Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ew
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
., eine Dampfmühle, Maschinen- und Werkzeugfabrikation, Leinwand- und Tischzeugweberei, Kalkbrennerei und ein Collège.
Evulgieren (lat.), etwas unter die Leute bringen, aussprengen; Evulgation, Aussprengung.
Evviva (ital.), lebe hoch!
Ew
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
; Handel
mit Wollwaren, Zwirn, Kalk, Getreide und Wein.
Gvulgieren (lat.), etwas unter die Leute brin-
gen, ausschwatzen; davon das Hauptwort Evul-
Nvviva. (ital.), lebe hoch! Kation.
EW., alte Abkürzung für Euer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
, mit (1881) 9107 Ew.
Watermaschine, s. Spinnen, S. 150.
Waterproof (engl., spr. ŭáhterpruhf), wasserdicht.
Watertown (spr. ŭáhtertaun), 1) Stadt im nordamerikan. Staat New York, bei den Fällen des Black River, hat Papier-, Woll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Ergebnis) 206,513 Seelen (gegen 198,829 im I.
1885). Sie verteilt sich auf die beiden Herzogtümer:
Einw. Zunahme
Sachsen-Koburg. .. 59287 1904 Ew. 3,3 Proz.
Sachsen. Gotha .. .. 147226 5780 - 4,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
empfing.« Carnot antwortete: »Ich bin lebhaft gerührt von den Gefühlen, die Ew. Majestät nur anläßlich der Gegenwart unsers Geschwaders auszudrücken geruhten. Unsre wackern Seetruppen werden den herzlichen Empfang nicht vergessen, der ihnen bereitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
1026
Unrund - Unsichere Dienstpflichtige.
Bomst, unweit der Faulen Obra, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, viele Windmühlen, Weinbau, Schweinehandel u. (1885) 1604 Ew.
Unrund, im Maschinenbau Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
588
Mozart - Mühlen
Gent-Tournai, mit Zollamt, bischöflichem College, Woll- und Baumwollweberei, Färberei, Fabrikation von Schokolade, Öl, Tabak und mit (1889) 13,366 Ew.
Mozart, Wolfgang Amaoeus (oer Sohn). Seine Biographie schrieb Io's
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
QM.) (1883) 287,206 Ew. zählt, darunter 284,816 Eingeborne (besonders Malaien), 1493 Europäer, 557 Chinesen, 326 Araber etc.
Die Stadt A., mit ca. 9000 Einw., liegt auf der Nordküste von Leitimor an der weiten Bai, die den größten Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
auf 1000 Ew.
Provinz Ost- und Westpreußen 96820 2,63
Provinz Brandenburg 35897 0,96
Provinz Pommern 90400 5,34
Provinz Posen 77425 4,13
Provinz Schlesien 23000 0,52
Provinz Sachsen 13791 0,51
Provinz Schleswig-Holstein 46738 3,77
Provinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
, Tugendhaftigkeit, Ew. Seligkeit etc.), sonst Ehrentitel der Bischöfe und auch weltlicher Personen, jetzt nur dem Papst zukommend.
Beaton (spr. bihten), David, Kardinal und Primas von Schottland, Hauptgegner der Reformation in Schottland, geb. 1494
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
. Lossow, zuzog und bei der nächsten Beförderung übergangen wurde, schrieb er an Friedrich II. die kühnen Worte: "Der von Jägersfeld, der kein andres Verdienst hat, als der Sohn des Markgrafen von Schwedt zu sein, ist mir vorgezogen worden. Ich bitte Ew
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
von B. befinden sich mehrere Ortschaften, welche große industrielle Etablissements von Brünner Firmen enthalten und zum Teil als Vororte der Stadt gelten können, darunter Königsfeld (4428 Einw.), Hussowitz (5542 Ew.), Schimitz, Obergerspitz u. a. 12
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
(8100 Einw.), Mercedes (6600 Ew.).
