595
IV
976
XVI
912
XIII
68
VIII
835-8^6
II
71-72
VIII
836
VIII
837
VIII
839
IX
353
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1025
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
M.
Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451
Maeandrina (Taf. Korallen) X 76
Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770
Macdonald: Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
- Dardanellenstraße. - Meerenge von Gibraltar. - Malta. - Bosporus. 691
Karte der Nordpolarländer XII 225
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Kolonien. IX 954
6 Übersichtskärtchen des Kolonialbesitzes europäischer Staaten. IX 958
Übersicht der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Band
Ceite
IX
964
XII
884
VI
334
IX
975
IX
979
IV
63
XI
697
VI
334
XI
314
XVII
741
XV
974
XVI
935
IX
999
IX
1000
IX
1003
XIV
226
IX
1004
IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Insekten-
fressende Pflanzen, Fig. 10).....
Därme (Taf. Blutge'äße, Fig. 4 u. 5). .
Darmkanal (Taf. Körperteile der Vögel, 4)
Darmstadt, Staotplan und Staotwappcn.
Band
Eeite
IV
916
IV
916
XII
422
XVI
912
IX
329
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Band
X
IX
II
XVII
IV
IV
XI
XI
X
II
XIV
III
XI
VIII
XV
XIV
XI
XI
X
VI
I
VII
XI
XI
XI
XII
XIV
X
VI
III
V
V
III
XIV
VI
II
XI
X
VIII
XI
VIII
VIII
XVII
XIII
XI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Vermotl>8 lumbricälis (Taf. Schnecken) .
Vßrmilia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
Seit«
X
982
XI
600
XIII
106
XV
117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI 320
105
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
999
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Aldrovandia vesiculosa (Taf. Insektenfressende Pflanzen, F g. 6) VIII 981
Aleppokiefer (Taf. G Erbmaterialien etc.) VII 139
Alentonkörner, Fig 1-4 I 315
Alèut. (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
998
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
(Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.)
Band Seite
Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2
Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 10)
^urslia Z)ll<>8i>lior62 lTaf.Medusen, Fig. 1)
Aureus, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 16)
Aur-ch, Stadtwappen........
^uri^a lWagenlenter, Statue).....
Band
I
9c
XI
7
XII
58
1
9^
I
91
I
94
I
94
VI
R
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1016
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hase strauch (Blü^e).........
Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5)
Hathor (ägyptische Gotiheit)......
Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . .
Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1034
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ncnntierstcchte...........
Nenntiermoos...........
Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111)
- neue Modelle (Taf. IV)......
Repfold (Taf. Astronomische Instrumente)
R686äa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1038
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schwarzpanther (Taf. Pantherkatzen) . .
Schwarzfpecht sTaf. Eier I, Fig 3) . .
Schwarzwild (Führten)........
Schwebendes Kreuz.........
Schwebfliegen (Taf. Mimikry, Fig.23-25
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen, F. 7)
Vlys künstliches Bein', 2 Figuren . .
Loa cnustrictor (Taf Schlangen II) . .
Vobbinet «Gewebe)........
Bochum, Stadtwappen........
Band
II
VII
II
XI
!X1II
II
XII
VIII
XIV
V
VI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stimmritze (Taf. Mundhöhle?c.) ....
Stirnturbel............
Band
XV
XV
XI
X
III
III
XV
III
VII
VII
IX
VII
XV
j VIII
!XVII
XVI
IX
X
XV
XII
XII
V
XII
XV
VI
V
VI
V
XII
XV
VI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-i'kiistalle..........
Zwillingsschiffsmaschine (T.Dampfm.I, IQ)
Zwillingsschranbendampfcr, 2 Figuren
Zwirumafchiue...........
Zwolle, Kranbrücke.........
?7Fa6na (Mundteile) . . VIII, 976 u.
Band! Seite
XVI ' 916
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
Reichstags.......
Schrifttafeln der wichtigsten
Sprachen.......
Die Entwickelung unsrer Schrift
Stenographische Schrifttafel
Band
XI
XII
XII
XII
XII
XII
XIII
XIII
XIV
XV
XV
XV
XV
XVI
II
IX
XI
Seite
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1010
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Eros, Kentaur und E.........
Erosion, Fig. 1-3.........
- im Kreide els (Kaufa'us).....
Erratischer Block aus Tilurjchiefer . . .
