Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Befestigung, prähistorische
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
wurde, ist in der
deutschen Armee nicht mehr gebräuchlich.
Wallburgen , s. Befestigung, prähistorische .
Walldorf , Dorf im bad. Kreis Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
ältesten Kulturvölkern nur etwa 5-6 Jahrtausende umfaßt, ist die Dauer der prähistorischen Existenz des Menschengeschlechts nach Hunderttausenden von Jahren zu berechnen. Die Entwickelung der prähistorische Forschung war erst möglich, nachdem die noch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
nach. Über die Ausgrabungen auf klassischem Boden vgl. im allgemeinen K. L. Stark, Systematik und Geschichte der Archäologie der Kunst (Leipz. 1880).
Die neuere Zeit hat auch den Ausgrabungen prähistorischer Gegenstände allgemeines Interesse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
). Eine zweite T. führt hoch über die wilde Sihlschlucht bei Einsiedeln (s. Etzel).
Teufelsdreck, s. Asa foetida.
Teufelsei, s. Phallus.
Teufelsfinger, s. Belemniten.
Teufelsfluch, s. Hypericum.
Teufelsgraben, s. Befestigung, prähistorische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
312
Flecht- und Webekunst - Fleisch
Wickelung überwiegt. Damit ist ein Gewinn an Kohlensäure für die F. verbunden.
Flecht- und Webekunst. (Prähistorisches.) Daß die Anfänge der F. sehr weit in die Vergangenheit zurückdatieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen« herausgeben (Hannov. 1887 ff.) und die Naturhistorische Gesellschaft zu Danzig mit Unterstützung des westpreußischen Provinziallandtags »Die prähistorischen Denkmäler der Provinz Westpreußen und angrenzender
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
als Ersatz permanenter Befestigungen. S. Festung.
[Prähistorische Befestigungswerke.] Feste Plätze, zu denen schwer zugängliche, verteidigungsfähige Zufluchtsorte und Wohnstätten jeder Art zu rechnen sind, kennt man aus allen Zeiten von der neolithischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
. schläft (vgl. Bergentrückung), und eine walisische Redensart sagt für sterben: "sich im Glashaus einschiffen". Neuere Anthropologen haben vermutet, daß die verglasten Burgen oder Schlackenwälle (s. Befestigung, prähistorische) zu diesem Mythus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
und Exegese der Bibel wesentlich gefördert. Er starb 23. Febr. 1832.
Heidenkirchhöfe, s. Gräber, prähistorische.
Heidenschanzen, s. Befestigung (prähistorische).
Heidentum, Gesamtbezeichnung der Religionsformen außer der jüdischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
an die Kommunen, der angenommen wurde.
Huneman, s. Schlankaffe.
Hünenburgen, s. Befestigung, prähistorische.
Hünengräber, s. Gräber, prähistorische.
Hünenvolk, das vermeintlich riesenhafte Geschlecht, welches in grauer Vorzeit unsre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Nagelbrandbis Nägeli |
Öffnen |
978
Nagelbrand - Nägeli.
her zwischen gepulvertem Blutstein ausgeglüht (um sie weich zu machen) und in einer rotierenden Tonne mit Sand gescheuert. Kupferne N. werden geschmiedet und zum Befestigen der Kupferbeschläge an Seeschiffen gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steinzellenbis Steißfuß |
Öffnen |
. Als Hämmer (s. Tafel) werden Äxte bezeichnet, die statt der Schneide eine mehr oder weniger abgestumpfte Fläche tragen, während Hammeräxte an einem Ende die Schneide der Axt, am andern die Fläche des Hammers besitzen. Zur Befestigung des keilförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, Aarberg, Aarburg bis Olten, St. Maurice an der Rhône und Luziensteig; die Werke sind sämtlich alt und bis auf letzteres verfallen, über die Befestigung der Übergänge über den Sankt Gotthard s. d. Die Heeresausgaben für 1892 betrugen 45263591 Frs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
788
Moorfoot - Moose.
Moorfoot (spr. muhrfut, Muirfoot), Höhenzug im südlichen Schottland, durchschneidet den südlichen Teil von Edinburghshire und erreicht 651 m Höhe.
Moorfunde, im Moor gefundene prähistorische Gegenstände, zeigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Wachtberg, Befestigung
Wächterkontrolluhren, Uhr 975,2
Wachthang-Gurgastan, Georgien
WackthÜgel, Befestigung (prähistor.)
Wachtmeister (Raubmörder), LipsT.