Die Geschichte von B. fällt bis 1853 mit der der Argentinischen Republik (s. d.) zusammen. B. strebte immer nach einem Vorrang vor den andern Provinzen und übte auch wirklich als einziger Seehafen des Landes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
Überreste des alten Schlosses, bis zum 13. Jahrh. Residenz der Grafen vom Berg. - 3) Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Oldenburg, Hauptort der Insel Fehmarn (s. d.), hat ein Amtsgericht, Pfarrkirche, Ackerbau und (1880) 2962 Ew
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
. Die wichtigsten Handelsplätze sind: Atarpah oder Duke's Town mit 30-40,000 Ew., Ekuritinko oder Creek Town und weiter aufwärts Akuno-kuno, alle am linken Ufer des Flusses. Zwischen ihnen, die eigentlich nur Ansammlungen mehrerer von einer gemeinsamen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
"), veraltetes Prädikat des niedern Adels und diesem im Range Gleichstehender, z. B. der Doktoren. "Ew. Gestrengen" pflegten früher die regierenden Bürgermeister in den Städten angeredet zu werden.
Gestrickte Gläser, Filigrangläser, bei welchen sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
Feder angewiesen und mußte mehr als je zuvor zu Übersetzungen, Korrekturen und andern Notbehelfen greifen. Zunächst hielt ihn der Verkehr mit dem preußischen Major Ew. v. Kleist (dem Dichter) in Leipzig zurück; als aber dieser im Mai 1758 zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
, scherzhaft wohl auch unter Leuten geringern Standes gebräuchlich: Ew. (Euer) Liebden.
Liebe, das Gefühl, welches ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt, und das in der Vereinigung mit demselben, sei es als herrschendes oder dienendes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Weichbildes auf 58,224 Ew., die sich vornehmlich mit Baumwolle, Schafwoll- und Leinweberei, Stickerei, Maschinenbau, Fabrikation von Lederwaren, Hüten, Gold- und Silberarbeiten, Möbeln, Musikinstrumenten, Marmorwaren, Wachskerzen, Konserven
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
(Schottland), am Clyde, mit Schiffswerfte u. (1881) 27,410 Ew.
Partīe (franz.), Teil (als Ganzes für sich betrachtet); im Handel s. v. w. Warenposten; in der Musik s. v. w. Stimme, der für ein Instrument bestimmte Teil einer Partitur; im Theaterwesen s. v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
Paraguay, am Paraguay, der Mündung des Bermejo gegenüber, mit (1879) 3700 Ew.
Pilaster (franz. Pilastre, span. Pilastra), Wandpfeiler von mehr oder minder schlankem Verhältnis, die mit einer Wand verbunden sind und aus derselben mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
, mit Bergbau auf Eisen, Zinn, Wismut und Braunstein, Fabrikation von Löffeln und Blechwaren, Handschuhen, Papier-, Kork- u. Farbewaren, Spitzenklöppelei und (1880) 2340 Ew.
Plätten (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe eines heißen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
britisch-nordamerikan. Territoriums Saskatchewan (Kanada), am Saskatschawanfluß, mit Dampfsägemühle, dem 1880 eröffneten Emmanuel College und (1885) 750 Ew.
Prince Edward-Insel, s. Prinz Edward-Insel.
Prince of Wales-Inseln (spr. prins of uehls-), 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
(Sizilien), Kreis Terranova, links unweit des Salso, mit Schwefelgewinnung, Wein- u. Ölbau u. (1881) 11,914 Ew.
Rieß, Peter Theophil, Physiker, geb. 27. Juni 1805 zu Berlin, lebte dort als Privatmann und seit 1842 als Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
oder Rhizaeus) führte.
Risca, Stadt in Monmouthshire (England), am mittlern Ebbw, Mittelpunkt eines Kohlen- u. Eisenreviers, mit chemischen u. Blechfabriken u. (1881) 5556 Ew.
Rischehr, Dorf bei Buschir (s. d.).
Risch sefid (pers., "Graubart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
Thianschangebirge im Süden, ist im nördlichen Teil Steppe mit dem Balchasch, in welchen sich der Ili in sieben Armen ergießt (daher der Name des Landes), im südlichen waldiges Gebirgsland mit dem See Issi-kul und umfaßt 381,600 qkm (6204 QM.) mit (1887) 758,258 Ew
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
Waisenhaus, schöne Villen und Gärten, Fabrikation von Maschinen, chemischen Artikeln, Goldwaren und englischen Cakes, eine lithographische Anstalt u. (1885) 11,167 Ew.