I5r)'0u arc'bit'oi'mi» |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- geflügelter (Taf. Terrakotten, Fig. 8) XV
64
Band
V
XIV
V
II
II
VI
V
XVI
V
XV
XIV
XII
V
V
V
V
XV
II
IX
X
VII
XII
V
V
X
V
V
IV
IV
IV
V
V
VI
VI
V
VIII
V
V
XIII
Ccite
566
978
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Pottwal (Taf. Wale)........
Band
Seite
XV
564
VI
110
V
352
XV
272
V
259
XIII
127
III
Z
IX
329
XII
850
I
343
XIII
133
VII
213
VIII
734
III
537
XIII
140
XIII
141
VII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1043
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Trägerwellblech, 3 Figuren......
Tragöden-Masten, 3 Figuren.....
^ra^opou (^ollenkörncr).......
?rliS08l«. iilfuuä. (Taf. Schwämme, Fig. 1)
Trampeltier (Taf. Kamele
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1005
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
t^ttis^a skwnsri (Taf. Zimmerpflanzen I)
lüsciliom^ia tritioi (Taf. Zweiflügler) . .
^soropi» aäsnopuL........
Celebesinsulaner (Ta.Asiatische Völker, 24)
Cellier-Blumenthal |
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
der Erde. 851
Bierbrauerei, Tafel 912
Birke, Tafel 964
Übersicht der Geschichte der Baukunst am Schluß des Bandes. 481
Baukunst, Tafel I-XII am Schluß des Bandes. 481
Übersicht der Geschichte der Bildhauerkunst am Schluß des Bandes. 935
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1020
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Karnie«, Fig. 1 - 4.........
Karniesbogen............
Kärnten, Karte...........
- Wappen (Taf. Österr. Länderwappc").
Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2)
Karolinen-Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1033
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Pupillenbildung, künstliche (Taf. Augen-
trankheiten, Fig. 15).......
Purpurhuhn (Taf. Watvögel I) ....
Pygme: Statue eines Faustkämpferc' . .
Pyknometer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Band
I
VIII
I
XIV
XIII
XI
XI
III
VI
XI
V
II
VII
XVI
X
XII
III
III
IX
VI
VII
I
III
V
XV
VIII
VII
IV
XVI
XI
XIV
III
III
III
XVII
XI
I
XV
XV
XVII
XVII
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Vock (Feldbrücke).........
- l^olzuerbindung), Fig. 1 u 2 . .
Bockkäfer, Pappel-'(Taf. Käfer) . . . .^
- Spieße ^Taf. Waldverderbcr I) . . . !
- ameritan. (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der Pflanzen, Fig. 1 -7 . .
Gesäße, prähistorische sTaf. Mctallzeit I n.II)
- - (Taf. Pfahlbauten)......
Gefaßheberbaromcter.........
Band
XV
XII
VIII
VIII
VIII
III
VI
VII
II
XII
IV
VIII
XVI
X
VI
VI
VI
VI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1037
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5)
- (Deckelverschluß), 2 Figuren ....
Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20)
Schlammelcvator (Strahlapparat) . . .
Schlammsawration (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1288-1292).
Cölestin V. (1294).
VI. Periode.
Bomfacius VIII. (1294- Benedikt XII. (1334-1342).
1303). Clemens VI. (1342-1352).
Benedikt XI. (1303-1304). Innocenz VI. (1352-1362
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-ouata (Taf. Juraformation I)
Guarana (Taf. Nahrungspflanzen II) . .
Guatemala, Flagge (Taf. Flaggen I) . ,
Band
Seite
XVI
991
XI
6t6
VII
249
646
XI
78
XII
464
VII
626
VI
351 35
XIV
978
III
66
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1039
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10)
- Widerstandspyrometer.......
Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf.
Magnetelektr. Masch., Fig. 3)
------------Glühlampe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Maschine.........
Werndl-Gewehr (Taf. Handfeuerw. I, 22)
- (Wellenverschluß)........
Wesel, Stadtwa.pen.........
Wespen (Taf. Hautflügler)......
- !
Band
X
I
XII
XVI
XVI
VI
XIII
IV
IV
XVI
VII
XV
VIII
XVI
II
VI
XVI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1008
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
DorngraZmücke (Taf. Eier I, Fig. 52) .
Dorns'ckes Dach (Tachdeckung).....