Wachusett, Mount, Massachusetts
Wachwitz, Dresden 146,1
Wackeln, Hinlen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
das ganze Gerät aus, um
den Schaft darin zu befestigen sog. Hohlcelte; Fig. 10 d). Nachstehende Abbildungen zeigen die Art der Befestigung, und zwar Fig. 1 bei Flachcelten, Fig. 2
bei Schaftcelten und Fig. 3 bei Hohlcelten .
Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
.
Bäuerliches Erbrecht, s. Höferecht.
Bäuerling, s. Drossel.
Bauernbrueghel, s. Brueghel.
Bauernburgen, s. Befestigungswerke (prähistorische). ^[richtig: Befestigung.]
Bauerndienste, s. Fronen.
Bauernfastnacht, s. Fastnacht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
hysterische Darmbewegungen.
Borby, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, unmittelbar nördlich bei Eckernförde, mit evang. Kirche, Eisengießerei, besuchtem Seebad und (1880) 1015 Einw.
Borchel (Borchelt), s. Befestigung (prähistor.).
Bord
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
, die äußerste Wache hinter lagernden Truppen, welcher früher die Bewachung der Biwakfeuer etc. zufiel. Sie dient jetzt überhaupt zu lagerpolizeilichen Zwecken, verwahrt Gefangene etc.
Brandwälle, s. Befestigungswerke, prähistorische. ^[richtig: s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
.
Burgen, verglaste, s. Befestigung (prähistorische).
Bürgenstad, Häusergruppe im schweizer. Kanton Unterwalden, am Südfuß des Bürgenstocks und am Vierwaldstätter See, Buochs gegenüber, ist merkwürdig durch ein Gefecht (17. Nov. 1315), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
. von fürstlichen Residenzen.
Burgwall, s. Befestigung, prähistorische.
Burgwarte, die Warte einer Burg (s. d.), insbesondere Bezeichnung von Warttürmen auf Anhöhen bei Städten und Dörfern zur Beobachtung hereinbrechender Feinde, hauptsächlich der Slawen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
. Geaster.
Erdtauben, s. Taubenvögel.
Erdteer (Bergteer), s. Asphalt.
Erdteil (Weltteil), s. Kontinent.
Erdwachs, s. v. w. Ozokerit.
Erdwälle, s. Befestigungswerke, ^[richtig: Befestigung.] prähistorische.
Erdwalze, s. Sappe.
Erdwärme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
des Huns, des Turcs, etc. (Par. 1756-58, 3 Bde.); Neumann, Die Völker des südlichen Rußland (2. Aufl., Leipz. 1855); Thierry, Geschichte Attilas (deutsch, das. 1874).
Hunnenschanzen, korrumpiert für Hünenringe, s. Befestigung, prähistorische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
guerre des Hussites (Par. 1878).
Hussitenfest, s. Naumburg.
Hussitenschanzen, s. v. w. Hunnen- oder Hünenschanzen, s. Befestigung, prähistorische.
Husten (lat. Tussis), stoßweise und tönende Exspirationen durch den Mund mit konvulsivischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
Einw. J. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. Es wurde 1246 den Mauren von Ferdinand III. von Kastilien entrissen.
Jaettestuer, s. Gräber (prähistor.), Megalithische Monumente und Dolmen.
Jafa, Küstenstadt der türk. Provinz Syrien, 55 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
509
Langwälle - Lanner.
Langwälle, s. Befestigungswerke, ^[richtig: Befestigung,] prähistorische.
Langwaren, s. v. w. Schnittwaren, d. h. Waren, welche nach dem Metermaß (früher nach der Elle, daher Ellenwaren) verkauft werden.
Langwiede
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
bessern dramatischen Sittengemälden jener Zeit. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Bartholomäus R. und Benj. Schmolck (Bresl. 1833).
Ringwall, s. Befestigung (prähistorische).
Ringwurm, s. v. w. Ringflechte, s. Flechte.
Rink, Hinrich Johannes, dän
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
. Kupfermünze, s. Ör.
Rundtartsche (Rundschild), s. Schild.
Rundwälle, s. Befestigung (prähistorische).
Rundwürmer, s. Nematoden.
Runeberg, 1) Johan Ludvig, schwed. Dichter, geb. 5. Febr. 1804 zu Jakobstad in Finnland, studierte zu Abo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
der Schlackenwolle ist nicht ohne Gefahr, weil die zarten Glasfäden, aus denen sie besteht, leicht zerbrechen und sich in die Haut eindrücken, auch als Staub die Luft erfüllen und die Atmungsorgane stark reizen.