Uhles, warmer Eierpunsch.
Uhlhorn, Gerhard, luther. Theolog, geb. 17. Febr. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward.
Ulrich, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
von Klapka hartnäckig verteidigt, bis es 2. Okt. eine ehrenvolle Kapitulation erlangte. "U. liegt zu den Füßen Ew. Majestät!" schrieb Paskewitsch an den Zaren.
Daß die Ungarn die Unterwerfung unter den hochmütigen Zaren der direkten Verständigung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
Madrid-Cadiz (Abzweigungen nach Moron und Osuna), mit (1878) 15,093 Ew.
Ut retro (lat.), wie umstehend.
Utricularia L. (Wasserschlauch), Gattung der Lentibularieen, Wasser- oder Sumpfpflanzen mit rosettenförmig gestellten Blättern, welche bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
und (1881) 2800 Ew.
Valencĭa, span. Provinz und ehemaliges Königreich (zu welchem jedoch außer der Provinz V. noch die Provinzen Alicante und Castellon mit zusammen 22,876 qkm [415,5 QM.] und einer Bevölkerung von 1,371,145 Einw. gehörten), grenzt im N
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
Caltanissetta (Sizilien), neu und regelmäßig angelegt, treibt Getreide- u. Weinbau u. hat (1881) 11,341 Ew.
Valīd (lat.), kräftig; rechtskräftig, rechtsgültig; Validität, Rechtsgültigkeit; validieren, etwas in rechtsgültiger Form vollziehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
184
Vico del Gargano - Victoria (Fluß).
Vico del Gargano, Stadt in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, am Nordhang des Monte Gargano, an dem ausgedehnten Buchenwald Bosco di Umbra, mit Teerschwelereien und (1881) 7628 Ew.
Vico
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Residenz der Linie Pfalz-Neuburg-Veldenz des Wittelsbacher Hauses.
Vöhl, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 760 Ew.
Vöhrenbach, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
. Aufl., das. 1886); »Paulus von Damaskus bis zum Galaterbrief« (das. 1887).
Volkmarsdorf, großes Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, östlich bei Leipzig, von dem es einen Vorort bildet, hat (1885) 12,694 Ew.
Volkmarsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
. Kanton Zürich, Bezirk Hinweil, Knotenpunkt der Bahnlinien Winterthur-W. und Rüti-W., mit mehreren mechanischen Spinnereien und Webereien und (Gemeinde) (1888) 6370 Ew.
Waldai, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, auf dem Plateau des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Färbereien u. (1881) 4515 Ew.
Watts, George Frederick, engl. Maler, geb. 1820 zu London, wandte sich in seiner Jugend der historischen Malerei zu, war in spätern Jahren aber vorwiegend als Porträtmaler thätig, der die bedeutendsten seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
in Lancashire (England), dicht bei Liverpool, mit (1881) 11,157 Ew.
Wavre (spr. wāwr), Stadt in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Nivelles, an der Dyle und der Eisenbahn Löwen-Charleroi, hat eine höhere Knabenschule, Baumwollmanufakturen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
Damenstift, ein Amtsgericht, eine Steinkohlengrube u. (1885) 1809 Ew.
Wenningstedt, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Tondern, auf der Insel Sylt, an der Nordsee, hat ein Seebad und (1885) 51 Einw.
Wentschou, Hafenstadt der chines
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, bedeutende Landwirtschaft, Torfstich, Schiffahrt u. (1885) 2728 Ew.
Westriding, s. Yorkshire.
Weströmisches Kaisertum (abendländisches Reich), der Teil des großen römischen Reichs, welcher bei der nach Theodosius d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
südsüdwestlich von Stockport, am Bollin und am Fuß des Adderley Edge, mit zahlreichen Villen der Kaufherren von Manchester u. (1881) 5664 Ew.
Wilna, litauisch-russ. Gouvernement, von den Gouvernements Kowno, Witebsk, Minsk, Grodno und Suwalki
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
Ausland und (1880) 1847 Ew.