Dornschnecke lTaf. Geradflügler) ....
Döripfiejel (T"f. Salzgewinnung, Fig. 9)
Dortmund, Siadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, Fig. 1-4) . .
Schädelmessung, Fig. 1 - 4......
Schafbreme (Taf. Zweiflügler).....
Band
Srite
XIV
256-257
XIV
260
VI
334
XII
584
I
924
VII
283
XIV
572
XI
100
IV
930
XIV
269
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1017
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hiddersöer Halsschmuck (T^af. Schmuck, 20)
- Hausmarke ..........
Hiebe (beim Fechten)........
Hivlacium (.^aare).........
Hildburgtiausen, Stadtwappen.....
Hilde heim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rvx (Taf. Blattpflanzen I).....
Beile, s. oben: Äne.
Band
Seite
III
392
II
311
XV
827
XlV
173
XV
401
11
315317
II
319
XIV
555
X
149-150
III
650
XII
661
II
362
II
369
VIII
8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih |
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Beginn des Nordischen Kriegs 1700 von Karl XII. zum Obersten ernannt, focht er in den Ostseeprovinzen, blieb daselbst, als der König nach Polen zog, siegte über das russisch-litauische Heer bei Jakobstadt (1704) und Gemauerthof (1705) und wurde 1706
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
des Pennerdelta, ist nach W. hügelig und hat ein gesundes Klima. Hauptindustrie sind Weberei und Färberei. Für den Unterricht ist durch zahlreiche Schulen, darunter ein Collège, gut gesorgt. Es bestehen eine Bibliothek von 12,000 Bänden, eine kath
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
-diables, feudeurs (Eisenfresser), coterels, routiers, roustres, retondeurs etc. Wie schon die Namen besagen, verübten sie vielfache Unthaten, und Karl VII. machte ihnen nach Errichtung der Ordonnanzkompanien ein Ende. Die Bandes unter Ludwig XII
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
, Strabane gegenüber, mit nur (1881) 511 Einw.
Lifu (Chalrol), s. Loyaltyinseln.
Liga (ital., "Band, Bündnis", franz. Ligue, spr. lihghe), im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Alliance; doch bezeichnet die Geschichte einige Bündnisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
erschien und ihre Geschichte in diesem Zeitraum schilderte. Von Henrik Schücks »Svensk literatur-historia« ist nun der erste Band vollendet. Das Werk beabsichtigt in einem enger begrenzten Umfang eine Übersicht über die s. L. von den ältesten Zeiten bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
emailliertem Schild: "Für treue Dienste" in einem Eichenkranz. Auf dem Revers: "F. R." mit Krone. Das Band ist amarantrot. b) Ältere Linie, gestiftet von Heinrich XIV. 24. Mai 1869 für Inländer und Ausländer, in drei Klassen. Die Dekoration ist ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
1. Band (1890) bis 1380 reicht und eine ganz brauchbare Zusammenstellung gibt.
England. Die populäre Sammlung »Twelve English statesmen« beginnt mit »William the conqueror« von der Hand Freemans (1888), der darin einen Auszug aus seiner Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
; die übrigen Bände gaben Uterverius, Dempster und Bartholomäus Ambrosinus heraus. Das Werk erschien unter folgenden Titeln: "Ornithologiae libri XII" (Bol. 1599-1603, 3 Bde.; zuletzt das. 1861); "De animalibus insectis libri VII" (das. 1602, zuletzt 1638
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
, geb. 20. Dez. 1851, seit 1871 Witwe des Grafen von Girgenti; Alfons Franz, Prinz von Asturien, geb. 28. Nov. 1857, gest. 25. Nov. 1885 als König Alfons XII. von Spanien; Maria Berenguela, geb. 4. Juni 1861, gest. 5. Aug. 1879; Maria della Paz, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
Dienst verpflichten. Offiziere erhalten die erste Klasse nach 50jähriger, die zweite nach 40jähriger, die dritte nach 25jähriger Dienstleistung. Das Zeichen selbst besteht für die Mannschaften aus einem bronzenen Kreuz, dem die lat. Zahl XXIV oder XII
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
die Tragödien: "Erik XIV son" (1847) und "Solen sjunker; Gustaf I sista dagar" ("Die Sonne sinkt; die letzten Tage Gustavs I.", 1856), das Drama "Ur Carl XII ungdom" ("Aus Karls XII. Jugend", 1858); dann "Brödraskulden" ("Die Bruderschuld", 1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
"Epistolae, conjecturae et observationes" von B. erschien in 2 Bänden (Rom 1659). Vgl. Sundby, B., Levnet og Skrifter (Kopenh. 1869).