Schlackenwälle, s. Befestigung (prähistorische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
, Schwedische Geschichte im Zeitalter der Reformation (Gotha 1882); Swederus, Schwedens Politik und Kriege in den Jahren 1808-14 (deutsch, Leipz. 1865-66, 2 Bde.).
Schwedenschanzen, s. Befestigung (prähistor.).
Schwedische Gymnastik, s. Ling
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
stießen, um sich gegen Angriffe der Reiterei zu schützen; sie hielten sich bis zur Einführung der Bajonettflinte.
Schweinsgraben, s. Befestigung (prähistor.).
Schweinsgummi, s. Clusia.
Schweinskopf, s. v. w. Kielflügel, s. Klavier, S. 816
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
., Leipz. 1875).
Vergißmeinnicht, Pflanzengattung, s. Myosotis.
Verglaste Burgen, s. Befestigung (prähistor.).
Verglasung, Verwandlung eines Körpers in Glas (s. d.) oder eine glasähnliche Masse vermittelst Schmelzens (Bildung von Email, Glasuren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
Untersuchungen der Königsmumien im Museum von Bulak und deren Vergleichung mit den entsprechenden Königsbildern. Im Anschluß an diese anthropologischen und prähistorischen Arbeiten betrieb er die Begründung eines »deutschen Museums der Trachten und des Hausgeräts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
oder Trichtergruben sind nach Hartmann als Unterbauten von prähistorischen Wohnungen oder als Aufbewahrungsräume für Vorräte aufzufassen. Zum Typus der Grubenwohnungen gehören auch die Penpits (s. d.) oder Pitsteades sowie die zum Teil aus Steinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Vaumschanzen,Befestigung (prahistor.)
Vaumschleppnetz, Fischerei 304,1
Bauntisches Gebirge, Vaikalsee
Vaursberg, Nlankenese
Baurtregaum (Berg), Kerry
Bausche, Kompresse
Bauzanum, Bozen
Bauzins, Leibeigenschaft 644,2
Bäverdal, Galdhöpig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Landenberg (Burg), Sarnen
! Länderer, Ländler
z Länderkunde, Erdkunde 752,2
Landeskarte, -Kartierung, Landes-
aufnahme 445, 446,1
Landgraben, Befestigung
Landgraben (Kanal ),Fuhneund Pfinz
Landhalali, Parforcejagd
Landlneister, Teutscher Orden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Bohrmuscheln
Steinburg, Befestigung (prähist.)
Steincelte, Steinzeit 281,2
Steindurchstechen, Lech (Hüttenw.)
Steinelbogen (Schloß), Eibogen
Steinen (Dorf), Lowerz, Sattel
Steinerne Nenne, Harz 192,1
Lteinfeld (Abtei), Eifel 372,1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
. Naturforscherversammlung zu Spezia 1865 schuf C. den Internationalen Kongreß für Anthropologie und prähistor. Archäologie.
Capello, Bianca, s. Cappello.
Capello, Hermenegildo Augusto de Brito, portug. Afrikareisender, geb. 1839 in Lissabon, trat 1858 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
ähnlich wie die echten R. wirken bei
einigen Kletterpflanzen die Blattstiele; doch kommt
in diesen Füllen nur ein Befestigen mittels Krüm-
mungen zu stände. Derartige Blattstiele besitzen
z. V. viele Arten der Gattung (^Iemlrti8; sie sind auf
allen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
. Leal, I.a i^-pudlicius
Dominicllino (Par. 1888); I. R. Abad, 1.Ä Ilcpü-
dlica Ooniinicana (Santo Domingo 1889).
Santo Domingo, Hauptstadt der Republik
S.D., erhebt sich mit ihren verfallenden Befestigungen
malerisch auf einer Anbohc
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
von Burg, prähistor. Skizze (ebd. 1880); Ackermann, Führer durch den S. (ebd. 1893).
Sprehe, Spreu, Vogel, s. Stare.
Sprekalia formosissima, Jakobslilie, s. Amaryllis.
Spremberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 310,31 qkm und (1895
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Glaserbis Gleichberge |
Öffnen |
., darstellt, ist auf dem Kleinen Gleichberg eine strategisch gut durchdachte und planmäßig ausgeführte Festungsanlage der La Tène-Periode nachgewiesen worden, welche mit ihrem dreifachen Steinwallgürtel alle übrigen prähistorischen Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, Reste der ehemaligen Befestigungen, Rheinbrücke (seit 1896 im Bau), Denkmal des Großherzogs Ludwig Ⅳ. von Hessen (1895), drei evang. und drei kath. Kirchen, eine Synagoge, im 11. Jahrh. erbaut, im 13. Jahrh. erneuert, ein Stadthaus, früher Bürgerhof
|