Wischau (tschech. Vyškov), Stadt in Mähren, in der Hanna, an der Nordbahnlinie Brünn-Prerau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein erzbischöfliches Schloß, Bierbrauerei und Malzerzeugung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
und (1881) 4544 Einw.
Woodburydruck (spr. wúddbörĭ-), s. v. w. Reliefdruckprozeß, s. Photographie, S. 24.
Woodford (spr. wúddförd), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, beim Eppinger Wald, mit (1881) 7154 Ew.
Woodlarkinseln (spr. wúdd-), s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
, 1859 angelegt, jetzt mit (1880) 3431 Einw.
Yantepec de Zaragoza, Stadt im mexikan. Staat Morelos, mit 3 großen Zuckermühlen und 4300 Ew.
Yapinseln (Eapinseln), zu den Westkarolinen gehörige Inselgruppe im westlichen Stillen Ozean, bestehend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
gelegen, mit einer Burg und (1878) 15,276 Einw.
Yeddo (Jedo), Stadt, s. Tokio.
Yell, eine der fruchtbarsten der Shetlandinseln, an der Nordostspitze von Schottland, mit (1881) 2529 Ew.
Yellowstone National Park (spr. jéllo-stōn néhschönäl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
Bensheim, an der Bergstraße und der Linie Frankfurt-Heidelberg der Main-Neckarbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Weinbau, ein Granitwerk, Fabrikation pharmazeutischer Präparate u. (1885) 1515 Ew.
Zwinger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
befruchten; man baut vornehmlich Weizen. Steinsalz und Alaun werden gewonnen. Hauptort ist Edwardsedabad.
Banyuls sur Mer, (1886) 1950 (Gemeinde 4050) Ew.
Bapaume, (1886) 3269 Einw.
Bar, 1) B. le Duc, (1886) 18,732 Einw. - 2) B. sur Aube
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
, 251 Juden). Die Amtshauptmannschaften umfassen:
QKilom. QMeil. Einw. Ew. auf 1 qkm
Bauzen 826 15,01 105218 127
Kamenz 696 12,64 59254 85
Löbau 523 9,50 94531 181
Zittau 424 7,70 97557 230
Baxter, 1) Richard. Sein Leben beschrieb Davies (Lond
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
wieder zum Prändenten der Revublik Venezuela erwählt und trat sein Amt 14. Sept. an, legte es aber schon 10. Aug. 1887 nieder, um darauf als Gesandter nach Paris zu gehen.
Blankenburg, 1) Braunschweig, (1885) 6010 Ew. - 2) Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
in Petersburg die letzte Lieferung des großen »Sanskritwörterbuchs in kürzerer Fassung« von B.
Bois-Guillaume, (1886) 5287 Einw.
Boitzenburg, 1) Mecklenburg-Schwerin, (1885) 3574 Einw. - 2) Regierungsbezirk Potsdam, (1885) 845 Ew.
Bojanowo, seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) |
Öffnen |
geprüft ist. Ich werde mich jeder Einmischung in den traurigen Zustand der Dinge enthalten, welchem B. wieder überliefert ist, solange Sie dort bleiben werden. Ew. Hoheit werden zu würdigen wissen, was Sie zu thun haben.« Diese Depesche erreichte den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
York 1889).
Büren, (1885) 2096 Einw.
Burg, 1) Regierungsbezirk Magdeburg, (1885) 16,414 Einw. - 2) Regierungsb. Düsseldorf, (1885) 1418 Ew. - 3) Provinz Schleswig-Holstein, (1885) 2849 Einw.
Burg, 2) Ernst von der, preuß. General, geb. 24
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
« (1882), »Reminiscenze e fantasie« (1886) etc.
Castel Sarrasin, (1886) 3916 (Gemeinde 7590) Ew.
Castillon, (1888) 2686 Einw.
Castres, (1886) 22,098 (Gemeinde 27,427) Einw.
Castro, 2) Joao. Seine Beschreibung des Roten Meers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
., die Tagesleistung bei 2,8 m Arbeitsbreite 5-5,5 Hektar.
Dünkirchen, (1886) 38,004 Einw.
Dun le Roi (jetzt Dun sur Auron), (1886) 3741 Ew.
*Dünndarmpillen, s. Keratin (Bd. 17).