Brunfels (Brunsfels), Otto, Theolog und Botaniker (nach Linnés Ausspruch "der Vater der Botanik"), geb. 1488 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Jésus" und die sechs folgenden Bände der "Origines du Christianisme") hat in Frankreich eine ähnliche Bedeutung gewonnen wie bei uns D. F. Strauß. Glänzende Namen hat die Kanzelberedsamkeit aufzuweisen. Außer Claude de Lingendes (gest. 1660) und J
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
1849-51 zu Kopenhagen in 12 Bänden (3. Aufl. 1883); eine deutsche Übersetzung besorgte Edm. Zoller ("Novellen der Verfasserin der Alltagsgeschichten", Stuttg. 1852-53, 3 Bde.). Vgl. Luise Heiberg, P. A. Heiberg und Thomasine G. (Kopenh. 1882), worin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
erwähnen, auf welcher sich zwei hohe, von den Venezianern 1483 errichtete Granitsäulen mit Basreliefs, dann die Statue Papst Clemens' XII. (1738) und acht eingesunkene Säulen der sogen. Basilika des Herkules befinden. Vor dem Bahnhof erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
Novara (6. Juni 1513) aus Italien, während sie für sich selbst zu den schon 1508 von Ludwig XII. erhaltenen Vogteien Bellinzona, Pollenza und Riviera noch Lugano, Mendrisio, Locarno, Salmaggia, Bormio, Veltlin und Chiavenna gewannen. Ludwigs XII
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
auf der Prachttreppe des neuen kunsthistor. Hofmuseums zu Wien aufgestellt. Trotzdem bei diesem Kolossalwerke die altröm. Vorbilder sichtlichen Einfluß hatten, konnte sich C. von den Banden des Rokoko nicht ganz frei machen. Seine Kunst neigt entschieden zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Frankreich, 1515)-47,
geb. 12. Sept. 1494 zu Cognac, Sohn Karls von
Orlöans, Grafen von Angonleme, und der Luise
von Savoyen, bestieg nach dem Tode seines Schwie-
gervaters Ludwig XII. als Eukel von dessen Vaters-
bruder 1. Jan. 1515 den Thron
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
den niedersächsisch-dänischen Krieg, der 2. Band (Magdeb. 1878) geht bis zum Jahre 1626. Beide haben außerdem zu den Schriften beigesteuert, welche in reicher Menge Einzelheiten des Krieges gewidmet wurden. Zum Abschluß ist eine gedrängtere, meist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
, weiter fortgeführt und später noch durch den eleganten und prachtvollen Otto-Heinrichsbau (seit 1556-59, s. Taf. "Baukunst XII", Fig. 5), ein Musterwerk phantasiereicher und edler Frührenaissance mit reichem plastischen Schmuck (von A. Colins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
der freien Künste, der Neubau der königl. Oper zwischen dem Gustav-Adolfs- und dem Platz Karls XII. am Norrström, und der des Nordischen Museums (Nordiska museet) im Tiergarten. S. war im Mittelalter, als das Stadtgebiet auf die kleine Insel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Ihres Fußbodens. Im XII. Band Kochschule finden Sie in Nr. 13 und 47 ein paar Worte über zweckmäßige Behandlung. Fr. E. Sch.
An I. Sch. in Ch. 1. Moiree-Unterrock. Moiree läßt sich nur durch chem. waschen reinigen, ansonst er den Glanz verliert.
2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
271
Waschmaschine im XII. Band der Kochschule Seite 281, 290, 297 und 312, in welchen Ihre Fragen eingehend beantwortet sind. Oesterreichische Marken können Sie uns stets an Zahlungsstatt einsenden. Freundl. Gruß D. R.