Dupanloup, Félix, Bischof von Orléans. Seine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
entwickeltem Hautsaum an der Grenze von Rücken- und Bauchseite; der Mund liegt völlig bauchständig, die ganze Kopfpartie ist niedergedrückt. Die ihrer Form nach interessanteste Gattung ist?8^ew'0ii0t68 mit einem langen, drehrunden, schwanzförmigen Anhang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
tor cdilären« (187i)); »^de aineri^ldin centenlrrv« (1877); »(^c-iopaeäia uk II. !>. 1ii8t,0rv« (188l); >Hi8t0^v ot'^^ew I"0rk ()it7< (1884) u.'a.
Außerdem war er in gleicher Weise als Mitarbeiter von »1i3,!'pei''8 H1n^a/.ill6« und andern Journalen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
München, studierte Chemie in Leipzig und Heidelberg, wurde Assistent bei Liebig, trat 1860 in Alberts Atelier ein, erfand ew Ve^ahien zum Einbrennen von Photographien auf Porzellan, Email und Glas, 1868 das Kollodiumpapier, wandte sich 1869 dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
), Pontos
Kolbekerle, Wildfangsrccht
Kolbenqehörnl ^, ? ' ew°,h28«,2 ^.^,,
Kolbenschimmel, linrotium
Kolbenschnitt (Haartracht), Kolbe
Kolbenverschluß, Geschütz216,1,Hand<
feucrn'affcu 105,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
verordnet, unter denen die Reichslande zwei Jahre hindurch gelitten haben und nun von neuem leiden sollen. Ew. Majestät versichern wir, daß wir treu auf dem Boden des Gesetzes und der bestehenden Verhältnisse beharren, jede Einmischung seitensfrem-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
gehört. Damit wurden die Ansprüche d^ Niederlande in ihrem vollen Umfang anerkannt.
3) Französisch-Guayana hatte 31. Dez. 1889 29,769 Ew.,davon in der Hauptstadt Cayenne 13,49 .l. Darunter befanden fich 1930Männer und 52 Frauen, welche nach Abbüßung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
. Cuinet, 1.9, ^ur(M6 ä'^sis, A60g'i'3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
.
Beatitūdo (lat.), Seligkeit, Glückseligkeit; B. vestra, Ew. Seligkeit, sonst Ehrentitel der Bischöfe und auch weltlicher Personen, jetzt nur dem Papste zukommend.
Beaton (spr. biht'n) oder Bethune, David, Kardinal-Erzbischof von St. Andrews
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
savois (Par. 1889); Guy-Allard,
Oictioimairo diLwrihUL, eki'ouoIoZiHus, Z^oZi-k"
p1nqu6 ew. äu 1). (2 Bde., Grenoble 1864-65); Bon-
ney, (XNÜN6 8i(6toli68 in tiiL lii^Il ^1p8 of I). (^ond.
1865); Debriges, ^Ii6 ^Ip8 of t1i6 O. (Par. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, ein Schreiben, in welchem Napoleon aussprach: "Da ich nicht habe an der Spitze meiner Truppen sterben können, so übergebe ich meinen Degen Ew. Majestät." Der König nahm den Degen an und bat um Absendung eines Bevollmächtigten zur Unterhandlung über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
specifisch schwerer ist, sodaß der Hahnentritt, wie auch das Ei gewendet wird, stets nach oben, dem brütenden Vogel zugewendet, liegt. Das Nahrungsdotter (weißes und gelbes Dotter, Fig. 1, wd und gd) nebst dem Eiweiß (Fig. 1, ew) reichen hin, um den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
von London
(l.68,9km)nach Edinburgh. (S. Fliegender Schotte.)
Grant-Land, Polarland im N. von Amerika,
durch den Nobesonsund von dem nordwestl. Grön-
land, durch den Greely-Fjord im EW. und den
Lady Franklin-Sund im SO. von Grinnell-Lcmd
getrennt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
ew innun g.
Halürgic, Halotechnik (grch.), die Lehre von
Halver, Flecken im Kreis Altena des preuß.
Neg.-Bez. Arnsberg, 12^ km im SW. von Lüden-
scheid, unweit der Quellen der Ennepe, an der Linie
spurbahn, hal (1890) 1300 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Bevölkerung sind Ackerbau (Weizen und
Flachs), Obstbau und Pferdezucht. 45 Proz. sind in-
dustriell thätig; und zwar kommen davon 57 Proz.
auf den wichtigsten Erwerbszweig, den Bergbau im
Vorwage (s. d.) im EW. von Mons, im Centre
(d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
), wie die Führung der
königl. Krone im Wappen, die Anrede mit Ew. Maje-
stät, zu beanspruchen haben. Nach den Anschauun-
gen des Mittelalters konnten nur die röm.-deutschen
Kaiser das Königtum verleihen, wie dieselben denn
auch wirklich die poln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
») in Versen und die kleinern Scenen aus dem
Kaufmannsleben. In der letzten Periode seines Schaffens war O. in mehrern Stücken Mitarbeiter seines Schülers N. Solowj ew, z. B. im Lustspiel «Die
Wilde». (Vgl. Dramatische Werke A. N. O.s und N. J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
.
Die Gestüte oder Stutereien sind Anstalten,
in denen die P. in größerm Maßstabe und nach
bestimmten Grundsätzen betrieben wird. Gestüte
w^ew nUweder von den Landesbehörden odcr
von einzelnen Personen unterhalten. Im erstern
Falle bezwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
-
reichs Preußen, grenzt im N. an die Niederlande,
im O. an die Provinzen Westfalen und Hessen-Nassau,
das Grofchcrzogtum Hessen und die Rheinpfalz, im
S. und EW. an Lothringen, im W. an Luxemburg,
Belgien und die Niederlande. Der größere Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
.
Rhönemündungen(1l0ucIi68-(1u-Rdöii6),franz.
Departement im EW. der Provence, wird im W.
vom Depart. Gard (durch Rhone und Kleine Rhone
getrennt), im N. von Vaucluse (jenseit der Durance),
im O. von Var und im S. vom Mittelmeer (mit
einer Küstenlünge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
ist im Leben, so lange
er lebet in seiner Eitelkeit, welches dahin fähret, wie ein
Schatten, Pred. 7, 1. Unser Leben sähret dahin, als wäre eine Wolke da gewesen,
Weish. 2, 4.
Unsere Zeit ist, wie ew Schatten dahin fähret, v. 5. Es ist Alles dahin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
304
Einsammeln - Einwohner.
Di? feste Stadt (das Heideuthum) muß einsam werden, Esa.
27, 10.
Siehe, ich war einsam gelassen; wo waren denn diese? (Linder),
Ew. 49, 21. Denn die Einsame (birche, die aus Heiden soll gesammelt «erden)
hat mehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
), durch große Siege,
i Mos. 49, 9.
Israel wird Sieg haben (große Thaten thun und obsiegen), "" 4 Mos. 24, 18.
Und ward aus dem Siege des Tages ew Leid unter dem ganzen Volk, 2 Sam. 19, Z. Der du den Königen Sieg giebst, Pf. 144, 10. Rosse werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
ertragen, Matth. 23, 4. (S. Last z. 6.)
Unfall
Etwas Nebels. Schaden, Gefahr, Verderben, 1 Mos. 42, 38. Fluch, 5 Mos. 28, 20. GOttes Strafe, Hiob 31, 23. Ein verdorbener Zustand, Esa. 3, 6. GZ möchte mich ew Unfall ankommen, daß ich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
).
Apostolisch-Katholische Kirche, s. Irvingianer.
Apostoolen, s. Taufgesinnte.
Apostrōph (grch.), ein Zeichen (’), das den Wegfall von Vokalen zu Anfang, Mitte und Ende eines Wortes andeutet, ). B. «wie ’s ist», «ew’ger», «hätt’ ich». Auch braucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ernst - Ew. Aug. König, Neuwied
Kara Giory - G. Brühl', Cineinnati
Kal-en, Ludw,, Dr. - Fritz Machmer, Chur
«llrl, Henri - Jules Graf de (5arne, Frantreich
zrarlawitsch, Nikolai - Karl Nik. v. GerbetEmbach, Dresden
Karlmeik, E^ - Karl
|