An M. S. S. in Winterthur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XII. Band. Nr. 51
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
184
Avignonbeeren - Avigny.
mit einem gotischen Turm aus dem 14. Jahrh., davor das Standbild Crillons, des tapfern Feldherrn Heinrichs IV., Crillons Haus und das Museum Calvet, nach seinem Stifter genannt, mit Bibliothek von 85,000 Bänden, 2500
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
d'autrefois", 1839; "Don Luis", 1838, etc.) und schrieb dann das geschätzte historische Werk "Les Suédois depuis Charles XII jusqu'à Oscar I" (1841, 2 Bde.; 2. Aufl. 1847) auf Grund von Forschungen, die er während einer Mission nach Schweden unternommen hatte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
und belletristischen Beiträgen für Zeitungen und Sammelwerke hat J. dann bis zur Revolution von 1848 unter steigendem Beifall an 60 Bände Romane veröffentlicht, die von einem tiefen Studium des ungarischen Charakters und Volkslebens zeugen und in lebendigem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
1044
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
L. R. in Prag. Allerdings wird das Wort "Investition" auch im Sinn von "Kapitalanlage" gebraucht. Vielleicht dient es Ihnen, wenn wir eine Definition anführen, die in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
, vermählt 13. Mai 1868 mit dem
neapolit. Prinzen Gae'tan, Grafen von Girgenti,
Witwe seit 26. Nov. 1871; Alfons XII. (s. d.), König
von Spanien; Maria de la Paz, geb. 23. Juni 186->,
vermählt 2. April 1883 mit dem Prinzen Ludwig
Ferdinand von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
für die Auffassung des Verhältnisses beider Institutionen im Papsttum. Eine Darstellung des eignen Lebens mit Strenge und Selbstverleugnung gab A. in seinen oft herausgegebenen "Confessionum libri XII" (hrsg. von K. v. Raumer, 2. Aufl., Gütersl. 1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
und griechischen Sprachstudien hin. Unter Ludwig XII. erhielt er eine Mission nach Rom, und Franz I. brauchte ihn bei verschiedenen diplomatischen Verhandlungen; auch stiftete derselbe, von B. veranlaßt, das Collège de France und die Bibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
: "Histoire littéraire de l'Italie" (Par. 1811-24, 9 Bde.), ist hauptsächlich nach Tiraboschi gearbeitet; die beiden letzten Bände sind zur Hälfte von F. Salfi, der noch einen zehnten Band hinzugefügt hat, um das Werk bis zum 17. Jahrh. zu führen. Außer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
das erzählende Gedicht "König Pharao" (Leipz. 1872), die Trauerspiele: "Der Nabob", "Karl XII.", "Katharina Howard", von denen namentlich das letztere sich größerer Bühnenerfolge rühmen darf, ferner die Dramen: "Die Rose vom Kaukasus", "Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
und 51 m breit. Der für das Börsenpublikum bestimmte innere Raum wird durch große Fenster von oben erleuchtet und ist auf allen vier Seiten von Bogengängen umgeben; in einem Seitengebäude befinden sich die 50,000 Bände starke Kommerzbibliothek, reich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
der Teilung zwischen den Brüdern Otto XII. und Nikolaus IV. aus dieser Union gesondert und zugleich so geteilt, daß Nikolaus die obere Grafschaft, Otto die untere erhielt. Als Nikolaus 1541 ohne männliche Erben starb, vereinigte sein Neffe Konrad
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
spielte, insofern dieselben den Eid auf sie ablegen mußten. Erst Peter d. Gr. bei seiner Anwesenheit in Reims 1717 erkannte das Werk als slawisches Schriftstück. In der französischen Revolution wurde der prächtige, mit Edelsteinen geschmückte Band
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
frühgotisches Baudenkmal anzusehen ist. Seit 1869 wurde die Kirche durch Viollet le Duc glänzend restauriert. Unter den Königsgräbern der Kirche sind als Kunstwerke bemerkenswert: die Denkmäler Dagoberts I., Ludwigs XII. und seiner Gemahlin Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
.), ein von Ludwig XII. und Franz I. in Renaissance erbautes Schloß (16. Jahrh.), ehernes Standbild Napoleons I. von Joufsroy (1857); Collège, Handelsgericht, Bildergalerie, Bibliothek (6000 Bände), Artillerieschule, Stückgießerei, große Proviant
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
471
Baskuntschak - Basrà
Abbadie und Chaho, Études grammaticales sur la langue euskarienne (Par. 1836); Adelung im 2. Bande und W. von Humboldt im 4. Bande des «Mithridates» (Berl. 1806-17). In neuerer Zeit haben sich namentlich Chaho
|